• Keine Ergebnisse gefunden

Finanz- und vermögenslage des konzerns Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements

Im Dokument Viewing the Future (Seite 75-79)

> risikokontrolle und zentrale steuerung sind Grundsätze des Finanzmanagements der Prosiebensat.1 Group. Das Finanzmanagement erfolgt zentral durch den bereich Group Finance

& Treasury der Prosiebensat.1 media aG. Dieser bereich steuert das konzernweite Finanzma-nagement und ist ansprechpartner für alle Geschäftsführer und mitarbeiter der Gruppe, die für Finanzen zuständig sind. Die übergeordneten ziele des Finanzmanagements sind:

> sicherung der konzernweiten zahlungsfähigkeit durch gruppenweit effiziente steuerung der liquidität

> sicherung der finanziellen Flexibilität und stabilität, d.h. erhaltung und Optimierung der Finanzierungsfähigkeit des konzerns

> steuerung der finanzwirtschaftlichen risiken durch den einsatz von derivativen Finanzinstrumenten

Das gruppenweite Finanzmanagement umfasst das kapitalstrukturmanagement bzw. die kon-zernfinanzierung, das cash- und liquiditätsmanagement, das management von marktpreisrisi-ken sowie von adress- bzw. kreditausfallrisimarktpreisrisi-ken:

> ziel des kapitalstrukturmanagements ist es, die ausgestaltung der kapitalstruktur bzw. der Finanzierung des konzerns über den einsatz unterschiedlicher Finanzierungsinstrumente zu optimieren. hierzu gehören eigenkapital oder eigenkapitalähnliche instrumente wie auch Fremdfinanzierungsinstrumente. bei der auswahl geeigneter Finanzierungsinstrumente be-rücksichtigt das Unternehmen Faktoren wie marktaufnahmefähigkeit, refinanzierungsbedin-gungen, Flexibilität bzw. auflagen, investorendiversifikation und laufzeit- bzw. Fälligkeits-profile. Fremdfinanzierungsmittel im konzern werden zentral aufgenommen bzw. gesteuert.

auf diese Weise können Größenvorteile genutzt und kapitalkosten optimiert werden. Die steuerung des Verschuldungsgrades nimmt im zusammenhang mit dem kapitalstrukturma-nagement der Prosiebensat.1 Group einen besonders hohen stellenwert ein.

> im rahmen des cash- und Liquiditätsmanagements optimiert und zentralisiert das Unter-nehmen zahlungsströme und stellt die konzernweite liquidität sicher. ein wichtiges instru-ment ist dabei das cash-Pooling-Verfahren. mithilfe einer rollierenden konzernweiten liqui-ditätsplanung erfasst bzw. prognostiziert die Prosiebensat.1 Group die cashflows aus operativen sowie nicht operativen Geschäften. hieraus leitet das Unternehmen liquiditäts-überschüsse oder -bedarfe ab. liquiditätsbedarfe werden über die bestehenden cashpositi-onen oder die revolvierende betriebsmittellinie (rcF) abgedeckt.

> Das Management von Marktpreisrisiken umfasst das zins- und Währungsmanagement. es wird zentral vorgenommen bzw. gesteuert. ziel ist es, die auswirkungen von zins- und Wäh-rungsschwankungen auf das konzernergebnis und den cashflow zu begrenzen. Neben kassa geschäften kommen auch derivative Finanzinstrumente in Form bedingter und unbe-dingter Termingeschäfte zum einsatz. Diese instrumente werden nur zu sicherungszwecken eingesetzt.

> im mittelpunkt des managements von adress- bzw. kreditausfallrisiken stehen handelsbezie-hungen und Gläubigerpositionen gegenüber Finanzinstituten. bei handelsgeschäften achtet die Prosiebensat.1 Group auf eine möglichst breite streuung der Volumina mit kontrahenten ausreichend guter bonität. hierzu werden unter anderem externe ratings der internationalen

Glossar, seite 223.

Glossar, seite 224.

rcF, seite 72.

Finanzwirtschaftliche risiken, seite 109.

kONzerNlaGeberichT

agenturen herangezogen. risiken gegenüber Finanzinstituten entstehen vor allem durch die anlage liquider mittel und den abschluss von derivativen Finanzinstrumenten im rahmen des zins- und Währungsmanagements.

