• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Überlebensdauer von Patienten nach AIDS-Diagnose" (24.04.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Überlebensdauer von Patienten nach AIDS-Diagnose" (24.04.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

sternalen Thymektomie behandelt wurden. Direkte operationsbedingte Komplikationen sind bei dem elektiv durchgeführten Eingriff selten. Eine in geeigneten Fällen interessante Al- ternative zur offenen Operation stellt die thoraskopische Thymektomie dar.

Nach K. Gellert, Berlin, bleibt diese neue Therapiemöglichkeit vorerst auf Patienten mit gut abgekapselten, nicht invasiv wachsenden und maxi- mal 2 Zentimeter großen Thymomen beschränkt, da die Wertigkeit dieses Operationsverfahrens durch Lang- zeitverläufe noch nicht hinreichend abgesichert ist.

Individuell angepaßtes Behandlungskonzept

Den breitesten Raum während des Workshops nahm die Diskussion um die Therapie der Myasthenie ein.

H. G. Mertens faßte in seinem Refe- rat die wesentlichen Entwicklungen hin zur modernen Myasthenie-Be- handlung zusammen. Mit Ein- führung differenzierter Immunthera- pien, verbesserten intensivmedizini- schen Möglichkeiten und bei indivi- duell angepaßter Patientenbetreu- ung werden heute kaum noch schwe- re Defektzustände gesehen. In der Basistherapie werden mit Erfolg Acetylcholinesterasehemmer, vor al- lem Pyridostigmin, Kortikosteroide, Azathioprin und andere Immunsup- pressiva eingesetzt. R. W. C. Janzen, Frankfurt, S. Endler,Erfurt, und U.

A. Besinger, Westerstede, stellten er-

probte Therapieschemata zur Dis- kussion. Alle Referenten betonten die Bedeutung einer intensiven Pa- tient-Arzt-Interaktion über lange Zeiträume, um das Ziel einer indivi- duell optimal angepaßten, nebenwir-

kungsarmen Therapie zu erreichen.

Die Gefahr einer Überdosierung ist groß und führt regelmäßig zu er- heblichen Problemen, zum Beispiel cholinergen Krisen. Krisenhafte Ver- läufe sind bei adäquater Betreuung selten und betreffen maximal 10 Pro- zent der Patienten.

W. Köhler, Berlin, zeigte, daß mit den Plasmatherapien (Plasmaaus- tausch, Immunadsorption) effektive Verfahren zur Behandlung der my- asthenen Krise zur Verfügung stehen.

Bei Kombination mit immunsuppres- siven oder immunmodulatorischen Maßnahmen werden in der Regel be- reits nach der dritten Austauschbe- handlung im Verlauf einer Woche deutliche Besserungen gesehen. In weniger bedrohlichen Fällen steht auch die Therapie mit hochdosierten intravenösen Immunglobulinen zur Verfügung, wie V. Schuchardt, Lahr, berichtete. Die Therapie stellt somit eine sehr gute Alternative zur kom- plikationsreichen Behandlung mit Kortikoiden bei myasthenen Ver- schlechterungen, in Einzelfällen auch als Langzeittherapie dar.

Anschrift der Verfasser

OA Dr. med. Wolfgang Köhler Prof. Dr. med. Günter Hertel Neurologische Abteilung Krankenhaus Moabit Turmstraße 21 10559 Berlin

Prof. Dr. med. Rudolf W. C. Janzen Neurologische Klinik

Krankenhaus Nordwest Steinbacher Hohl 2–26 60488 Frankfurt

Prof. Dr. med. Klaus Kunze Neurologische Klinik

Universitätsklinikum Eppendorf Martinistraße 52

20246 Hamburg

A-1034

M E D I Z I N

KONGRESSBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

(54) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 17, 24. April 1998

Abbildung 2: Nach intravenöser Gabe eines Cholines- terasehemmstoffes (Endrophoniumchlorid) ist die zuvor deutliche Schwäche der Arme vollständig re- versibel.

Patienten mit dem Vollbild von AIDS haben heute eine größere Chance, die Erstkrankheit zu überle- ben, die zur Diagnose der Immun- schwäche führte, als vor zehn Jahren.

Die Wahrscheinlichkeit, daß sie drei Monate nach der Diagnose noch le- ben, ist auch größer, wenn AIDS auf- grund einer Candidainfektion im Ga- strointestinaltrakt oder eines Kaposi- Sarkoms festgestellt wurde, als bei ei- ner Infektion mit Pneumozystis cari- nii. Dies zeigte eine prospektive Stu- die mit 2 625 AIDS-Patienten aus den

Jahren 1982 bis 1995 an zwei großen Londoner Kliniken. Innerhalb der er- sten drei Monate nach Diagnosestel- lung sank das Sterberisiko der AIDS- Patienten deutlich, wenn die Krank- heit nach dem Jahr 1987 festgestellt wurde (RR 0,44 95 Prozent CI 0,22–0,86, p=0,017). Die langfristige Prognose blieb jedoch unverändert schlecht, nach drei Monaten hatte sich das Sterberisiko wieder weitge- hend angeglichen. Die durchschnittli- che Überlebenszeit lag mit 20 Mona- ten jedoch über dem vorher geschätz-

ten Wert. In den letzten Jahren wurde ein Abfall der CD4-positiven Lym- phozytenwerte zum Diagnosezeit- punkt beobachtet, der darauf hinwei- sen könnte, daß AIDS in immer spä- teren Stadien festgestellt wird. silk Mocroft A, Youle M et al.: Survival after diagnosis of AIDS: a prospective obser- vational study of 2 625 patients. Br Med J 1997; 314: 409–413.

A. Mocroft, HIV Research Unit, Depart- ment of Primary Care and Population Sciences, Royal Free Hospital School of Medicine, London NW3 2 PF, Großbri- tannien.

Überlebensdauer von Patienten nach AIDS-Diagnose

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

— Konsequenzen des Nachweises von Antikörpern gegen LAV/HTLV- III. Erik Jovaisas, Robert-Koch-Insti- tut, Berlin. Heft 34/85: Editorial — AIDS-Gefah- ren heruntergespielt? Walter

Am ehesten bedient man sich ihrer bei zeitlich be- grenzten Epidemien oder für Spe- zialfragen mit Verbindung zur Lei- stungsstatistik, zum Beispiel alle

Beim Lesen der Diskussio- nen über PID fällt mir auf, dass niemals die Frage ge- stellt wird, ob der Embryo überhaupt unter allen Um- ständen geschützt werden will, oder, anders

„Concerto in F" für Klavier, bei dessen Weltpremiere in der Carnegie Hall Gershwin selbst am Klavier saß.. „Por- gy and Bess" errang interna- tionalen Ruhm

Nach der doppelten Thermobe- handlung wurden das lymphozyten- haltige Patientenplasma und damit die modifizierten RNS- und DNS- Moleküle nach der Entfernung der Zellmembran

Im Getöse der Auseinanderset- zung um das Gesetzeswerk wird ja leicht verkannt, daß Beitragssatzstabilität nicht mit unveränderbaren Ausga- ben gleichzusetzen ist — ganz

Die Studie wurde vor- zeitig abgebrochen, da nach einer Zwischenauswertung ein statistisch signifikanter Unterschied in der Überle- benszeit beider Therapie- gruppen festgestellt

2) Der vollständige Text der Voten kann beim Koordinierungsstab AIDS des Bundesmi- nisteriums für Jugend, Familie, Frauen und Ge- sundheit, Kennedyallee 105-107, 5300 Bonn 2,