• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Autologe Stammzelltransplantation bei Morbus Crohn" (17.06.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Autologe Stammzelltransplantation bei Morbus Crohn" (17.06.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A1756 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 24⏐⏐17. Juni 2005

Lediglich sieben Prozent der Studienteil- nehmer mit einem Prostatakarzinom vom nach morphologischen Kriterien ab- geleiteten Gleason-Score 2 bis 4 (hoch differenziert) starben innerhalb der dar- auf folgenden 20 Jahre an diesem Tumor;

bei Gleason-Score 5 (Gleason Score 5 bis 7: mäßig differenziert) waren es 14 Pro- zent. Dies berichten Albertsen und Mit- arbeiter vom University of Connecticut Health Center (1).

An der populationsbasierten Kohor- tenstudie nahmen 767 Männer teil, bei denen zwischen 1971 und 1984 Prostata- krebs diagnostiziert wurde. Die Behand- lung der durchschnittlich 69 Jahre alten Männer beschränkte sich entweder auf die Beobachtung des Krankheitsverlaufs oder auf einen Androgenentzug. Die Pa- tienten wurden 24 Jahre lang (Median) beobachtet. Von den 767 Patienten der Kohorte waren am Studienende 29 Pro- zent am Prostatakarzinom und 61 Pro- zent aus anderen Gründen gestorben.

Bei vier Prozent war die Todesursache unbekannt. Sechs Prozent lebten noch.

Die auf den Prostatakrebs zurückzu- führende Mortalität betrug 33 pro 1 000 Personenjahre während der ersten 15 Jahre und lag danach bei 18 pro 1 000 Personenjahren. Nach der Adjustierung hinsichtlich der Tumorstadien war die

Mortalitätsrate in den beiden Nachbeob- achtungsperioden nicht mehr signifikant verschieden. Bei einem Gleason-Score von 2 bis 4 erfassten die Forscher sechs Todesfälle pro 1 000 Personenjahren, bei Gleason-Score 8 bis 10 (gering differen- ziertes Karzinom) waren 121 Tote zu be- klagen. Intermediäre Befunde (Gleason- Score 5 oder 6) waren mit entsprechen- den Überlebensraten verbunden.

Albertsen und Kollegen folgern, dass sich die Progressionsrate nach 15 Jahren nicht erhöht und Männer mit niedriggra- digem Tumor auch nach 20 Jahren ein ge- ringes Progressionsrisiko haben, wenn der Tumor lediglich beobachtet oder ein Androgenentzug vorgenommen wurde.

Gann und Han, Chicago, kommentie- ren die Ergebnisse etwas zurückhalten- der (2). So seien 33 Prozent der Tumoren (n = 256) mit einem Gleason-Score von 5 oder weniger eingestuft worden. Solche Befunde ergeben sich oft bei Operatio- nen aufgrund von benigner Prostatahy- perplasie. Diese Eingriffe sind heute nicht mehr so häufig.

Andererseits haben Tumoren,die durch ein PSA-Screening entdeckt werden, oft einen höheren Malignitätsgrad. Hieraus folgern Gann und Han, dass niedriggradi- ge Tumoren in der Studie im Vergleich zur heutigen Situation überrepräsentiert sei-

en. Ferner könnten aufgrund der häufigen Komorbidität und dem hohen Durch- schnittsalter in der Kohorte mehr Patien- ten aus anderen Gründen als dem Prosta- takarzinom gestorben sein. me 1. Albertsen PC, Hanley JA, Fine J: 20-year outcomes follo- wing conservative management of clinically localized prostate cancer. JAMA 2005; 293: 2095–2101; Dr. Peter C.

Albertsen, Division of Urology, University of Connecticut Health Center, 263 Farmington Ave, Farmington, CT 06030- 3955, USA, E-Mail: albertsen@nso.uchc.edu

2. Gann PH, Han M:The natural history of clinically localized prostate cancer. JAMA 2005; 293: 2149–2151. Dr. Peter H.

Gann, Northwestern University Medical School, 680 N Lake Shore Drive, Suite 1102, Chicago, IL 60611, USA, E-Mail:

pgann@northwestern.edu.

Intervention bei niedriggradigem Prostatakarzinom nicht notwendig?

Referiert

Etwa 300 000 Menschen müssen jährlich in den USA wegen einer Ulkusblutung stationär aufgenommen werden. Die Au- toren berichten über die Kosten-Nutzen- Analyse einer intravenösen PPI-Thera- pie nach endoskopischer Blutstillung.