Fremdkapitalausstattung

zum 31. Dezember 2011 waren 2,336 mrd euro an Darlehen und krediten ausstehend. im Vorjahr waren es dagegen 3,762 mrd euro.

ende august 2011 hat die Prosiebensat.1 Group rund ein Drittel ihrer Darlehen (Term loans) in höhe von 1,2 mrd euro vorzeitig zurückgeführt. Der konzern nutzte die erlöse aus dem Verkauf der belgischen und niederländischen aktivitäten zur teilweisen Darlehensrückzahlung. Gleichzei-tig hat der konzern einen signifikanten Teil der verbleibenden Darlehen bis Juli 2016 zu attrakti-ven konditionen verlängert. Damit hat der konzern seine kapital- und bilanzstruktur nachhaltig verbessert.

Der anteil des Fremdkapitals an der bilanzsumme verringerte sich vor diesem hintergrund gegen-über dem Vorjahr auf 71,4 Prozent (31. Dezember 2010: 83,8%). zum 31. Dezember 2011 besteht das Fremdkapital der Prosiebensat.1 Group zu 65,0 Prozent (31. Dezember 2010: 66,7%) aus lang-fristigen und zu 0,0 Prozent aus kurzlang-fristigen Finanzverbindlichkeiten (31. Dezember 2010: 4,4%).

rating des Prosiebensat.1-Konzerns:

kredit-ratings stellen ein unabhängiges Urteil über die kreditwürdigkeit eines Unternehmens dar. Die Term loans der Prosiebensat.1 Group werden jedoch von den rating-agenturen nicht zur bonitätsbeurteilung herangezogen. infolgedessen bestehen derzeit keine offiziellen ratings.

Finanzierungsstruktur

Wesentlicher bestandteil der konzernweiten Unternehmensfinanzierung sind besicherte end-fällige Darlehen (Term loan b, c und D) mit unterschiedlichen Fälligkeiten. Neben diesen Darle-hen, die als langfristige Finanzverbindlichkeiten bilanziert werden, beinhaltet die besicherte syndizierte kreditvereinbarung eine revolvierende kreditfazilität (rcF).

> term Loans b und c wurden ende august 2011 um 1,2 mrd euro teilweise zurückgeführt. Gleich-zeitig hat die Prosiebensat. 1 Group mit knapp 2,1 mrd euro den Großteil ihrer verbleibenden Darlehen bis Juli 2016 verlängert und als neues Term loan D aufgelegt. Die verbleibenden Term loans b und c verfügen über eine laufzeit bis Juli 2014 bzw. Juli 2015. insgesamt haben die Darlehen zum 31. Dezember 2011 ein Nominalvolumen von 2,360 mrd euro. zum Vorjahres-stichtag am 31. Dezember 2010 beliefen sich die Darlehen auf 3,560 mrd euro.

> Das rahmenvolumen der revolvierenden kreditfazilität hat sich seit herbst 2008 von ur-sprünglich 600,0 mio euro auf derzeit 568,4 mio euro reduziert (31. Dezember 2010: 581,8 mio euro). Grund ist der ausfall von kreditgebern im zuge der Finanzkrise. sämtliche noch verblei-bende barinanspruchnahmen dieser kreditlinie (in höhe von 230,0 mio euro) wurden im drit-ten Quartal 2011 zurückgezahlt. zum 31. Dezember 2011 waren 20,0 mio euro in Form von Ga-rantien in anspruch genommen. Der konzern verfügt zum bilanzstichtag somit über freie kreditlinien in höhe von 548,4 mio euro (31. Dezember 2010: 325,3 mio euro). Diese kann das Unternehmen in verschiedenen Währungen variabel für allgemeine betriebliche zwecke in anspruch nehmen.

Glossar, seite 224.

Glossar, seite 224.

Darüber hinaus hat die Prosiebensat.1 Group leasingverträge für immobilien abgeschlossen, die am standort Unterföhring genutzt werden. Diese sind nach iFrs überwiegend als Finanzie-rungsleasingverträge klassifiziert. Die betreffenden immobilien werden in den sachanlagen aktiviert und die daraus resultierenden leasingverpflichtungen als sonstige finanzielle Ver-bindlichkeit ausgewiesen. Die immobilienleasingverträge enden frühestens im Jahre 2019, die zinskonversionszeitpunkte können allerdings früher eintreten. in kleinerem Umfang bestehen weitere leasingverhältnisse für technische ausrüstung. zum 31. Dezember 2011 hat die Prosiebensat.1 Group Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing-Verhältnissen im Umfang von 101,0 mio euro bilanziert (Vorjahr: 109,6 mio euro). Wesentliche außerbilanzielle Finanzie-rungsinstrumente bestanden nicht.

