• Keine Ergebnisse gefunden

unabhängigkeit und transparenz

Im Dokument Viewing the Future (Seite 101-107)

Transparenz und Unabhängigkeit sind nicht nur für unsere Unternehmensführung wichtige Werte, sondern stellen für uns als publizierendes Unternehmen ebenfalls einen hohen stellen-wert dar.

> transparenz: Vertrauensvolle beziehungen zu Journalisten und Finanzanalysten sind von erheblichem Wert: Unsere medienpräsenz fördert die bekanntheit unserer marken und prägt die gesellschaftliche reputation. Unsere Public- und investor-relations-arbeit ist nach den Transparenzrichtlinien des Deutschen corporate Governance kodex ausgerichtet. Wir verfol-gen demnach eine umfassende, zeitnahe und offene kommunikation mit Journalisten, inves-toren und analysten. Die Gleichbehandlung aller marktakteure ist dabei von großer bedeu-tung. auf unserer Unternehmenswebsite www.Prosiebensat1.com stellen wir ausführliche informationen rund um unsere Geschäftsaktivitäten, die Prosiebensat.1-aktie und Finanzer-gebnisse in deutscher und englischer sprache zur Verfügung.

> Journalistische unabhängigkeit: zur Wahrung der journalistischen Unabhängigkeit sowie grundlegender publizistischer bestimmungen hat die Prosiebensat.1 Group bereits 2005 einen leitkatalog formuliert, dem alle Programmschaffenden des Unternehmens in Deutschland ver-pflichtet sind. „Die leitlinien zur sicherung der journalistischen Unabhängigkeit“ sind auf der Unternehmenswebsite unter Unternehmen/rechtlicher rahmen einsehbar. Die Journalisten der mediengruppe sind in der Gestaltung ihrer beiträge grundsätzlich frei und berichten unab-hängig von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder politischen interessensgruppen.

in den besonderen Verantwortungsbereich des Unternehmens fällt zudem das Thema Jugend-schutz. Unabhängige Jugendschutzbeauftragte sorgen in der Prosiebensat.1 Group für jugend-gerechte angebote und die einhaltung der gesetzlichen bestimmungen. Die Jugendschützer bei Prosiebensat.1 werden frühzeitig in die Produktion und den einkauf von Programmen einge-bunden. sie beurteilen schon im Vorfeld Drehbücher, Produktionen und Formate und erstellen Gutachten.

http://www.prosiebensat1.com/

de/unternehmen/corporate-responsibility/rechtlicher-rahmen

kONzerNlaGeberichT

ProSiebenSat.1 hilft Menschen in Not und begeistert junge Menschen für wichtige gesellschaftliche themen.

ReD NOSe DAy 2011 (b) im Dezember 2011 ging der reD NOse DaY bereits zum neunten mal auf den deutschen sendern der Prosiebensat.1 Group on air. in beiträgen, sendungen und aufrufen von Prominenten wie aiman abdallah forderten saT.1, Prosieben, kabel eins und sixx die zuschauer wieder auf, für kinder in Not zu spenden. Der reD NOse DaY ist die bekannteste charity-marke in Deutschland – und eine der erfolgreichs-ten. seit Prosieben die idee 2003 aus england importierte, sind bereits über zehn millionen euro zusammengekommen. auch die mitar-beiter der Prosiebensat.1 Group spendeten in diesem Jahr wieder für den reD NOse DaY, insgesamt knapp 16.000 euro. Von den spen-den des reD NOse DaY profitierten seit Grün-dung über 30 kinder-hilfsprojekte. 2011 gingen erneut alle einnahmen an Organisationen, die sich um bedürftige kinder kümmern, darun-ter Die arche, die kindernothilfe e. V. sowie die stiftung Off road kids.

tOLeRANce DAy (PROSiebeN) (a) als mei-nungsmacher mit großer reichweite gerade bei jungen menschen setzt sich Prosieben für eine offene Gesellschaft ein – zum beispiel mit der kampagne „Tolerance Day“. in einer großen, eigenentwickelten TV- und internet-aktion warb Prosieben im april 2011 einen monat lang für ein respektvolles miteinander.

