• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Azathioprin — Erhaltungstherapie bei Morbus Crohn" (29.11.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Azathioprin — Erhaltungstherapie bei Morbus Crohn" (29.11.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Azathioprin —

Erhaltungstherapie bei Morbus Crohn

Bei 51 Patienten mit Crohnscher Er- krankung wurde eine Dauertherapie mit 2 mg/kgKG Azathioprin über sechs Monate durchgeführt. Dann wurde das Patientenkollektiv geteilt;

die eine Hälfte erhielt weiter das Im- munsuppressivum, die andere Hälfte ein Placebopräparat. Unter der Aza- thioprin-Dauermedikation war nach 6 Monaten kein Rezidiv aufgetreten, nach einem Jahr lag die Rezidivquo- te bei 5 Prozent, in der Kontrollgrup- pe hingegen traten Rezidive nach 6 Monaten bei 25 Prozent und nach 12 Monaten bei 41 Prozent auf. 1 Pa- tient verstarb im 4. Monat der Aza- thioprinbehandlung an einer Pan- zytopenie. Azathioprin muß deshalb trotz seiner potentiellen Toxizität als eine der wenigen Substanzen ange- sehen werden, welche die Rezidiv- quote der Crohnschen Erkrankung zu senken vermag.

O'Donoghue, D. P.; Dawson, A. M.; Powell- Tuck, J.; Bown, R. L.; Lennard-Jones, J. E.:

Double-blind withdrawal trial of azathioprine as maintenance treatment for Crohn's disease, Lancet, St. Batholomew's Hospital and St.

Mark's Hospital, London

Sonographische Größenbestimmung der Prostata

Versuche der Größenbestimmung der Prostata durch Ultraschall sind nicht neu, bisher wurde jedoch ein rektaler instrumenteller Zugang empfohlen. Die Verfasser berichten über ihre Erfahrungen mit der su- prapubischen Positionierung des Schallkopfes bei gefüllter Harnbla- se. Die bei 29 Patienten gefundenen Ergebnisse werden mit dem post- operativen Prostatagewicht (18 transurethrale Resektionen, 11 su- prapubische Prostatektomien) ver- glichen. Es ergibt sich ein Korrela- tionskoeffizient von 0,95, also eine signifikante Übereinstimmung. Die beschriebene Positionierung des Schallkopfes stellt einen Fortschritt

FÜR SIE GELESEN

gegenüber dem rektalen Zugang dar. Die Anwendung der Methode wird auf wenige Fälle beschränkt bleiben, da die präoperative Größen- bestimmung mit den bisherigen Me- thoden (Palpation, Urethrozysto- gramm, gegebenenfalls zusätzlich Urethro Zystoskopie) recht zuverläs- sig war. Sollten weitere Strahlen- schutz- und forensische (Urethro Zystoskopie) Überlegungen bei uns Raum greifen, wird man gegebenen- falls in größerem Maße auf das Ver- fahren zurückkommen müssen. Hii

Henneberry, M., Carter, M. F., Neiman, H. L.:

Estimation of Prostatic Size by Suprapubic UI- trasonography, J. Urol. 121 (1979) 615-616, M.

Henneberry, Dept. of Urology, Northwestern University, Medical School, Chicago, III., USA

Diagnostik

der akuten biliären Pankreatitis

Eine gute Orientierung über die pa- thogenetischen Faktoren, die zu einer akuten Pankreatitis geführt haben, erlaubt die Bestimmung der Glutamat-Oxalat-Transaminase (GOT) im Serum. Bei 114 Patienten mit insgesamt 122 Pankreatitisattak:- ken wurden die Serumkonzentratio- nen von Bilirubin, alkalischer Phos- phatase und der GOT am Aufnahme- tag und zwei Tage später bestimmt.

Bei 88 Prozent der Patienten, bei denen sich später Gallensteine fan- den, jedoch bei keinem Patienten ohne Steinleiden, fand sich am Auf- nahmetag eine Erhöhung der GOT auf über 60 IU/I. Die Bilirubinwerte lagen über 25 ilmo1/1 und die alkali- sche Phosphatase bei über 14 King- Armstrong E. bei 62 Prozent bezie- hungsweise 66 Prozent aller Patien- ten mit Steinen, bei alkoholischer Pankreatitis war dies nur in 5 Pro- zent beziehungsweise 10 Prozent der Fall. Eine Korrelation zwischen der Schwere des Krankheitsbilds und der Höhe des Transaminasen- anstiegs ließ sich nicht herstellen. R

McMahon, M. J.; Pickford, I. R.;: Biochemical prediction of gallstones early in an attack of acute pancreatitis, Lancet 2 (1979) 541-543, University Department of Surgery, General In- firmary, Leeds LS1 3EX

Bronchitis bei Kindern

und Allergendiagnostik (zum Bei- spiel Pricktest, spezifisches IgE, in- halative Provokation), Untersu- chung von Hals-Nase-Ohren, bron- chologischer Untersuchung (zum Beispiel Bronchoskopie, Broncho- graphie), Lungenfunktionstests und psychologischer Untersuchung, muß das Leiden diagnostisch abge- klärt werden, anschließend muß dann anhand der Ergebnisse ein Therapieplan erstellt werden. Die Langzeitbehandlung sollte mög- lichst durch den Hausarzt ge- schehen.

