• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Upjohn-Neubau" (17.06.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Upjohn-Neubau" (17.06.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst Hinweise • Anregungen

senschaft konnten auch im Verwal- tungsbereich weitere Einsparungen erzielt werden. In den Bereichen Labor, EDV und Dienstleistungen ist eine stärkere Kooperation ge- plant. WZ/DÄ

Aus der

pharmazeutischen Industrie

Fred Becker 40 Jahre bei Chemie- werk Homburg — Vor 40 Jahren, am 1. April 1936, trat Fred Becker als Lehrling bei Chemiewerk Hom- burg ein. Nach Absolvierung des Kriegsdienstes nahm er im Juli 1945 seine Arbeit wieder auf, wur- de Mitarbeiter in der Werbeabtei- lung und spezialisierte sich bald zum Ausstellungsleiter. Seit vielen Jahren ist er inzwischen erfolg- reich in dieser Position tätig und innerhalb und außerhalb des Hau- ses als kompetente, liebenswürdi- ge und stets hilfsbereite Persön- lichkeit bekannt. Fred Becker, der seit 1961 Handlungsbevollmächtig- ter der Firma ist, hat neben seiner Tätigkeit im Ausstellungsbereich inzwischen auch zahlreiche be- deutsame internationale Symposi- en ausgerichtet, was ihm Anerken- nung und Achtung namhafter Ärz- te und Wissenschaftler des In- und Auslandes eingebracht hat.

Degussa-Geschäftsbericht 1974/75

— Der Umsatz der Degussa-Grup- pe ging im abgelaufenen Ge- schäftsjahr (1. Oktober 1974 — 30.

September 1975) um 9 Prozent auf 3661 Millionen DM zurück. Davon entfielen 1761 Millionen DM auf das Inland, 1353 Millionen DM auf den Export und 547 Millionen DM auf ausländische Beteiligungen. Nach Unternehmensbereichen aufgeglie- dert, sank der Umsatz der Degussa AG bei Metall um 3 Prozent, bei Chemie um 10 Prozent und bei Spezialerzeugnissen um 4 Prozent.

Die Kapazitäten des Unternehmens waren überwiegend unzureichend ausgelastet. Die Belegschaft der Degussa lag am 30. September 1975 mit 12 884 Mitarbeitern um 5,4

Prozent unter der Vergleichszahl des Vorjahres. Dennoch erhöhten sich die Personalaufwendungen um 11,4 Prozent auf 537,6 Millionen DM. Dies ist nicht nur durch die Tarifbewegung, sondern vor allem auch durch wesentlich höhere Auf- wendungen für die Altersversor- gung bedingt. Der Jahresüber- schuß beträgt 30,1 Millionen DM (41,3 Millionen DM im Vorjahr). Die ersten Monate des neuen Ge- schäftsjahres haben in Teilberei- chen höhere Wertumsätze ge- bracht. Die Verwaltung betrachtet die künftige Entwicklung jedoch noch zurückhaltend. Im abgelaufe- nen Jahr konnte der Geschäftsbe- reich Pharma erneut einen erfreuli- chen Umsatzzuwachs erzielen, an dem durchweg alle Produktgrup- pen Anteil hatten. Dem Geschäfts- bereich Pharma gelang es, die an- haltenden allgemeinen Kostenstei- gerungen in Grenzen zu halten und durch rechtzeitig eingeleitete Ra- tionalisierungsmaßnahmen gegen- über unabweisbaren Kostenerhö- hungen, insbesondere aus dem umfassenden Ausbau der Pharma- Produktion, einen gewissen Aus- gleich zu schaffen.

Homburg — Diätplan — Von der Definition: „Fettleibigkeit ist Krank- heit" ausgehend, hat das Chemie- werk Homburg unter dem Titel

„Die Pfunde werden weniger" eine für den Patienten bestimmte Diät- broschüre herausgebracht. Dieser Ratgeber zur erfolgreichen Ge- wichtsabnahme gibt dem adipösen Patienten Hinweise für eine gesün- dere Lebensweise, macht konkrete Vorschläge für eine kalorienarme Ernährung und motiviert den Pa- tienten zum Durchhalten. Die Bro- schüre steht ausschließlich dem Arzt zur Abgabe an die Patienten zur Verfügung.

-Upjohn-Neubau — Der Arzneimit- telhersteller Upjohn GmbH, Hep- penheim, weihte einen imponieren- den Firmenneubau ein (siehe Foto).

Auf einem Grundstück von 30 000 qm wurde eine Halle mit 10 600 qm errichtet sowie ein Sozialgebäude mit 750 qm und ein Bürogebäude mit 5600 qm. Die gesamte Büroflä-

che auf drei Etagen liegt bei etwa 1600 qm. Die Lagerkapazität reicht aus für etwa 4 Millionen Einhei- ten der Produkte des Hauses.

Bürogebäude und Sozialgebäude sind vollklimatisiert. Das gesamte Gebäude wurde überwiegend mit vorgefertigten Betonteilen errich- tet. Die derzeitige Gebäude- kapazität reicht für 60 Mitarbei- ter, für die auch ausreichende Parkplätze vorhanden sind. Das Gebäude ist so angelegt, daß die Halle fünffach erweitert werden

Der Neubau der Upjohn GmbH in Hep-

penheim Foto: Reher

kann und das Bürogebäude eine zweifache Erweiterung zuläßt. Der Kostenaufwand für das Projekt lag bei knapp 5 Millionen DM. Die Up- john GmbH wurde 1965 als Toch- tergesellschaft der Upjohn Compa- ny, Kalamazoo, Michigan/USA, ge- gründet. Zweck des Unternehmens ist der Vertrieb von humanmedizi- nischen Spezialitäten und Chemi- kalien in der Bundesrepublik. Von den 120 Mitarbeitern sind 65 im Au- ßendienst tätig. Unter der Leitung von Apotheker Wolfgang Jacobi er- langte das Unternehmen in Deutschland sehr schnell Geltung.

Zur Muttergesellschaft ist zu sa- gen, daß dieses Unternehmen 1886 von dem Landarzt W. E. Upjohn ge- gründet wurde und in 1975 einen Umsatz von 2,3 Milliarden DM tätig- te. 70 Prozent lagen bei humanme- dizinischen Produkten. Das Unter- nehmen vertreibt seine Produkte in 135 Länder. KI

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 25 vom 17. Juni 1976 1725

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vom Stromaggregat bis zur (regelmäßig ausgetauschten) Taschenlampenbatterie, vom Röntgenapparat bis zur Wärmfla- sche und zu Stapeln von „Schutz- bekleidung für weibliches

Der Bettentrakt mit insgesamt 90 Betten ist unterteilt in eine Auf- nahme- und eine Therapiestation für Kinder, eine psychosomatische Station für Jugendliche sowie eine Station

Mehr als 2 300 Frauen, die sich Ende der Siebzigerjah- re durch ein Medikament mit dem Hepatitis-C-Virus infizierten, sollen nach An- gaben des

Die vorgeschlagene Kreditfi- nanzierung würde bedeuten, daß Bund und Länder jeweils weniger als 3 Millionen DM jährlich zur Verfügung stellen müßten; weiter heißt es: „Da

Die Förderung der Allgemeinmedi- zin in Forschung, Lehre und Weiter- bildung ist eine zentrale Stiftungs- aufgabe des Zentralinstituts für die

Nach 1983 muß mit einer Erhö- hung der Sozialbelastung gerech- net werden, weil dann der Beitrag zur Rentenversicherung wieder auf 18,5 Prozent steigen soll und es

Davon entfallen auf die vom Bundesministerium für For- schung und Technologie dirigier- ten Projekte 81,5 Millionen DM, für die vom Bundesministerium für Arbeit und

schließlich der ärztlichen Untersu- chung und der Verordnung von empfängnisregelnden Mitteln, für die ärztliche Beratung und Erhal- tung und Abbruch der Schwanger- schaft, für