• Keine Ergebnisse gefunden

L¨osungenm¨ussenhandschriftlicherstelltwerden. 6 12 5 11 4 10 16 3 9 15 2 8 14 1 7 13 Name: T P CB 5 ¨U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L¨osungenm¨ussenhandschriftlicherstelltwerden. 6 12 5 11 4 10 16 3 9 15 2 8 14 1 7 13 Name: T P CB 5 ¨U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C B

LATT

5

Prof. Dr. J. K ¨uhn (Theoretische Teilchenphysik) Abgabe: Montag, 23.11.2009, 9:30 Uhr Dr. S. Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag, 24.11.2009

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Bierweiler Anastasia

Gruppe

7

Husnik Martin

Gruppe

13

Rogal Mikhail Gruppe

2

Davidkov Momchil

Gruppe

8

Kleine Jonas

Gruppe

14

Rzehak Heidi Gruppe

3

Gansel Justyna

Gruppe

9

Marquard Peter

Gruppe

15

Schnitter Karsten Gruppe

4

Gerhard Lukas

Gruppe

10

Prausa Mario Gruppe

16

Wayand Stefan Gruppe

5

v.Hodenberg Janine

Gruppe

11

Redlof Martin Gruppe

6

Hofer Lars

Gruppe

12

Rittinger J ¨org

Aus aktuellem Anlass nochmals der Hinweis:

L ¨osungen m ¨ussen handschriftlich erstellt werden.

Aufgabe 1: Potential einer Ebene auf verschiedenen Potentialen 4 Punkte Betrachten Sie die unendlich ausgedehnte, leitende Ebene z = 0 (xy-Ebene). Auf der Halbebenex>0 liege das konstante PotentialV, auf der Halbebenex<0 das konstante Potential−Van. Benutzen Sie die Dirichletsche Greensche Funktion

GD(~r,~r)= 1

p(x−x)2+(y−y)2+(z−z)2

1

p(x−x)2+(y−y)2+(z+z)2

um das Potential im ladungsfreien Halbraumz>0 zu berechnen. ¨Uberpr ¨ufen Sie, daß im Grenzfall z → 0 f ¨ur x > 0 bzw. x < 0 die richtigen Werte f ¨ur das Potential heraus- kommen.

Aufgabe 2: Spiegelladung eines elektrischen Dipols 4 Punkte Ein punktf ¨ormiger Dipold~=q~δbefinde sich in beliebiger Orientierung vor einer geer- deten Metallkugel mit Radiusa. Bestimmen Sie das elektrostatische Potential im ganzen Raum außerhalb der Kugel aus dem Resultat f ¨ur zwei getrennte Punktladungen. Neh- men Sie dazu an, dass sich eine Punktladung−qam Ort~rund eine zweite Punktladung (bitte wenden)

(2)

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

C B

LATT

5

Prof. Dr. J. K ¨uhn (Theoretische Teilchenphysik) Abgabe: Montag, 23.11.2009, 9:30 Uhr Dr. S. Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag, 24.11.2009

+qam Ort~r+~δbefinde. F ¨uhren Sie den Grenz ¨ubergang|~δ| →0 aus, indem Sie das Po- tential bis zur f ¨uhrenden nicht-verschwindenden Ordnung in|~δ|entwickeln. Entspricht die Spiegelladungs-Verteilung ebenfalls einem Punktdipol?

Hinweis: Verwenden Sie hierzu das in der Vorlesung hergeleitete Potential, das von einer geerdeten Metallkugel mit Radiusaund einer Punktladung Qerzeugt wird:

φ(~x)= Q 4πǫ0

1

|~x−~x| − a x|~xxa′22~x|

,

wobei~x die Position vonQist.

Aufgabe 3: Elektrostatisches Potential im Inneren eines W ¨urfels 4 Punkte Gegeben sei ein W ¨urfel mit der Kantenl¨angea. Die Seitenfl¨achen befinden sich auf Po- tential Null bis auf die Deckfl¨ache bei z = a mit Potential v(x,y) und die Seitenfl¨ache beix =amit Potential u(y,z). Wie in der Vorlesung besprochen, kann man dieses Pro- blem mittels Separation der Variablen und Fourier-Entwicklung l ¨osen. Bestimmen Sie das Potential im Inneren des Kastens f ¨ur die Randbedingung

v(x,y)=v0sin

a x

sinπ ay

, u(y,z)=u0y(ay)z(az).

Hinweis: Die L ¨osung des Problems l¨asst sich als Superposition der L ¨osungen f ¨urv(x,y)= 0,u(y,z)6=0 undv(x,y)6=0,u(y,z)=0 schreiben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 10 ist. 2) Karten an zwei

Beachten Sie, daß Sie in der Fernfeldn¨aherung ~ nur die f ¨uhrenden Terme in 1/(kr) zu ber ¨ucksichtigen brauchen.. iii) Bestimmen Sie die Winkelverteilung der

Eine Punktladung q befindet sich im Abstand d von einer unendlich ausgedehnten, lei- tenden Ebene, die auf dem Potential Null gehalten wird. Unter Verwendung der Me- thode

ii) Berechnen Sie die sph¨arischen Multipolmomente q 2m (aus der Entwicklung in Ku- 2P gelfl¨achenfunktionen) f ¨ur

Aufgabe 1: Magnetfeld einer kreisf¨ormigen Leiterschleife 2 Punkte Berechnen Sie die magnetische Flußdichte B ~ einer kreisf ¨ormigen Leiterschleife in der Ebene z = 0 (mit Radius R

Ein Koaxialkabel besteht schematisch aus einem d ¨unnen geraden Leitungsdraht und aus einem hohlzylindrischen Außenleiter (mit Radius R), dessen Achse auf dem Lei- tungsdraht liegt.

Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag,

d) Zu einem sp¨ateren Zeitpunkt t 1 wird eine Energiemessung