• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Jüdisch-persische Poesie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Jüdisch-persische Poesie"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jüdisch-persische Poesie.

Von P. Horn.

Die bisher bekannt gewordenen literarischen Produkte persischer

Juden sind sämmtlich in Prosa verfasst, und zwar sind sie Ueber¬

setzungen des alten Testamentes oder Paraphrasen über biblische

Stoffe. Eine Ausnahme bildet die Handschrift Or. 2453 des Brit.

Museums, die poetische Stücke enthält; der hier behandelte StofF

entstammt jedoch auch wieder der Bibel. Die Handschrift ist

leider fragmentarisch. Sie beginnt mit Gämt's Gedichte über Jüsuf

und Zuleicha, dessen Anfang und Ende fehlen. Da diese Umschrift

des bekannten Gedichtes für mich ohne Interesse war, so habe ich

dieselbe nicht ange.sehen. Dann folgt auf Fol. 34 plötzlich , von

einer anderen Hand geschrieben , eine Versification der Bücher

Samuelis, welche vom Beginn des ersten bis zu Cap. 5 Vers 11

des zweiten reicht '). Vorher war das Buch Ruth wohl in der

gleichen Weise behandelt worden , wie das Pragment auf Fol. 34,

35 und 36 (zum Theil) zeigt. Das Metrum, in welchem beide

Stücke abgefasst sind, ist das auch in ,Vls und Rämin" verwendete Hezej-i mahdüf ; ein Autor ist nicht bekannt. Herr Dr. Neubauer,

der auch Or. 2453 seiner Zeit für das Museum beschafft hat, be¬

wahrt in seinem Privatbesitz ein hebräisches Manuscript, welches

unter anderem persische Verse desselben Charakters und Metrums

wie das Londoner enthält; ich hatte dasselbe nur weuige Augen¬

blicke in Oxford in Händen und konnte in dieser kurzen Zeit nicht

feststellen, welche Theile des alten Testamentes es bebandelt. Ein

umfangreicheres Manuscript derartiger Dichtungen aus dem Orient,

wo er einem solchen auf der Spur war , zu erlangen , ist Herrn

Dr. Neubauer leider bisher nicht geglückt.

1) Diese näliere Bestimmung des Inhalts fand ich in den kurzen über die Handschrift vorhandenen Notizen nicht vor; auch nicht bei Derenbourg in der Revue des etudes juives Vol. XXIII , 283 (Catalogue des manuscrits judaicines entres au British .Museum de 1867 ä 1890).

(2)

Hom, Jüdisch-persische Poesie. 203

Diese Poesien verdienen nun ein keineswegs unbedeutendes

Interesse. Nicbt wegen ihres künstlerischen Werthes ; denn dieser

ist, nach den beiden Abschnitten zu sehliessen, welche ich auf gut

Glück abgeschrieben habe und im Folgenden mittheile , kein aus¬

nahmsweise grosser. Jedenfalls sind sie nicht schlechter und nicht

besser als viele andere persische Verse — von Gämi's Jüsuf und

Zuleicha - Umschrift natürlich abgesehen. Die Juden haben sich

in älterer Zeit im Orient wie im Occident für ihre Poesie ganz

überwiegend der hebräischen Sprache bedient; eine Ausnahme in

grösserem Style machen die unter arabischer Herrschaft, welche seit dem neunten Jahrhundert neben historischen Schriften und Predigten auch Gedichte auf arabisch verfassten; als Dichter hatte sich schon

weit früher in derselben Sprache grösseren Ruhm Samuel ben

Adiyyä erworben, ein Zeitgenosse des Amr ul-Qais (Steinschneider

in dem Artikel „Jüdische Literatur' bei Ersch und Gruber, S. 384,

386). Zu den arabischen Juden gesellen sich nun im Orient, aller¬

dings beträchtlich später, die persischen. Als ein Seitenstück zu

der von einem der Ihrigen stammenden poetischen Behandlung der

Bücher Samuelis sei die Versification der Geschichte David's er¬

wähnt, welche die Regensburgerin Litte im 13. Jahrhundert in

deutscher Sprache unternahm (Steinschneider, a. a. 0. S. 434);

ein Kenner der jüdischen Literatur würde dergleichen gewiss noch

mehr beibringen können.

Wenn man die unten folgenden Verse ganz unbefangen zum

ersten Male liest, so könnte man geneigt sein, sie für das Werk eines

Muslim's zu nehmen, da sie durchaus in muslimischem Colorit ge¬

halten sind. Besonders charakteristisch ist hierfür der Vergleich,

dass David's Boten den Nabal, nachdem sie seine abschlägige Ant¬

wort vernommen haben, so eilig verlassen, „wie die Dävs vor dem

Recitiren des Qorän's fliehen". Dass der Dichter aber kein Muslim

gewesen sein kann , geht aus dem Stofi'e hervor , den er sich ge¬

wählt hat. Wie hätte zunächst ein Muhammedaner von dem In¬

halte der Bücher Samuelis eine so genaue Kenntniss haben können

und wie hätte er es sodann wagen dürfen, diese nicht im Qorän

stehenden Geschichten dichterisch zu verherrlichen"? Wie alt die jüdisch-persischen Bibelübersetzungen sind , ist nicht bekannt (die

