• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Physik und Grundfragen ärztlichen Handelns" (28.01.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Physik und Grundfragen ärztlichen Handelns" (28.01.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-164

M E D I Z I N EDITORIAL

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 4, 28. Januar 2000

edizin handelt vom Menschen, von seiner Person, von Körper und Psyche – so gesehen vom ganzen Menschen.

Allerdings: Das Ganze ist nur ein Ganzes, wenn ungeteilt. Ungeteilt aber ist es nicht zu fassen und nicht zu erfassen. So betrachtet ist es kein Wunder, wenn Descartes vor etwa 350 Jahren einen Vorschlag machte, wie aus dieser Misere her- auszukommen sei: „Wenn ein Problem so komplex ist, dass du es nicht auf einmal lösen kannst, so zer- lege es in viele Unterprobleme, die dann entspre- chend klein sind, sodass du jedes dieser Unterpro- bleme für sich lösen kannst.“

Kluft ist überflüssig

Wir Ärzte glauben gelernt zu haben, dass es Naturwissenschaftler, allen voran die Physiker, aus- zeichnet, mit diesem Reduktionsprinzip Geheim- nisse der Natur zu entschlüsseln. Deshalb hat die moderne Medizin das Reduktionsprinzip von der Naturwissenschaft übernommen, um Kranke hei- len zu lernen. So übt bereits der Medizinstudent, den Menschen reduktionistisch zu betrachten. Re- duktionismus scheint zu ermöglichen, dass kom- plexe Strukturen auf einfache, höhere Seinsschich- ten auf niedrigere, zurückzuführen sind, geistige Prozesse auf die Physiologie des Gehirns und schließlich: kranke Menschen auf Befunde. Und als Vorurteil ist nicht selten längst vorgemerkt: Hü- ben, auf der Seite der auf diese Weise erfolgreichen Schulmedizin, finden wir Effizienz und Verantwor- tung, die sich in Begriffen wie Wirksamkeitsnach- weis, fassbare Befunde oder objektive Verfahren widerspiegeln – drüben scheint die psychosoziale Medizin versammelt. Diese Kluft zwischen hüben und drüben – muss es sie geben? Ich denke: nein.

Ich denke: sie ist inszeniert. Stoff für die Insze- nierung ist ein häufig einseitiges Verständnis der modernen Medizin, Naturwissenschaft. Allen vor- an die Physik, lehre uns, nur das Fassbare für wahr zu halten. Doch moderne Physik ist anders: Fried- rich Schmahl und Carl Friedrich von Weizsäcker schildern in ihrem Artikel in diesem Heft eindring-

lich, dass die Physik dieses Jahrhunderts die strikte Analyse der Natur als in fassbare Teile zerlegbar nicht mehr durchgehend aufrechterhält. Wenn die Betrachtung des menschlichen Körpers über die Ebene von Zellen und Molekülen hinausgeht und Atome und subatomare Strukturen untersucht werden, dann verlieren wir materielle Entspre- chungen, körperlich Fassbares, wie sie die heutige Medizin als Zeichen des Objektivierbaren liebt.

Die moderne Physik zwingt zu neuem Nachdenken über die Beziehung von Subjekt und Objekt und so auch über die Beziehung von Arzt und Patient.

Kein Alleinvertretungsanspruch des Reduktionismus

So lehrt uns überraschenderweise die Physik, dass das Reduktionsprinzip gute Gründe hat, kei- nen Alleinvertretungsanspruch für das ärztliche Denken zu erheben. Kranke lassen sich in vielen Punkten nicht ausschließlich reduktionistisch be- schreiben: vieles bleibt auf Dauer körperlich nicht fassbar, hat keine materiellen Entsprechungen, ist nicht objektivierbar. Reduktionismus ist nur dann eine kontrollierte methodische Vorgehensweise der Medizin, wenn er um seine Beschränkung auf materielle Ursachen und damit um seine Grenzen weiß und etwa Autonomie und Freiheit des Patien- ten oder auch sein Denken und Fühlen und seine Überzeugungen außerhalb seines Untersuchungs- gegenstandes sieht. Akzeptieren wir diesen Re- duktionismus als Vorgehensweise, so können wir uns dem Kranken nähern. Wir können Teile des Ganzen im Bewusstsein betrachten, dass sie nicht das Ganze sind.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2000; 97: A-164 [Heft 4]

Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult.

Hans-Peter Zenner Silcherstraße 5

Universität Tübingen · 72076 Tübingen

Die Physik und Grundfragen ärztlichen Handelns

Hans-Peter Zenner

M

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einweisung und das Verweilen im Krankenhaus etwa können nicht gerechtfertigt sein, wenn die medizinische Versor- gung des Patienten auch unter ambulanten Bedingungen zu

Heute wird die Frage gestellt, wie in einer Zeit geringeren wirtschaftlichen Wachstums und den sich daraus ergebenden Rahmenbedingungen für das Sy- stem der Gesundheitssicherung

Wenn bereits in der Naturwis- senschaft als einer der Grundlagen- disziplinen der Medizin eine Über- windung des Descartesschen Dualis- mus von Subjekt und Objekt

Danach sind 70 Prozent aller Medikamentenabhängi- gen weiblich, doppelt so viele Frauen wie Männer erhalten regelmäßig Beruhigungsmit- tel, 95 Prozent aller Patienten mit

Fertigkeiten: Die Teilnehmenden können, ausgehend von einem klinischen Problem, eine Frage formulieren, eine Literaturrecherche durchführen, Original- und Übersichtsarbeiten

Unter dem Motto „Gesund – mitten im Leben“ werden die Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen Möglichkeiten aufzeigen, wie Krankhei- ten nicht nur frühzeitig erkannt

Wir haben die Heisenbergsche Unschärfe- relation als wichtige Gleichung bezie- hungsweise „Ungleichung“ der Quan- tenphysik erwähnt, um an ihr zu erläu- tern, dass in der

„klassische“ Physik als Grenzfall ent- hält, hat – entgegen der Auffassung ei- niger Briefautoren – auch für die Biologie und Medizin große Bedeu- tung.. Nach dem