• Keine Ergebnisse gefunden

ertragslage des konzerns

Im Dokument Viewing the Future (Seite 71-75)

Die folgende analyse bezieht sich – sofern nicht anders gekennzeichnet – auf das fortgeführte Geschäft:

Die Prosiebensat.1 Group steigerte ihren konzernumsatz im Jahresverlauf 2011 um 6,0 Pro-zent oder 155,2 mio euro auf 2,756 mrd euro. Das Umsatzwachstum wurde von allen segmen-ten getragen. im kerngeschäft TV - dazu zählen die segmente Free-TV Deutschsprachig und Free-TV international - erwirtschaftete die Prosiebensat.1 Group insgesamt einen Umsatz von 2,412 mrd euro (Vorjahr: 2,289 mrd euro). Das entspricht einem anteil von 87,5 Prozent (Vor-jahr: 88,0%) am Jahresumsatz des konzerns. besonders dynamisch entwickelte sich 2011 das Geschäft in den TV-märkten Nordeuropas. auch im segment Diversifikation erzielte der kon-zern 2011 zweistellige Wachstumsraten. Wesentliche Umsatztreiber waren hierbei das junge Geschäftsmodell media-for-revenue-share sowie die breite Produktpalette im Online-bereich.

insgesamt stieg der Umsatzbeitrag des Diversifikationssegments gegenüber dem Vorjahr um 10,3 Prozent auf 344,4 mio euro (Vorjahr: 312,3 mio euro).

UMsatz nach segMenten aUs FortgeFÜhrten aKtivitäten (abb. 25) in Prozent, Vorjahreswerte 2010 in klammern

segment Diversifikation 12,5 (12,0) i

i segment Free-TV Deutschsprachig 70,3 (71,8) segment Free-TV international 17,2 (16,2) i

Die sonstigen betrieblichen erträge betrugen 9,7 mio euro, was einem rückgang um 13,4 Pro-zent gegenüber der Vergleichsperiode entspricht (Vorjahr: 11,2 mio euro).

Die Gesamtkosten des konzerns, die sich aus Umsatz-, Vertriebs- und Verwaltungskosten zu-sammensetzen, stiegen im Jahr 2011 um 5,6 Prozent bzw. 113,8 mio euro auf 2,159 mrd euro.

Der Großteil des kostenanstiegs basierte auf höheren abschreibungen auf das Programmver-mögen, mit 1,080 mrd euro (Vorjahr: 957,0 mio euro) die größte kostenposition des konzerns.

Das Programmvermögen wird planmäßig und abhängig von der anzahl der zulässigen bzw.

geplanten ausstrahlungen abgeschrieben. Dieser planmäßige Werteverzehr stieg im Jahr 2011 um 96,9 mio euro auf 970,3 mio euro (+11,1%). zusätzlich führten Wertminderungen auf das Pro-grammvermögen zu einem insgesamt höheren außerplanmäßigen Werteverzehr von 109,9 mio euro (Vorjahr: 83,6 mio euro). Wertberichtigungen ergaben sich im Jahr 2011 unter anderem auf das Programmvermögen von 9live. zudem wurden im vierten Quartal außerplanmäßige ab-schreibungen auf das Programmvermögen der osteuropäischen TV-sender vorgenommen.

Die planmäßigen und außerplanmäßigen abschreibungen auf das Programmvermögen werden in den Umsatzkosten ausgewiesen. Die Umsatzkosten nahmen gegenüber 2010 insgesamt um 8,6 Prozent auf 1,501 mrd euro zu. ein weiterer Grund für den anstieg der Umsatzkosten um 118,4 mio euro waren investitionen in neue Wachstumsfelder. hierzu zählen beispielsweise die vollständige Übernahme von maxdome mit Wirkung zum 1. Januar 2011 und der ausbau neuer TV-sender wie maX in Norwegen.

segmentbericht, seite 82.

anhang, seite 163.

Programmvermögen, anhang, seite 177.

