• Keine Ergebnisse gefunden

Vergütung des aufsichtsrats

Im Dokument Viewing the Future (Seite 43-48)

Vergütungssystem für den aufsichtsrat

die Vergütung des aufsichtsrats ist in der satzung der Prosiebensat.1 Media aG festgelegt: die Mitglieder des aufsichtsrats erhalten eine feste jährliche Vergütung. sie beträgt laut satzung für die ordentlichen aufsichtsratsmitglieder 50.000 euro und für den aufsichtsratsvorsitzen-den bzw. aufsichtsratsvorsitzen-den stellvertretenaufsichtsratsvorsitzen-den aufsichtsratsvorsitzenaufsichtsratsvorsitzen-den jeweils 100.000 euro. Zudem weraufsichtsratsvorsitzen-den sitzungsgelder für die Mitarbeit in den ausschüssen gezahlt. dabei erhalten die ausschussvor-sitzenden den doppelten betrag des sitzungsgeldes. eine erfolgsorientierte, variable Vergü-tung wird nicht gewährt.

VerGütunG der 2010 ausGeschiedenen VorstandsmitGlieder für das GeschÄftsjahr 2010 (abb. 7) in tsd. euro

Jahreseinkommen insgesamt Mehrjährige variable

Jahresvergütung Pensionen

1 dr. Marcus englert war in 2010 bis zum 31.7.2010 und dan Marks vom 1.5. bis 30.9.2010 zum Vorstand bestellt.

2 das fixum von Marcus englert enthält eine Kompensationszahlung für ein Wettbewerbsverbot in höhe von 233.333 euro, das fixum von dan Marks eine abfindungszahlung in höhe von 1.178.300 euro.

3 enthalten Leasingraten für dienstwagenbereitstellung und Versicherungen (exkl. d&o).

die nebenleistung von dan Marks enthält Zahlungen von Übergangsgeldern im umzugsfall in höhe von 10.000 euro.

4 dienstzeitaufwand nach ifrs für die in dem jeweiligen Geschäftsjahr erdienten Versorgungsansprüche.

ohne berücksichtigung von ansprüchen aus eigenen Zahlungen (stand:31.12.2010).

Vorstand und aufsichtsrat beric

Vergütung der Mitglieder des aufsichtsrats für das geschäftsjahr 2011 die aufsichtsratsmitglieder bezogen für das Geschäftsjahr 2011 folgende Vergütung:

Zusätzlich zu dieser fixen Jahresvergütung bzw. den sitzungsgeldern erhielten die Mitglieder des aufsichtsrats einen ersatz aller auslagen sowie eine ausgleichszahlung für die auf ihre Vergütung und auslagen zu entrichtende umsatzsteuer. eine d&o-Versicherung deckt das per-sönliche haftungsrisiko für den fall ab, dass organmitglieder bei der ausübung ihrer tätigkeit für Vermögensschäden in anspruch genommen werden. ein selbstbehalt für aufsichtsratsmit-glieder ist in der Versicherung nicht vereinbart.

Vergütungen und Vorteile für persönlich erbrachte Leistungen, insbesondere beratungs- und Ver-mittlungsleistungen, wurden den aufsichtsratsmitgliedern im Geschäftsjahr 2011 und in der Vor-periode nicht gewährt. Mitglieder des aufsichtsrats beziehen vom unternehmen keine Kredite.

VerGütunG der mitGlieder des ausichtsrats für das GeschÄftsjahr 2011 (abb. 8) in tsd. euro

fixe

grundvergütung sitzungsgelder

Präsidialausschuss sitzungsgelder

Prüfungsausschuss sitzungsgelder

Personalausschuss gesamt

Götz Mäuser 2011 100,0 6,0 12,0 6,0 124,0

2010 100,0 12,0 15,0 6,0 133,0

Johannes Peter huth 2011 100,0 6,0 12,0 7,5 125,5

2010 100,0 12,0 6,0 9,0 127,0

robin bell-Jones 2011 50,0 3,0 15,0 - 68,0

2010 50,0 6,0 12,0 - 68,0

herman M.P. van campenhout1 2011 25,0 - - - 25,0

2010 - - - - -

Gregory dyke 2011 50,0 - - 4,5 54,5

2010 50,0 - - 4,5 54,5

Philipp freise 2011 50,0 3,0 12,0 - 65,0

2010 50,0 4,5 15,0 - 69,5

Lord clive hollick 2011 50,0 3,0 - - 53,0

2010 50,0 4,5 - - 54,5

dr. Jörg rockenhäuser 2011 50,0 3,0 - - 53,0

2010 50,0 4,5 - - 54,5

adrianus Johannes swartjes2 2011 25,0 - - 1,5 26,5

2010 50,0 - - 6,0 56,0

Prof. dr. harald Wiedmann 2011 50,0 - 30,0 - 80,0

2010 50,0 - 30,0 - 80,0

summe 2011 550,0 24,0 81,0 19,5 674,5

2010 550,0 43,5 78,0 25,5 697,0

1 6-Monats basis: Mitglied des aufsichtsrats seit 1. Juli 2011.

2 6-Monats basis: Mitglied des aufsichtsrats bis 30. Juni 2011.