des Tavus ist nach Kohut, Kritische Beleuchtung der persischen

Pentateuch - üebersetzung des Jakob ben Tavus in den vierziger

Jahren des 16. Jahrhunderts entstanden, doch scheinen schon früher

Uebersetzungen vorhanden gewesen zu sein , vergl. a. a. 0. S. 6,

und auch Tavus hat eine solche benutzt, vergl. Guidi, dessen

Aufsatz 'Di una versione persiana del pentateuco' in den Rendiconti

della R. Academia dei Lincei, Classe di Scienze morali, storiche e

filologicbe, 1885 S. 347 folg. mir Indog. Forsch. II, 132 folg. leider entgangen war), ihr Eindruck auf geborene Perser wird, wenn solche sie überhaupt zu Gesicht bekommen haben sollten, jedenfalls immer

ein ähnlicher gewesen sein, wie ihn Polak, Persien I, 324/5 be-

(3)

treffs des regierenden Säh's und seines Hofes schildertUnd dass ein Perser die ausgesprochene Absicht gehabt haben sollte , Stoffe der jüdischen Sage seinen Landsleuten in einem poetischen Gewände, so zu sagen, schmackhafter zu machen, ist wenig wahrscheinlich.

Die Abstammung des Dichters kann nach allem kaum streitig sein :

derselbe war ein persischer Jude, welcher vielleicht direkt nach dem

Vorbilde von Gämi's Epos arbeitete und sich muhammedanischer

Denkweise getreu anzupassen verstand. Ob er dadurch etwa auch

persische Leser gewinnen wollte, muss unentschieden bleiben. Eine

ganze Reihe seiner Verse könnten eben so gut wie hier in Gämi's

Jüs. u. Zui. stehen, so trefflich stimmen sie im Ton zu diesem;

z. B. , um nur einige heraus zu heben, aus dem ersten Abschnitt

Vers 36 folg., Vers 66 u. a. m. Schon rein äusserlich scheinen gegen die Annahme einer blossen Umschrift aus dem arabischen Alphabete falsche Orthographieen wie nciS (II, 2), miD (II, 34) zu sprechen.

Leider vermisst man jede Andeutung über die Entstehungszeit

der Dichtung und den Namen ihres Verfassers ; das Werk ist aber

unzweifelhaft jünger als die Bibelübersetzungen. Es enthält keine

alterthümlichen Formen wie diese und ist daher sprachlich nicht

weiter interessant. Wir müssen uns damit begnügen, festzustellen,

dass es jünger ist als Sa'di, aus dessen Manzümät ein Beit mit

einer leichten Veränderung entnommen ist: nämlich der bei Sa'di

dem Ibrähim Edhem in den Mund gelegte Spruch

Jj y;-!?' O^^^^

iJ^X^i*x yXM^öj Jj >S

(Ausgabe von Bacher, S. 132 = unten I, 1)*).

Die Handschrift soll nur einige Jahrhunderte alt sein. Sie

ist sehr deutlich geschrieben, so dass ich es wagen konnte, sie zu

lesen, obwohl ich noch niemals vorher ein hebräisches Manuscript in Händen gehabt habe. Diakritische Zeichen, wie sie in hebräischen Transcriptioneu zur Scheidung einzelner persischer und arabischer

Buchstaben allgemein üblich sind, finden sich auch hier, und zwar

sind überall schräge Strichelchen (Akute) verwendet, de Lagarde

hat aus bestimmten Gründen wagerechte Striche drucken lassen,

ich wollte die ursprüngliche Schreibung jedoch nicht willkürlich

umgestalten. Für kommen ; rmd i neben einander vor. Mit

1) „Die mit so bedeutenden Kosten gedruclcten, eingebundenen und gratis vertheilten Bibeln werden von den Empflingern sofort aus den Deckeln gerissen und im Bazar als Maculatur verbraucht. Der einfache Bibelstyl ist dem Orien¬

talen zuwider; er liebt pomphafte Worte, eine blumige, bilderreiche Sprache, der er gern Gedanken nnd Inhalt aufopfert. Zuweilen liess sich der Schah zur Belustigung einige Capitel aus der Bibel vorlesen , und Jedesmal brachen er und die Höflinge sehr bald in lärmendes Gelächter aus, sodass an ein Fort¬

setzen der Lectüre nicht zu denken war". — Eine vielleicht einzige Ausnahme im persisch gebildeten Orient machte Akbar.

2) Diese Identification verdanke ich Herrn Dr. O. Jacob in Greifswald.

(4)

Horn, Jüdisch-persische Poesie. 205

einem schrägen Striche wird ferner das Pamma bezeichnet (z. B.

nsna, Nnn, nN^in, inCN, rn-i7i u. s. w.), das Medda (z. B.

