• Keine Ergebnisse gefunden

Tabellarische Übersicht der Pflege- und Managementmaßnahmen

In der folgenden Tabelle werden alle Pflege- und Managementaßnahmen sortiert nach den Begründungskriterien (Natura 2000-Erfordernis, Kompensationsverpflichtung etc.) aufgelis-tet. Zudem werden die Unterhaltungsträger benannt. Die Tabelle dient als Grundlage zur Er-stellung der jährlichen Maßnahmenpläne, in denen jeweils die konkreten Pflege- und Mana-gementmaßnahmen für ein Jahr sowie die managementbegleitenden Untersuchungen und ggf. weitere erforderliche Erfassungen (Erfolgskontrollen u.ä.) zusammengestellt werden. Die Ermittlung der Kosten für die Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen erfolgt durch die Hanseatische Naturentwicklung GmbH. Die letzte Tabellenspalte enthält einen Hinweis zum Finanzierungsinstrument (s. hierzu auch Kap. 9.4).

Tab. 37 Zuordnung der Pflege- und Managementmaßnahmen zu Schutz-, Erhaltungs- und Kompensationsanforderungen sowie zeitliche Prioritätensetzung.

farbig markiert = Maßnahme zur Erreichung bzw. Sicherung der Erhaltungsziele der europäischen Schutzgebiete erforderlich Herrichtungsmaßnahme

Schutzmaßnahme

Pflege- und Entwicklungsmaßnahme Gebietsbetreuung

Planungsleistung

Maßnahmen Gebiet 1. Jahr

(2010)

2.-5. Jahr (2011-2014)

Unterhaltungsträger Kosten Finanzierung Natura 2000-Erfordernis

Herstellung der ganzjährigen Durch-gängigkeit innerhalb des Polders A (Fischpassierbarkeit)

Polder Lesumbroker Feldmark X - -

Freiwilliges ökologisches Graben-räumprogramm in der Niederbürener Feldmark

Niederbürener Feldmark X X SUBVE PROFIL

Schwerpkt. 3 (RL NuLQ) Beimpfung von Kleingewässern zur

Entwicklung des FFH-LRT 3150

Kleingewässer-Nr. 2, 17, 24, 25 und 28

X SUBVE PROFIL

Schwerpkt. 3 (RL NuLQ) Gelege- und Kükenschutzprogramm außerhalb NSG, Kompensations-

und KoopNat-Flächen

X X BUND PROFIL

Schwerpkt. 3

Angebot freiwilliger Programme des Kooperationsprogramms Naturschutz mit dem Ziel der Förderung von Wiesenlimikolen

Unterhaltung der Fleete Gesamtraum X X Bremischer Deichverband

am rechten Weserufer

Gehölzbeseitigung entlang der Fleete Gesamtraum X Bremischer Deichverband

am rechten Weserufer

Fortsetzung Tab. 37:

Maßnahmen Gebiet 1. Jahr

(2010)

2.-5. Jahr (2011-2014)

Unterhaltungsträger Kosten Finanzierung NSG-/LSG-Verordnungen

Landwirtschaftliche Grünlandnutzung und –pflege gemäß NSG-VO

NSG „Werderland (Teil 1)“ bzw.

NSG „Werderland“ (neue Abgren-zung)

X X -

Erschwernis-ausgleich Landwirtschaftliche Grünlandnutzung

und –pflege gemäß LSG-VO

LSG (Ausweisung im Verfahren) X -

Erschwernis-ausgleich Pflegemahd und Entfernen von

Ge-hölzen

Brachen am Ökopfad (D1 und zwi-schen A und B bzw. F)