Die Term loans und die inanspruchnahme der verfügbaren kreditlinie werden variabel zu euri-bor-Geldmarktkonditionen zuzüglich einer kreditmarge verzinst:

> Die kreditmarge betrug im Geschäftsjahr 2011 für das verbleibende Term loan c 1,875 Pro-zent per annum. Der kreditvertrag sieht für das Term loan b und den rcF dann eine Verän-derung der kreditmarge vor, wenn der Verschuldungsgrad bestimmte Werte unterschreitet.

infolgedessen belief sich die marge zum stichtag 31. Dezember 2011 auf 1,0 Prozent per an-num (Vorjahr: 1,5% per anan-num). Das neue Term loan D hat eine kreditmarge von 2,5 Prozent per annum. risiken aus der Änderung von variablen zinssätzen sind durch sicherungsge-schäfte in Form von zinsswaps abgesichert. im zusammenhang mit der anteiligen rückzah-lung der Term loans b und c wurden zinsswaps in höhe von 450 mio euro vorzeitig aufge-löst. Nach kreditrückzahlung und auflösung von zinsswaps betrug die absicherungsquote nahezu 100 Prozent (31. Dezember 2010: 78,7%). Der durchschnittliche festverzinsliche swapsatz belief sich am 31. Dezember 2011 auf rund 4,6 Prozent per annum.

> Die euribor-Geldmarktkonditionen sind in der berichtsperiode im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. aufgrund der hohen absicherungsquote hatte dies jedoch keine wesent-lichen auswirkungen auf das zinsergebnis.

Die zinsaufwendungen der Gruppe haben sich im Jahr 2011 infolge der geringeren durchschnitt-lichen Verschuldung des konzerns insgesamt um 16,7 mio euro auf 207,8 mio euro gegenüber dem Vorjahr verringert.

voLUMina Und FäLLigKeitsProFiL zUM 31. dezeMber 2011 (abb. 32) in mio euro

Juli 2014 Juli 2014 Juli 2015 Juli 2016

1 Davon in anspruch genommen: avale in höhe von 20,0 mio euro.

568,4

KonzernWeite UnternehMensFinanzierUng

Die Prosiebensat.1 Group hat die kreditfazilität mit einem rahmenvolumen von ursprünglich 4,2 mrd euro im zuge der akquisition der sbs broadcasting Group im Jahr 2007 aufgenommen. im zusammenhang mit der teilweisen rückführung der Term loans b und c in höhe von insgesamt 1,2 mrd euro sowie der laufzeitverlängerung in höhe von 2,1 mrd euro (neues Term loan D) hat die Prosiebensat.1 Group verschiedene anpassungen der syndizierten kreditvereinbarung mit den kreditgebern vereinbart. Die Änderungen dienen in erster linie einer besseren Flexibilität bei zukünftigen refinanzierungen der Prosiebensat.1 Group.

Die besicherte syndizierte kreditvereinbarung über die endfälligen Darlehen (Term loan b, c und D) und die revolvierende kreditfazilität beinhaltet bestimmungen, die die Prosiebensat.1 Group unter anderem zur einhaltung vorgegebener Finanzkennzahlen verpflichten. so hat die Prosiebensat.1 Group ein bestimmtes Verhältnis der Netto-Finanzverschuldung zum ebiTDa einzuhalten. auch das Verhältnis des konsolidierten ebiTDa zum konsolidierten zinsergebnis ist im Vertrag definiert. Die einhaltung der Finanzkennzahlen wird quartalsweise jeweils für den zurückliegenden zwölfmonatszeit-raum überprüft.

Die Prosiebensat.1 Group hat die vertraglichen Vorgaben im berichtszeitraum erfüllt. eine Nichteinhaltung der vereinbarten Finanzkennzahlen würde einen kündigungsgrund darstellen.

