• Keine Ergebnisse gefunden

Segment Diversifikation

Im Dokument Viewing the Future (Seite 86-92)

Das segment Diversifikation verzeichnete im Jahr 2011 ebenfalls ein dynamisches Wachstum bei umsatz und recurring ebitDA. Das Diversifikationssegment erfasst alle aktivitäten jenseits des klassischen werbefinanzierten TV-Geschäfts. hierzu zählen die bereiche Online, Pay-TV, VoD, Games, commerce/Ventures und das radiogeschäft. Die verkaufte niederländische Print-sparte wird unter den nicht-fortgeführten aktivitäten ausgewiesen. Die analyse im Text bezieht sich auf die fortgeführten aktivitäten; die folgende Tabelle liefert einen Überblick der kennzahlen für das fortgeführte bzw. nicht-fortgeführte Geschäft.

KennzahLen FÜr das segMent diversiFiKation (abb. 42) Segment Diversifikation

inkl. nicht-fortgeführte

Aktivitäten Nicht-fortgeführte Aktivitäten

ProSiebenSat.1 fortgeführte Aktivitäten

in mio euro 2011 2010 2011 2010 2011 2010

externer segmentumsatz 379,3 373,2 34,9 60,9 344,4 312,3

recurring ebiTDa 95,5 91,5 13,1 21,6 82,4 69,9

ebiTDa 63,2 78,4 13,1 21,1 50,1 57,3

Der externe Segmentumsatz stieg im Jahr 2011 auf 344,4 mio euro. Dies entspricht einem Wachstum von 10,3 Prozent bzw. 32,1 mio euro gegenüber 2010. hierzu hat der ausbau strate-gisch bedeutender bereiche beigetragen: Der wichtigste Umsatztreiber war im Jahr 2011 das Venture-Geschäft, also die erfolgreiche Vermarktung von medialeistung an start-up-Unter-nehmen nach dem Prinzip Werbezeiten gegen Umsatz- bzw. Unterstart-up-Unter-nehmensbeteiligungen. au-ßerdem trug das Online-Geschäft wesentlich zum Umsatzwachstum bei. zusätzlich zur klassi-schen bannerwerbung generiert die Prosiebensat.1 Group verstärkt Werbeumsätze durch die Vermarktung von bewegtbild-inhalten im internet und hat 2011 im bereich Online-Video-adver-tising eine hohe zweistellige Wachstumsrate erzielt. Die Online-Games-angebote und das Vi-deo-on-Demand-Portal maxdome waren weitere Wachstumstreiber im Online-bereich. Das radiogeschäft wuchs im Geschäftsjahr 2011 um 11,4 Prozent. Dagegen hat die Prosiebensat.1 Group den sendebetrieb von 9live aufgrund des rückgangs der call-TV-erlöse im august 2011 eingestellt.

Das ebiTDa sank im Jahr 2011 um 12,6 Prozent auf 50,1 mio euro (Vorjahr: 57,3 mio euro). Der rückgang des ebiTDa ist vor allem auf höhere einmalige aufwendungen von 32,3 mio euro (Vorjahr: 12,6 mio euro) zurückzuführen. Diese resultieren insbesondere aus aufwendungen im zusammenhang mit der einstellung des sendebetriebs von 9live sowie dem Verkauf der ra-diosender in Griechenland und bulgarien. bereinigt um diese einmaleffekte verbesserte sich das recurring ebitDA auf 82,4 mio euro und lag damit um 17,9 Prozent bzw. 12,5 mio euro über dem Vorjahreswert.