■'nnN, nJiN-'tt), die Idäfe bei schhessendem (z. B. in ^ijnd, rfca

■JNCN, auch einmal iiTS "'JN*'), das consonantische v (z. B. n'ttJ,

m'a, m'a:, n'sbn), aw in nbiT, DiTi£; doch habe ich dieselben

meist weggelassen, da sie in der Handschrift nicht consequent

gesetzt sind. Durch die verschiedenartige Verwendung desselben

diakritischen Striches können gelegentlich Zweideutigkeiten ent¬

stehen , die aber immer leicht zu durchschauen sind. So können

z. B. p nur kun (nicht etwa cÄ"), bj meist nur gul (nicht ^Ä") 1355 nur gunbed (nicht gh") gelesen werden, wie der Sinn es jedes¬

mal fordert. Manchmal, wie in D"i3, niD bezeichnet der eine Strich zugleich das Damma wie die Aspiration, «"»n: (aber nie "»a:) hat,

wie in den Handschriften der Bibelübersetzung (vergl. Verfasser,

Indog. Porsch. II, 135), immer den Strich über dem a (also a');

ebenso auch b"'i''at< , sonst ist die Spirans w aber nicht bezeichnet.

Inconsequenzen wie iNnnoiT (II, 95) neben -iNnoTi (II, 92) habe

ich nicht ausgeglichen ; Komposita habe ich immer zusammengerückt.

Metrisch fehlerhafte Verse laufen einige Male mit unter, z. B. I,

70, 73, II, 104 und öfter 2); ein unreiner Reim von i auf 2 findet sich I, 72 (gir — ser).

Als ein Specimen für die Eintheilung des Stoffes gebe ich zu¬

nächst die Ueberschriften einer Anzahl von Capiteln; der Vergleich

mit den betr. Abschnitten des Originals ist danach leicht durch¬

zuführen.

Pol. 34. Die Verse bis Fol. 36 gehören nicht zur Erzählung,

die erst mit der nächsten Ueberschrift beginnt (I. Sam. 1, 1). Ich

habe erst hier in Strassburg den Zusammenhang der Handschrift

mit den Büchern Samuels erkannt und vermuthete in London nach

Derenbourg's Catalogue nichts Apartes auf Pol. 34 und 35,

sonst hätte ich dieselben natürlich angesehen. Nach einer freund¬

lichen Prüfung der Blätter durch die Herren Rev. G. Margoliouth

und A. G. Ellis vom British Museum enthalten sie ein Methnevl-

fragment über das Buch Ruth.

Fol. 36. nsm nspbN niap

- 40. T\i bsiwiB mNbi na:

- 41 r. bsTOia -ji-iaT Jna nrm nDpb« inc-i

- 45. r\y bNTaffl ij'nTa n£s

- 49. »bo laiaba onsici i:sn yi-a nnaa

- 66. ib-iia in •'b-'y "incwSi nsri

y

1) Aber Jj; in II, 79, 112.

2) II, 48 ist in 'NnOia das u natürlich nur des leichteren Verständnisses halber plene geschrieben, während es II, 35 in T:eD13 fehlt.

(5)

Fol.

150.

Fol. 60 r. DTiabs mp "3 -i-iN pT naia

- 64. asa "11 biN-a -t^d nsaNi pn tb''d tn bNTOia pnN

pn irNa pbny Na biN« pia a-im pbnyi aaN iniaa

- 66. N-i"iTi ■irnn-' pNnD"!Si nn Na ■jnnn-' p'ia ims

ri? nil nna ]n:ir;i Na biNiu pia inmn-'aT

- 71 r. niüN;7:-) biNc 'Nna tn bNn:« Na NbNa-n pn aNaä

biNüJ Na bNi7:o pia

- 75. NipbM? "fiiz aaN ny bNTc© -jniBa

- 80. pn -(NniEa N-rni ny bswa pna nn-iiaa

- 82 r. PT a:a ■'Nia nn pna ab^i biNa pia nNM^a

- 85r. na -^a p73Ni o^niabs Na ■'n'^a' nN"'ba' piaa naisb

IN ■'nNT;NT'73 ncST biNia

- 86. nNanairba Nnny mn ^la-' pNnons

- 87 r. pa n:m iNnin nn NnnN^ba' na' mn pin

- 88. TN-iba nna ^nna nnai biNa a^ca mn p73N

etc. etc.

Das letzte Capitel auf Fol. 219 handelt üher cn^n pNnDns

nNn nna ncnm Nn^nNO y> -jbi:

dasselbe schliesst mit folgendem Verse (Fol. 220 r.):

n;m5::'73 Nnn:n ^nNnoNa n:ma nNa nn:N nNa ^Nna

Die beiden auf einander folgenden Abschnitte, welche ich nun¬

mehr mittheile, behandeln I. Samuelis Cap. 25 Vers 1, erste Hälfte

und Vers 1, zweite Hälfte, bis Vers 12 incl. Der Tod Samuels

wird nur ganz kurz geschildert, ihm vorher geht ein langer moralischer

Theil, der in der Darstellung der Bibel keine Stütze hat. Beide

Abschnitte geben, einander ergänzend, ein ganz gutes Bild des Styles dieser Poesie, der rhetorische Breite und epische Darstellung vereinigt.

ny bNiTia pcNi nNET >)

baa73 noinND -jnaNnna bn na bn "jNna na NiNn nn73 -^n nsai: i

nsN'ia -j-T inNaa in nnia na n:N7:T nn:N nN7:a bpN? ioa

CNn -jn nn nncN nrsnnnia: cNarNno nnsN ]nii: nn ia nn na

nNa -'an in 'SNba naNi Naa nNn-fna in ONna na ia ioa

noain.i ibaa aay an in N73 ia ncaiay uNa oa nbco isna s

I I II ' ,

-NitrN no:iN Nni ibNo nna nNa nan -i-i-^i iNiai nio ma

nrNno in3 in ran na iiNa nna n:Nn: in nNa niann ioa

Nn:Niai n'c naa niänaa Nn:Ni -jiN n:ia: nai "^lia

1) I. Samuel. Cap. 25 Vers 1.

