• Keine Ergebnisse gefunden

II 6 12 5 11 4 10 16 3 9 15 2 8 14 1 7 13 Name:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "II 6 12 5 11 4 10 16 3 9 15 2 8 14 1 7 13 Name:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C B

LATT

8

Prof. Dr. J. K ¨uhn (Theoretische Teilchenphysik) Abgabe: Montag, 21.12.2009, 9:30 Uhr Dr. S. Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag, 22.12.2009

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Bierweiler Anastasia

Gruppe

7

Husnik Martin

Gruppe

13

Rogal Mikhail Gruppe

2

Davidkov Momchil

Gruppe

8

Kleine Jonas

Gruppe

14

Rzehak Heidi Gruppe

3

Gansel Justyna

Gruppe

9

Marquard Peter

Gruppe

15

Schnitter Karsten Gruppe

4

Gerhard Lukas

Gruppe

10

Prausa Mario Gruppe

16

Wayand Stefan Gruppe

5

v.Hodenberg Janine

Gruppe

11

Redlof Martin Gruppe

6

Hofer Lars

Gruppe

12

Rittinger J ¨org

Aufgabe 1: Koaxialkabel 2 Punkte

Ein Koaxialkabel besteht schematisch aus einem d ¨unnen geraden Leitungsdraht und aus einem hohlzylindrischen Außenleiter (mit Radius R), dessen Achse auf dem Lei- tungsdraht liegt. Der gleiche Strom I fließt in einer Richtung im Leitungsdraht und in der Gegenrichtung im Außenleiter. Welche Kraft per Oberfl¨acheeinheit d~F/dA = d~F/(R dφdl) wirkt auf den Außenleiter?

I I

R

dl Rdφ

dA=R dφdl

Aufgabe 2: g-Faktor einer Kugel 4 Punkte

Berechnen Sie den g-Faktor einer rotierenden geladenen Kugel (Radius R, konstan- te Winkelgeschwindigkeitω) mit homogen verteilter Masse M und mit folgender La- dungsverteilung:

(bitte wenden)

(2)

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C B

LATT

8

Prof. Dr. J. K ¨uhn (Theoretische Teilchenphysik) Abgabe: Montag, 21.12.2009, 9:30 Uhr Dr. S. Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag, 22.12.2009

i) die LadungQist in der Kugel homogen verteilt. 1P

ii) nur die Oberfl¨ache ist geladen mit homogen verteilter LadungQ. 3P Hinweis Der g-Faktorgeines rotierenden geladenen Objekts ist definiert durch

~

m=g Q 2M~L,

wobei Q die Ladung und M die Masse ist. Das magnetische Moment m~ und der Dre- himpuls~Lsind gegeben durch

~ m = 1

2 Z

V

d3~x~x×~j(~x)= 1 2

Z

V

d3~xρ ~x×~v(~x), ~L= Z

V

d3~xρM~x×~v(~x),

wobei ρ die Ladungsdichte und ρM die Massendichte ist. Die Stromdichte l¨asst sich durch~j(~x) = ρ ~v(~x) schreiben, wobei ~v(~x) die Geschwindigkeit des Volumenelementes d3~xist.

Aufgabe 3: Faradaysches Gesetz 2 Punkte

Betrachten Sie eine geschlossene kreisf ¨ormige Leiterschleife (mit RadiusRund Zentrum im Ursprung), die sich zum Zeitpunktt = 0 in der Ebene y = 0 befindet. Zus¨atzlich herrscht ein homogenes Magnetfeld B~ = B0(0,1,0). Die Leiterschleife rotiere nun mit der Winkelgeschwindigkeitω um die z-Achse. Berechnen Sie die in der Leiterschleife induzierte Spannung in Abh¨angigkeit der Winkelgeschwindigkeitω.

Aufgabe 4: Elektromagnetische Wellen 4 Punkte

Elektrisches Feld und Magnetfeld seien in der Form E(~ ~r,t)= ~E0sin(~k·~r−ωt), B(~ ~r,t)= 1

ω(~k×E~0) sin(~k·~r−ωt) mit~E0·~k=0,ω=ck,k=|~k|vorgegeben.

i) Zeigen Sie, dass dies f ¨ur ρ = 0, ~j = 0 wirklich L ¨osungen der vier Maxwell- 2P Gleichungen sind.

ii) Finden Sie f ¨ur diese Felder (zeitabh¨angige) Potentiale A~ undφmit 2P

~B=∇ ×~ A~, E~ =~φ− ∂ ~A

t , welche sowohl die Lorentz-Eichung~A~+1

c

∂φ

t =0 als auch die Coulomb-Eichung

∇~ A~ =0 erf ¨ullen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 1: Coulombkraft zwischen zwei Ladungen 2 Punkte An zwei gleichartig geladenen, mit Helium gef ¨ullten Ballons h¨angt an 100 cm langen F¨aden die Masse 5 g. Verifizieren

Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag,

Ein unendlich langer, gerader Draht mit vernachl¨assigbarem Querschnitt befinde sich in einem Inertialsystem S in Ruhe und trage die homogene

Beachten Sie, daß Sie in der Fernfeldn¨aherung ~ nur die f ¨uhrenden Terme in 1/(kr) zu ber ¨ucksichtigen brauchen.. iii) Bestimmen Sie die Winkelverteilung der

Das erste Potential entspricht einem Abfall mit (bitte wenden).. 2P Welches Vorzeichen hat die Ladung auf der inneren Kugel Q 1 ? Interpretiere das Ergebnis.. iv) Anhand

ii) Berechnen Sie die sph¨arischen Multipolmomente q 2m (aus der Entwicklung in Ku- 2P gelfl¨achenfunktionen) f ¨ur

Aufgabe 1: Magnetfeld einer kreisf¨ormigen Leiterschleife 2 Punkte Berechnen Sie die magnetische Flußdichte B ~ einer kreisf ¨ormigen Leiterschleife in der Ebene z = 0 (mit Radius R

Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag,