• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Klinische Prüfungen: Prüfarztkurs für Orthopäden und Unfallchirurgen" (18.02.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Klinische Prüfungen: Prüfarztkurs für Orthopäden und Unfallchirurgen" (18.02.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 7

|

18. Februar 2011 [86]

B E R U F

BARMER-GEK-ARZTREPORT

Mindestens einmal im Jahr zum Arzt

Trotz Praxisgebühr war im Jahr 2009 nahezu jeder Deutsche min- destens einmal beim Arzt. Während neun von zehn Männern medizini- schen Rat suchten, waren es bei den Frauen sogar 96 Prozent, wie aus einer Untersuchung der Barmer- GEK hervorgeht. Insgesamt lag der Durchschnitt bei 93 Prozent.

Mehr als 40 Prozent der Patien- ten besuchten im Jahresverlauf vier oder mehr Arztpraxen, nur knapp jeder sechste begnügte sich mit ei- nem einzigen Arzt seines Vertrau- ens. Die im Untersuchungszeitraum am häufigsten gestellte ambulante Diagnose lautete dem Bericht zu- folge Bluthochdruck. Circa 25,7 Prozenten der Patienten im Bundes- gebiet leiden demnach unter dieser Krankheit, darunter überproportio- nal viele Ostdeutsche. Bei knapp ei- nem Viertel der Bundesbürger wur- den laut Studie Rückenschmerzen diagnostiziert, in 18,5 Prozent der Fälle akute Entzündungen der Atemwege. Weitere 7,8 Prozent der Patienten litten unter Fettleibigkeit.

Die Barmer-GEK hatte für die Untersuchung die ambulanten Da- ten von 8,2 Millionen Versicherten der ehemaligen Gmünder Ersatz- kasse (GEK) aus den Jahren 2004 bis 2009 ausgewertet und auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet.

Die durchschnittliche Zahl der Arztbesuche pro Kopf wurde in der seit 2006 jährlich vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung er- stellten Studie wegen veränderter Datengrundlagen erstmals nicht ausgewiesen. Studienleiter Thomas Grobe zufolge ist aber davon auszu- gehen, dass es seit dem Rekordhoch von 18 Arztbesuchen im Jahr 2008

„auf keinen Fall einen Rückgang“

gegeben hat. Damals hieß es, in keinem anderen Land gingen die Menschen so häufig zum Arzt wie in Deutschland. dapd

KLINISCHE PRÜFUNGEN

Prüfarztkurs für Orthopäden und Unfallchirurgen

Das 2010 neu gefasste Medizin- produktegesetz enthält die techni- schen, medizinischen und Infor- mationsanforderungen für das In- verkehrbringen von Medizinpro- dukten (durch Herstellung oder Einfuhr) im europäischen Wirt- schaftsraum. Davon sind nicht nur die Hersteller und Importeure, son- dern vor allem auch die an den klinischen Prüfungen beteiligten Ärzte betroffen. Mit sechs Straf- vorschriften gehört das Medizin- produktegesetz zum Nebenstraf- recht und hat für die an klinischen Prüfungen beteiligten Ärzte auch rechtliche Implikationen.

Die AFOR-Stiftung bietet nun mit einem neuen Prüfarztkurs Or- thopäden und Unfallchirurgen die Möglichkeit, sich fachbezogen als Prüfarzt nach den neuen EU-weit geltenden Richtlinien für die Durch-

führung klinischer Studien zu quali- fizieren. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit der Anwendung der neuen Leitlinie für klinische Stu - dien vertraut zu machen. Es werden sowohl die grundlegenden Kennt- nisse zu Fragen wie Ethik und Recht als auch praktische Fähigkei- ten zu Studienplanung und -design, Biometrie, Datenmanagement, Ana- lyse und Ergebnisauswertung an- hand von Seminarvorträgen und praktischen Übungen unter beson- derer Berücksichtigung orthopä- disch-unfallchirurgischer Aspekte in klinischen Studien vermittelt.

Der Kurs findet am 18. und 19.

März in der Berufsgenossenschaft- liche Unfallklinik Murnau statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro.

Anmeldung: AFOR-Stiftung, Katrin Zenk, E-Mail: katrin.zenk@afor.org, Internet: www.afor.org WZ

PSYCHISCHE BELASTUNGEN

Betriebliche Gesundheitsförderung immer wichtiger

Angesichts zunehmend höherer An- forderungen am Arbeitsplatz und damit einhergehender psychischer Erkrankungen wird eine betriebli- che Gesundheitsförderung nach ei- ner Auswertung der Techniker- Krankenkasse (TK) immer wichti- ger. Demnach werden mittlerweile bei jedem fünften Erwerbstätigen psychische Störungen diagnosti- ziert. Die Fehlzeiten wegen psy- chischer Erkrankungen stiegen in den letzten vier Jahren um 33 Pro- zent, die Verordnungsmenge von Antidepressiva um 41 Prozent.

Immer mehr Menschen fühlten sich ausgebrannt, vor allem Füh- rungskräfte und engagierte Mitar- beiter. Während sich große Firmen der TK zufolge seit Jahren für die

Gesundheit ihrer Mitarbeiter en- ga gieren, setzen mittelständische Unternehmen betriebliches Ge- sundheitsmanagement nur zöger- lich um. „Aber auch für kleine Be- triebe lohnen sich Investitionen in Gesundheit und Zufriedenheit der Belegschaft, denn es sind Investi- tionen in die Zukunft“, betonte TK- Vorstandschef Norbert Klusen.

Basis für die Auswertungen sind nach Angaben der Krankenkasse die routinemäßig erfassten Ar - beitsunfähigkeitszeiten, Zeiten des Krankengeldbezugs, Arzneiverord- nungen und ambulant-ärztlich do- kumentierte Diagnosen von 3,4 Millionen Erwerbspersonen – Be- rufstätige und Empfänger von Ar- beitslosengeld I. dapd

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf

Für etwa 250 000 Beschäftigte der Krankenhäuser, die nicht zu den Pflegeberufen zählen und die im vorigen Winter ebenfalls durch Kampfmaßnahmen den Staatli- chen

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

Die beiden Fach- ärzte für Neurologie und Psychiatrie er- hielten Anfang 2001 ein Schreiben vom Prüfungsausschuss für Sprechstunden- bedarf der Ärzte und Krankenkassen

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

Absprache und Koordination sind national und international dringend er- forderlich: Neben den jährlich mehre- ren Tausend durchgeführten Studien in Deutschland bietet

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter