• Keine Ergebnisse gefunden

6 12 5 11 4 10 16 3 9 15 2 8 14 1 7 13 Name: T P CB 13 ¨U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6 12 5 11 4 10 16 3 9 15 2 8 14 1 7 13 Name: T P CB 13 ¨U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C B

LATT

13

Prof. Dr. J. K ¨uhn (Theoretische Teilchenphysik) Abgabe: Montag, 8.2.2010, 9:30 Uhr Dr. S. Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag, 9.2.2010

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Bierweiler Anastasia

Gruppe

7

Husnik Martin

Gruppe

13

Rogal Mikhail Gruppe

2

Davidkov Momchil

Gruppe

8

Kleine Jonas

Gruppe

14

Rzehak Heidi Gruppe

3

Gansel Justyna

Gruppe

9

Marquard Peter

Gruppe

15

Schnitter Karsten Gruppe

4

Gerhard Lukas

Gruppe

10

Prausa Mario

Gruppe

16

Wayand Stefan Gruppe

5

v.Hodenberg Janine

Gruppe

11

Redlof Martin Gruppe

6

Hofer Lars

Gruppe

12

Rittinger J ¨org

Aufgabe 1: Elektromagnetische Strahlung einer linearen Antenne 7 Punkte In einer linearen Antenne der L¨angedfließt ein mit der Frequenzωoszillierender Strom.

6z d/2

0

−d/2 θ r

~k

P

Die Amplitude der Stromst¨arke betr¨agt in der Mitte der Antenne I0 und f¨allt zu den Enden hin linear auf Null ab:

~j(~x, t) =Re

( I0δ(x)δ(y) (1−2|z|/d)eiωt~ez f ¨ur |z| ≤d/2,

0 f ¨ur |z|> d/2.

(bitte wenden)

(2)

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C B

LATT

13

Prof. Dr. J. K ¨uhn (Theoretische Teilchenphysik) Abgabe: Montag, 8.2.2010, 9:30 Uhr Dr. S. Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag, 9.2.2010

i) Berechnen Sie das Vektorpotential A~ der Antenne in der Fernzone. Verwenden 3P Sie dazu die N¨ahrungen |~x| ≫ λ = 2π/k und |~x| ≫ d, machen Sie jedoch keine Annahme ¨uber das Gr ¨oßenverh¨altnis zwischenλundd.

Hinweis: In f ¨uhrender Ordnung dieser N¨aherung gilt eik|~x~x| =eikr

1−~xr2·~x′+O(r′r22)

≃eikreik~x·r~x, r =|~x|, r =|~x|.

ii) Berechnen Sie dasB~-Feld in Kugelkoordinaten und daraus unter Verwendung der 3P Maxwell-Gleichungen dasE-Feld. Beachten Sie, daß Sie in der Fernfeldn¨aherung~ nur die f ¨uhrenden Terme in1/(kr)zu ber ¨ucksichtigen brauchen.

iii) Bestimmen Sie die Winkelverteilung der abgestrahlten Energie. 1P

Aufgabe 2: Feld einer bewegten Punktladung 5 Punkte

Eine Punktladungq, die zur Zeit t = 0am Ursprung~x = 0war, bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit~v.

i) Zeigen Sie, ausgehend von den Lienard-Wiechert-Potentialen, daß sich die Potentiale3P schreiben lassen als

A(~x, t) =~ ~v

c2φ(~x, t), φ(~x, t) = q 4πǫ0

√c

∆, mit ∆ = (c2t−~x·~v)2+(c2−v2)(~x2−c2t2).

ii) Berechnen Sie das elektrische Feld. In welche Richtung zeigt dieses Feld? 2P

Aufgabe 3: Eulenfest10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag,

(Hinweis: versuchen Sie, ψ aus einer Komponente der obigen Vektorgleichung zu

ii) Uberpr ¨ufen Sie, dass die elektromagnet. Eine ebene elektromagneti- sche Welle mit Frequenz ω, Wellenvektor ~k 1 , Amplitude E 0I , die in x-Richtung po- larisiert ist,

Berechnen Sie diese Potentiale auf andere Weise, indem Sie auf das Feld einer ruhenden Ladung q eine Lorentztransfor- mation anwenden. Nehmen Sie der Einfachheit halber an, dass

Bitte beachten Sie: Bei den Punkten, die Sie auf dem aktuellen ¨ Ubungsblatt errei- chen k ¨onnen, handelt es sich um Bonuspunkte. Ein Photon mit Frequenz ω 0 und Impuls ~q 0 werde

(Hinweis: Das etwas unsch ¨on gelegene Integrationsgebiet l¨asst sich durch einen einfachen ersten Schritt leicht in ein sch ¨oner gelegenes

Eine unendlich ausgedehnte Ebene sei mit der homogenen Fl¨achenladung (Ladung pro Fl¨acheneinheit) ρ F = const belegt. Berechnen Sie die Feldst¨arke und

Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):.