• Keine Ergebnisse gefunden

6 12 5 11 4 10 16 3 9 15 2 8 14 1 7 13 Name: T P CB 6 ¨U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6 12 5 11 4 10 16 3 9 15 2 8 14 1 7 13 Name: T P CB 6 ¨U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C B

LATT

6

Prof. Dr. J. K ¨uhn (Theoretische Teilchenphysik) Abgabe: Montag, 7.12.2009, 9:30 Uhr Dr. S. Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag, 8.12.2009

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Bierweiler Anastasia

Gruppe

7

Husnik Martin

Gruppe

13

Rogal Mikhail Gruppe

2

Davidkov Momchil

Gruppe

8

Kleine Jonas

Gruppe

14

Rzehak Heidi Gruppe

3

Gansel Justyna

Gruppe

9

Marquard Peter

Gruppe

15

Schnitter Karsten Gruppe

4

Gerhard Lukas

Gruppe

10

Prausa Mario Gruppe

16

Wayand Stefan Gruppe

5

v.Hodenberg Janine

Gruppe

11

Redlof Martin Gruppe

6

Hofer Lars

Gruppe

12

Rittinger J ¨org

Aufgabe 1: Wechselwirkung von elektrischen Dipolen 4 Punkte

i) Bestimmen Sie das elektrische Feld eines Punktdipols mit Dipolmomentd.~ 1P

ii) Wie lautet die Kraft auf einen Punktdipold~1 (am Ort~x1), der sich im elektrischen 2P Feld eines zweiten Punktdipolsd~

2(am Ort~x2) defindet?

iii) Was ergibt sich f ¨ur die Wechselwirkungsenergie der zwei Dipole in Abh¨angigkeit 1P vom Abstandsvektor~x=~x1−~x2und vond~

1undd~

2?

Aufgabe 2: Quadrupolmomente 6 Punkte

i) Eine Ladungsverteilung sei gegeben durch 2P

ρ(r, θ, φ)=δ(r−r0)(A+Bcos 2θ).

Berechnen Sie die zugeh ¨origen Quadrupolmomente:

Qi j = Z

d3rh

3rirjr2δi jiρ(~r)

(bitte wenden)

(2)

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C B

LATT

6

Prof. Dr. J. K ¨uhn (Theoretische Teilchenphysik) Abgabe: Montag, 7.12.2009, 9:30 Uhr Dr. S. Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag, 8.12.2009

ii) Berechnen Sie die sph¨arischen Multipolmomenteq2m(aus der Entwicklung in Ku- 2P gelfl¨achenfunktionen) f ¨ur obige Ladungsverteilung. Die ben ¨otigten Kugelfl¨achen- funktionen lauten:

Y20(θ, φ) = r 5

4π 3

2cos2θ1 2

, Y21(θ, φ) =

r15

sinθcosθeiφ, Y22(θ, φ) = 1

4 r15

sin

2θe2iφ.

iii) Leiten Sie den allgemeinen Zusammenhang zwischen den Quadrupolmomenten 1P Qi jund denq2m f ¨ur eine beliebige Ladungsverteilungρ(~r) her.

iv) Welche Beziehungen ergeben sich f ¨ur die Quadrupolmomente Qi j im Falle einer 1P kugelsymmetrischen oder axialsymmetrischen (mit Symmetrieachse in~e3 Rich- tung) Ladungsverteilung?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beachten Sie, daß Sie in der Fernfeldn¨aherung ~ nur die f ¨uhrenden Terme in 1/(kr) zu ber ¨ucksichtigen brauchen.. iii) Bestimmen Sie die Winkelverteilung der

Eine Punktladung q befindet sich im Abstand d von einer unendlich ausgedehnten, lei- tenden Ebene, die auf dem Potential Null gehalten wird. Unter Verwendung der Me- thode

Aufgabe 1: Potential einer Ebene auf verschiedenen Potentialen 4 Punkte Betrachten Sie die unendlich ausgedehnte, leitende Ebene z = 0 (xy-Ebene). Auf der Halbebene x > 0 liege

Aufgabe 1: Magnetfeld einer kreisf¨ormigen Leiterschleife 2 Punkte Berechnen Sie die magnetische Flußdichte B ~ einer kreisf ¨ormigen Leiterschleife in der Ebene z = 0 (mit Radius R

Ein Koaxialkabel besteht schematisch aus einem d ¨unnen geraden Leitungsdraht und aus einem hohlzylindrischen Außenleiter (mit Radius R), dessen Achse auf dem Lei- tungsdraht liegt.

Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag,

Berechnen Sie diese Potentiale auf andere Weise, indem Sie auf das Feld einer ruhenden Ladung q eine Lorentztransfor- mation anwenden. Nehmen Sie der Einfachheit halber an, dass

Eine ebene elektromagnetische Welle f¨allt aus einem optisch dichteren Medium kom- mend (Brechungsindex n 1 ) durch eine ebene Grenzschicht in ein optisch d ¨unneres Me- dium