• Keine Ergebnisse gefunden

Veränderte Rahmenbedingungen für die Wissensgenerierung sind sowohl durch die Wand-lung von einer klassischen Wissensgenerierung durch den Wissenschaftsbetrieb (Mode 1) hin zu einem stärker inter- und transdisziplinären Modell (Mode 2) der Wissensproduktion

57 Laut einer Umfrage der International Association of Science Parks and Areas of Innovation (IASP) boten 2011 lediglich 52 % der befragten Technologieparks Open Innovation-fördernde Maßnahmen an, während 2015 bereits knapp 80 % der befragten Technologieparks entsprechende Aktivitäten offerierten (vgl. http://www.iasp.ws/de/question-of-the-month).

(vgl. GIBBONS et al. 1994; NOWOTNY et al. 2006;GIBBONS 2013) als auch durch die verstärkte Interaktion zwischen Wissensproduktion, wirtschaftlicher Verwertung und politischer Steue-rung im Sinne des Triple Helix-Ansatz gekennzeichnet (vgl. ETZKOWITZ 2008; V IA-LE/ETZKOWITZ 2010). VAN WINDEN (2013, S. 30f.) fasst diese veränderten Rahmenbedingun-gen der WissensRahmenbedingun-generierung in vier Aspekten zusammen:

• Innovationsgenerierung findet verstärkt durch Open Innovation statt und führt zu offe-nen und vernetzten Innovationspraktiken, bei deoffe-nen Unternehmen gemeinsam inno-vieren und in verschiedenen Formen von Allianzen zusammenarbeiten – splendid isolation zahlt sich für Unternehmen folglich nicht mehr aus.

• Die Grenzen zwischen Fachdisziplinen verschwimmen zunehmend – neue Kombina-tionen unterschiedlicher Wissensbestände im Rahmen inter- und transdisziplinärer Wissensgenerierung scheinen sich eher in urbaner Umgebung zu entwickeln, die zu-fällige Entdeckungen (serendipity) ermöglichen.

• Es vollzieht sich ein Wandel von hierarchischen Strukturen hin zu vernetzten und pro-jektorientierten Arbeitsformen: Da innovative Unternehmen häufig in Projekten mit wechselnden Partnern von innerhalb und außerhalb ihrer eignen Organisation zu-sammenarbeiten, ist ein offener, flexibler und erreichbarer Arbeitsplatz wichtig, um diese neuen Arbeitsformen zu unterstützen.

• Die Präferenzen hochqualifizierter Fachkräfte in Bezug auf ihre Arbeitsumgebung entwickeln sich hin zu flexiblen Kombinationsmöglichkeiten von Arbeit, Erziehung, Pflege und Freizeit – sie bevorzugen zunehmend einen gemeinschaftlichen Platz (social place) mit guter Anbindung, einem hohen Identifikationspotenzial sowie einer guten Nahversorgung und sozialer Infrastrukturausstattung.

Im Zuge des Übergangs zur Wissensökonomie wird die Förderung innovativer Unternehmen immer stärker „zum heiligen Gral“ (VAN WINDEN 2013, S. 27) der kommunalen Wirtschafts-förderung und Stadtplanung. Sowohl in der Forschung als auch in der Praxis wird vor dem Hintergrund der skizzierten veränderten Rahmenbedingungen der Wissensgenerierung weit-hin angenommen, dass es zu einer Veränderung der unternehmerischen Standortwahl sowie ihrer Standortpräferenzen kommt. Folglich wird aufgrund der kommunalen und regionalen Standortkonkurrenz nach Möglichkeiten gesucht, eine Anpassung der jeweiligen Standort-entwicklungsstrategien an die gegenwärtige und künftige Nachfrage zu vollziehen (vgl. M EI-ER 2011a, S. 82). Diese Entwicklung manifestiert sich in der globalen Verbreitung des Tech-nologieparkkonzepts – mittlerweile existieren weltweit mehr als 400 Technologieparks mit weiterhin steigender Tendenz, da inzwischen auch in den Schwellenländern und hier insbe-sondere in China massiv investiert wird. Die starke Verbreitung spiegelt die globale Erwar-tung gegenüber dem Technologieparkkonzept wider, in einer zunehmend

innovationsgetrie-benen Ökonomie den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften sichern zu hel-fen (vgl. OH/PHILLIPS 2014; WASIM 2014, S. 97).

