• Keine Ergebnisse gefunden

6 12 5 11 4 10 16 3 9 15 2 8 14 1 7 13 Name: T P CB 10 ¨U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6 12 5 11 4 10 16 3 9 15 2 8 14 1 7 13 Name: T P CB 10 ¨U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C B

LATT

10

Prof. Dr. J. K ¨uhn (Theoretische Teilchenphysik) Abgabe: Montag, 18.1.2010, 9:30 Uhr Dr. S. Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag, 19.1.2010

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Bierweiler Anastasia

Gruppe

7

Husnik Martin

Gruppe

13

Rogal Mikhail Gruppe

2

Davidkov Momchil

Gruppe

8

Kleine Jonas

Gruppe

14

Rzehak Heidi Gruppe

3

Gansel Justyna

Gruppe

9

Marquard Peter

Gruppe

15

Schnitter Karsten Gruppe

4

Gerhard Lukas

Gruppe

10

Prausa Mario

Gruppe

16

Wayand Stefan Gruppe

5

v.Hodenberg Janine

Gruppe

11

Redlof Martin Gruppe

6

Hofer Lars

Gruppe

12

Rittinger J ¨org

Aufgabe 1: Addition von Geschwindigkeiten, Rapidit¨at 4 Punkte Eine Lorentztransformation(x, t)→β (x, t)sei gegeben durch

x =γ(x−β ct), ct =γ(ct−βx) mitγ = 1/p

1−β2undβ =v/c.

i) Zeigen Sie, daß die sukzessive Anwendung zweier Lorentztransformationen 2P

(x, t)→β1 (x, t) und (x, t)→β2 (x′′, t′′)

wieder als Lorentztransformation dargestellt werden kann:

(x, t)β1+2(x′′, t′′).

Bestimmen Sieβ1+2als Funktion vonβ1 undβ2. (bitte wenden)

(2)

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C B

LATT

10

Prof. Dr. J. K ¨uhn (Theoretische Teilchenphysik) Abgabe: Montag, 18.1.2010, 9:30 Uhr Dr. S. Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag, 19.1.2010

ii) Zeigen Sie, daß sich die Lorentztransformation alternativ in folgender Form dar- 2P stellen l¨aßt:

x=xcoshη1−ctsinhη1, ct=ctcoshη1 −xsinhη1.

Berechnen Sie die Rapidit¨atη1 aus β1. Was ergibt sich f ¨urη1+2ausgedr ¨uckt durch η1 undη2.

Aufgabe 2: Teilchenzerf¨alle 3 Punkte

i) Ein Pion (Mπ = 139.6MeV/c2) zerfalle in ein Myon (mµ = 106MeV/c2) und ein 1P Neutrino (mν ≃ 0). Berechnen Sie die Energie und den Impuls des Myons und des Neutrinos im Ruhesystem des Pions unter Verwendung der relativistischen Energie-Impuls Beziehung und der Erhaltung des Viererimpulses.

ii) EinZ-Boson mit MasseMZ = 91,2GeV/c2zerfalle in zwei TauonenZ →τ+τmit 2P Massemτ = 1.8GeV/c2. Berechnen Sie die Energie und den Impuls der Tauonen im Ruhesystem des zerfallenden Teilchens.

Die mittlerer Lebensdauer ruhenderτ-Leptonen betr¨agtττ = 2,91×1013s. Wie weit fliegen dieτ-Leptonen im Mittel im Ruhesystem desZ-Bosons?

Aufgabe 3: Lorentztransformation des elektromagnetischen Feldes 4 Punkte i) Leiten Sie aus dem Transformationsverhalten des Feldst¨arketensors 2P

Fµν = ΛµρΛνσFρσ

das Transformationsverhalten der FelderE~ undB~ unter einer Lorentztransforma- tion entlang derz-Achse her.

ii) Berechnen Sie die Komponenten des dualen Feldst¨arketensors 1Pµν = 1

µνρσFρσ

iii) Berechnen Sie die Gr ¨oßenFµνFµν,Fµνµν,Fµνµν undF˜µνµν. 1P Wie verhalten sich diese under Lorentztransformationen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beachten Sie, daß Sie in der Fernfeldn¨aherung ~ nur die f ¨uhrenden Terme in 1/(kr) zu ber ¨ucksichtigen brauchen.. iii) Bestimmen Sie die Winkelverteilung der

Das erste Potential entspricht einem Abfall mit (bitte wenden).. 2P Welches Vorzeichen hat die Ladung auf der inneren Kugel Q 1 ? Interpretiere das Ergebnis.. iv) Anhand

Eine Punktladung q befindet sich im Abstand d von einer unendlich ausgedehnten, lei- tenden Ebene, die auf dem Potential Null gehalten wird. Unter Verwendung der Me- thode

ii) Berechnen Sie die sph¨arischen Multipolmomente q 2m (aus der Entwicklung in Ku- 2P gelfl¨achenfunktionen) f ¨ur

Aufgabe 1: Magnetfeld einer kreisf¨ormigen Leiterschleife 2 Punkte Berechnen Sie die magnetische Flußdichte B ~ einer kreisf ¨ormigen Leiterschleife in der Ebene z = 0 (mit Radius R

Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag,

(Hinweis: versuchen Sie, ψ aus einer Komponente der obigen Vektorgleichung zu

ii) Uberpr ¨ufen Sie, dass die elektromagnet. Eine ebene elektromagneti- sche Welle mit Frequenz ω, Wellenvektor ~k 1 , Amplitude E 0I , die in x-Richtung po- larisiert ist,