(6)

Horn, Jüdisch-persische Poesie. 207

noi: -oitti m im jnt na

i"INTM niD 'N-ia TN 1TS02

nNsnnm ono bi o^io ^Nna

Yol noNa: bnNO ino^iä iNoa

i50r. iNai "ID n; n:N7aa ba -n nia rt:

i-lNDaN: TN 0-1D 1N3 IDNm

n:Nr;-i ni ^iby inj ibsoT

oboi: n^N ina ohn y-ti

i:ni:on abya naN' Npa

n:Nm NniNj lambN ^tn

TTTD in IND mo o:Nn tn na

•)"a ino-iia nxai iNa in 'di

i:Nnj ma -iNai iNa aNon

-in: 115 no:NnN:i n: N:Nn na

baNp n-i72 -Nmi: i3 nna N'n na

^Na^a ONa Napyai Ni:na

nNJN o5Nn TN IN ^NJ noNa na

n-iNn: -aNO bm qss p

nni^a -joia bn mi^a no ia

n:nonE-'7: NnDajin ma T5a

I t

iNnnaa ■)« tn ■;Ni:m7: t^n -ja na Fol. ""i^ T':j:''N ::-io bTN nn ma nM

151. annäna obNy iNpibaiiT

NnNaoN nnna TNn ■':Nn:

n-':N735: N-':n ]nn:N nb£;a

■':Nn; T7:n n7:n onna iN^y

nnna nNo n^Na n^nosNn:

nNm o:Nni bpy noiN aN na

ona' n:oNa Nn na onNnona

no-: i7:na v nn na iNn np^pn

n:a ma .ind tn ]Na.-'Na n-Nia:

nNa nniN bai nv7: ^nj na

nNa '^Tin nj:p -xn ■|-'7:n

n;7:ina nnna Nn7:oanD nn na

n:No: ma iNno nn Nn^jN na

i:Nnn ni n:n7:- ma tn.-.' I na

n:N7: nn^oio obn i7:Ny mo

nNO ma in vsa iaa nnna «aa

laNna noNa Nnn -(Na m: naN

no-i: 'oa inna na:a n^Ta

■'nN:a nn^a ira oa:« "]:a lo

nNn pnn nna aoi Tin nNTa

noNa: boNa' Nnona:a ^nn

nNa ]NTa nnN nona nNai no

inNanTnn üNoa n:No£N na

n:Nna 'iby nbNy Ti7:n is

obNy nN: tn nnnaa ^n n-io ia

■>:«£ nnn pT nnnaa ia nn ia

n:Nna Nnn7:ani y-i oby ia

TTCN^a o:Nn nno inj na

T'o:7: nNan ^nTSN nNa äo

■';Nia: Nno:Nm "^NnnN «n in

nNaNija anN mo ■':NnN:a

bpsy "iNnni: -jia n:ann ^niw

-[ND nnNp biap innna ia

nNn -nn nnna 'oa pn biap 23

nnNn: nNnnN na oa:N ^bi

nn^a m: n bn inen: no ia

n:non na ■'■'Nn:iN na inNn:D:

nNnana Nn: Na nnanc Nna

may73 nNa tn -(NbENa iaa so

on^nEN n7:nna p: NnN7:o

NnN7:o nai nNn nnre:

ni:Nna -pn aioni nNn Nn na

i:n7:on DNba anNnonc

nnna nNa -:y7:i bsE pa n7:o 35

nNT-'7:nN no^nann pa nao:a

anN nna tn nN^n aN -pN -72

no^: ■'7:-Nn aN na Nn-nann n:'':ina -[Noi nTNn nann -!Nai na^a rann -^n "pni 40

nNaN: näio n^Nai n:a n^Naa

I

n:iNnND nann ]N p^bi

n;Nna iNcabo' naN ma: aayI

•':Nn3 NbNn pN na bn ^n oiaa

n:Nn: Nni:Ny7: in na nn no 45

nNm o:Nn tn no nn^oiD bn ia

laN-i: Iiby nbNy pn ia

(7)