regelmäßig ausgestrahlte TV-spots und eine social-media-kampagne verschafften dem Thema auch vor und nach dem eventtag am 8. april aufmerksamkeit. stars wie sara Nuru oder der moderator aiman abdallah sprachen unter dem motto „enjoy Difference. start Tole-rance“ über ihre erfahrungen und ihr Verständ-nis von Toleranz. am „Tolerance Day“ selbst beleuchtete Prosieben in TV-magazinen wie

„taff“ oder „Galileo“ das Thema von verschie-denen seiten. zur Primetime zeigte der sen-der den deutschen spielfilm „Die Welle“, sen-der sich kritisch mit autoritären Gesellschaftsfor-men auseinandersetzt und erzielte damit den stärksten marktanteil des Tages (14 – 49 Jahre:

20,7 %). eine Umfrage zeigte zudem, dass die zuschauer das engagement von Prosieben schätzen. zwei Drittel bewerteten den aktions-tag als „gut“ oder „sehr gut“, 80 Prozent befürworteten weitere Projekte dieser art.

Die ARche (c) Das christliche kinder- und Jugendwerk „Die arche e. V.“ wurde 1995 in berlin gegründet und hilft kindern und Jugend-lichen, die in prekären lebensverhältnissen aufwachsen. aktuell betreuen 100 mitarbeiter über 2.000 kinder und Jugendliche in acht deutschen Großstädten mit einem Programm zur Förderung der sozialen kompetenz, bil-dungs- und sportangeboten, gesundem essen und individueller beratung. Der reD NOse DaY 2011 unterstützt „Die arche“ beim aufbau eines campinggeländes und bei der Förderung von Ferienfreizeiten für kinder, deren eltern sich keinen Urlaub leisten können.

Ö F F e n t L ic h e s e n g a g e M e n t

c a

MARktANteiLe tOLeRANce DAy ZieLGRuPPe 14 – 49 JAhRe (abb. 55)

Die Welle 20,7%

Der große Toleranz-Test 12,4%

Galileo 11,6%

b

RAN hiLFt hAiti (f) Unter dem Dach des reD NOse DaY organisierte die saT.1-sport-redaktion „ran hilft haiti“. Nach dem verhee-renden erdbeben sammelte der sender mehr als 500.000 euro. mit den spendengeldern und der Unterstützung von rotary Deutsch-land bauten 80 haitianer unter der leitung einer deutschen baufirma mit sitz in Port-au-Prince das ran-Fußballinternat. Dort finden 120 Jungen und mädchen ein neues zuhause und werden unter dem motto „morgens pauken, nachmittags kicken“ nicht nur in ihrem fußbal-lerischen Talent gefördert, sondern erhalten auch eine fundierte ausbildung. Nachmittags und am Wochenende bietet die schule auch kindern aus der Umgebung schulunterricht an.

Das internat bietet kindern, die durch die erd-bebenkatastrophe alles verloren haben, eine neue Perspektive.

Die kiNDeRNOthiLFe e.v. (d) Die kindernot-hilfe e.V. wurde 1959 in Duisburg gegründet, um Not leidenden kindern in indien zu helfen.

im laufe der Jahrzehnte wurde sie zu einer der größten christlichen kinderrechtsorganisati-onen europas und unterstützt inzwischen mehr als 650.000 kinder und Jugendliche in afrika, asien, lateinamerika und Osteuropa. im Vor-dergrund stehen die Themen schulische und berufliche bildung, Gesundheit sowie ernäh-rung der kinder und deren Familien. Der reD NOse DaY 2011 unterstützt das kindernothilfe-Projekt „schutz und ausbildung für straßen-kinder in Nord-Uganda“.

OFF ROAD kiDS StiFtuNG (e) Von bad Dürrheim aus betreibt die Off road kids stiftung seit 1994 das einzige bundesweite hilfswerk für straßenkinder in Deutschland.

Neben streetwork-stationen in berlin, ham-burg, Dortmund und köln unterhält die stiftung inzwischen zwei kinderheime in bad Dürrheim und eine beratungs-hotline für eltern von ausreißern. seit 1994 haben die streetworker von Off road kids mehr als 2.000 junge men-schen von der straße geholt und ihnen eine neue Perspektive gegeben. all dies finanziert die stiftung bis heute ohne staatliche Förder-mittel nahezu vollständig aus spenden. Der reD NOse DaY 2011 möchte der stiftung hel-fen, weitere kinder von der straße zu holen, um ihnen ein besseres leben zu bieten.