Glossar, seite 223.

kONzerNlaGeberichT

im Gegensatz zu den Umsatzkosten bewegten sich die Verwaltungskosten mit 312,3 mio euro nahezu auf Vorjahresniveau (+0,8% bzw. 2,5 mio euro). Die Vertriebskosten sanken hingegen um 2,0 Prozent auf 345,6 mio euro (Vorjahr: 352,7 mio euro).

gesaMtKosten aUs FortgeFÜhrten aKtivitäten (abb. 26) in mio euro

2011

1.501,3 345,6 312,3

i 2.159,2

2010 1.382,9 352,7 309,8

i 2.045,4

Umsatzkosten Vertriebskosten Verwaltungskosten

Die operativen kosten betrugen 1,916 mrd euro, bereinigt um einmalaufwendungen von 97,8 mio euro (Vorjahr: 97,8 mio euro) und abschreibungen von 145,7 mio euro (Vorjahr: 127,0 mio euro). Damit bewegten sich die operativen kosten 2011 um 5,2 Prozent bzw. 95,1 mio euro über dem Vorjahresniveau. Der kostenanstieg lag jedoch erneut unterhalb des Umsatzwachstums.

höhere operative kosten fielen insbesondere in unseren Wachstumsbereichen an. im kernge-schäft konnten die operativen kosten auf Jahressicht trotz höherer Umsätze durch effizientes kostenmanagement hingegen nahezu stabil gehalten werden.

ÜberLeitUngsrechnUng oPerative Kosten aUs FortgeFÜhrten aKtivitäten (abb. 27)

in mio euro 2011 2010

Gesamtkosten 2.159,2 2.045,4

einmalaufwendungen -97,8 -97,8

abschreibungen1 -145,7 -127,0

Operative kosten 1.915,7 1.820,6

1 abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und sachanlagen.

Das Umsatzwachstum führte zu einer deutlichen steigerung des operativen ergebnisses vor und nach einmaleffekten: Das ebitDA stieg gegenüber dem Vorjahr um 8,4 Prozent auf 752,4 mio euro (Vorjahr: 693,8 mio euro). es beinhaltet ergebnismindernde einmaleffekte in höhe von 97,6 mio euro (Vorjahr: 97,7 mio euro), die sich im Jahr 2011 primär aus aufwendungen im zusammen-hang mit der Optimierung des Portfolios und der Organisationsstruktur zusammensetzen. Neben einmaligen kosten, die sich im zusammenhang mit dem Veräußerungsprozess der belgischen und niederländischen Tochtergesellschaften ergaben, entstanden aufwendungen aufgrund der schließung von 9live. Weitere wesentliche einmalaufwendungen resultierten aus der Neuaus-richtung der TV- und Vermarktungsaktivitäten in Ungarn sowie dem Verkauf der Tochterunter-nehmen in Griechenland und bulgarien. Darüber hinaus sind in den einmalkosten aufwendungen im zusammenhang mit beratungsprojekten enthalten. bereinigt um diese einmalig anfallenden effekte verzeichnete das recurring ebitDA ein Wachstum um 7,4 Prozent auf 850,0 mio euro (Vorjahr: 791,5 mio euro). Die operative Gewinnmarge stieg im Jahr 2011 auf einen rekordwert von 30,8 Prozent (Vorjahr: 30,4%).

eine Überleitungsrechnung des ebiTDa vor und nach einmaleffekten zeigt folgende Tabelle; das recurring ebiTDa aus nicht-fortgeführten aktivitäten ist in der kennzahlentabelle auf seite 70 dargestellt.

Glossar, seite 223.

Glossar, seite 224.

Glossar, seite 223.

ÜberLeitUngsrechnUng recUrring ebitda aUs FortgeFÜhrten aKtivitäten (abb. 28)

in mio euro 2011 2010

ergebnis vor steuern 366,6 328,6

Finanzergebnis 240,1 238,2

betriebsergebnis 606,7 566,8

abschreibungen1 145,7 127,0

davon kaufpreisallokationen 68,7 49,5

ebitda 752,4 693,8

einmaleffekte (saldiert)2 97,6 97,7

recurring ebitda 850,0 791,5

1 abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und sachanlagen.