MehrJahresÜbersicht FÜr das segMent diversiFiKation (abb. 43) externer segmentumsatz, in mio euro

2011 i 344,4

2010 i 312,3

2009 i 295,3

recurring ebiTDa, in mio euro

2011 i 82,4

2010 i 69,9

2009 i 58,0

mitarbeiter

Die Prosiebensat.1 Group beschäftigte zum 31. Dezember 2011 konzernweit 4.112 Personen (Vorjahr: 4.117 vollzeitäquivalente stellen). Die durchschnittliche mitarbeiterzahl betrug im berichtsjahr 4.258 vollzeitäquivalente stellen nach 4.061 im Jahr 2010. Davon waren 2.456 vollzeitäquivalente stellen in Deutschland, Österreich und der schweiz angesiedelt (Vorjahr:

2.339 vollzeitäquivalente stellen). Dies entspricht einem anteil von 57,7 Prozent am Gesamt-konzern (Vorjahr: 57,6%). Der stellenaufbau im deutschsprachigen raum resultiert vornehm-lich aus der Vollkonsolidierung von maxdome (+45 vollzeitäquivalente stellen) zu beginn des Jahres sowie einem Personalaufbau im Games-bereich (+33 vollzeitäquivalente stellen). auf internationaler ebene sind durch neue beteiligungen der red arrow entertainment Group 116 vollzeitäquivalente stellen hinzugekommen. Der Personalaufwand aus fortgeführten aktivitäten lag 2011 bei 343,1 mio euro (Vorjahr: 317,2 mio euro). Die steigerung um 8,2 Prozent oder 25,9 mio euro ist im Wesentlichen auf den ausbau des Produktions- und Diversifikationsbereichs zurückzuführen.

Mitarbeiter nach regionen (abb. 44) Vorjahreswerte 2010 in klammern

D/A/CH i 2.456 (2.339)

B/NL i 43 (32)

Nordeuropa i 773 (732)

CEE i 794 (859)

Sonstige i 192 (99)

Wie folgende Grafik zeigt, beschäftigte die Prosiebensat.1 Group im Jahr 2011 mit 2.290 vollzeitäqui-valenten stellen (Vorjahr: 2.217 vollzeitäquivalente stellen) die meisten angestellten im segment Free-TV Deutschsprachig.

Mitarbeiter nach segMenten (abb. 45) Vorjahreswerte 2010 in klammern

Free-TV Deutschsprachig i 2.290 (2.117)

Free-TV International i 1.186 (1.200)

Diversifikation i 782 (744)

im sommer stellte die Prosiebensat.1 Group ihren call-TV-sender 9live aufgrund eines nachhal-tigen erlösrückgangs ein. Von der schließung waren 52 mitarbeiter betroffen. Dank eines umfang-reichen maßnahmenpakets konnte mit 30 Personen jedoch ein Großteil der ehemaligen 9live-mitarbeiter übergangslos in neue beschäftigungsverhältnisse innerhalb der Prosiebensat.1 Group vermittelt werden. Die Verringerung der beschäftigtenzahl von 126 vollzeitäquivalenten stellen am standort Ungarn lässt sich hauptsächlich auf eine reorganisation der TV2 Group zurückfüh-ren. Dies führte auf Gruppenebene zu einer leicht höheren Fluktuationsrate von 14,6 Prozent (Vorjahr: 14,0%) im Jahr 2011.

kONzerNlaGeberichT

im kernmarkt Deutschland lag der Frauenanteil bei 48,2 Prozent (Vorjahr: 49,3%). Damit liegt die Prosiebensat.1 Group über dem schnitt der deutschen Wirtschaftsunternehmen mit einem Frauenanteil von 46,2 Prozent.

anteiL der FraUen Und Männer iM KernMarKt deUtschLand (abb. 47) in Prozent, Vorjahreswerte 2010 in klammern

i Frauen 48,2 (49,3) männer 51,8 (50,7) i

auch in Führungspositionen weist die Prosiebensat.1 Group mit 29,4 Prozent (Vorjahr: 30,8%) einen hohen Frauenanteil auf. in Deutschland lag die Frauenquote auf Führungsebene im Jahr 2011 bei 27,3 Prozent (Vorjahr: 29,3%). in deutschen Unternehmen liegt der Frauenanteil im management laut eurostat bei 30,0 Prozent.