GReeN SeveN (g) Die Prosiebensat.1 Group räumt Umweltschutz themen grundsätzlich viel Platz in ihren Programmen ein. zusätzlich rückt die sendergruppe ökologische Themen mit aktionen wie „Green seven“ ins öffent-liche bewusstsein. 2011 ging auf Prosieben bereits zum dritten mal die initiative „Green seven“ auf sendung. einen monat lang klärte der sender in zahlreichen Programmen wie

„taff“ oder „Galileo“ darüber auf, wie jeder etwas zum schutz der erde beitragen kann.

Das Projekt stieß erneut auf große resonanz.

so beteiligten sich etwa 30.000 zuschauer an der Online-Umfrage „Wie öko bist Du?“ von Prosieben und dem Wuppertaler institut für klima, Umwelt und energie.

Nachtragsbericht

Andreas bartl verlässt die ProSiebenSat.1 Media AG. andreas bartl, Vorstand TV Deutschland, hat die Prosiebensat.1 media aG auf eigenen Wunsch zum 1. märz 2012 verlassen, um sich als medienunternehmer selbstständig zu machen. sein neues Unternehmen bartl media wird sich der entwicklung von neuen Fernsehsendern, TV-Formaten sowie künstlerischen Talenten wid-men. in dieser Funktion wird andreas bartl auch die Prosiebensat.1 media aG beraten. Den Vorstandsbereich von andreas bartl übernimmt kommissarisch Thomas ebeling, ceO der Prosiebensat.1 media aG. Vorsitzender der Geschäftsführung der Prosiebensat.1 TV Deutsch-land Gmbh wird kommissarisch Prosieben-Geschäftsführer Jürgen hörner. Die im konzernan-hang und -lagebericht gemachten angaben zu vorstandsrelevanten sachverhalten im Ge-schäftsjahr 2011 bleiben hiervon unberührt.

verlängerung von Sicherungsgeschäften. im Februar 2012 wurden zinsswaps in höhe von insge-samt 1,05 mrd euro bis 2016 verlängert. Damit sichert die Prosiebensat.1 Group das zinsrisiko aus dem neu aufgelegten variabel verzinslichen Term loan D ab. Der durchschnittliche festverzinsli-che swapsatz für die verlängerten zinsswaps verringert sich mit dieser maßnahme von rund 4,6 Prozent auf rund 3,4 Prozent. Dies wirkt sich positiv auf die zinsaufwendungen der Gruppe aus.

Directors‘ Dealings-Meldungen. Directors’ Dealings-meldungen nach § 15a WphG sowie betei-ligungsmeldungen gemäß den §§ 21ff. Wertpapierhandelsgesetz (WphG) veröffentlicht Prosiebensat.1 unverzüglich auf der konzern-Webpage unter www.prosiebensat1.com in der rubrik investor relations. im märz 2012 erhielt die Prosiebensat.1 media aG von ihren Vorstän-den Thomas ebeling (ceO), axel salzmann (cFO), conrad albert (legal, Distribution & regula-tory affairs) und Dr. christian Wegner (New media & Diversification) die mitteilung über den Verkauf von Prosiebensat.1-aktien.

directors’ deaLings-MeLdUngen zWischen deM 31. dezeMber 2011 Und deM 8. März 2012 (abb. 56)

vorname, Name Grund der Mitteilung bezeichnung

des Finanzinstruments kauf/verkauf Datum/Ort Stückzahl kurs/Preis

in euro Geschäftsvolumen

Frankfurt/M 100.000 19,30 1.930.000

Thomas ebeling

Darüber hinaus sind zwischen dem 31. Dezember 2011 und dem 8. märz 2012, dem Datum der Frei-gabe dieses Finanzberichts zur Veröffentlichung und Weiterleitung an den aufsichtsrat, keine berichtspflichtigen ereignisse eingetreten, die eine wesentliche bedeutung für die Vermögens-, Finanz- und ertragslage der Prosiebensat.1 Group bzw. der Prosiebensat.1 media aG haben. Der bericht für das Geschäftsjahr 2011 wird am 30. märz 2012 veröffentlicht.