2 Differenz aus einmalaufwendungen in höhe von 97,8 mio euro (Vorjahr: 97,8 mio euro) und einmalerträgen von 0,2 mio euro (Vorjahr: 0,1 mio euro).

Das Finanzergebnis betrug minus 240,1 mio euro und lag damit nahezu auf dem Vorjahresni-veau von minus 238,2 mio euro (-0,8%). Die entwicklung des Finanzergebnisses ist durch ge-genläufige effekte geprägt: Geringere zinsaufwendungen hatten aufgrund der reduzierten durchschnittlichen Verschuldung des konzerns positive effekte auf das Finanzergebnis. Das zinsergebnis verbesserte sich vor diesem hintergrund um 9,6 Prozent oder 21,1 mio euro auf minus 198,3 mio euro. Positiv wirkte sich auch ein bewertungsertrag in höhe von 18,2 mio euro im rahmen der erstkonsolidierung des VoD-Portals maxdome aus. Gegenläufige effekte resul-tierten dagegen aus einmaligen, im sonstigen Finanzergebnis ausgewiesenen aufwendungen, die im zusammenhang stehen mit der laufzeitenverlängerung und der vorzeitigen rückfüh-rung der Darlehen sowie der damit einhergehenden auflösung von zinssicherückfüh-rungsgeschäften.

infolgedessen verschlechterte sich das sonstige Finanzergebnis von minus 7,5 mio euro auf minus 45,1 mio euro.

aus den beschriebenen entwicklungen resultiert ein anstieg des Vorsteuerergebnisses um 11,6 Prozent oder 38,0 mio euro auf 366,6 mio euro. Nach ertragssteuern von 97,2 mio euro (Vor-jahr: 88,4 mio euro) erwirtschaftete die Prosiebensat.1 Group aus fortgeführter Tätigkeit ei-nen Jahresüberschuss von 269,4 mio euro (Vorjahr: 240,2 mio euro). Die steuerquote betrug 26,5 Prozent (Vorjahr: 26,9 %). Das ergebnis nach steuern aus nicht-fortgeführten aktivitäten war primär geprägt vom hohen steuerfreien Gewinn aus der Veräußerung der niederländi-schen und belginiederländi-schen aktivitäten von 335,8 mio euro. es lag mit 375,0 mio euro daher deutlich über dem Vorjahreswert von 78,1 mio euro. insgesamt steigerte die mediengruppe ihren Jah-resüberschuss nach steuern und anteilen anderer Gesellschafter auf 637,5 mio euro (abb. 30).

Dies entspricht einer deutlichen erhöhung gegenüber dem Vorjahr um 324,8 mio euro. Das unverwässerte ergebnis je Vorzugsaktie stieg von 1,48 euro auf 3,01 euro, das unverwässerte ergebnis je stammaktie von 1,46 euro auf 2,99 euro.

ÜberLeitUngsrechnUng bereinigter KonzernÜberschUss aUs FortgeFÜhrten aKtivitäten (abb. 29)

in mio euro 2011 2010

konzernergebnis abzüglich ergebnisanteil anderer Gesellschafter 262,5 234,6

abschreibungen aus kaufpreisallokationen (nach steuern)1 36,6 40,1

Wertminderungen im zusammenanhang ursprünglicher kaufpreisallokationen (nach steuern)2 19,5 0,5

bewertungseffekt aus der erstkonsolidierung maxdome -18,2 /

-abwertung der anteile an zenimax 9,0 /

-bereinigter konzernüberschuss 309,4 275,2

1 abschreibungen auf kaufpreisallokationen vor steuern: 43,7 mio euro (Vorjahr 48,9 mio euro).

2 Wertminderungen (impairment) vor steuern in höhe von 25,0 mio euro (Vorjahr: 0,6 mio euro).

kONzerNlaGeberichT

Der um nicht cash-wirksame sondereffekte bereinigte konzernjahresüberschuss (underlying net income) aus dem fortgeführten Geschäft bildet die Grundlage für die Dividendenausschüt-tung. er hat sich gegenüber dem Vorjahr um 12,4 Prozent auf 309,4 mio euro verbessert (Vor-jahr: 275,2 mio euro). bezogen auf den bereinigten konzernjahresüberschuss stieg das unver-wässerte ergebnis je Vorzugsaktie für das fortgeführte Geschäft auf 1,46 euro (Vorjahr: 1,30 euro), das unverwässerte ergebnis je stammaktie auf 1,45 euro (Vorjahr: 1,29 euro).

eine Übersicht ausgewählter kennzahlen unter berücksichtigung des als „nicht-fortgeführte ak-tivitäten“ ausgewiesenen Geschäfts zeigt die unten stehende Überleitungsrechnung.

aUsgeWähLte KennzahLen der Prosiebensat.1 groUP FÜr das geschäFtsJahr 2011 (abb. 30) ProSiebenSat.1

inkl. nicht-fortgeführte

Aktivitäten Nicht-fortgeführte

Aktivitäten ProSiebenSat.1 fortgeführte Aktivitäten

in mio eUr 2011 2010 2011 2010 2011 2010

konzernumsatz 2.971,2 3.004,2 215,0 403,2 2.756,2 2.601,0

Operative kosten1 2.079,7 2.109,4 164,0 288,8 1.915,7 1.820,6

Gesamtkosten 2.325,9 2.345,9 166,7 300,5 2.159,2 2.045,4

Umsatzkosten 1.635,3 1.612,2 134,0 229,3 1.501,3 1.382,9

Vertriebskosten 364,0 391,0 18,4 38,3 345,6 352,7

Verwaltungskosten 326,6 342,7 14,3 32,9 312,3 309,8

betriebsergebnis (ebiT) 990,9 669,5 384,2 102,7 606,7 566,8

recurring ebiTDa2 901,1 905,9 51,1 114,4 850,0 791,5

bereinigter konzernüberschuss4 685,3 357,2 375,9 82,0 309,4 275,2

Glossar, seite 224.

aUsgeWähLte KennzahLen der Prosiebensat.1 groUP FÜr das vierte QUartaL 2011 (abb. 31) ProSiebenSat.1

betriebsergebnis (ebiT) 237,9 304,1 -5,9 43,3 243,8 260,8

recurring ebiTDa2 317,7 358,6 - / - 46,1 317,7 312,5

einmaleffekte (saldiert)3 -42,8 -19,7 -5,9 -0,1 -36,9 -19,6

ebiTDa 274,9 338,9 -5,9 46,0 280,8 292,9

konzernergebnis, das den anteilseignern der Prosiebensat.1

media aG zuzurechnen ist 129,9 181,4 -5,6 34,4 135,5 147,0

bereinigter konzernüberschuss4 151,7 194,3 -5,6 35,5 157,3 158,8

1 Gesamtkosten abzüglich einmalaufwendungen und abschreibungen 2 Um einmaleffekte bereinigtes ebiTDa. 3 saldo aus einmalaufwendungen und -erträgen. 4 konzernergebnis vor effekten aus kaufpreisallokation sowie nicht liquiditätswirksamen Währungsbewertungseffekten.

erläuterung zur berichtsweise im vierten Quartal bzw. 31. Dezember 2011. Die Werte für 2011 beziehen sich auf die gemäß iFrs 5 ausgewiesenen kennzahlen aus fortgeführten aktivitäten. Die Vorjahreswerte der Gewinn– und Verlust rechnung sowie der kapitalfluss-rechnung wurden entsprechend angepasst. Gemäß iFrs sind Vorjahres–bilanzkennzahlen nicht anzupassen. Die belgischen TV–aktivi-täten sowie die niederländischen TV– und Print–aktiviTV–aktivi-täten wurden mit Vollzug der jeweiligen anteilskaufverträge anfang Juni 2011 bzw.

ende Juli 2011 entkonsoldiert. Die ergebnisse der betroffenen Unternehmen werden als nicht–fortgeführte aktivitäten separat ausgewiesen. Das ergebnis aus nicht–fortgeführten aktivitäten enthält sowohl das erwirtschaftete ergebnis wie auch den entkonsoli-dierungsgewinn und ist auf Nachsteuerbasis dargestellt.

Finanz- und vermögenslage des konzerns

Im Dokument Viewing the Future (Seite 71-75)