• Keine Ergebnisse gefunden

13 9 10 11 12 5 6 7 8 1 2 3 4 Name: C,E ),WS2011/12B 1 T P III(T ¨U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "13 9 10 11 12 5 6 7 8 1 2 3 4 Name: C,E ),WS2011/12B 1 T P III(T ¨U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

III

(T

HEORIE

C, E

LECTRODYNAMIK

), WS 2011/12 B

LATT

1

Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. S.Thambyahpillai Abgabe: 24. 10. 10 Institut f ¨ur Theoretische Physik Besprechung: 26. 10. 10

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Matthias Weinreuter

Gruppe

2

Juraj Streicher

Gruppe

3

Philip Wollfarth

Gruppe

4

Ulf Briskot Gruppe

5

Valentin Bolsinger

Gruppe

6

Robin Roth

Gruppe

7

Julian St ¨ockel

Gruppe

8

Stefan Miereis Gruppe

9

Philipp Rudo

Gruppe

10

Marius B ¨urkle

Gruppe

11

Guillaume Chalons

Gruppe

12

Justus Zorn Gruppe

13

Yasmin Anstruther

Aufgabe 1: Nabla-Operator in kartesischen Koordinaten 3

i) Berechnen Sie (wobei~r= (x, y, z),r=|~r|) 1P

∇r , ∇ ·~r , ∇ ×~r , ∇f(r), ∇ ×(f(~r)~r r).

ii) Es seien~v(~r), w(~r)~ stetig differenzierbare Vektorfelder. Zeigen Sie, daß in kartesi- 2P schen Koordinaten gilt

∇ ·(~v×w) =~ w(∇ ×~ ~v)−~v(∇ ×w)~

∇ ×(~v×w) =~ ~v(∇w)~ −w(∇~v) + (~ w~ · ∇)~v−(~v· ∇)w~

∇ ·(∇ ×~v) = 0

∇ ×(∇ ×~v) = ∇(∇ ·~v)− ∇2~v

17. Oktober 2011 13:54 Uhr

(bitte wenden)

(2)

Aufgabe 2: Nabla-Operator in Kugelkoordinaten 5 i) Leiten Sie die Form von ∇ und ∆ = ∇2 in Kugelkoordinaten her. Hierbei soll 3P

der Vektoroperator ∇in der Orthonormalbasis {~er, ~eθ, ~eφ} der Kugelkoordinaten ausgedr ¨uckt werden (beachten Sie daß die Ableitungen dieser Basisvektoren im Allgemeinen nicht verschwinden).

ii) Berechnen Sie∇ ·~vund∇ ×~vin Kugelkoordinaten. 2P

Aufgabe 3: Inkompressible Fl ¨ussigkeit 4

Der Fluß einer inkompressiblen Fl ¨ussigkeit um einen Zylinder mit RadiusR wird be- schrieben durch das Geschwindigkeitsfeld~v (wobeiρ2 :=x2+y2 > R2 gilt)

vx =v0(1− R2

ρ2) + 2v0y2R2

ρ4 , vy =−2v0xyR2

ρ4 , vz = 0.

i) Zeigen Sie, daß∇ ·~v= 0gilt. Was bedeutet das physikalisch? 1P ii) Zeigen Sie, daß∇ ×~v= 0gilt. Was bedeutet das physikalisch? 1P iii) Ausii) folgt daß~v = ∇ψ, d.h. die durch~v beschriebene Str ¨omung ist eine soge- 2P

nannte Potentialstr ¨omung. Versuchen Sie, ψ zu finden. (Hinweis: versuchen Sie, ψ aus einer Komponente der obigen Vektorgleichung zu bestimmen, z. B. aus vx = ∂xψ; das so gefundene ψ muß die zweiten Gleichung vy = ∂yψ wegen der Integrabilit¨atsbedingung∇ ×~v = 0automatisch erf ¨ullen, wenn allf¨allige Integra- tionskonstanten richtig gew¨ahlt werden.)

Was muß f ¨ur∆ψ gelten?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 1: Magnetfeld einer kreisf¨ormigen Leiterschleife 2 Punkte Berechnen Sie die magnetische Flußdichte B ~ einer kreisf ¨ormigen Leiterschleife in der Ebene z = 0 (mit Radius R

Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag,

ii) Uberpr ¨ufen Sie, dass die elektromagnet. Eine ebene elektromagneti- sche Welle mit Frequenz ω, Wellenvektor ~k 1 , Amplitude E 0I , die in x-Richtung po- larisiert ist,

Berechnen Sie diese Potentiale auf andere Weise, indem Sie auf das Feld einer ruhenden Ladung q eine Lorentztransfor- mation anwenden. Nehmen Sie der Einfachheit halber an, dass

Bitte beachten Sie: Bei den Punkten, die Sie auf dem aktuellen ¨ Ubungsblatt errei- chen k ¨onnen, handelt es sich um Bonuspunkte. Ein Photon mit Frequenz ω 0 und Impuls ~q 0 werde

(Hinweis: Das etwas unsch ¨on gelegene Integrationsgebiet l¨asst sich durch einen einfachen ersten Schritt leicht in ein sch ¨oner gelegenes

Eine unendlich ausgedehnte Ebene sei mit der homogenen Fl¨achenladung (Ladung pro Fl¨acheneinheit) ρ F = const belegt. Berechnen Sie die Feldst¨arke und

Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):.