risikobericht

das unternehmerische handeln von Prosiebensat.1 ist darauf ausgerichtet, mögliche risi-ken zu erfassen und aktiv zu steuern. gegenüber dem 31. dezember 2010 hat sich keine grundlegende änderung der gesamtrisikolage ergeben. die gesamtrisikosituation wird durch bewertung der einzelrisiken aller risikokategorien in den verschiedenen geschäfts-feldern und segmenten ermittelt. dabei sind derzeit keine risiken erkennbar, die einzeln oder in Wechselwirkung mit anderen risiken zu einer maßgeblichen bzw. dauerhaften be-einträchtigung der ertrags-, Finanz- und vermögenslage der Prosiebensat.1 group führen könnten. diese drohen auch in absehbarer zukunft nicht. die finanzwirtschaftlichen risi-ken sind im Jahr 2011 spürbar gesunrisi-ken. die Prosiebensat.1 group hat einen wesentlichen teil ihrer Kredite zurückgeführt und durch die verlängerung des großteils der verbleiben-den verbindlichkeiten ihre Kapitalstruktur nachhaltig verbessert. nach der weltweiten Konjunkturerholung 2010 haben sich die risiken aus dem gesamtwirtschaftlichen Umfeld im Jahresverlauf 2011 hingegen erhöht. auswirkungen auf unser geschäft spüren wir in unseren Kernmärkten derzeit jedoch nicht. Mit unserer strategie 2015 haben wir die Wei-chen für künftiges Umsatzwachstum gestellt und werden durch diversifikation die abhän-gigkeit unseres geschäfts von den zyklischen schwankungen einzelner Märkte weiter re-duzieren. Wir bewerten die gesamtrisikolage zum zeitpunkt der erstellung des Lageberichts vor diesem hintergrund weiterhin als begrenzt und beherrschbar.

Risikomanagementsystem

als international tätiger medienkonzern ist Prosiebensat.1 einer reihe von Veränderungen und Unsicherheiten ausgesetzt. Das Unternehmen setzt wirksame steuerungs- und kontrollsys-teme ein, um die sich daraus ergebenden risiken zu erkennen, zu bewerten und möglichst zu minimieren. Diese haben wir zu einem konzernweit einheitlichen risikomanagementsystem zusammengefasst.

Unternehmerisches handeln heißt auch, chancen frühzeitig zu erkennen und konsequent zu nutzen. Unternehmerische chancen werden bei Prosiebensat.1 nicht innerhalb des risikoma-nagements erfasst, sondern in der budgetplanung berücksichtigt und im zuge der periodischen berichterstattung verfolgt. im rahmen der strategieklausur werden die längerfristigen Wachs-tumspotenziale ermittelt und festgelegt, mit welchen maßnahmen diese zu steuern sind.

klare entscheidungsstrukturen, methodisches Vorgehen sowie eine standardisierte steuerung sind für den konzernweit sicheren Umgang mit risiken unerlässlich. Die risikosteuerungsparame-ter werden bei Prosiebensat.1 durch einheitliche richtlinien, inrisikosteuerungsparame-terne Organisationsanweisungen sowie die eindeutige zuordnung von aufgaben und Verantwortungsbereichen vorgegeben. auf diese Weise werden alle relevanten Geschäftseinheiten bzw. Tochtergesellschaften in den Prozess einbezogen. Vereinfacht stellt sich das gruppenweit implementierte system zur handhabung von risiken wie folgt dar:

> Dezentrale Risikomanager sind für das erfassen und melden der risiken aus den verschiede-nen Unternehmenseinheiten verantwortlich. Für jedes risiko wurde ein risikomanager defi-niert, der die eintrittswahrscheinlichkeit und die mögliche auswirkung auf den Unterneh-menserfolg überwacht und regelmäßig bewertet. risiko wird als potenzielle abweichung von einem geplanten ergebnis definiert, wodurch die erreichung unserer Unternehmensziele bzw. die Umsetzung unserer strategie nachhaltig oder signifikant negativ beeinflusst werden könnte. Die ergebnisse werden in einer iT-Datenbank dokumentiert.

Gesamtaussage zur risikosituation – beurteilung aus sicht der Unternehmensleitung.