Literatur

(1) Bläker, F.: Immunmangelkrankheiten in:

Therapie der Krankheiten des Kindesalters, Hrsg. G.-A. v. Harnack, Springer, Berlin 1976 (S. 282-288) — (2) Harnack, v., G.-A.: Medika- mentöse Therapie im Kindesalter 1977, päd.

prax. 20 (1978), 135-151 — (3) Hofmann, D.:

Besonderheiten des Asthma-Syndroms im Kin- desalter, in: Die medikamentöse Behandlung der obstruktiven Atemwegserkrankung, Hrsg.

G. Kaik, G. Hitzenberger, Schnetztor, Konstanz 1979 (S. 244-249) — (4) Stemmann, E. A.: Asth- ma bronchiale und asthmatische Bronchitis (Asthmasyndrom), in: Therapie der Krankhei- ten des Kindesalters, Hrsg. G.-A. v. Harnack, Springer, Berlin 1976 (S. 449-457) — (5) Stern- mann, E. A.: Asthmasyndrom, in: Pharmako- therapie im Kindesalter, Hrsg. P. Schweier, H.

G. Wolf, Marseille, München 1977 (S. 89-95) — (6) Stephan, U.: Erkrankungen der Bronchien, in: Pädiatrie in Praxis und Klinik, Bd. 1 , Hrsg. K.

D. Bachmann, H. Ewerbeck, G. Joppich, E.

Kleihauer, E. Rossi, G. R. Stalder, Fischer, Thieme, Stuttgart 1978 (6.42-6.56) — (7) Stickt.

H.: Schutzimpfungen, in: Therapie der Krank- heiten des Kindesalters, Hrsg. G.-A. v. Harnack, Springer, Berlin 1976 (S. 153-173) — (8) Wein- gärtner, L. H., Dietzsch, H.-J.: Chronische Bronchitis im Kindesalter, VEB Thieme, Leip- zig 1975 — (9) Wenner, J.: Entzündliche Erkran- kungen der oberen und unteren Atemwege, in:

Lehrbuch der Kinderheilkunde, 23. Aufl. Hrsg.

E. Feer, G. Joppich, Fischer, Stuttgart 1975 (S.

468-488) — (10) Wenner, J.: Erkrankungen von Trachea und Bronchien, in: Therapie der Krankheiten des Kindesalters, Hrsg. G.-A. v.

Harnack, Springer, Berlin 1976 (S. 441-448)

Privatdozent Dr. med.

Ernst August Stemmann Pneumologisch-

allergologische Abteilung Kinderklinik der

Universität Düsseldorf Moorenstraße 5 4000 Düsseldorf

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 48 vom 29. November 1979 3203

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während sich das Konzept für den gestressten Kunden mit einem schnellen Alltag gut eig- net, kann es beispielsweise für Schmerzpatienten problema- tisch sein.. Wie integriert man

Zunächst ist es einmal so, dass sich die Deutsche Post als Logistikunterneh- men in einer Branche bewegt, die jetzt – und auch wohl in den kommenden Jahren – zu den

Einzig für Nichtraucherinnen, deren Ehepartner 11 bis 20 Jahre geraucht hatten, wurde eine statistisch signifikante Risikosteige- rung ermittelt, die aber bei Ehepartnern

Sowohl männliche als auch weibliche Patienten im fortpflanzungsfähigen Alter sollen während der Einnahme von Azathioprin-ratiopharm ® und mindestens für 3 Monate nach Behandlungsende

Die Behandlung mit mesenchymalen Stammzellen etabliert sich als eine neue innovative Therapieoption bei Patienten mit perianalen Crohn-assoziierten komplexen Fisteln, die auf

Während für einen Rau- cher ein vierfach höheres Risiko be- steht, an Morbus Crohn zu erkran- ken, verringert sich sein Erkran- kungsrisiko für Colitis ulcerosa um Faktor

psychosomatischer Forschung scheint sich erwie- sen zu haben, daß als Auslösesituation für eine Neuerkrankung oder einen Schub des Morbus Crohn Trennungssituationen, Verluste oder

In der vorliegenden Arbeit wurde erstmalig gezeigt, dass aus peripheren naiven CD4+ CD45RA+ T-Zellen von Patienten mit Morbus Crohn durch Zugabe von anti-CD28 und anti-CD3