Obwohl der regionalökonomische Erfolg nur begrenzt nachweisbar ist, stellen Technologie-parks dennoch ein wichtiges politisches Instrument zur Förderung der regionalen Wirtschaft und Innovationsfähigkeit dar (vgl. HANSSON 2007, S. 350; VAN GEENHUIZEN/NIJKAMP 2012, S.

143). Dieser Gegensatz erklärt sich durch die regionalplanerischen Herausforderungen, vor die politische Entscheidungsträger im Zuge der zunehmenden Wissensbasierung der Wirt-schaft gestellt werden. Diese Herausforderungen resultieren in besonderem Maße aus der Unsicherheit, die sich aus unbekannten Ursache-Wirkungs-Beziehungen, der Fluktuation bei der Zusammenarbeit mit mehreren Akteuren und dem Mangel an konkreten und kurzfristig verfügbaren Ergebnissen ergibt. In diesem Zusammenhang stellen Technologieparks den symbolischen und physischen Beweis der politischen Entscheidungsträger dar, durch geziel-te Clusgeziel-terung ungeziel-terschiedlicher Innovationsakgeziel-teure die Grundlage zur Schaffung des in der Wissensökonomie so wichtigen sozialen Kapitals zu schaffen und damit eine gezielte Inno-vationsgenerierung zu ermöglichen (vgl. VAN GEENHUIZEN/NIJKAMP 2012, S. 143f.; PHILLIPS

2014, S. 182). Hierbei haben die skizzierten veränderten Rahmenbedingungen der Wissens-generierung unmittelbare Auswirkungen für die Gestaltung von Technologieparks der dritten Generation, gelten diese doch als unmittelbare räumliche Umsetzung des Triple Helix-Konzepts und spiegeln die Trends wieder, dass Grenzen zwischen den Tätigkeiten der un-terschiedlichen Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zunehmend ver-schwimmen und der Vernetzung in den Bereichen Bildung, Wissensgenerierung und der Vermarktung von Wissen bzw. Innovationen eine wachsende Bedeutung zukommt. Durch die räumliche Agglomeration verschiedener Innovationsakteure bieten Technologieparks beste Voraussetzungen für Open Innovation-Prozesse, sofern es gelingt, die Vernetzung der unterschiedlichen Wissenspotenziale sowohl unter den Mietern als auch mit externen Wis-sensquellen zu organisieren (vgl. BELLINI et al. 2012, S. 41f.; VAN GEENHUIZEN et al. 2012, S.

138). „(S)cience parks are described as one of the central institutions working together with universities and business in order to provide new collaborations between universities and business in order to boost the transfer of technology and the application of scientific knowledge in the interest of economic growth“ (HANSSON 2007, S. 355).

Da durch den Übergang zur Wissensökonomie gegenwärtig eine Verschiebung der Gewer-beflächennachfrage von traditionellen Industrieflächen zu hochwertigen Büro- und Laborflä-chen stattfindet und weiche, personenbezogene Standortfaktoren potenziell an Bedeutung gewinnen (vgl. Kap. 3.1.1.2.),stellt sichim Rahmen einer wissensbasierten Standortentwick-lung bzw. Technologieparkplanung die zentrale Frage nach der konkreten Ausgestaltung eines optimalen Umfelds für die Innovationsgenerierung. Die in Kapitel 3.2.5 vorgestellten Kernelemente moderner Technologieparkkonzepte samt ihrer zugehörigen inhaltlichen

Be-standteile können zwar grundsätzlich als notwendige Gestaltungsbausteine angesehen wer-den, allerdings besteht aufgrund der vielfältigen regionalen Spezifika und Ausgangslagen keine universelle Vorgehensweise zur Planung und Entwicklung von Technologieparks, die eine erfolgversprechende Standortkonfiguration garantiert (vgl. BELLINI et al. 2012, S. 27).

Bei den in Kapitel 3.2.4.2 vorgestellten Studien zu unternehmerischen Ansiedlungsfaktoren in Technologieparks handelt es sich jeweils um ex post-Untersuchungen, also Analysen von bereits etablierten Technologieparks samt ihrer Mieter. Diese lassen jedoch aufgrund ihres Fallstudien-Charakters keine Verallgemeinerung zu und bleiben meist lückenhaft bzw. deren Ergebnisse ambivalent.

Im Rahmen der Literaturrecherche konnten keine Studien identifiziert werden, die sich ex ante mit Standortanforderungen potenzieller Technologieparkmieter auseinandersetzten.