Als familienfreundliches unternehmen ausgezeichnet: Für den erfolg der Prosiebensat.1 Group ist es von wesentlicher bedeutung, familienfreundliche rahmenbedingungen zu bieten. Viele mit-arbeiter der Prosiebensat.1 Group haben Familie, dies resultiert aus dem hohen Frauenanteil so-wie aus dem relativ niedrigen Durchschnittsalter von 37,0 Jahren (Vorjahr: 37,1 Jahre; konzern-weit) der festangestellten mitarbeiter. Das Unternehmen hat in Deutschland deshalb bereits 2002 eine betriebseigene kindertagesstätte mit heute 74 Plätzen eingerichtet. 2011 investierte die Gruppe rund 630.000 euro in die kinderbetreuung, 190.000 euro entfielen auf die Firmenkinder-tagesstätte, weitere 440.000 euro auf betreuungszuschüsse, die alle eltern mit kindern im Vor-schulalter erhalten, deren kinder außer haus betreut werden. zusätzlich schloss die Prosiebensat.1 Group 2011 einen Vertrag mit einer serviceagentur, die angestellten ein umfangreiches leistungs-paket in bereichen wie kinderbetreuung oder Pflege von kranken und älteren angehörigen bietet.

Die möglichkeit des Teleworkings erleichtert genauso wie flexible arbeitszeitmodelle und Teilzeit-arbeit die Vereinbarkeit von beruf und Familie.

Diversity-Management bei ProSiebenSat.1: Wir schätzen die Vielfalt, die unsere mitarbeiterin-nen und mitarbeiter an persönlichen eigenschaften, Talenten und Fähigkeiten mitbringen. Unsere zukunftsfähigkeit wird maßgeblich davon bestimmt, wie wir diese Vielfalt fördern und nutzen. ein wichtiges Thema ist hierbei der anteil von Frauen und männern im Unternehmen sowie in Füh-rungspositionen. in der Prosiebensat.1 Group ist das Verhältnis von Frauen und männern bereits heute sehr ausgeglichen. im Jahr 2011 waren 48,1 Prozent der angestellten weiblich (Vorjahr:

47,6%) und 51,9 Prozent der Prosiebensat.1-angestellten männlich (Vorjahr: 52,4%).

anteiL der FraUen Und Männer iM gesaMtKonzern (abb. 46) in Prozent, Vorjahreswerte 2010 in klammern

i Frauen 48,1 (47,6) männer 51,9 (52,4) i

im Jahr 2011 erhöhte sich die Teilzeitquote in Deutschland um 1,6 Prozentpunkte auf insgesamt 14,8 Prozent (Vorjahr: 13,2%). im Gesamtkonzern lag sie bei 11,5 Prozent (Vorjahr: 12,5%). Um die rückkehr in den beruf zu erleichtern, bietet Prosiebensat.1 seinen angestellten außerdem die möglichkeit, Weiterbildungsangebote im Unternehmen während der elternzeit wahrzunehmen.

Für dieses umfangreiche leistungspaket wurde Prosiebensat.1 im Februar 2011 von dem bran-chenmagazin „werben & verkaufen“ als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. Die TV-Gruppe schaffte es als einziges großes medienunternehmen unter die Gewinner.

ProSiebenSat.1 vergütet nach objektiven kriterien: Die mitarbeiter der Prosiebensat.1 Group werden nach dem Prinzip management by Objectives geführt. basis ist ein zielesystem, das die übergeordneten Unternehmensziele für mitarbeiter und Führungskräfte konkretisiert, indem es diese systematisch auf bereichs-, abteilungs- sowie individualziele herunterbricht. in Jahresge-sprächen definieren die mitarbeiter mit ihren Vorgesetzten ihre persönlichen ziele für das Ge-schäftsjahr, die nicht nur eine klare zielsetzung vorgeben, sondern gleichzeitig zur motivation beitragen sollen. Das zielesystem ist an ein leistungsabhängiges bonusmodell gekoppelt, das den individuellen zielerreichungsgrad honoriert. Die maximale bonushöhe wird unter anderem auf basis des recurring ebiTDa ermittelt. aufgrund des erfolgreichen Geschäftsjahres lag der ebiTDa-abhängige bonusanteil 2011 bei 110 Prozent. Für Führungskräfte hat das Unternehmen 2010 das Programm „Performance Development“ eingeführt, bei dem neben der fachlichen leistung auch Faktoren wie das Verhalten als Führungsperson und das betriebswirtschaftliche handeln beurteilt werden. Das Programm ist mit einem bonussystem verknüpft und ermöglicht im idealfall eine einmalige ausschüttung von bis zu 200 Prozent des individuellen zielbonus. als weiteres system zum leistungsanreiz wurde 2005 in der Prosiebensat.1 Group ein aktien-Optionsprogramm (long Term incentive Plan) eingeführt, an dem ausgewählte Führungskräfte beteiligt werden.