Fol_ N-lN^a NT;NaT bl i1t<2Na i5ir. iiosaj "ijnü: isnbat* bsoH aNnT]": pN sa na^s "iat«-ia

inN-ia TNirj noi; na

ifflNa DN:ia vrj nosa ia:

m-ia ysbaN anwa iD5Nna

niBNa bin pa -anp «aa

irNo-i pn Na mai «ia; "»ic bNi7:"a pMn pna bSNi iia noa i"iB -inaN tn bi:n7: in nini

aiby?: aiia DNpi: nun ia ia

msaiai nNa na inaiia '»aa

•|NiNi";io pa nanoiiaayoa

n:naa nN inii mn pip

n:nia ini Na ma nun ioa

noNii aa tn oa in niaiD nio

t

nama ^Na NiNnn-io iNiibn

naniaa pma ia nbNSi iNa'c

Yo\. naN0i72 niNs Ni-jNa n7DNa INaa

152- n:n;Na: pm n:o nNa inim

nrniDo*) ' ma iNaaI aNnnia

IN n:NaNa ian na Na:N an

iNnm -jNiNniai iNi-i: NaN

nanoa inn ina inNa in

110 iNnai INa tn ma nia in

naai nbn Na na nan iiia

■jNiNa-iaN ainaT inNo nana

■Nn:Nio "(Niibn Na n72ia

iNnpn -(NiNi Na nanaa 'oa

nanna ia Ninn araNa nana

nnia TNOian -jnaiia iNaa

nama nanaN 'jia nmanaT

N1N10 INIII 1072 i11)a5>72 13

' ' I

laNa: iNmaioi 172«» Nn na

aNa ma "13172 na i7:Na m na 50

i7:n5 iiocn pa in Na O'laa

laNa BNy i:n73 TNa m tn i.i

nma yNa iJ2Ny na inND ma

naNa bia' iNatNa aia iiaNy na

laNna anp 11a anp ia in 55

baa7: iNaI pT' 111 laNONa

noaia nai nNWy pT pa ia:')

cia DbN» nipi nia tn noia

niT o£p inaN nT na iana 'iia

■)NiNii iNbiN n:n72N STaa na eo

nanaa nNaN pa aipyi i:a

nama nNnc 10a nNT 10a

noNiaia ^) nbNai iNa'ä aaNa mT

nama "^Na' Nmoa intnienio nanin in -(Niitii ■,nii72n ss

noNnaia 10 aNn Tia naana

lanaNaE inoNai^") nNa Na ma

nama TNa aiNniNa laN an

IN naNa in ma na bT:72 iNin

iNnia72Na nNa tu nsn paa' I 70

nanoaa DnNW in nbwa r aiNia

iia^Nna nNa ma nan ia naa

nan ia biNa na tu nsn na iaI

■jNiNi yjaa Na pn nia pni

TNiENio "(N nn Tia n72Nia 75 INn aa inaN ■;N72ni)3 tn "jNna

nann: nNT tn niNa laN ia

nima TNa -ji in aiia iNaa

nama na-B paio piN -jNTan

1) Hier beginnt erst die Erzählung des ersten Buches Samuelis von Cap. 25, Vers 1: Trauer der versammelten Israeliten und Begräbniss des Samuel in Ramma, wohin später auch David kommt.

2) Sic.

3) Soll wohl inoaNa heissen?

4) Ausdrücklich niniEO vocalisirt.

(8)

Horn, JiUJisch-persisclie Poesie. 209

Tiriniai ibwian hiz cd m

bä: ■

nSNn "113 N13D173 mt NS in in

p^, INi-IE bl l-ll TN 1N3 15

152 r. -jNINO niöl "13 113 ININ' -I3 n3 ]i70ONii iNTnbNb io "iriT NbN? DH1E "pi 113 1113 in

■;ini3 nTNi:N tn 113 iNns-ii DNIN 1N5 IN ne-l5 IWN'iI-ID 113 DU "ID b3 TN inNl N1",i73T

3bNU pba TN 113: iini ]n-ii

-iNiDa 113 nnni inüsibt

■jNlNi TN3 IN 113 niTOlD li:3

INI inT DTN1:N13 tt31Nli33 Di:3 i37:n nnijii iTNO'isbi

nbsn 13 Dn N-11 13 13 d:3

' I 1

3'ni fflbn 1N3 -13 nbNb 11.1 Dn:

löTON-iB 11TO "10 00 ii-io:

3NnSN1 bio N3 IN 13 NlnS INI!

i-|Nl5 no NJtNO ITi 00 13 ib3

inooTD IIT b3 113 n3ino 7N73Nb31 INtJii: lyTaS N3N

1Ö3. 1110 TN3 NniD 1131 TN3 13

I I I

tn: in "iis 1110 TN3 13 in3

1110 min ■,noNi;N 112:3

na IN nNI dnisi nss ini'3

fflia DIN 3'n3 113 n3 1113 in INI "j-i pj iiNTnbNb 10 in3

ni:i3 in bow*) noi: i:»i no

Didyni nN3i niaiö Na niNs'a

1N1113 iaa© 133 IN bNon*)

