• Keine Ergebnisse gefunden

13 9 10 11 12 5 6 7 8 1 2 3 4 Name: C,E ),WS2011/12B 13(B ) T P III(T ¨U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "13 9 10 11 12 5 6 7 8 1 2 3 4 Name: C,E ),WS2011/12B 13(B ) T P III(T ¨U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

III

(T

HEORIE

C, E

LEKTRODYNAMIK

), WS 2011/12 B

LATT

13 (B

ONUS

)

Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. S.Thambyahpillai Abgabe: 06. 02. 12 Institut f ¨ur Theoretische Physik Besprechung: 08. 02. 12

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Matthias Weinreuter

Gruppe

2

Juraj Streicher

Gruppe

3

Philip Wollfarth

Gruppe

4

Ulf Briskot Gruppe

5

Valentin Bolsinger

Gruppe

6

Robin Roth

Gruppe

7

Julian St ¨ockel

Gruppe

8

Stefan Miereis Gruppe

9

Philipp Rudo

Gruppe

10

Marius B ¨urkle

Gruppe

11

Guillaume Chalons

Gruppe

12

Justus Zorn Gruppe

13

Yasmin Anstruther

Bitte beachten Sie: Bei den Punkten, die Sie auf dem aktuellen ¨Ubungsblatt errei- chen k ¨onnen, handelt es sich um Bonuspunkte. Diese fließen nur optional in die Bewertung ein, sprich, die Abgabe einer L ¨osung ist freiwillig.

Aufgabe 1: Compton-Effekt 4

Ein Photon ist ein Teilchen mit Ruhemasse Null, Energie E = ~ω und Impulsbetrag

|~q| = ~ω/c. Ein Photon mit Frequenzω0 und Impuls~q0 werde an einem ruhenden frei- en Elektron der Masse m gestreut. Nach dem Stoß habe das Photon die Frequenz ω1 und den Impuls ~q1, der mit dem urspr ¨unglichen Impuls ~q0 den Winkel θ einschließt.

Das Elektron habe nach dem Stoß den Impuls ~p. Bestimmen Sie die Frequenz ω1 des gestreuten Photons in Abh¨angigkeit vonω0,mundθ.

Aufgabe 2: Elementarteilchenprozesse 4

i) Zeigen Sie, dass das Endprodukt eines Elementarteilchenprozesses, bei dem zwei 2P verschiedene massive Teilchen miteinander kollidieren, niemals ein einzelnes Pho- ton sein kann.

20. Januar 2012 13:52 Uhr

(bitte wenden)

(2)

2

ii) Ein ruhendes Teilchen der MasseM zerf¨allt in ein Teilchen der Massem und ein 2P Photon. Berechnen Sie die Energie des Photons.

Aufgabe 3: Kovariante Formulierung der Elektrodynamik 4

i) Die kovariante Form der Lagrangedichte des elektromagnetischen Feldes lautet 1P

L(Aρ, ∂σAρ) =− 1

16πFµνFµν− 1

cAµjµ,

wobeijµeine von außen vorgegebene Vierer-Stromdichte ist. Leiten Sie mit Hilfe der Euler-Lagrangegleichungen

∂L

∂Aµ

−∂ν

∂L

∂(∂νAµ) = 0,

die Bewegungsgleichungen her. Verwenden Sie die Lorenzeichung, um die Bewe- gungsgleichungen als Wellengleichung f ¨urAµzu schreiben.

Zeigen Sie, dass die WirkungS = Z

d4xLeichinvariant ist.

ii) DerEnergie-Impuls-Tensordes elektromagnetischen Feldes ist gegeben durch 1P

Tµν = 1 4π

FµλFλν+1

µνFρλFρλ

.

Zeigen Sie, dass in Abwesenheit von Str ¨omen und Ladungen gilt:∂µTµν = 0.

iii) Dr ¨ucken Sie die KomponentenT00,T0i,Tij (i, j = 1,2,3) durchE,~ B~ aus. 1P iv) Zeigen Sie, dass die Gleichung∂µTµν = 0den Poyntingschen Satz und die Impul- 1P

serhaltung f ¨ur freie Felder beinhaltet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beachten Sie, daß Sie in der Fernfeldn¨aherung ~ nur die f ¨uhrenden Terme in 1/(kr) zu ber ¨ucksichtigen brauchen.. iii) Bestimmen Sie die Winkelverteilung der

Eine Punktladung q befindet sich im Abstand d von einer unendlich ausgedehnten, lei- tenden Ebene, die auf dem Potential Null gehalten wird. Unter Verwendung der Me- thode

(Hinweis: versuchen Sie, ψ aus einer Komponente der obigen Vektorgleichung zu

ii) Uberpr ¨ufen Sie, dass die elektromagnet. Eine ebene elektromagneti- sche Welle mit Frequenz ω, Wellenvektor ~k 1 , Amplitude E 0I , die in x-Richtung po- larisiert ist,

Berechnen Sie diese Potentiale auf andere Weise, indem Sie auf das Feld einer ruhenden Ladung q eine Lorentztransfor- mation anwenden. Nehmen Sie der Einfachheit halber an, dass

(Hinweis: Das etwas unsch ¨on gelegene Integrationsgebiet l¨asst sich durch einen einfachen ersten Schritt leicht in ein sch ¨oner gelegenes

Eine unendlich ausgedehnte Ebene sei mit der homogenen Fl¨achenladung (Ladung pro Fl¨acheneinheit) ρ F = const belegt. Berechnen Sie die Feldst¨arke und

Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):.