Dies erscheint einerseits vor dem Hintergrund des Mangels an erfolgversprechendem Ge-staltungswissen sowie andererseits angesichts der Forderung nach partizipativen Planungs-prozessen, die insbesondere auch entsprechende Erfordernisse potenzieller Nutzergruppen aus Wissenschaft und Wirtschaft einbezieht, bemerkenswert. „Der Erfolg solcher Initiativen ist deshalb weniger durch die konsequente Orientierung auf High Tech gegeben, als durch eine Struktur, die den Bedürfnissen der regionalen Industriestruktur und der Entfaltung von Innovationspotential in bestehenden kleinen und mittleren Unternehmen entspricht“ (HILPERT

1988, S. 166). Für eine erfolgreiche Vermietung ist somit der subjektiv empfundene Stand-ortnutzen der jeweiligen Zielgruppen maßgeblich (vgl. ERTLE-STRAUB 2003, S. 256).

Anstatt jedoch konsequent die Einbeziehung potenzieller Nutzergruppen bereits im Pla-nungsstadium einer Technologieparkkonzipierung zu vollziehen, dient den politischen Ent-scheidungsträgern nach wie vor das Clusterkonzept trotz des Fehlens einer allgemeingülti-gen theoretischen Fundierung und in Ermangelung passenderer Alternativen als gängigster Erklärungs- bzw. Handlungsansatz zur Schaffung eines innovationsfördernden Umfelds.

„Dies ist besonders deshalb bedauerlich, da gerade – des Öfteren als Tatsachen dargestellte – Erwartungen und Thesen häufig (Standort-)Entwicklungskonzepte und Politikansätze prä-gen oder ihnen zugrunde lieprä-gen“ (MEIER 2011a, S. 79). Insbesondere beim Verweis auf ver-meintliche Best Practice-Beispiele erfolgreicher High-Tech-Regionen bestimmen im Rahmen regionaler Technologie- und Innovationspolitik bis heute sowohl kommunales Wunschden-ken und „Partialbefunde à la Silicon Valley“ (HILPERT 2000b, S. 202) die politische Land-schaft und erscheinen im Hinblick auf die Konzipierung von Technologieparks aufgrund der vielfältigen regionalen Spezifika und Ausgangslagen als Grundlage für wirtschafts- oder kommunalpolitische Entscheidungen – gerade auch unter dem Gesichtspunkt der Vermei-dung finanzieller Fehlallokationen – kaum geeignet (vgl. STERNBERG et al. 1996, S. 211;

MEIER 2011a, S. 81).

Eine Einschätzung, welche Standortfaktoren durch den Übergang zur Wissensökonomie zukünftig an Bedeutung gewinnen bzw. verlieren, ist aufgrund fehlender Langzeitstudien und einer wenig belastbaren empirischen Basis nur sehr eingeschränkt möglich (vgl. Kap.

3.1.2.3), wäre aber für die Planungsverantwortlichen einer wissensbasierten Standortent-wicklung angesichts des Mangels an erfolgversprechendem Gestaltungswissen eine wichtige Orientierungshilfe. Angesichts der Komplexität der heutigen wirtschaftlichen sowie räumli-chen Strukturen und Einflüsse gerät die Aussagekraft klassischer, schlaglichtartiger Stand-ortfaktor-Studien schnell an ihre Grenzen. Aus diesem Grund benennt MAIER (2011a, S. 82f.) einige Weiterentwicklungspotenziale für die Standortfaktorenforschung, wobei hier auf die beiden Vorschläge eingegangen werden soll, die im Rahmen der vorliegenden Arbeit aktiv aufgegriffen werden. Insbesondere fordert die Autorin über die klassische Erhebung per Fra-gebogen hinaus eine Erweiterung des Erhebungs-Repertoires, um die Aussagequalität von Standortbewertungen zu verbessern. Darüber hinaus plädiert sie für eine verstärkte Fokus-sierung auf die kleinräumliche Ebene, da bislang ein weitgehender Mangel an Analysen der räumlichen Mikroebene – die sich mit Standortfaktoren und der unternehmerischen Stand-ortwahl in Bezug auf das Spektrum von einzelnen Immobilien bis zum engeren Umfeld der Immobilie befasst – besteht. „Im Sinne einer noch weitgehend ausstehenden Anpassung der Untersuchungsmethoden an sich wandelnde wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmen-bedingungen sind Erweiterungen und Verfeinerungen von Theorien und Forschungsansät-zen zur unternehmerischen Standortwahl und zu Standortfaktoren nötig, um das Potenzial des Erkenntnisgewinns für Wissenschaft und Praxis auszuschöpfen“ (MEIER 2011b, S. 48).

