• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EU-Kommission: Geld für Kinder von Tschernobyl" (29.07.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EU-Kommission: Geld für Kinder von Tschernobyl" (29.07.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

niedergelassen Berufstätige Ärzte

in Tausend

ra(1

91 92

93

1990

bei Behörden, Körperschaften, etc.

Ärzte in Deutschland

Legionen in Weiß

[79,4 Einwohner in Deutschland 81,-24

— —

_ in Millionen

davon

im Krankenhaus

260:

'Stand: 30.6.93

Quellen' Stat Bundesamt, KBV, BAK üimu 94 05 45

Die Zahl der berufstätigen Ärzte hat in Deutschland einen neuen Rekord- stand erreicht. Ende 1993 lag sie bei rund 260 000, das waren 3,2 Prozent mehr als Ende 1992. Zwar arbeiten die meisten Ärzte in Krankenhäusern, doch ist im letzten Jahr die Zahl der niedergelassenen Ärzte sprunghaft ge- stiegen. Während die Anzahl der Privatpraxen um etwa 200 zurückging, nahm die der Kassenpraxen um 9 500 zu.

I T I NACHRICHTEN

Herzchirurgie:

5 000 Eingriffe im Ausland

KÖLN. Obwohl an den 63 west- und ostdeutschen herz- chirurgischen Zentren die früher üblichen Wartezeiten weitgehend abgebaut worden sind — einige Zentren haben keine Wartezeiten mehr —, werden immer mehr Patien- ten im Ausland zu Lasten der Krankenkassen behandelt. Im Jahr 1993 waren dies mehr als 5 000 Patientinnen und Pa- tienten, die im Ausland herz- chirurgisch versorgt wurden.

In London gibt es herz- chirurgische Zentren und Kli- nikträger, die Herzoperatio- nen zu Lasten der Kranken- kassen zum Teil preisgünsti- ger als inländische Zentren durchführen. Andererseits werden vermehrt mit Zustim- mung der Krankenkassen Eingriffe in der Schweiz (in Kreuzlingen und in Genoie- Her) durchgeführt, wo höhere Preise berechnet werden. So werden beispielsweise in der Koronarchirurgie Vergütun- gen zwischen 30 000 und 40 000 DM zu Lasten der Krankenkassen akzeptiert, in der Herzklappenchirurgie zwischen 35 600 und 45 600 DM. Dagegen erhalten die deutschen herzchirurgischen Zentren im Durchschnitt Vergütungen in Höhe von 32 513 DM. Dabei ist eine durchschnittliche Verweil- dauer bei Herzoperationen unter Einsatz der Herz-Lun- gen-Maschine im Bundes- durchschnitt von 20,68 Tagen unterstellt worden.

Aus „gegebenem Anlaß"

haben die Deutsche Kranken- hausgesellschaft und der Bundesverband Deutscher Privatkrankenanstalten bei einem Hearing im Bundesmi- nisterium für Gesundheit Mitte Juni davor gewarnt, stark reduzierte Einheits- höchstpreise für die herzchir- urgischen Leistungen festzu- setzen und die Fallvergütun- gen in der Herzchirurgie im Zuge der Novelle zur neuen Bundespflegesatzverordnung herunterzustufen. Dadurch

könne eine flächendeckende herzchirurgische Versorgung gefährdet werden, und freige- meinnützige wie private Ein- richtungen könnten existenti- ell bedroht werden, falls bei defizitären öffentlichen Kli- nikträgern Betriebskostende- fizite vom Träger (Kommu- ne) refinanziert werden. HC

Boom bei den Printmedien

DÜSSELDORF. Die Printmedien in Deutschland melden neue „Rekordzah- len", was die Auflagenhöhe betrifft. Zur Zeit gibt es 386 Tageszeitungen in Deutsch- land mit einer Auflage von 26 Millionen Exemplaren. Da- von entfallen auf lokale und regionale Abonnenten-Zei- tungen 370 mit einer Gesamt- auflage von 18,4 Millionen.

Darüber hinaus gibt es sieben überregionale Tageszeitun- gen mit einer Auflage von ge- schätzten 1,5 Millionen Ex- emplaren und neun überre- gional verbreitete Straßenver- kaufszeitungen (Gesamtauf- lage: 6,1 Millionen Exempla- re). Der Printmedienmarkt wird mit 31 Wochenzeitungen (2,2 Millionen Auflage) und sechs Sonntagszeitungen (5 Millionen Auflage) ergänzt.

International ergibt sich eine „Zeitungsdichte" (Zei- tungen je 1 000 Einwohner):

in Deutschland 328, nach Ja- pan 583, Schweiz 415, Öster- reich 409, Großbritannien 361.