Zugrunde gelegt wurde eine dreitägige Behandlung mit 80 mg Pantoprazol in- nerhalb von zwölf Stunden nach erfolg- reicher endoskopischer Blutstillung, ge- folgt von 8 mg pro Stunde für drei Tage.

Die PPI-Therapie wurde anschließend oral fortgeführt. Aufgrund der Literatur- daten kommen die Autoren zu einer Re- zidivblutungsrate von 5,9 Prozent unter PPI-Therapie im Vergleich zu 22,9 Pro- zent, wenn auf eine PPI-Therapie ver- zichtet wurde. Die Krankenhauskosten wurden mit 7 993 US-Dollar berechnet, wenn es zu keiner Rezidivblutung kam und mit 11 802 US-Dollar, wenn eine Re- zidivblutung auftrat. Für die USA und Kanada wird eine dreitägige PPI-Thera- pie empfohlen. Dies spart Kosten und ist effektiver ist als eine alleinige endoskopi- sche Behandlung der Blutungsquelle. w Barkun A N, Herba K, Adam V et al.: High-dose intravenous proton pump inhibition following endoscopic therapy in the acute management of patients with bleeding peptic ulcers in the USA and Canada: a cost-effectiveness analysis. Ali- ment Pharmacol Ther 2004; 19: 591–600.

Dr. A. N. Barkun, Division of Gastroenterology, The McGill University Health Centre, Montréal General Hospital Site, 1650 Cedar Avenue, Montréal, Québec, H3G 1A5, Kanada, E-Mail: alan.barkun@muhc.mcgill.ca

Maßnahmen bei akuter Ulkusblutung

Autologe Stammzelltransplantation bei Morbus Crohn

Nach wie vor steht eine kurative Thera- pieoption für den Morbus Crohn nicht zur Verfügung; Mesalazin, Metronida- zol, Quinolonantibiotika, Corticostero- ide, 6-Mercaptopurin,Azathioprin, Me- thotrexat, Ciclosporin, Tacrolimus, Cy- clophosphamid und Infliximab gelten als wirksame Medikamente mit unter- schiedlichem Indikationsspektrum.

Die Autoren berichten über eine Phase-1-Studie an zwölf Patienten mit therapieresistentem Morbus Crohn, bei denen eine autologe Stammzelltrans- plantation zur Induktion einer Remissi-

on versucht wurde. Bei elf von zwölf Pa- tienten ließ sich eine anhaltende Re- mission (CDAI < 150) erreichen, die im Mittel 18,5 Monate anhielt. Einer ran- domisierten Studie wird es vorbehalten bleiben, die Effizienz dieses Therapie- zugangs zu bestätigen. w Oyama Y, Craig RM, Traynor AE et al.: Autologous hemato- poietic stem cell transplantation in patients with refractory Crohn's diseases. Gastroenterology 2005; 128: 552–563.

Dr. Y. Oyama, Division of Immuntherapy, Feinberg School of Medicine, Northwestern University, 750 North Lakeshore Drive, Suite 649, Chicago, Illinois 60611, USA.

E-Mail: y-oyama@northwestern.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

spricht den Arzt als „Schöpferische Persönlichkeit&#34; an, indem er eine seelische Beziehung zum Patienten herzustellen vermag Innerhalb die- ser kann es dann möglich sein, daß

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Patienten mit Morbus Crohn, die für mehr als ein Jahr das Rauchen aufgeben, eine günstigere Prognose

Es handelt sich wegen teilweise gravierender Nebenwir- kungen allerdings noch nicht um eine Routinemaßnahme, sondern nach wie vor um ein klinisches therapeutisches Experiment

Auch ich staune, vermutlich geht es Ihnen ebenso, dass der unheimliche Ak- tiencrash aus dem Jahr 1987 schon dermaßen in die Jahre gekom- men ist, gar 20 Jahre auf dem Buckel

Um zu einer sicheren Aussage zur Therapie dieser Erkrankung zu kommen, ist somit entweder eine Placebo-Ver- gleichsgruppe erforderlich bezie- hungsweise — da heute für einzelne

Wir dürfen Men- schen werden, die nicht wie Gott sein wollen, die tun, was sie kön- nen, und sich mit ganzem Ernst um die rechte Entscheidung mü- hen, weil sie nicht von vornherein

Allerdings führt diese Einteilung zu monomodalen Therapieempfehlungen, und es wird noch nicht berücksichtigt, dass HCC-Patienten heute meist einer multimodalen Therapie, das heißt

Eine Mischung aus einem Tagtraum und vielen Fragen berührte uns, im Vor- dergrund aber war Freude und Aus- gelassenheit – endlich frei, was auch sich dahinter