X X SUBVE PROFIL (RL

NuLQ) Haushaltsmit-tel SUBVE

Installation von Pegelmesslatten Niederbürener Verbindungsgraben X BUND BremWEGG

Schnitt Kopfweiden südlicher Ökopfad (D1) X SUBVE

Haushaltsmit-tel SUBVE Unterhaltung Beobachtungshütte und

Pavillon

am Dunger See X X SUBVE

Haushaltsmit-tel SUBVE Gehölzbeseitigung und Schilfmahd Beobachtungshütte und Pavillon

am Dunger See

X X SUBVE

Haushaltsmit-tel SUBVE Unterhaltung der NSG-/LSG-Schilder NSG „Dunger See“ und

„Werder-land (Teil 1)“

X X SUBVE

Haushaltsmit-tel SUBVE

Unterhaltung der Zäune NSG „Dunger See“ X X SUBVE

Haushaltsmit-tel SUBVE Kompensation

Aufhebung der Umzäunung an den Kleingewässern Nr. 1, 3 und 17

A, B X haneg Ausgleichs- /

Ersatzmaß-nahme Installation von Informationsschildern

an der „Ökozone“ des Sportparksees

Ökozone Sportparksee in 2009 erfolgt

SUBVE / Sportamt SUBVE /

Sportamt

Fortsetzung Tab. 37:

Maßnahmen Gebiet 1. Jahr

(2010)

2.-5. Jahr (2011-2014)

Unterhaltungsträger Kosten Finanzierung Installation einer Pegelmesslatte Zuwässerungsfleet Werderland auf

Höhe des Dunger Sees

X haneg / Deichverband?

Ausgleichs- Ersatzmaß-nahme Anlage von dauerhaften und

tempo-rären Gewässern und Verlandungs-zonen mit Röhricht, Verwallung

Nördliches Lesumufer X WFB Ausgleichs- /

Ersatzmaß-nahme

Wasserstandsregelung gemäß PFB bzw. fachlicher Anpassung auf 0,6 m ü NN im Sommer

B, F X X haneg, swb - -

Landwirtschaftliche Grünlandnutzung und –pflege gemäß PFB und B-Plan

A, D2 (als Aufsattelung auf NSG-VO), F

X X haneg, swb Ausgleichs- /

Ersatzmaß-nahme Landwirtschaftliche Grünlandnutzung

und –pflege gemäß PFB

S, S2, S3, S4 X X haneg Ausgleichs- /

Ökologische Grabenräumung Grabenräumgebiete der Projekte 7.4 und 8.4

X X haneg Ausgleichs- /

Ersatzmaß-nahme Ufermahd, Entschlammung der

Kleingewässer und Blänken

A, B, C, D1, F, S, S2, S3, S4 X X haneg Ausgleichs- /

Ersatzmaß-nahme

Obstbaumschnitt Streuobstwiese am

Vierstückenteich (S3)

X X haneg Ausgleichs- /

Ersatzmaß-nahme

Obstbaumschnitt Südwestrand Tietjens-Teich X X Bremischer Deichverband

am rechten Weserufer

Ausgleichs- / Ersatzmaß-nahme

Fortsetzung Tab. 37:

Maßnahmen Gebiet 1. Jahr

(2010)

2.-5. Jahr (2011-2014)

Unterhaltungsträger Kosten Finanzierung

Schnitt Kopfweiden Lesumbroker Feldmark X X swb Ausgleichs- /

Ersatzmaß-nahme

Schnitt Kopfweiden im Südteil der „Brickenweide“ X X Bremischer Deichverband

am rechten Weserufer

Ausgleichs- / Ersatzmaß-nahme Gehölzbeseitigung, Entfernung von

Störarten wie Senecio inaequidens, Quecke und Brombeere

Sandfeld Mittelsbüren X X haneg Ausgleichs- /

Ersatzmaß-nahme Weitere Pflegemaßnahmen zur

Erhal-tung der Sandbiotope (Mahd, Bewei-dung)