Bei den täglich erschei- nenden Zeitungen führt

„Bild" mit rund 4,5 Millionen Exemplaren, gefolgt von der

„Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Danach folgen die

„Süddeutsche Zeitung", die FAZ und die „Rheinische Post". Bei den sogenannten Magazinen führt der „Spie- gel", gefolgt von dem vor ein- einhalb Jahren neu gegründe- ten „Focus".

Wie der Medienspiegel des Bundesverbandes Deut- scher

Zeitungsverleger aus- weist,

betrugen die Netto- Werbeeinnahmen aller erfaß- ten Medien (1992) insgesamt 31 Milliarden DM. HC

Ausland

Gesundheitswesen:

Deutsch-chinesische Zusammenarbeit

PEKING. Ein Abkommen zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Gesundheitswe- sens haben in Peking Baldur Wagner, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministeri- um, und der stellvertretende chinesische Gesundheitsmini- ster, Sun Longchun, abge- schlossen. Erste Projekte sind in den Bereichen Onkologie und traditionelle chinesische Medizin vorgesehen. Die zu- künftige mittel- und langfri- stige Zusammenarbeit wird sich auf folgende Themenbe- reiche erstrecken können:

Gesundheitsreformen, Herz- Kreislauferkrankungen, Ger- iatrie, Molekularbiologie, pla- stische Chirurgie und Ortho- pädie, Replantation von Gliedmaßen, Transplantation von Organen, Nuklearmedi- zin, Strahlenmedizin, Hygie- ne und Umwelthygiene, Ver- brennungschirurgie, Psychia- trie. Für den Bereich Mole- kularbiologie liegt nach eige- nen Angaben bereits ein wis- senschaftlich fundierter An- trag auf Projektförderung im Bundesministerium für Ge-

sundheit vor. Die deutsch- chinesische Kooperationsver- einbarung bildet die neue rechtliche Grundlage und enthält die entsprechende Rahmenbedingungen für den Wiederbeginn der Zusam- menarbeit der beiden Länder im wissenschaftlichen Erfah- rungsaustausch. EB

EU-Kommission:

Geld für Kinder von Tschernobyl

BRÜSSEL. Die Europäi- sche Kommission in Brüssel hat rund 670 000 DM für die Behandlung von Kindern freigegeben, die seit dem Unfall im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl 1986 an Leukämie und anderen Krebskrankheiten leiden.

Das Geld sei für das Kin- derkrankenhaus im ukraini- schen Winnitsa bestimmt, wo zahlreiche Tschernobyl-Kin- der behandelt werden, erklär- te ein Sprecher der Brüsseler Behörde. Dort fehle es an Medikamenten und Ausrü- stung. Eine

italienische Hilfs-

organisation

hat sich bereit erklärt, die Unterstützung des Krankenhauses zu organisie- ren. afp Deutsches Ärzteblatt

91,

Heft 30, 29. Juli 1994 (23) A-2027

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in Australien, wo sich die Erfinder des DRG-Systems nur noch kopfschüttelnd über die deutsche Gründlichkeit wundern, mit der die- ses System jetzt als Allheilmittel für eine Reform

in Australien, wo sich die Erfinder des DRG-Systems nur noch kopfschüttelnd über die deutsche Gründlichkeit wundern, mit der die- ses System jetzt als Allheilmittel für eine Reform

In keinem Fall handelte es sich um einen dringen- den Fall, in keinem Fall wurde der Anrufer vom Praxispersonal nach seinem Versichertenstatus gefragt, er stellte sich jeweils

Bereits vor etwa einem Jahr hatte eine Studie des Wissenschaft- lichen Instituts der AOK für Aufsehen.. gesorgt, derzufolge gesetzlich Kran- kenversicherte bei akuten Beschwer- den

In bestimmten Sportarten ist Doping fast schon die Regel, aber auf dem Gesetzeswege soll der Kampf dagegen effektiver werden (DÄ 8/2007: „Die Verschleie- rungstaktiken werden

Hier muss man argumentativ ansetzen, wenn man Unbehagen verspürt und Soli- darität üben mit jenen, die über Jahrzehnte Kassenbeiträge einbe- zahlt haben – im Vertrauen darauf,

Insofern ist es äußerst weltfremd davon auszugehen, dass Privatpa- tienten, aber auch sogenannte poli- tische oder sozialmedizinische VIP- Patienten, die keineswegs privat

„Ach ja, da hatten wir noch ein tadelloses Gerät zur Prüfung zu- rückhalten müssen." Ersatzteile für den Trabant oder den Lada, so man hat, sind beim Anblick einer