Dieser long-Term-incentive-Plan wurde zuletzt im Jahr 2010 erneuert.

Die Prosiebensat.1 Group bietet ihren mitarbeitern neben einem leistungsorientierten Vergü-tungsmodell ein attraktives Paket an sozialleistungen. Dazu gehören etwa angebote zur priva-ten altersvorsorge, sonderurlaub bei besonderen persönlichen anlässen sowie sport- und Ge-sundheitsprogramme im Unternehmen.

talentmanagement und Nachfolgeplanung in der ProSiebenSat.1 Group: mit dem Programm

„Organisation & Talent review“ (OTr) erstellt die Prosiebensat.1 Group mit Führungskräften und Potenzialträgern ohne Führungsverantwortung langfristige entwicklungs- und karrierepläne. Da-mit gibt die Prosiebensat.1 Group talentierten Da-mitarbeitern eine klare entwicklungsperspektive und verfügt zugleich über ein effizientes instrument zur Nachfolgeplanung. 2011 nahmen 280 Personen am „Organisation & Talent review“ teil, 26,4 Prozent der Teilnehmer waren weiblich.

Fort- und Weiterbildungsprogramm ausgebaut: 2011 hat die Prosiebensat.1 Group ihr Weiterbil-dungsportfolio für mitarbeiter ausgebaut. Das Unternehmen investierte mit 2,38 mio euro über eine mio euro mehr in Fort- und Weiterbildungsprogramme als im Vorjahr (1,35 mio euro). Die höheren investitionen entfallen in etwa zur hälfte auf die Prosiebensat.1 academy, deren umfang-reiches angebot allen mitarbeitern offensteht. 2011 umfasste das Weiterbildungsprogramm im deutschsprachigen raum 441 Veranstaltungen, 3.525 Teilnehmer nahmen die Weiterbildungsan-gebote wahr.

> ProSiebenSat.1 Academy: Qualifizierte, leistungsstarke und motivierte mitarbeiter sind eine zentrale Voraussetzung für den erfolg der Prosiebensat.1 Group. Deshalb bietet der konzern mit der Prosiebensat.1 academy ein umfangreiches Weiterbildungsportfolio. Dazu gehören se-minare und Vorträge zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, die speziell auf den Qualifizierungsbedarf von Prosiebensat.1-mitarbeitern zugeschnitten sind. im Fokus steht die kontinuierliche Wissensvermittlung in Theorie und Praxis. kernstück sind Veranstaltungen wie

„lunch & learn“ oder „Guest speaker“, die den mitarbeitern regelmäßig analysen zu Trends und entwicklungen in der medien- und Unterhaltungsbranche vorstellen.

Weitere informationen zum lTiP, anhang, seite 202ff.

kONzerNlaGeberichT

Ausbau des employer-brandings und Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität: Neben der bin-dung von Talenten, die bereits für Prosiebensat.1 arbeiten, ist es von großer bedeutung, dass sich das Unternehmen im freien arbeitsmarkt als attraktiver arbeitgeber positioniert, um qua-lifizierte und neue mitarbeiter zu gewinnen:

> Die Prosiebensat.1 Group entwickelte deshalb eine employer-branding-kampagne inklusive ei-nes arbeitgeber-leitbildes und schaltete unter anderem anzeigen in reichweitenstarken Print- und Onlinemedien. Die kampagne erzeugte hohe resonanz, vier Tage nach start anfang 2011 ver-dreifachten sich die zugriffe auf den karrierebereich der Prosiebensat.1- Unternehmens website.

