• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "M. Crohn: Azathioprin und Lymphomrisiko" (09.02.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "M. Crohn: Azathioprin und Lymphomrisiko" (09.02.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Mutter (11, 19) oder Zervixabstri- che (1) zur Isolierung fetaler DNA ein- gesetzt werden. Die aus wenigen Zellen extrahierte DNA-Menge genügt für die Untersuchung mit hochempfindlichen PCR-Methoden, wie nested PCR oder TaqMan-PCR mit fluoreszierenden Sonden (19). Negative Ergebnisse bei diesem nichtinvasiven Vorgehen sind bisher jedoch nicht eindeutig zu bewer- ten, da offen bleibt, ob die Probe über- haupt fetale DNA enthielt und inwie- weit sie durch fetale Zellen aus frühe- ren Schwangerschaften (5) kontami- niert ist.

Ausblick

Molekulargenetische Untersuchungen haben unser Verständnis von Blut- gruppen wesentlich erweitert. Erste klinische Anwendungen der moleku- largenetischen Blutgruppendiagnostik belegen ihre faszinierende Leistungs- fähigkeit insbesondere für die präna- tale Medizin. Die Komplexität der Blutgruppensysteme verdeutlicht gleich- zeitig die hohen Ansprüche für die vali- de Beurteilung der Ergebnisse und die Grenzen molekulargenetischer Dia- gnostik. Die Kosten und der Aufwand für diese Diagnostik liegen zurzeit noch deutlich über denen der Serolo- gie. Dennoch erwarten wir, dass sich in der transfusionsmedizinischen Routi- ne neben der virologischen und der im- mungenetischen Diagnostik langfristig auch die Immunhämatologie moleku- largenetischer Techniken bedienen wird.

Die Autoren danken für die Zusammenarbeit den Kolle- gen Dres. W.A. Flegel, C. Gassner und F.F. Wagner und allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe PCR der Sektion Im- munhämatologie und Gentechnik der Deutschen Gesell- schaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2001; 98: A 317–322 [Heft 6]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Rainer Blasczyk Abteilung für Transfusionsmedizin Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Staße 1

30625 Hannover

M E D I Z I N

A

A322 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 6½½½½9. Februar 2001

Der Zusammenhang zwischen Passiv- rauchen und Brustkrebsrisiko wurde in einer prospektiven Studie überprüft.

Von 146 488 verheirateten Nichtrauche- rinnen, die zu Studienbeginn 1982 ohne Brustkrebsbefund waren und während der Dauer der Untersuchung den Ehe- partner nicht gewechselt hatten, waren nach zwölf Jahren 669 an einem Mam- makarzinom gestorben. Nichtraucherin- nen, die einen Raucher zum Ehemann hatten, wurden mit Nichtraucherinnen verglichen, die mit einem Nichtraucher verheiratet waren. Eine Korrelation zwi- schen Brustkrebsmortalität und Rauch- verhalten des Ehemanns konnte nicht nachgewiesen werden. Das relative Ster- berisiko (RR) an Brustkrebs durch Pas- sivrauchen betrug 1,0 (95-Prozent-Ver- trauensintervall = 0,8–1,2). Das Ergeb- nis ist nicht signifikant. Bei Frauen, die ihren rauchenden Partner vor dem 20.

Lebensjahr geheiratet hatten, ergab sich eine geringe, ebenfalls nicht signifikan- te Risikosteigerung von 1,2 (95-Prozent- Vertrauensintervall = 0,8–1,8). Höhe und Dauer der Tabakrauchbelastung, ausgedrückt durch Anzahl der täglich

gerauchten Zigaretten, Rauchdauer in Jahren und „Packungsjahre“, hatten ge- nerell keinen risikosteigernden Einfluss auf die Brustkrebsmortalität. Einzig für Nichtraucherinnen, deren Ehepartner 11 bis 20 Jahre geraucht hatten, wurde eine statistisch signifikante Risikosteige- rung ermittelt, die aber bei Ehepartnern mit Raucherkarrieren von 21 bis 30 Jah- ren beziehungsweise 31 Jahren und dar- über nicht mehr beobachtet wurde. Im Unterschied zu vorangegangenen Ar- beiten hat die neue US-Studie einen Zu- sammenhang zwischen Brustkrebsrisiko und Passivrauchen nicht bestätigt. Die Autoren halten das Ergebnis deshalb für besonders überzeugend, weil es sich um eine prospektive Studie handelte, die Fallzahl der an Mammakarzinom ge- storbenen passivrauchbelasteten Nicht- raucherinnen relativ groß war und Aus- sagen über die Passivrauchexposition überwiegend von den Ehepartnern selbst und nicht von Verwandten ge-

