• Keine Ergebnisse gefunden

13 9 10 11 12 5 6 7 8 1 2 3 4 Name: C,E ),WS2011/12B 9 T P III(T ¨U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "13 9 10 11 12 5 6 7 8 1 2 3 4 Name: C,E ),WS2011/12B 9 T P III(T ¨U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

U ¨

BUNGEN ZUR

T

HEORETISCHEN

P

HYSIK

III

(T

HEORIE

C, E

LEKTRODYNAMIK

), WS 2011/12 B

LATT

9

Prof. Dr. F.R. Klinkhamer; Dr. S.Thambyahpillai Abgabe: 09. 01. 12 Institut f ¨ur Theoretische Physik Besprechung: 11. 01. 12

Name:

. . . . Bitte die Gruppe ankreuzen und dieses Blatt mit abgeben (bitte tackern):

Gruppe

1

Matthias Weinreuter

Gruppe

2

Juraj Streicher

Gruppe

3

Philip Wollfarth

Gruppe

4

Ulf Briskot Gruppe

5

Valentin Bolsinger

Gruppe

6

Robin Roth

Gruppe

7

Julian St ¨ockel

Gruppe

8

Stefan Miereis Gruppe

9

Philipp Rudo

Gruppe

10

Marius B ¨urkle

Gruppe

11

Guillaume Chalons

Gruppe

12

Justus Zorn Gruppe

13

Yasmin Anstruther

Aufgabe 1: Elektromagnetische Welle 1

Das elektrische Feld einer ebenen elektromagnetischen Welle im Vakuum lautet E~ =E0(sin(kz−ωt),2 cos(kz−ωt),0).

Wie lautet das zugeh ¨orige magnetische Feld?

Aufgabe 2: Doppelbrechung 4

Wir betrachten ein anisotropes Medium, in dem die Dielektrizit¨atskonstante richtungs- abh¨angig und daher durch einen Tensor ǫij gegeben ist. W¨ahlt man die Hauptachsen des Tensors als (kartesische) Koordinatenachsen, dann gilt Di = ǫiEi, wobei die ǫi die Eigenwerte des dielektrischen Tensors sind. Weiters soll geltenǫxy (einachsiges Me- dium).

i) Welche Gleichung gilt f ¨ur das elektrische Feld einer ebenen elektromagnetischen 1P Welle mit Frequenzωund Wellenvektor~k?

19. Dezember 2011 16:41 Uhr

(bitte wenden)

(2)

2

ii) Welche Dispersionsrelationen (d.h.ω=ω(~k)) ergeben sich hieraus? Wie lauten die 3P Phasengeschwindigkeiten in Abh¨angigkeit von der Richtung des Wellenvektors?

Aufgabe 3: Koaxialkabel 3

Ein Koaxialkabel bestehe aus einem langen Draht mit Radiusain einem langen Hohlzy- linder mit Innenradiusb(b > a). Draht und Zylinder seien konzentrisch zurz-Achse. In diesem Fall sind elektromagnetische Wellen dispersionslos, d.h.ω=ck.E- und~ B~-Feld in Zylinderkoordinatenρ, ϕ, zseien

E~ = E0cos(kz−ωt)

ρ ~eρ, B~ = E0cos(kz−ωt) ρ ~eϕ.

i) Zeigen Sie, dass diese Felder die Maxwellgleichungen sowie die Randbedingun- 1P gen f ¨ur einen Wellenleiter erf ¨ullen.

ii) Finden Sie die L¨angenladungsdichteλ(z, t)des inneren Drahtes. 1P

iii) Finden Sie den Strom im inneren Draht. 1P

Aufgabe 4: Reflexion an Grenzschicht 4

Eine ebene elektromagnetische Welle f¨allt aus einem optisch dichteren Medium kom- mend (Brechungsindexn1) durch eine ebene Grenzschicht in ein optisch d ¨unneres Me- dium mit Brechungsindexn2 < n1. Beide Medien haben dieselbe Permeabilit¨at. Weiters soll f ¨ur die einfallende elektromagnetische Welle gelten, dass die Komponente des elek- trischen Feldes in der Einfallsebene vom Betrag her gleich der Komponente senkrecht zur Einfallsebene ist.

i) Berechnen Sie f ¨ur den Bereich von Totalreflexion die Phasenverschiebung zwi- 2P schen der Komponente des reflektiertenE-Feldes senkrecht zur Einfallsebene und~ der Komponente in der Einfallsebene in Abh¨angigkeit vom Einfallswinkel und vom Verh¨altnisn2/n1.

ii) Wie muss bei gegebenen Medien der Einfallwinkel gew¨ahlt werden, damit die 1P reflektierte Welle zirkular polarisiert ist?

iii) Was ist der maximale Wert vonn2/n1, f ¨ur den die reflektierte Welle zirkular pola- 1P risiert sein kann?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 1: Magnetfeld einer kreisf¨ormigen Leiterschleife 2 Punkte Berechnen Sie die magnetische Flußdichte B ~ einer kreisf ¨ormigen Leiterschleife in der Ebene z = 0 (mit Radius R

Uccirati (Theoretische Teilchenphysik) Besprechung: Dienstag,

(Hinweis: versuchen Sie, ψ aus einer Komponente der obigen Vektorgleichung zu

ii) Uberpr ¨ufen Sie, dass die elektromagnet. Eine ebene elektromagneti- sche Welle mit Frequenz ω, Wellenvektor ~k 1 , Amplitude E 0I , die in x-Richtung po- larisiert ist,

Berechnen Sie diese Potentiale auf andere Weise, indem Sie auf das Feld einer ruhenden Ladung q eine Lorentztransfor- mation anwenden. Nehmen Sie der Einfachheit halber an, dass

Bitte beachten Sie: Bei den Punkten, die Sie auf dem aktuellen ¨ Ubungsblatt errei- chen k ¨onnen, handelt es sich um Bonuspunkte. Ein Photon mit Frequenz ω 0 und Impuls ~q 0 werde

(Hinweis: Das etwas unsch ¨on gelegene Integrationsgebiet l¨asst sich durch einen einfachen ersten Schritt leicht in ein sch ¨oner gelegenes

Eine unendlich ausgedehnte Ebene sei mit der homogenen Fl¨achenladung (Ladung pro Fl¨acheneinheit) ρ F = const belegt. Berechnen Sie die Feldst¨arke und