• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Morbus Whipple" (19.07.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Morbus Whipple" (19.07.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fbrtbildung Aktuelle Medizin

KONGRESS-NACHRICHTEN

Prognose des Brustkrebses

und Schwangerschaft

Nulliparae haben nicht nur ein höheres Risiko zur Entwicklung von Brustkrebs, sondern auch ei- ne eindeutig schlechtere Progno- se sagte A. E. Papatestas vom Mount Sinai Hospital, New York.

Die Schwangerschaft muß als ein Faktor betrachtet werden, wel- cher nicht nur in die Risikobela- stung Brustkrebs, sondern auch in die Prognose eines aufgetrete- nen Brustkrebses eingeht. 439 Frauen wurden untersucht. Die Stadienverteilung war bei Frauen ohne Kinder gegenüber Frauen mit Kindern ohne Unterschied.

Nulliparae waren im Stadium I mit 22 Prozent, im Stadium II mit 24 Prozent und im Stadium III mit 23 Prozent vertreten. Frauen mit einer Schwangerschaft in der Anamnese und Brustkrebs hatten eine höhere 5-Jahre-Überlebens- zeit im Vergleich zu Nulligraviden (59 Prozent gegenüber 42 Pro- zent). Die gleiche Feststellung gilt für die frühen Tumorstadien.

Die 5-Jahre-Überlebenszeit ohne Zeichen der Erkrankung betrug im Stadium 175 Prozent zu 58 Prozent (Frauen mit gegenüber Frauen ohne Kinder), im Stadium II 45 Prozent gegenüber 33 Pro- zent und im Stadium III 40 Pro- zent gegenüber 24 Prozent. PS

(XII. Internationaler Krebskongreß Buenos Aires, Oktober 1978)

An Malaria denken!

Das Übersehen einer Malaria tro- pica gehört zu den schwerstwie- genden Irrtümern; denn schon wenige Tage Verzögerung der richtigen Behandlung können den Malariakranken das Leben kosten (Professor Dr. W. Mohr, Hamburg). Diese Infektion mit Plasmodium falciparum wird oft als „grippaler Infekt" verkannt.

Reiseanamnesen sind heute obli- gat. Dabei gehe man auch der

Frage auf den Grund, ob die Ma- lariaprophylaxe mit Resochin or- dentlich durchgeführt und 4 bis 6 Wochen nach der Rückkehr wei- tergeführt wurde. Öfter an Mala- ria denken! — An die nicht so ge- fährliche Tertiana denkt man schon eher, wenn's Fieber mit Schüttelfrost hinauf und hinunter geht und wenn Milz- und Leber- tumor nachzuweisen sind. Bei der Malaria tertiana wird oftmals nur vergessen, daß die Latenzzeit Monate bis Jahre betragen kann (die Latenzzeit der Tropica ist im allgemeinen kurz genug, um an Reiseanamnesen zu denken). Un- ter Umständen tritt eine Tertiana erst nach Jahren im Zusammen- hang mit besonderen Belastun- gen auf. WP

(XV. Symposium der Deutschen Gesell- schaft für Fortschritte der inneren Medizin, 26. und 27. Januar 1979 in Freiburg)

Morbus Whipple

Wenn die Durchfälle letztes Sym- ptom sind, machen die Kranken jahrelang eine wahre Odyssee an Fehldiagnosen durch (Dr. A.

Francke, Albertinen-Kranken- haus Hamburg 61). Arthritis, Fie- ber, Hyperurikämie, Gewichtsab- nahme, hohe Blutsenkungsge- schwindigkeit weisen auf eine se- ronegative Polyarthritis hin. Auch an paraneoplastisches Syndrom wird gedacht. Antirheumatika und Gichttherapie bleiben völlig wirkungslos. Lediglich stechen- der Schmerz bei tiefer Inspiration ist verdächtig. Die Diarrhöe kommt oft erst spät und kann sehr diskret bleiben. Diagnose- beweis durch Dünndarmbiopsie.