macht wurden. zpa

Daniel Wartenberg et al.: Passive smoking exposure and fe- male breast cancer mortality. J National Cancer Institute 2000; 92: 1666–1673.

Kein Zusammenhang zwischen Passivrauchen und Brustkrebs

Referiert

Unter einer Therapie mit Azathioprin und seinem Metaboliten 6-Mercaptopu- rin können Non-Hodgkin-Lymphome auftreten. Beim Morbus Crohn mit ei- ner Häufigkeit von 133 Fällen pro 100 000 Personen wird diese immunmo- dulatorische Substanz in zunehmendem Maße eingesetzt, müssen doch 30 Pro- zent der Patienten innerhalb von zehn Jahren nach Diagnosestellung einer operativen Therapie zugeführt werden.

In drei großen Studien mit über 1 300 Patienten traten zwei Fälle von Lym- phomen auf, nur in einem Fall verlief diese Erkrankung tödlich. Die Autoren führten eine Entscheidungsanalyse durch, ob das Risiko einer Lymphom- entwicklung in Kauf genommen werden kann, wenn die durchschnittliche Le- benserwartung durch die Azathioprin-

medikation verlängert wird. Das Ergeb- nis ist eindeutig: Insbesondere junge Pa- tienten profitieren von der Azathioprin- behandlung, da sie das niedrigste Risiko für die Entwicklung eines Non-Hodg- kin-Lymphoms aufweisen. w Lewis JD, Schwarz JS, Lichtenstein GR: Azathioprine for maintenance of remission in crohn’s disease: benefits out- weigh the risk of lymphoma. Gastroenterology 2000; 118:

1018–1024.

Dr. James D. Lewis, University of Pennsylvania, Center for Clinical Epidemiology and Biostatistics, 9thFloor Blockley Hall, 423 Guardian Drive, Philadelphia, Pennsylvania 19104-6021, USA.

M. Crohn: Azathioprin und Lymphomrisiko

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings muß in der akuten Phase Budesonid so hoch dosiert werden, daß über die topische Wir- kung hinaus auch eine, wenn auch geringe, systemische Wirkung zu be- obachten ist..

Der Morbus Crohn ist durch ei- ne hohe Rezidivquote nach operati- ven Eingriffen belastet, wobei lange Zeit unklar war, ob es sich um eine Neuerkrankung im Anastomosenbe- reich

50 Prozent der Ärzte und 41 Prozent der weiblichen Angestellten, mit denen ein solches Gespräch geführt worden war, erklärten, ihr letztes Gespräch über ihre Beurteilung habe

Bei 88 Prozent der Patienten, bei denen sich später Gallensteine fan- den, jedoch bei keinem Patienten ohne Steinleiden, fand sich am Auf- nahmetag eine Erhöhung der GOT auf über

Sind bei Einschränkungen Ihrer Lebenshaltungskosten auf das betreibungsrechtliche Existenzminimum Ratenzahlungen möglich, so dass die zu erlassende Forderung innert absehbarer

Herr Kral wird gefragt, ob die Untersuchungen der Stadt im Rahmen eines Bauleitverfahrens, etwa die Verkehrsuntersuchung, auch zum Ergebnis haben könnten, dass die Bebauung

Der Sachverständige führt weiter aus, dass beim Beschwerdeführer ein endogenes Achsensyndrom vorliegt und mutmaßt einen Auslösefaktor im Unfall. Gemeint hat er

Michi konnte sich im Entscheidungssatz ge- gen Nguyen nicht für seine Aufholjagd be- lohnen und Christoph fand gegen Schweizer in den drei Sätzen nicht in sein Spiel hinein.. Jonas