Sandfeld Mittelsbüren X X haneg Ausgleichs- /

Ersatzmaß-nahme

Sicherstellung einer Beruhigung von Uferabschnitten an den Angelteichen

Tietjens-Teich, Vierstückenteich, Angelteiche an der Großen Brake

X X haneg, Deichverband Ausgleichs- /

Ersatzmaß-nahme Errichtung eines Schildes, das auf

„Hunde-Anleingebot“ hinweist

am nördlichen Lesumufer X WFB / SUBVE Ausgleichs- /

Ersatzmaß-nahme Sonstiger Artenschutz

Erarbeitung Beweidungskonzept Sandspülfeld,

BREGAL-Ausgleichsfläche und Grünland südl. BREGAL-Fläche

X SUBVE, haneg PROFIL

Schwerpkt. 3 (RL NuLQ) Abschieben der Gewässer /

Offenle-gung

BREGAL-Ausgleichsfläche X SUBVE PROFIL

Schwerpkt. 3 (RL NuLQ) Beimpfung von Kleingewässern mit

Fieberklee und Schmalbl. Wollgras

Kleingewässer Nr. 38 und 40 in den Brachen am Ökopfad

X SUBVE Stiftung /

PROFIL (RL NuLQ)

Fortsetzung Tab. 37:

Maßnahmen Gebiet 1. Jahr

(2010)

2.-5. Jahr (2011-2014)

Unterhaltungsträger Kosten Finanzierung Beimpfung Kleingewässer mit Soden

des Pillenfarns nach Grundräumung

Kleingewässer Nr. 1 in B X SUBVE, haneg Stiftung /

PROFIL (RL NuLQ) Installation von Nisthilfen für die

Rauchschwalbe

Stall / Scheune in der Ortschaft Niederbüren

X Stiftung

Installation von Niströhren für den Steinkauz

Lesumbrok, Niederbüren, Mittelsbüren

X Stiftung

Angebot freiwilliger Programme des Kooperationsprogramms Naturschutz

Außendeichsfläche am Weserufer X SUBVE / Deichverband Programm

„Lebensader Weser“

(EFRE) Freistellen der Kopfweiden durch

Ent-fernung von Gehölzen im südlichen Abschnitt des Ökopfades

Südwestecke des NSG „Werder-land – Teil 1“

X X SUBVE

Haushaltsmit-tel SUBVE Obstbaumschnitt Streuobstwiese an der Großen

Dunge

X BUND Bremen Ehrenamt?

Mahd / Schafbeweidung der Landes-schutzdeiche

Deiche an Weser und Lesum X X Bremischer Deichverband am rechten Weserufer

Unterhaltung Uferweg Dunger See X X SUBVE

Fortsetzung Tab. 37:

Maßnahmen Gebiet 1. Jahr

(2010)

2.-5. Jahr (2011-2014)

Unterhaltungsträger Kosten Finanzierung Verkehrssicherung (Gehölze) am

Uferweg

Dunger See X X haneg

Sonderver-mögen Infra-struktur Unterhaltung des neuen

Wanderwe-ges

am östlichen Rand des Plangebie-tes

X SUBVE

Unterhaltung Heinrich-Müller-Weg X X haneg

Sonderver-mögen Infra-struktur

Unterhaltung Flakweg auf dem Sandspülfeld X X haneg

Unterhaltung Informationstafeln Beginn und Ende Ökopfad X X SUBVE

Unterhaltung Infokasten am Lesumsperrwerk X X BUND

Unterhaltung Hinweisschilder nördlicher Ökopfad X X BUND

Unterhaltung Thementafeln Große Dunge, Ökopfad, Sandspül-feld, Schönebecker Sand

X X BUND

Unterhaltung Libellenskulptur nördlicher Ökopfad X X BUND

Unterhaltung der Schranken am Ökopfad X X SUBVE

Anpassung Jagdrevierzuschnitte und Anpassung der Jagdkapazitäten

Stahlwerkegelände (westlich an-grenzend an WL)

X SUBVE (Obere Jagdbe-hörde)

Einrichtung jagdlich beruhigter Vogel-rastplätze

A, B, C, D1, D2, F, Niederbürener Feldmark

X SUBVE / BUND

9 Umsetzung der Planung