IN iaN3 lllNp 113 1113 in

■jNSNms iniai in3 iiNn:n3

1113 nnoo:a inoond ciNTn

113 131 INa 10 13 "^1 in na

3:n 11 na in rib3 ma

NiiNbiDi n? 111 -(iNnoiD') lia

naNiiD 13 Nia: onNW tn 133

INa pa laNiin NEiNa nESN ^) n

1N1NT1 iNbN: iNisttn ittNia

na jiJTNa niNs'a Nina -jN na

Ninsi n-j3i IN 13 na nNona 5

piNian nffii in iikniies

DNiNbi mal IN irjia 13 132

113 DIN 113 Ninatl 113 lN1Nn3

3bN3' DNbäN na nsia Nina

iNTr]'b3>i n©i IN 113N113 na 10

ININlONa IN lÜNä 1N13

1N1133 1113 ioa 13 ^1 13 na

Dim nci 11 ina nd ia ioa

rjian itno 11.1 on 13 101

3'Na TN 1:13 ba 131 INO 13 ioa 15

«13 11 113 nnia:: NiiNiibi

3NniNna inn iNa nN3 piasa

1IN33' 11 TN lbl 13 173N13

inB3 niaon ino Nn aia nnn

INWNia Nina 3:n3 13 iic 20

111a TN11D inoNiaN Iiaa

TNa N1TN3 ina ^na ia in3

ina 1133: nsnNiB Nn pas

113 IN nsaNiNn n3 yam inii

loabn N31T 03 113 laNon 25

1N103 niU31 3Na 113 N3 IN 11')

N3:n asa py« lansa inn

D101 IT N3 Ilin 113 N3 1N11

1N1N1D ibNiai nba nun 13

IN niT 13 pia in Ta dot so

lN3Nia 11 ona nb3 iNiNTn

1113 nnoaii Nn3'N3 isiNTn

113 ian 1D iNai:3 oiNTn

a:TiE*) noo «n pnT inio inii

1) I. Sam. 25 Vers 1 (zweite Hälfte) u. folg. 2) Sic. 3) Cap. 25 Vers 2. 4) Sic.

(9)

-irnuNi aoNT n;!:c[i]Ji inji

ma:N ma in nba mia

bä: on: NmN n:nEa inr;

Fol. na NEva n-Njai ma njt

153 r. ib-ibn n:N ma; in pj oa na

i7:N72nN: oa iooist; ib^aa

isiaa Na --la-n: lo^oo

INa Diam bna ia n:yb na

IN ri:Nä n;a n: Nn TEa n:

nNno NT nmn iar; nauT

ma «i-iä Na n; n:Njia Na n:

INa ina baNpi bpNjn :]'iiu

mNltn mnuT aiJnn mia

I

iNmn aN iNnoiaa NipnNn

mj:Ta bi -.NiNin is -1:03

pNEN n 'säia IN nEJ mn:

ma in 1'j:ti "itn:! q^rab

isma; n^:! n7;n n n^u;

iiNOiNE ■)n:-';tn; iNin ianN7:n nNW n-;:a i:Nnj

ma laTT m in iNa tn «bi

INI IN iNma TN TJin nia;

154. nNbi aba bo; tn in ia

iijä:a ■jN^N-' Na nEi^i; n:

■|T):Nm n«i inT inN^n na

i;moi Nins in i-:n ^saca

NiNaiON ■,Nn:E ma iNiana

noNi: n«a tnieioi JiTa

nNiB m:. -jN-ioNj Na i:a

i;'>NTEiK lUNaiNOT «iya

■jNiaäi iN«bi ■ii:3i-N i::n tn bä; «'E 1- -(Nio -jN iNroHE

■NiNJONai "iNbiT -jNin-

lN:NibnD iNnNDN; ^n na

1111301 bä: «IE n7:iä3

ii:Ni:«a «ua inN3:N oe

1) Cap. 25 Vers 3. 2) Erf

4) Cap. 25 Vers 5. 5) Vers C.

ns IN bNn in ma nsn: 35

ma Nn ma vsaNn n iNaNn

bNapNi 3:3 NUN ma ns i3i ^)

ma Nj'noa nn: 'i:N oohna]^)

ibna n:N ma nn«7: ■)n;3

iHNaaN; in«33;n iman «

i;iyb i:n nssn 17:11b

I

TN in«5 oa n: iinä mä n;

IN« IN

IN ri:Ni iinäa 13173 13n

iiNi:i7: i:NiänoN N1130 '

ma «libi 03 «im itn 45

iNoainNn niNj'a «in i:t

11N0731« n IN Dl« TN i1E

iNiin 3Nn Ninäi nN7i obNns

ii3ni3 tjbT nT cn ia 13N

pNü-|Nn3 inn -,13 ma maa r>o

m ia"i«n nNn ■;:« -Nn

«ma: Nn7:n m:iam q'aba

iiNinTiOND ri7:iS3'n -pTN

«7:n; iNn:a no bis'nN

ma 133N3 mä im« iNaT 55

IN« IN INma TN T3in ma:

inaNia "(N bä: i:ii3 -jna

ii3bi iNins "jNn nn Nsp

■p;Npn 3331 my tnin ii;«

i;iiia ni inäb tnin -jNia go

NiNiJNn rj«a i:imE3

nDN7: inn7:i iin -;;n bä: na

nNm Nins -,111 nNO ma

i:iN7::in i;n7:in« iTiin

1Ni:eoi3 d«e i::i3 nan ü5

bNn m-s IN ma «i3 pj n: *)

■|N1NiaN3 TN ie: m -(NSwSäT

■,n;ni5 m "N N3 m7:iE y.i

1111E3 n -n -(N?:-«« iNaNn«

i-:noi ■)': CNba in ÜEba ^) 70

nzt von mir. 3) Cap. 25 Vers 4.

