• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Referate über Klinische Studien: Mehr Orientierung" (02.07.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Referate über Klinische Studien: Mehr Orientierung" (02.07.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 26

|

2. Juli 2010 A 1277

H

auptaufgabe jeder Redaktion ist es, mit dem In- formationsangebot ihres Mediums den Bedarf und die Interessen ihrer Leserinnen und Leser zu tref- fen. Für das Deutsche Ärzteblatt ist das eine besondere Herausforderung. Richten sich doch die gedruckte Zeit- schrift und der Online-Auftritt an die gesamte Ärzte- schaft, an die Niedergelassenen und die Krankenhaus- ärzte, an die kurativ und die nichtkurativ Tätigen, die politisch Aktiven, die hauptsächlich wissenschaftlich Interessierten, an Berufsanfänger und Ruheständler gleichermaßen. Zudem verfolgt die nichtärztliche Öf- fentlichkeit das DÄ aufmerksam.

Welche Informationen benötigen Ärztinnen und Ärzte für ihre Arbeit in Klinik und Praxis? Welche Themen sind für viele Leser wichtig? Im Idealfall findet die Re- daktion auf diese Fragen mit jeder Ausgabe des DÄ die richtige Antwort. In Inhalt und Gestaltung muss sich das Deutsche Ärzteblatt kontinuierlich weiterentwickeln.

Besonders schnell ist der Wandel in der digitalen Me- dienwelt, die auch für das Deutsche Ärzteblatt immer wichtiger wird. Das Online-Angebot unter www.aerzte blatt.de mit aktuellen Nachrichten aus Gesundheitspoli- tik und Medizin wurde zum 113. Deutschen Ärztetag in Dresden um Interviewvideos ergänzt. Seitdem können sich Internetnutzer aus erster Hand im Originalton infor- mieren, zum Beispiel über die geplante Strukturreform der Kassenärztlichen Vereinigungen oder die Gesetzes- pläne des Patientenbeauftragten der Bundesregierung.

Mehr als 20 000 medizinische Fachzeitschriften gibt es weltweit, mehr als 5 000 sind in Medline, der wis- senschaftlichen Datenbank der National Library of Me- dicine in Washington, gelistet. Die Redaktion sieht sich in der Pflicht, den Leserinnen und Lesern zu helfen, ne- ben der täglichen Arbeit in dieser Informationsflut den Überblick zu behalten. Der medizinisch-wissenschaftli- che Teil des Deutschen Ärzteblattes („Medizin“) mit Originalbeiträgen, Übersichtsarbeiten und der Zertifi- zierten Fortbildung hat sich in den vergangenen Jahren profiliert. Die Listung in Medline und in weiteren re-

nommierten Datenbanken dokumentiert das. An Be- deutung gewonnen hat die aktuelle und gründliche Auf- arbeitung medizinischer Themen durch Fachjournalis- ten, im Deutschen Ärzteblatt als „Medizinreport“ ge- kennzeichnet. Nicht zuletzt auf Anregung unserer Leser und auf Empfehlung unseres medizinisch-wissen- schaftlichen Beirats geht eine Neuerung in diesem Heft zurück: Der „Medizinreport“ wird erweitert um „Studi- en im Fokus“. Auf regelmäßig erscheinenden Seiten werden die Ergebnisse neuer klinischer Studien knapp zusammengefasst und in ihrer Relevanz für die klini- sche Arbeit eingeordnet. Letztere ist auch das entschei- dende Kriterium für die Auswahl der vorgestellten Stu- dien, die alle in international renommierten Fachzeit- schriften erschienen sind. Entsprechend wird das Spek- trum der Themen breit angelegt sein. In diesem Heft geht es beispielsweise um die Behandlung einer Karo- tisstenose durch Stentimplantation oder Endarteriekto- mie und um Depression bei Morbus Parkinson.

Die Seiten „Studien im Fokus“ werden betreut von Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze, die allen Ärzte- blatt-Lesern als Autorin gut bekannt ist. Die Redaktion lädt Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser, herzlich zur Lektüre ein, und ist gespannt auf Ihre Meinung.

REFERATE ÜBER KLINISCHE STUDIEN

Mehr Orientierung

Heinz Stüwe

Heinz Stüwe Chefredakteur

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem der erste Praxis- schock überwunden war, reflektierte ich die ersten Probleme des Berufs- einstiegs: Wie kommuniziere ich mit erfahrenen Krankenschwestern und -pflegern?.

Von Stillfried konterte, dass auch ohne diese Gruppen das Einkommen der niedergelassenen Ärzte im Schnitt nicht den Referenzwert er- reiche, auf den man sich im Jahr 2009

132 in einem Leitartikel über Kostensteigerungen für Arzneimittelausgaben im GKV- Sektor berichtet und dabei unter an- derem festgestellt, daß die Zahl der Verordnungen

Um auch den Verbrauch von Blutkomponen- ten im ambulanten/niedergelassenen Bereich erfassen zu können, bittet das Paul-Ehrlich- Institut als zuständige Bundesoberbehörde al-

Die Reform des Einheitlichen Be- wertungsmaßstabes (EBM), die Forderung nach angemessener Kostendämpfung auch im Kran- kenhaus und nicht zuletzt die Si- cherung der

Wir setzen auf eine dezentrale Energiewende, auf Bürgerenergie und Kommunen und technische Alternativen in einem neuen Strommarkt, mit deutlich geringeren Naturschäden!"

Stromnetzplanung auch anders geht, dass diese, wenn sie dezentral organisiert wird, zu insgesamt deutlich weniger Netzausbau führen kann, will das BMWI die Öffentlichkeits-

Als Betriebsrat kann man sich aktiv für einen gut funktionierenden Arbeitsbe- trieb und für die Rechte der anderen Mitarbei- ter aller Berufsgruppen einsetzen, zum Beispiel