Für den Fall einer drohenden bzw. einer bereits eingetretenen Verletzung der Finanzkennzahlen ermöglicht die kreditvereinbarung der Prosiebensat.1 Group innerhalb bestimmter Fristen die zuführung von eigenkapital oder eigenkapitalähnlicher mittel in Form nachrangiger Darlehen. eine solche zuführung von eigenkapital oder eigenkapital-ähnlichen mitteln – eine sogenannte equity cure – wird für die zwecke der berechnung der einhaltung der Financial covenants als erhöhung des konsolidierten ebiTDa behandelt. Für die zwecke einer equity cure der Finanzkennzahlen haben die mehrheitsgesellschafter über eine verbundene Gesellschaft der Prosiebensat.1 media aG mit Datum vom 1. april 2010 zugesagt, eine gegenüber der syndizierten kreditvereinbarung nachrangige kreditlinie zur Verfügung zu stellen, wenn dies für zwecke einer „equity cure“ erforderlich werden sollte. in einem solchen Fall hätte die Prosiebensat.1 Group bis september 2011 Nachrangdarlehen von bis zu 150 mio euro abrufen können. Die Prosiebensat.1 media aG hat das angebot über die nachrangige kreditlinie nicht in anspruch genommen und im Februar 2011 gekündigt.

im Falle einer Änderung der gesellschaftsrechtlichen kontrolle über die Prosiebensat.1 media aG („change of control“) können die kreditgeber die beendigung des kreditvertragsverhältnisses und die rückzahlung aller bestehenden kreditinan-spruchnahmen innerhalb einer bestimmten Frist nach eintritt des kontrollwechsels verlangen. Der kreditvertrag enthält darüber hinaus eine reihe marktüblicher Verpflichtungserklärungen, die, vorbehaltlich umfangreicher ausnahmen, unter anderem die Fähigkeit der Prosiebensat.1 Group einschränken, weitere sicherheiten an ihren gegenwärtigen oder zukünftigen Vermögenswerten zu gewähren, weitere Finanzverbindlichkeiten einzugehen, Vermögenswerte zu veräußern, Geschäftsbetriebe insgesamt oder zum Teil zu erwerben sowie Garantien, Freistellungs- oder haftungserklärungen außerhalb des ordentlichen Geschäftsgangs zu gewähren. Der kreditvertrag beinhaltet zudem weitere übliche kündigungsgründe.

Die Vorschriften über die kündigung sehen vor, dass die kreditgeber die sofortige vollständige rückzahlung sämtlicher unter der kreditvereinbarung ausstehenden inanspruchnahmen verlangen können, wenn in dem Vertrag näher geregelte Vertragsverletzungen eintreten und diese, sofern sie heilbar sind, nicht innerhalb einer bestimmten Frist geheilt werden.

Glossar, seite 223.

Finanzierungsanalyse

Die Netto-Finanzverschuldung hat sich im Jahr 2011 signifikant verringert. Gegenüber dem Vorjahresstichtag reduzierte sie sich um 1,203 mrd euro auf 1,818 mrd euro (31. Dezember 2010:

3,021 mrd euro). Die vorzeitige Darlehensrückführung von rund einem Drittel der Finanzie-rungsdarlehen führte zu diesem rückgang.

netto-FinanzverschULdUng des Konzerns (abb. 33) in mrd euro

31.12.2011 i 1,818

31.12.2010 i 3,021

31.12.2009 i 3,295

Der Leverage-Faktor hat sich vor diesem hintergrund ebenfalls deutlich verbessert. so ergab das Verhältnis der Netto-Finanzverschuldung zum bereinigten ebiTDa der letzten zwölf monate (lTm recurring ebiTDa) am berichtsstichtag den Faktor 2,1 (31. Dezember 2010: 3,3). Damit liegt der leverage-Faktor im definierten zielkorridor von 1,5 bis 2,5. Der verbesserte Verschuldungsgrad basiert auf der gesunkenen Netto-Finanzverschuldung und der hohen ergebnissteigerung.

liquide mittel, seite 75.

Glossar, seite 223.

Glossar, seite 223.

verhäLtnis netto-FinanzverschULdUng zUM LtM recUrring ebitda (abb. 34)

31.12.2011 i 2,1

31.12.2010 i 3,3

31.12.2009 i 4,7

leasing-Verbindlichkeiten werden bei der berechnung des Verschuldungsgrades nicht berücksichtigt.

Im Dokument Viewing the Future (Seite 75-79)