• Keine Ergebnisse gefunden

Akerlof, Karen; Debono, Roberto; Berry, Peter; Leiserowitz, Anthony;

Roser-Renouf, Connie; Clarke, Kaila-Lea et al. (2010): Public per-ceptions of climate change as a human health risk: surveys of the United States, Canada and Malta. In: International journal of envi-ronmental research and public health 7 (6), S. 2559–2606. DOI:

10.3390/ijerph7062559.

Albert, Mathias (2011): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation be-hauptet sich. Orig.-ausg., 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer-Ta-schenbuch-Verl. (Shell-Jugendstudie, 16).

Albert, Mathias; Hurrelmann, Klaus; Quenzel, Gudrun (2019): Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. 1. Auflage (Shell-Ju-gendstudie).

Altner, Günter (2011): Die Klima-Manipulateure. Rettet uns Politik oder Geo-Engineering?

Andresen, Sabine; Möller, Renate; Bertelsmann Stiftung (2019): Children’s Worlds+.

Berglund, Teresa; Gericke, Niklas; Chang Rundgren, Shu-Nu (2014): The implementation of Education for Sustainable Development in Swe-den: investigating the sustainability consciousness among upper secondary students. In: Research in Science & Technological Edu-cation 32 (3), S. 318–339. DOI: 10.1080/02635143.2014.944493.

Bertelsmann Stiftung (2019): Fragt uns.

Brulle, Robert J.; Dunlap, Riley E. (2015): Climate change and society.

Sociological perspectives. New York: Oxford University press.

Buhofer, Stephan (2018): Der Klimawandel und die internationale Klimapolitik in Zahlen. Eine Übersicht. 2., überarbeitete Auflage.

München: oekom.

149 Cars, Mikiko; West, Emma E. (2015): Education for sustainable society:

at-tainments and good practices in Sweden during the United Nations Decade for Education for Sustainable Development (UNDESD). In:

Environ Dev Sustain 17 (1), S. 1–21. DOI: 10.1007/s10668-014-9537-6.

Clark, Nigel; Yusoff, Kathryn (2017): Geosocial Formations and the An-thropocene. In: Theory, Culture & Society 34 (2-3), S. 3–23. DOI:

10.1177/0263276416688946.

Cubasch, Ulrich; Kasang, Dieter (2000): Anthropogener Klimawandel. 1.

Aufl. Gotha: Klett-Perthes (Perthes Geographie kompakt).

Drewes, Andrea; Henderson, Joseph; Mouza, Chrystalla (2018): Profes-sional development design considerations in Climate Change Edu-cation: teacher enactment and student learning. In: International Journal of Science Education 40 (1), S. 67–89. DOI:

10.1080/09500693.2017.1397798.

Ernst, Andreas; Hunecke, Marcel; Rennings, Klaus (2016): Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) – Sach und Schlussbe-richt.

Europäische Kommission (2008): Einstellung der europäischen Bürger zum Klimawandel. In: spezial Eurobarometer 300/Welle 69.2.

Ferchhoff, Wilfried (2011): Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhun-dert. Lebensformen und Lebensstile. 2., aktualisierte und überarb.

Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss (Lehrbuch).

Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.) (2017): Qualitative For-schung. Ein Handbuch. 12. Auflage, Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55628).

Fraser, Barry J.; Tobin, Kenneth; McRobbie, Campbell J. (2012): Second International Handbook of Science Education. Dordrecht: Springer Netherlands.

150 Gönke, Harms; Franck, Annika (2020): Klima. Klimawandel. Online

verfüg-bar unter https://www.planet-wissen.de/natur/klima/klimawan-del/pwwbklimawandel100.html, zuletzt geprüft am 27.07.2020.

Großegger, Beate (2014): Jugend und Zeitgeist: das "Problem der Gene-rationen". Zur Aktualität der Mannheimscher Generationensoziolo-gie für die zeitgenössische Jugendforschung. In: Dossier.

Gürlevik, Aydin; Hurrelmann (2016): Jugend und Politik: Springer Fach-medien Wiesbaden.

Hamburger Bildungsserver (o.A.): Aufbau und Zusammensetzung der At-mosphäre. Online verfügbar unter https://bildungsserver.ham- burg.de/atmosphaere-und-treibhauseffekt/2068640/atmosphaere-aufbau-artikel/, zuletzt geprüft am 05.05.2020.

Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried (Hg.) (2004):

Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

ISSP Research Group (2013): International Social Survey Programme: Fa-mily and Changing Gender Roles III - ISSP 2002. Unter Mitarbeit von Joanna Sikora, Mariah D. Evans, Jonathan Kelley, Markus Hadler, Max Haller, Regine Ressler et al.

Kolbert, Elizabeth (2011): Anthropozän- Das Zeitalter des Menschen. Nati-onal Geographic. Online verfügbar unter https://www.natiNati-onalgeo- https://www.nationalgeo- graphic.de/geschichte-und-kultur/anthropozaen-das-zeitalter-des-menschen, zuletzt geprüft am 04.05.2020.

Kramer, Rolf-Torsten; Helsper, Werner; Busse, Susann (2001): Pädagogi-sche Generationsbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, 15). Online verfüg-bar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94991-2.

151 Krüger, Heinz-Hermann; Marotzki, Winfried (1996):

Erziehungswissen-schaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

Leggewie, Claus; Lang, Anne; Zifonun, Darius; Hoppen, Johanna; Siep-mann, Marcel (2012): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften.

s.l.: transcript Verlag (Edition Kulturwissenschaft, 7). Online verfüg-bar unter

http://www.content-select.com/in-dex.php?id=bib_view&ean=9783839413272.

Malter, Rudolf (1986): „Eine wahrhaft ruchlose Denkungsart“. Schopen-hauers Kritik der Leibnizschen Theodizee. In: Studia Leibnitiana 18 (2), S. 152–182. Online verfügbar unter

http://www.jstor.org/stable/40694059.

May, Christina (2013): Generation in itself or for itself? In: European Soci-eties 15 (1), S. 4–25. DOI: 10.1080/14616696.2012.748927.

Mead, Margaret (1978): Culture and commitment. Garden City, N.Y.

Menthe, Jürgen (Hg.) (2013): Handeln in Zeiten des Klimawandels. Be-werten lernen als Bildungsaufgabe. Münster, München: Waxmann.

Mitchell, B.; Haigis, E.; Steinmann, B.; Gitzelmann, R. (1975): Reversal of UDP-galactose 4-epimerase deficiency of human leukocytes in cul-ture. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 72 (12), S. 5026–5030. DOI:

10.1073/pnas.72.12.5026.

Olausson, Ulrika (2011): “We're the Ones to Blame”: Citizens' Representa-tions of Climate Change and the Role of the Media. In: Environmen-tal Communication 5 (3), S. 281–299. DOI:

10.1080/17524032.2011.585026.

Research Handbook on Childhood Nature. Assemblages of Childhood and Nature Research (2018). 1st edition 2018. Cham: Springer Interna-tional Publishing; Springer (Springer InternaInterna-tional Handbooks of Ed-ucation).

152 Schopenhauer, Arthur (2007): Die Welt als Wille und Vorstellung. 1. Bd.

Vier Bücher, nebst einem Anhange, der die Kritik der Kantischen Philosophie enthält. 1. Teilbd. Zürich: Diogenes (Diogenes-Taschenbuch, 20421).

United Nations Development Programme (2015): Sustainable Develop-ment Goals.

Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (2008): Welt im Wandel. Sicherheitsrisiko Klimawandel. Berlin, Heidelberg: Sprin-ger-Verlag Berlin Heidelberg. Online verfügbar unter

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-73248-8.

Zinner Christine (2019): "Parteien sind für jüngerere Leute riesige, fremd-artige Apparate". Intervie mit Klaus Hurrelmann. Cicero Magazine für politische Kultur. Online verfügbar unter

https://www.ci- cero.de/innenpolitik/jugend-fridays-for-future-bewegung-parteien-generationenkonflikt, zuletzt geprüft am 30.03.2020.

Zwick, Michael M. (Hg.) (2002): Wahrnehmung und Bewertung von Risi-ken. "Ergebnisse des Risikosurvey Baden-Württemberg 2001" ; ge-meinsamer Arbeitsbericht der Akademie für Technikfolgenabschät-zung und der Universität Stuttgart, Lehrstuhl Technik- und Um-weltsoziologie. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Stuttgart: Akad. für Technikfolgenabschätzung in Ba-den-Württemberg (Arbeitsbericht / Akademie für Technikfolgenab-schätzung in Baden-Württemberg, Nr. 202). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.18419/opus-5623.

153