(10)

Horn, Jüdisch-persische Poesie, 211

rrasbo in nm bnt« nfflim

nsTN in ifni-i bl oa' naar in 1112531 a'NII "fSOl NIO

Yol. 130ND DiiNnoia Nina pn

i54r. -11 lüo Dlia inn iini pn

Ninsa Dlia iniihn no mo

laiNi'a onio tn neio iNioTrt

INIO pa aaa naN iiottia no

Doiisin iNba' ia NiiNin md

DaNna pm Ni'fia loaat

miffio NiinnnT na laNim in

I

Ina riini dini biß moia

pa ba naN laNMa ni oo id

aNi oia naNi iian tho

INnNiö DiNnoiD niBiD n no

IINI no laNaNibnoi bm

INoNio naN 110 in bsn ioo

nNoi Diaa tn naa ia ^i ioo

i;iiaa p ]Naiaa tn Nna

NiNn INai IND in laNi Nn no

na 11 T-a ind nnoa onoaa

Pol. '^o"':ni'3nd iNiNinon no Nin

155. in nna iNnna'^) Tia NnbiT

'iNia ma ina tnd taNoa

laiBia niNO iNiNnon nina

NiNn 1N1B ITNO na i^sainn

aNa Nitt -non bn in i:tid no

1TN13 Nl iNiabi lONa ma

iiNiaa IN NiiNaiaa iNa ma

IN Nao -a-a an in oo-a pa ia

iaai nantti Nba pT i:Nni

inNiaiNB n on: nd pa d:d

laroi -[NiiNia baa ia

bNn niiat lo-ji lanöa na

in ONa inoNia in iiaiaa ia«)

inNio 10 ia lONnaND nia in

nMNip TU Nn IBNO nnNbo

iNaN naNai "jNia NiNa nbi

in ITI bNn pTN INa injiTD

naa initt iia paia laNim in

lattno IN biNiB mpi IiaT 75

N3 na iNiiiB rrian n oaia

131N p ma TN niDNit ]NaabD

INaiD npi Doina NniiTNT

naina tn ^Nba' laaNina'

DaNas 11« ''|ia laia n 13n so

mna na aNai ONni oiiaT

iiianiBi a'ini iNao Na naisN p bTatt "|N na na iniai ma

3NiNna i3Na tn nvn onaa

I

■jNttNba »na pN p "jNaNia ss

11N1 na laNaNaTin tn oica *)

INnaDI N11D p 1N1N1 TN no

nNI 10 ia 11N1 no pio hit

13113 TNa iiBNa mia oa laN

NINtt nOaN 13inD3 pT p13' 90

na ia na nNa in inNa pa tn no

roiaNttiNio tu tiikn paio

in nniN INDO Nibm ba

iiNna NinTy iNä üNtto

niaiion iai sji n nMToa 95

NiNn INa ITH na itii paa

aNa ma aiNina m tn ypin

itno naiaiä Nin in:ni3

11N iiDNä IiaN no iT-a in in

iNnaT iNnaT iNniijspn pn 100

laiNiö NiNtt laN Nina: pn

inNiöiiy*) p Nin ia: n ni

i:nBi3ia niNan pN "iNbioi*)

baa «ID n iam« nNi tn ia

I

111 DNa'iD nnn laiaiNia 105.

inNia ian *]ia oa' tn labi

i) Lies "n'y..

15

1) Vers 7. 2) Vers 8. 3) Sic; lies Nntta' .

5) Capitel 25 Vers 9. 6) Vers 10.

Bd. XLVII.

(11)

Tsb niTö-nsKT n-jis •'02

ins 113 n-iia 13 nea isans

obNm 3on DONSioi?: is-: md

Po,^ -1873123 n NUN -1N3 IIN n3

155r. -N-I-3T •'im -J'N"' iaN3 HS

lN3Nni25 ni3 ns inj d-st

ISnJ nNSN MD MD -jN q'l3 MD

INffl-N isbNoi nio IN mffl

•"bN-D 00 in 10 n niNnE nobNn72 -jl» •'O- in bN-o IN-rOl ^-3 TN nN73n itni:ni3

13nN33 101 1N731373 "l-NDi IT-Iis 110 pä lo-io nolo T131 IT N11N123-N INI OnN103 1« ]Nir,N3 [on]') IN IN-- 10 "(Nin

DINI no N1-,Nb-01 110 -jNoa

in ININ- -3b7:3 i:non no

-1133 p N3 l3irE3 ffir-iSJ INIO 13 PDN ■iN73n73 ino D:N3 nO

iT-no 173 N3 nT-n nbN? i3i

3N31 13T1S pTN DINT13 no

11133 n-NO -jin IN -73 N3N

Fol. ■'1N0731O 11N13 nSNTI no

156. 131-731 "iNlp 113N10 TN 1-1 13 13.-112:3 TN173n nö D11373 NON

1311)33 Nl -jN N-35 1110

-.-ipi 1-1 112J llö 11:N 1003

iNia33 3'-n 113 INST inNa3N oc

•sbNI in TN D1NT-3 173 nO

-1N3 in 110 i-io-o iiöNo no no

-125- 11c N3 Nim:3 n3o: n3

■;n3n-3 n iNb3i ini-i N3N

13-103 Nn-3Ni:; ii:n bi 13

■iN125nO 1N373 nO-3»733 15N

' I I

-bNyS3N TN -0"! in "iNT-ilS 115

nobNOi 11 inÖN ns 15NI-733

1N3 130!:N blNlJJ 1213 11 13N 13nN1251NO -(N-s'ni INUJiN no

IT-no nö nNi25iNs no -oo

ti: 11Ö-31 1:N i3'ni ",N1S-N 13 120 1125 iNna nNi25 -,7:1251 10 ios

DINI ns n7:y3 pN D3Nno3 Nia *)

III 1N1N0103 NI-jN om

-113 -[NUN Nim laN

■jNa 3b 1- NUN INI onNio'a 125

1T-13 "pa INa llö 13 ^bc

3N DI ■;- NUN INI onNiö:

ins: n:Ni-i in laN

-iNanoNiö v^* rioia it say

13113125 11 TN Nmnnn pN 13 ä) 130

I3ni25a TNS N3 ")NT nunb iiaN Dn

13113 mi:isN ITO 1T13 IN in

I '

Für die nachträgliche Vergleichung einiger Stelleu des ge¬

druckten Textes mit der Handschrift bin ich Herrn A. G. Ellis

vom British Museum zu bestem Danke verpflichtet.

1) Killgefügt. 2) Vers 11. 3) Vers 12.

1 I

(12)

213

Die Astronomie des Mahmüd ibn Muhammed ibn

'Omar al-Gagminl.

Von

G. Rudioff und Prof. Dr. Ad. Uochheim.

I.

Hahmüd ibn Muhammed ibn 'Omar al-Gagmini.

In den zahlreichen Veröffentlichungen über arabische Astro¬

nomen sucht man vergeblich nach einer Notiz, aus der sich Schlüsse

in Betreff der Zeit der Geburt, des Wohnortes und der Lebensver¬

hältnisse des Verfassers der nachstehenden Abhandlung ziehen liessen.

Auch Franz Wöpcke, dessen eingehenden Forschungen wir haupt¬

sächlich einen genaueren Einblick in die Verdienste der Araber auf

dem Gebiete der exakten Wissenschaften verdanken, hat jedenfalls

in der Handschrift , nach der er im Joumal Asiatique , Fevr.-Mars 1862, pag. 112 die Ueberschriften der beiden Ahtheilungen und,der

einzelnen Capitel aufführt, eine einschlägige Bemerkung über Gag-

mlnl nicht gefunden ; er würde sonst sicher eine Erwähnung der¬

selben nicht unterlassen haben. Die in der Abhandlung in Ah¬

theilung II, Kapitel 3 bei der Erklärung der Schatten angefiihrten

Namen as-Säfi'i und Abü Hanifa bieten keinen Anhalt,

auch nur annähernd die Zeit der Abfassung zu bestimmen. In

der Litteraturgescbichte der Araber wird bisher ein as-§äfi'I über¬

haupt nicht erwähnt, dagegen tritt uns der Name Abü Hanifa zwei¬

mal entgegen. Ein Abü Hanifa, dessen vollständiger Name Abü

Hanifa ad-Dlnawarl war, galt in der Zeit, in weleher al-Battäni

thätig war , als ein Astronom von untergeordneter Bedeutung ; ein

anderer war nach einer Mittheilung des an-Nasawi Verfasser eines

Lehrbuches der Rechenkunst und lebte , gegen Ende des zehnten

Jahrhunderts. Nur über den Tod des Gagmint scheint eine Auf¬

zeichnung zu existiren. Im Katalog der Bibliothek zu Kasan

giebt Professor Gottwaldt an, dafs Gagmtni im Jahre 618 der

Higra gestorben sei , fügt aber leider keine Bemerkung über die

Quelle an, aus welcher er geschöpft hat. Sonach dürfte der Ver¬

fasser der Abhandlung eiuer derjenigen Gelehrten gewesen sein,

15*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lautet, Segol für kurzes Pathach und Chatef-Pathach, wie umgekehrt Pathach für accentuirtes Segol, die Endung ni&#34; rafe für unser n&#34;.,... Wir begegnen sonst nocb

denen dem Infinitiv passive Bedeutung gegeben werden soll, wäb¬.. rend das regierende Wort diese Bedeutung überhaupt

Metaphysik, vielleicht gar nur eine Erzäblung oder Mittheilung über. die Uebersetzungen oder die Unvollständigkeit

unser Eustatbius von einem Homonymus nicht getrennt, und

wie er auch den Gegner Gorgis nicht als Christen bezeichnet, was.. jedoch der Namen

deu — auch dort citirt, wo originelle Producte vorliegen, dass wir.. billig voraussetzen dürften, es seien Entlehnungen

qui entre aussi dans le mot ibNaT&#34;; „lion sculpte&#34; et dans le. nom divin Nergal, ba'i 5 qui figure egalement sur

eine zweite Handschrift finden wird, am Ende der Annalenausgabe.