Endoskopie allein genügt nicht. — Bei scheinbarer Polyarthritis soll- te eher an Dünndarmbiopsie gedacht werden, obwohl die Steatorrhoea arthropericarditica recht selten ist. — Therapie: Unter Tetrazyklinen gehen die Be- schwerden zurück, solange die Medikation erfolgt. WP

(92. Tagung der Nordwestdeutschen Ge- sellschaft für innere Medizin, Februar 1979, Hamburg)

Morbus Crohn durch Viren?

Die Frage der Virusätiologie des Morbus Crohn wird schon lange diskutiert. Jetzt gelang es Dr. P.

Riemann und Mitarbeitern (Medi- zinische Universitätsklinik Erlan- gen) bei 13 von 20 Crohn-Patien- ten virusähnliche Partikel nach- zuweisen, die speziell in den Epi- thelzellen des Kolons und auch in Makrophagen bei entzündlich veränderter Schleimhaut anzu- treffen waren. Die Viren sind rund bis leicht oval und haben eine Doppelmembran, sie sind etwa 50 nm groß. Diese Viren findet man gelegentlich auch in Haufen, aber stets nur im Zytoplasma, nicht im Zellkern. Bei Gesunden und bei Kranken mit Colitis ulce- rosa wurden diese Viruspartikel nicht gefunden. WP

(85. Tagung der deutschen Gesellschaft für innere Medizin, April 1979, Wiesbaden)

Prognose

für arteriellen Bypass

Ob die operative Überbrückung einer stenosierten Arterie (By- pass) letztlich wirklich etwas bringt, weiß man im Zweifelsfall immer erst nach dem Eingriff.

Diese relativ weite prognostische Unsicherheit kann man unter Umständen ohne großen operati- ven Aufwand vor Anlegen der di- stalen Anastomose etwas verrin- gern (Dr. B. Meister, Chirurgische Universitätsklinik Erlangen): Es ist die Menge einer heparinisier- ten Lösung zu bestimmen, die vom distalen Versorgungsgebiet innerhalb einer Minute aufge- nommen wird, das heißt man be- stimmt intraoperativ das Ab- stromvolumen. Dieser Befund kann unter Umständen für die Lokalisation der distalen Anasto- mose eines Bypasses wichtig sein. WP

(8. Jahrestagung der Deutschen Gesell- schaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirur- gie, 15. bis 17. Februar 1979, Bad Nauheim)

1914 Heft 29 vom 19. Juli 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es handelt sich wegen teilweise gravierender Nebenwir- kungen allerdings noch nicht um eine Routinemaßnahme, sondern nach wie vor um ein klinisches therapeutisches Experiment

Um zu einer sicheren Aussage zur Therapie dieser Erkrankung zu kommen, ist somit entweder eine Placebo-Ver- gleichsgruppe erforderlich bezie- hungsweise — da heute für einzelne

Albertsen und Kollegen folgern, dass sich die Progressionsrate nach 15 Jahren nicht erhöht und Männer mit niedriggra- digem Tumor auch nach 20 Jahren ein ge- ringes

Wir dürfen Men- schen werden, die nicht wie Gott sein wollen, die tun, was sie kön- nen, und sich mit ganzem Ernst um die rechte Entscheidung mü- hen, weil sie nicht von vornherein

Nun wage ich zu behaupten, dass eine Gruppe von Patienten mit CED, die bereit ist, die immunkonforme Therapie einschließ- lich der Diät konsequent mitzuma- chen, sich nach einem

Allerdings führt diese Einteilung zu monomodalen Therapieempfehlungen, und es wird noch nicht berücksichtigt, dass HCC-Patienten heute meist einer multimodalen Therapie, das heißt

Crohn assozi- ierten Dermatosen eine Rolle: So wird bei Patienten mit Psoriasis über eine vermehrte Produktion von IL-1 β be-. richtet, während gleichzeitig eine rela-

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Patienten mit Morbus Crohn, die für mehr als ein Jahr das Rauchen aufgeben, eine günstigere Prognose