44 Das Jahr 2011 im Überblick 46 Geschäft und

Rahmenbedingungen 46 Unternehmensstruktur und

Geschäftsfelder

47 Organisation und rechtliche konzernstruktur

51 konzerninternes steuerungssystem 54 rechtliche rahmenbedingungen 55 medienpolitische rahmenbedingungen 57 Wirtschaftliche und branchenspezifische

rahmendaten 60 TV-hiGhliGhTs 2011 62 Geschäftsverlauf

62 Vergleich des tatsächlichen mit dem erwarteten Geschäftsverlauf 63 Wesentliche einflussfaktoren auf die

ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 67 ertragslage des konzerns

71 Finanz- und Vermögenslage des konzerns 80 Segmentbericht

83 Mitarbeiter

88 Die ProSiebenSat.1-Aktie 92 Nichtfinanzielle

Leistungsindikatoren 92 beliebte marken

93 langjährige lieferantenbeziehungen 93 solide kundenbeziehungen 94 Forschung und entwicklung 95 Nachhaltigkeit als erfolgsfaktor 97 Unabhängigkeit und Transparenz 98 ÖFFeNTliches eNGaGemeNT 100 Nachtragsbericht 101 Risikobericht

101 risikomanagementsystem 103 entwicklung der einzelrisiken 116 Prognosebericht

116 chancenbericht 118 künftige wirtschaftliche

rahmenbedingungen 120 PrOGrammaUsblick 2012 122 Unternehmensausblick

KonzernLagebericht

kONzerN-laGeberichT

mit profilierten marken, die sich perfekt ergänzen, sind wir im internationalen TV-Geschäft erfolgreich. zum beispiel in Norwegen, mit dem Männersender MaX.

ein Jahr nach start erzielte er 2011 einen MarKt anteiL von 2,6 Prozent. Und über die Website bleibt Familienvater erik (48) immer mit seinen lieblings-Formaten aus der norwegischen heimat in Verbindung.

SäuLe 2 – FActS & FiGuReS

zusätzliches Umsatzpotenzial 150 millionen euro bis 2015, davon 2011 bereits 62 millionen euro realisiert.

distributionserlöse 2011 in den nordischen Ländern 117,6 millionen euro, ein Plus von 24,3 Prozent gegenüber 2010

zuschauermarktanteile in norwegen

stärkste steigerungsrate in der Unternehmensgeschichte

schon jetzt ist Prosiebensat.1 mit 28 TV- und zahlreichen radio-sendern in 10 ländern vertreten.

Dank dieser internationalen ausrichtung profitieren wir gezielt von den stärKen regio naLer MärKte – und können konjunkturelle schwankungen besser ausgleichen. Deshalb haben wir unser engagement im internationalen TV-Geschäft als zweite Wachstumssäule definiert. Wir werden es weiter ausbauen: wann und wo immer das sinnvoll ist.

auch außerhalb von Deutschland setzt Prosiebensat.1 jeweils auf ein Portfolio aus mehreren, sich ergänzenden sendermarken, um alle werberelevanten zielgruppen zu erreichen. ein gutes beispiel für den erfolg dieser strategie bieten die skandinavischen länder, in denen wir über-durchschnittlich hohe WachstUMsraten verbuchen. allein in Norwegen lag der zuschauer-marktanteil unserer vier sender TVNorge, Fem, The Voice und maX im Jahr 2011 bei 17,4 Pro-zent – und damit 3,0 ProPro-zentpunkte über dem Vorjahreswert. im TV-Geschäft ist das eine enorme steigerung! Daran hat maX den größten anteil: erst ende 2010 gestartet, erreichte der männer-sender 2011 einen marktanteil von 2,6 Prozent. Daran knüpfen wir an: seit Januar 2012 wendet sich unser neuer sender VOX in Norwegen speziell an zuschauer über 30 und damit an eine für den Werbemarkt besonders interessante zielgruppe.

in Nordeuropa sind es auch die rahmenbedingungen, die außergewöhnliche Wachstums-chancen bieten. Die TV-sender profitieren dort nicht nur vom Verkauf von Werbezeiten, sondern werden zusätzlich von den kabelnetzbetreibern an den erträgen aus abo-Gebühren beteiligt. so lassen sich auch unabhängig vom Werbemarkt kontinuierlich wachsende einnahmen erzielen.

brOaDcasTiNG iNTerNaTiONal

SäuLe 2

62 Mio €2011 150 Mio €2015

14,4 %2010 17,4 %2011

+ 24,3

Prozent

2011 war ein Rekordjahr für die

ProSiebenSat.1 Group. unsere chronik zeigt die ereignisse im Überblick.

JuLi götz Mäuser ist vorsitzender des Prosiebensat.1-aufsichtsrats. Götz mäuser, Partner bei der Permira beteiligungsberatung Gmbh, wird am 1. Juli 2011 zum Vorsitzenden des Prosiebensat.1-aufsichtsrats gewählt. er folgt auf Johannes huth, der den stellvertre-tenden Vorsitz übernimmt. huth ist Partner und head of europe bei kohlberg kravis & co.

ltd. als neues mitglied wird herman m.P. van campenhout, Vorstandsvorsitzender der Tele-graaf media Groep N. V., in den Prosiebensat.1-aufsichtsrat aufgenommen. er tritt die Nachfolge von adrianus Johannes swartjes, ehe maliger ceO der Telegraaf media Groep, an.

UnternehMen

stellt die Prosiebensat.1 Group den sendebe-trieb von 9live endgültig ein. Grund ist ein kon-tinuierlicher erlösrückgang bei dem Transakti-onskanal. Nach der schließung von 9live hat der Frauensender sixx den sendeplatz über-nommen. Dadurch kann sixx seine technische reichweite deutlich steigern.

SePteMbeR hbbtv-Livebetrieb bei kabel eins ausgeweitet. Neben saT.1 und Prosieben ist unser hbbTV-angebot seit september 2011 auch bei kabel eins verfügbar. mit einem ein-fachen Druck auf die rote Taste der Fernbe-dienung (sogenannter „red button“) wechselt der zuschauer in eine multimediale Welt. Die Prosiebensat.1 Group setzt konsequent auf neue Technologien, um Werbekunden alle mög-lichkeiten moderner Vermarktung zu bieten.

broadcasting

Im Dokument Viewing the Future (Seite 43-48)