• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Keller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Keller"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 2 0 / 1 5

16

K U R Z - I N F O

Hervorragendes Traubengut

Die andauernde Schönwetterlage erlaubte den Winzern, mit der Ernte bis zur optimalen Lesereife zu warten. Die Traubenquali- tät wird mit Superlativen bedacht. Selbst der Kirschessigfliege (KEF) war es diese Saison zu trocken und zu heiss. Sie wurde ih- rem Gattungsnamen Drosophilagerecht. Er bedeutet feuchtig- keitsliebend und feucht war es diesen Sommer definitiv nicht.

Die frühe Lese hat wohl dazu beigetragen, dass die KEF nicht da- zu kam, Eier in die Trauben abzulegen. Ausserdem sind die Bee- renhäute etwas dicker als 2014. Nur in Dornfelder Parzellen wur- de über KEF-Befall und Schäden berichtet. Es gibt Betriebe, die kleine Erträge verzeichnen. Einige von ihnen sind von der nega- tiven Wirkung des Pflanzenschutzmittels «Moon Privilege» be- troffen.

Auffälligkeiten beim Jahrgang 2015

Die Äpfelsäurewerte sind vom 25. August bis 15. September 2015 um den Faktor zwei bis drei zurückgegangen (Tab.). So drasti- sche Abnahmen werden sonst nur in trocken-heissen Weinbau- gebieten beobachtet, aber beide Bedingungen waren 2015 auch bei uns erfüllt. Als Beispiel soll der Weinbau auf der griechischen Insel Santorini dienen: Die Traubensäfte dort weisen keine Äp- felsäure auf. Woher kommt das?

Sobald die Traube unter Trocken- und Hitzestress gerät, beginnt sie aus Äpfelsäure Energie zu gewinnen. Dieser Mechanismus heisst Gluconeogenese; dabei wird die Äpfelsäure aus dem Zitronensäurezyklus in einer Art «Kurzschluss» in Pyruvat um- gewandelt und daraus via «rückwärts laufende Glykolyse»

Glucose gebildet. Deutlich wird dieses Phänomen bei Solaris (in der Tabelle unterstichen), bei dem die Äpfelsäure ganz abgebaut wurde. Wenn also der biologische Säureabbau (BSA) nicht in Gang kommt, unbedingt die Äpfelsäure messen! Es kann sein, dass nur wenig oder gar keine mehr vorhanden ist.

BSA nie stoppen!

Ein BSA darf zur Säureregulierung nicht unterbrochen werden, denn daraus resultieren Fehlaromen wie «laktisch», «Joghurt»

und «Sauerkrautwasser». Es gilt die Regel: Wenn ein «partieller BSA» angestrebt wird, dann muss ein Teil des Weins stabilisiert werden, der Rest muss den kompletten BSA durchlaufen.

Weitere positive Aspekte

Trotz reifer Trauben, hoher Zuckergehalte und zum Teil tiefen Äpfelsäurewerten liegen die pH-Werte unter 3.4, d.h. im «grü- nen Bereich». Die unerwünschten Milchsäurebakterien (Pedio- coccen und Lactobacillen) werden also kaum zur Gefahr und es ergeben sich demzufolge nicht die gleichen schwierigen Bedin- gungen wie 2003. Und noch eine positive Meldung: Aufgrund der tiefen pH-Werte entfaltet die schweflige Säure eine bessere Wirkung in Saft, Most und Wein. Jürg Gafner, Agroscope

Traubenreifemessungen vom 25. August und 15. September 2015, Stäfa und Wädenswil.

(Daten: Spezialanalytik Agroscope, Wädenswil) 25. August / 15. September

Rebsorte °Oechsle pH-Werte Titrierbare Weinsäure Äpfelsäure Formol Glukose Fruktose

Ges.säure g/L g/L g/L g/L g/L g/L

Müller-Thurgau 67.3 / 83.3 3.11 / 3.31 10.1 / 5.9 6.4 / 4.1 4.3 / 1.9 6.9 / 7.4 78.9 / 102.8 80.2 / 108.7 Räuschling 61.2 / 83.0 3.06 / 3.27 13.9 / 8.1 7.9 / 5.6 6.3 / 3.0 19.6 / 19.3 60.7 / 95.3 62.8 / 100.3 Chardonnay 66.8 / 93.0 2.98 / 3.22 15.3 / 8.6 8.2 / 5.7 7.8 / 2.8 17.4 / 17.1 72.7 / 108.1 66.8 / 111.0 Pinot gris 69.8 / 97.6 2.85 / 2.98 12.6 /8.4 9.2 / 6.8 3.6 / 1.4 14.6 / 12.5 76.9 / 114.9 75.4 / 120.8 Pinot blanc 67.7 / 92.6 2.78 / 2.97 16.6 / 10.0 9.3 / 7.4 7.2 /2.5 15.4 / 15.8 70.1 / 103.6 68.3 / 110.3 Solaris 94.2 / 114.6 2.92 / 3.11 10.9 / 7.9 9.1 / 7.3 2.0 / 0.1 10.1 / 11.5 100.2 / 108.9 112.6 / 145.7 Blauburgunder 69.2 / 93.8 2.91 / 3.13 15.9 /8.4 8.3 / 4.9 7.9 / 3.6 12.1 / 13.3 75.6 / 117.8 72.6 / 116.2 Regent 76.5 / 85.3 2.95 / 3.06 18.5 / 9.0 11.1 / 5.7 7.3 / 3.6 7.6 / 7.1 86.9 / 101.1 88.7 / 104.2

Die reifen Trauben auf Santorini enthalten keine Äpfelsäure mehr. Man beachte das handgeflochtene Rebenholz, eine Massnahme zur Verhinderung von Sonnenbrand und zur best- möglichen Wasserversorgung (meist Tau).

Arbeiten im Keller

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Vorbeugung gegen Resistenzbildung sind die einzelnen Fungizidgruppen alternierend einzusetzen, das heisst nach zwei Behandlungen mit Mitteln aus derselben Gruppe ist auf eine

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die

Es zeigte sich, dass dieVariante 3 (7 Tage vor der Ernte!) auch beim BSA Probleme bereitete, und zwar sowohl bei den Kolonie bildenden Einheiten (CFU) wie auch beim Abbau

Die zweite Schwefelgabe darf erst nach dem BSA erfolgen, weil sonst die Oenococcus oeni-Bakterien gehemmt werden, während die weniger empfindlichen Pediokokken und Lacto-

In Parzellen mit deutlichem Befall kann nach der Blüte den organischen Fungiziden zwei- bis dreimal Kupfer (1.6 kg/ha für ein Kupfer 50) zugesetzt werden.. Wegen der Ge- fahr

Sind Pediokokken oder Lactobacillen vorhanden oder, insbesondere bei Weinen mit Restzucker, noch lebende Hefen, muss der Wein unbedingt über einen Entkeimungsfilter (am besten eine

Auch bei 25 g/hl konnte nach 35 Tagen die Gesamtsäure nicht auf dem Ausgangsniveau von 5,9 g/l gehalten werden, wie bei allen Lysozymvari- anten fand sich Milchsäure..

Bildnachweis: Fiedels – Adobe Stock *Es ist ein zertifizierter Corona-Test mit negativem Testergebnis erforderlich... Hier gilt