> Der „Group Risk and compliance Officer“ verantwortet die quartalsweise sowie gegebenen-falls bedarfsgesteuerte berichterstattung der gemeldeten risiken an den Vorstand. Das von ihm geführte ressort entwickelt konzernweite standards und unterstützt die verschiedenen Unternehmensbereiche bei der risikofrüherkennung. Das risikomanagementsystem wird fort-während überprüft, damit alle bereiche und somit auch neue Geschäftsmodelle einbezogen werden. Dieses ziel unterstützen regelmäßige schulungen der dezentralen risikomanager.

> Der bereich „internal Audit“ prüft regelmäßig die Qualität des risikomanagementsystems. Die ergebnisse werden direkt an den Finanzvorstand des konzerns berichtet. Grundlage für die Prüfung ist das risikomanagementhandbuch, das neben unternehmensspezifischen Grund-sätzen auch die Organisation und die Prozesse des risikomanagements zusammenfasst.

Der risikomanagementprozess besteht aus folgenden aufeinander abgestimmten schritten:

risiKoManageMentProzess (abb. 57)

Risikoidentifizierung und

–kategorisierung: Grundlage für die identifizierung und kategorisierung der risiken sind risikomanage-ment-reviews, die von allen wesentlichen Tochtergesellschaften bzw. Geschäftsbereichen regelmäßig und zeitnah zum Planungsprozess durchgeführt werden. Die identifizierten risiken werden definierten risikokategorien zugeordnet, um eine logische zusammen-fassung und Verdichtung der einzelrisiken zu ermöglichen. Die risikoidentifizierung unterliegt infolge sich ständig ändernder rahmenbedingungen einem kontinuierlichen aktualisierungsprozess; sie fließt im rahmen der vierteljährlichen risikoberichterstattung in den entscheidungsprozess ein.

Risikobewertung: Für jedes identifizierte risiko werden die potenziellen eintrittswahrscheinlichkeiten sowie mögliche auswirkungen auf die operative Geschäftsentwicklung und strategische Planung der Prosiebensat.1 Group beurteilt. Die bewertung der auswirkungen erfolgt grundsätzlich mit blick auf den einfluss der risiken auf das recurring ebiTDa und die liquidität bzw. die Netto-Finanzverschuldung. Teil der risikobeurteilung ist auch die analyse von Ursachen und Wechselwirkungen mit sonstigen risiken. Neben quantitativen methoden, unter anderem auf basis der Frühwarnindikatoren, werden die risiken durch qualitative einschätzungen bewertet. Dabei werden kompensierende Faktoren und maßnahmen berücksichtigt; chancen fließen in die bewertung nicht mit ein.

Risikosteuerung und Risikoüberwachung:

Das risikomanagement basiert auf einem einheitlichen Prozess der Früherkennung.

Frühwarnindikatoren wurden für alle bedeutenden risikokategorien ermittelt. Dazu zählen Daten zur aktuellen entwicklung der Prosiebensat.1 Group im zuschauer- und Werbemarkt, der Werthaltigkeit des Programmbestands und der Personalentwicklung.

bei den finanzwirtschaftlichen risiken wurden vor allem für die liquidität und die Netto-Finanzverschuldung Frühwarnindikatoren definiert. ein besonderer Fokus liegt zudem auf der einhaltung der in Finanzierungsverträgen definierten Finanzkennzahlen.

Die monatsberichte des konzerncontrollings bieten eine regelmäßige informationsgrund-lage für die Überwachung der Gesamtrisikoinformationsgrund-lage. Ob ein risiko vorliegt, wird anhand eines soll-ist-Vergleichs bewertet. Die maßgeblichen Wertgrenzen werden vom konzern-vorstand festgelegt. Für jedes identifizierte und als relevant eingestufte risiko leitet das jeweils verantwortliche management Gegenmaßnahmen ein, die im rahmen des reportingsystems dokumentiert und überwacht werden. Der Vorstand erörtert und beschließt die erforderlichen maßnahmen zur risikominimierung und berichtet dem zuständigen Prüfungsausschuss des aufsichtsrats. sofern neue risiken auftreten oder sich einzelne indikatoren signifikant verändern, werden Vorstand und aufsichtsrat auch außerhalb der vierteljährlichen risikoberichterstattung informiert.

Risiko-

Im Dokument Viewing the Future (Seite 101-107)