• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittel-Richtgrößen: KBV verhandelt über Rahmenvereinbarung" (04.07.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittel-Richtgrößen: KBV verhandelt über Rahmenvereinbarung" (04.07.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie starre Budgetierung bei der Arzneimittelversorgung wird ein Ende haben: Arztgruppenspezi- fische Richtgrößen sollen die kollekti- ven Arzneimittelbudgets ablösen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will für alle Kassen einheitliche und quartalsbezogene Richtgrößen vereinbaren. Sie sollen in jedem Quar- tal eines Jahres gleich hoch und über alle vier Quartale eines Kalenderjah- res saldierbar sein. Differenziert wer- den soll nach Altersklassen und nach dem regionalen Versorgungsbedarf.

Bei der Festlegung der Richt- größenhöhe, heißt es im Konzept der KBV, sollen die durchschnittlichen Verordnungskosten der jeweiligen Arztgruppe in der betreffenden Regi- on aus zurückliegenden Zeiträumen angemessen berücksichtigt werden.

Darüber hinaus soll die Höhe der Richtgröße auf der Basis der Brutto- kosten festgelegt werden. Unverzicht- bare Voraussetzung für ein praxisindi- viduelles Management sei es, daß jeder Arzt Informationen über die von ihm veranlaßten Verordnungskosten kon- tinuierlich und zeitnah erhält.

Berücksichtigung von Praxisbesonderheiten

Zusatzbudgets für bestimmte Krankheitsfälle lehnt der Vorstand der KBV ab: Diese würden zu einer „un- angemessenen Verkomplizierung der Richtgrößenanwendung“ führen. Statt dessen sollen Wirkstoffe mit gesicher- ten Indikationen bei schweren oder chronischen Erkrankungen, die keine Anhaltspunkte für eine unwirtschaftli- che Ausweitung der Indikationsstel- lung bieten, nicht in die Richtgrößen-

bildung einbezogen werden. Praxisbe- sonderheiten, die einen erhöhten Ver- sorgungsaufwand rechtfertigen, sollen bei Richtgrößenüberschreitungen ent- sprechend berücksichtigt werden.

Die kollektive Haftung für das Überschreiten einer Budgetobergren- ze entfällt: Laut 2. GKV-Neuordnungs- gesetz wird jeder Kassenarzt über- prüft, wenn er seine Richtgröße um 15 Prozent überschreitet. Bei Mehrver- ordnungen um 25 Prozent wird er re- greßpflichtig – es sei denn, er kann die Wirtschaftlichkeit seiner Verordnun- gen nachweisen. Die KBV begrüßt die- se Regelung, hält aber eine einheitliche Prüfungsgrenze für sinnvoller. Unter- schreitet der Arzt die Höhe der Richt- größenvereinbarung, soll ihm der Dif- ferenzbetrag nach den Vorstellungen der KBV als Aufwandsentschädigung zugesprochen werden, „die im ver- tragsärztlichen Honorierungssystem ansonsten nicht abgegolten wird“. Die Begründung: Die Sicherstellung einer wirtschaftlichen Arzneimittelverord- nung erfordere Anreizsysteme – eine

„Bonusregelung“ sei dies jedoch nicht.

Heilmittel sollten nach Auffassung der KBV nicht in die Richtgrößenverein- barung aufgenommen werden, da eine arztbezogene Datentransparenz fehle.

Zur Steuerung der Heilmittelverord- nung werde der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen einen Indi- kationskatalog erarbeiten.

Bevor die Kassenärztlichen Verei- nigungen und die Kassen regionale Verträge über die Richtgrößen ab- schließen können, müssen sich die KBV und die Spitzenverbände der Krankenkassen auf Bundesebene noch über die Rahmenbedingungen einigen.

Die Verhandlungen dazu stehen kurz vor dem Abschluß. Dr. Sabine Glöser A-1852 (20y) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 27, 4. Juli 1997

P O L I T I K AKTUELL

Arzneimittel-Richtgrößen

KBV verhandelt über Rahmenvereinbarung

Die kollektiven Arzneimittelbudgets sollen durch arztgruppenspezifische Richtgrößen ab- gelöst werden. Das sieht das am 1. Juli in Kraft getretene 2. GKV-Neuordnungsgesetz vor.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat dazu ein Konzept erarbeitet. Zur Zeit ver-

handeln KBV und Kassen noch über die Rahmenbedingungen der Richtgrößenvereinbarung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ganz wesentlicher Mangel der Studie ist der verpflichtende Gebrauch von Pimecrolimus oder Placebo über sieben Tage nach der Behandlung des Schubs mit topischen Corticosteroiden,

Nor- bert Blüm hatte sich Anfang Sep- tember mit Vertretern des Deut- schen Gewerkschaftsbundes, der Deutschen Angestellten-Gewerk- schaft und der Bundesvereini- gung der

Sie ist zugleich Ansprechpartner für viele, die im Gesundheitswesen tätig sind: für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, für Vertreter von Selbsthilfeorganisationen, für

Die Chance dazu böten bei- spielsweise Struk- turverträge, in de- ren Rahmen auch Arzneimittelricht- größen unabhängig voneinander wei- terentwickelt werden könnten, sagte

N ach harten Verhandlungen haben sich die Kassen- ärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Spitzenver- bände der Krankenkassen nun auf eine Empfehlung für Arzneimittel-

Allerdings fehlt bei den in die Anlage 2 aufgenommenen Antiepilep- tika Carbamazepin, eine der am häufig- sten eingesetzten Substanzen, da dieser Wirkstoff auch bei

giertenversammlung vertrat schließ- lich die Auffassung, daß nichts auf die lange Bank geschoben werden darf, sondern unverzüglich eine kla- re Haltung der

Doch gleichzeitig gab es Verständnis und sogar Lob: Schwabe verwies darauf, dass die Ausgaben für umstrittene Arzneimittel von 4,8 Milli- arden Euro in 1992 auf 1,9 Milliarden Euro