> 2011 ist Prosiebensat.1 vier neue hochschulkooperationen eingegangen, darunter die ham-burg media school sowie die hochschule der medien in stuttgart. Gemeinsam mit der lud-wig-maximilians-Universität und anderen Unternehmen setzte die Prosiebensat.1 Group zu-dem das Forschungsprojekt „internet business cluster“ auf.

Für die Prosiebensat.1 Group bietet sich durch diese kooperationen die möglichkeit, sich als arbeitgeber bei studenten zu präsentieren und auf diesem Weg junge Talente für das Unterneh-men zu gewinnen.

> erste Learning-expedition durchgeführt: erstmals organisierte das Unternehmen 2011 eine sogenannte „learning expedition“ für Führungskräfte nach seoul und hongkong, um die inno-vationskraft des Unternehmens zu stärken. Die Teilnehmer trafen während ihrer einwöchigen reise neben Vertretern großer Wirtschaftsunternehmen Forscher und Wissenschaftler, um sich über Trends und zukunftsthemen der medien- und Unterhaltungsbranche zu informieren. in südkorea und china ist die digitale entwicklung bereits deutlich weiter vorangeschritten als in europa. Nach rückkehr der Teilnehmer stellte ein strukturierter Prozess den Transfer der lern-inhalte ins Unternehmen sicher.

> Neues Führungskräfte-entwicklungsprogramm eingeführt: Für Führungskräfte stellte die Prosiebensat.1 Group 2011 ein neues entwicklungsprogramm mit fünf modulen auf, das alle Führungskräfte der Prosiebensat.1 Group durchlaufen. Das Programm fördert nicht nur die Führungskompetenz seiner Teilnehmer. es stellt gleichzeitig sicher, dass im Unternehmen Führungsstandards gelten, die positiv auf die motivation der mitarbeiter wirken.

Ausbildungsangebote für volontäre, trainees und Azubis: ausbildung ist für die Prosiebensat.1 Group ein wichtiges Thema, um qualifizierte Nachwuchskräfte für das Unternehmen aufzu-bauen. allein in Deutschland beschäftigte die Prosiebensat.1 Group 2011 im Jahresdurchschnitt 140 auszubildende. Dazu zählen Volontäre, Trainees und auszubildende in den ausbildungsgän-gen kaufleute für audiovisuelle medien, Veranstaltungskaufleute, bürokaufleute, mediengestal-ter bild und Ton sowie mediengestalmediengestal-ter Digital und Print. einen Großteil ihrer auszubildenden, Volontäre und Trainees übernimmt die Prosiebensat.1 Group nach der ausbildung, wie folgende Grafik illustriert:

ÜbernahMeQUote der aUszUbiLdenden in deUtschLand (abb. 48) in Prozent, Vorjahreswerte in klammern

Gesamt i 88,1 (68,2)

Auszubildende i 66,7 (45,5)

Volontäre i 81,3 (81,6)

Trainees i 100,0 (66,7)

Wir bieten unseren Mitarbeitern ein umfang-reiches Weiterbildungsangebot und familien-freundliche Rahmenbedingungen.

K a r r ie r e b e i P r o s ie b e n s a t. 1

PROSiebeNSAt.1 AcADeMy (a) Wissen ist ein Wettbewerbsvorteil. Deshalb bieten wir unseren mitarbeitern mit unserer inhouse- academy die möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln – in Theorie und Praxis.

FASciNAtiNG PeOPLe (b) Unter diesem motto haben wir 2011 eine große employer-branding-kampagne in Print- und Onlinemedien gestartet, um neue Talente für uns zu begeistern. bereits vier Tage nach start verdreifachten sich die zugriffe auf unsere karriere-Website.

FAMiLie uND beRuF (c) seit zehn Jahren hat die Prosiebensat.1 Group eine eigene kindertagesstätte. Flexible arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und Teleworking-arbeits-plätze ermöglichen unseren mitarbeitern die Vereinbarkeit von Familie und beruf.

a

b

c

kONzerNlaGeberichT

Im Dokument Viewing the Future (Seite 86-92)