Wenn also in Ermangelung einer universellen Vorgehensweise zur erfolgreichen Technolo-gieparkentwicklung der subjektiv empfundene Standortnutzen der jeweiligen Zielgruppen zum maßgeblichen Planungskriterium wird, die bestehenden Erhebungsverfahren jedoch angesichts der Komplexität der heutigen wirtschaftlichen sowie räumlichen Strukturen und Einflüsse ungeeignet erscheinen, die Logik der unternehmerischen Standortwahl zu erfas-sen, muss die Entscheidungssituation der potenziellen Nutzer aus einer anderen Perspektive diskutiert werden (vgl. BONNY 1999, S. 46). Eine entsprechende Möglichkeit, einen solchen Perspektivwechsel zu vollziehen, stellt die Conjoint-Analyse dar, einer in der Marktforschung gängigen multivariaten Analysemethodik, deren Ziel es ist, Präferenzen bzw. Nutzenstruktu-ren von Personen zu ermitteln (vgl. KLEIN 2002, S. 7; BACKHAUS et al. 2013, S. 174). Gerade im Bereich der Raumwirtschaft ergeben sich vielfältige potenzielle Einsatzmöglichkeiten für die Conjoint-Analyse, die allerdings bislang kaum ausgeschöpft wurden. „Was in der Konsu-mentenforschung bereits zur standardisierten Verfahrensweise gehört, steckt im Bereich des Marketings für Regionen noch in den Kinderschuhen. Theoretisch müssten genau durch-dachte und eher kognitiv getroffene Entscheidungen, wie die Wahl eines Standortes, viel

besser erfassbar und prognostizierbar sein, als die um einiges häufiger untersuchten Spon-tankäufe im Konsumentenverhalten“ (BARTHEL 2008, S. 25f.).

Übertragen auf die Perspektive einer wissensbasierten Standortentwicklung nehmen Tech-nologieparks aus Sicht der potenziellen Nutzer in diesem Zusammenhang die Rolle eines Produktes ein, das sich aus unterschiedlichen Standort- bzw. Produkteigenschaften zusam-mensetzt. Technologieorientierte Unternehmen erwerben oder mieten dieses Produkt, weil ihnen ein solcher Standort Leistungen vermittelt, die sie an einem alternativen Gewerbe-standort nicht erhalten können. Somit rückt grundsätzlich aus Sicht der Planungsverantwort-lichen für die Darstellung von Standortkonzepten nicht die Bedarfsfrage in den Mittelpunkt, sondern die Kaufentscheidung von Standorten und Flächen. „Dieser Perspektivwechsel ist zentral, da der Bedarf an Gütern und Leistungen kaum begrenzt ist. Für wirtschaftliches Handeln ist die Nachfrage (bei gegebenen Eigenschaften, Qualitäten und Preisen) aus-schlaggebend“ (BONNY 2001, S. 28). Unter Verwendung der Conjoint-Analyse können auf diese Weise für Planungsverantwortliche Erkenntnisse zu konkreten Gestaltungserfordernis-sen und relevanten Entscheidungskriterien gewonnen werden, die durch konventionelle Er-hebungsverfahren nicht in vergleichbarer Qualität bzw. Detailtiefe zu erheben wären. Vor dem Hintergrund einer noch weitgehend ausstehenden Anpassung der Untersuchungsme-thoden an sich wandelnde wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen greift die vorliegende Arbeit den skizzierten Wechsel hin zu einer nachfrage- bzw. nutzenzentrier-ten Perspektive auf. Hiermit soll eine Weiterentwicklung des raumwirtschaftlichen Untersu-chungsinstrumentariums vollzogen und folglich ein Beitrag zur Mehrung erfolgversprechen-den Gestaltungswissens einer wissensbasierten Standortentwicklung geleistet wererfolgversprechen-den.

Die grundliegende Zielsetzung der vorliegenden Arbeit liegt im Erkenntnisgewinn, wie mo-derne Technologieparks im Zuge des globalen Strukturwandels hin zur Wissensökonomie gestaltet werden müssen, um als spezifische Räume der Wissensarbeit ein optimales Um-feld für die Innovationsgenerierung zu ermöglichen (vgl. Kap. 1.2). Die bisherigen Ausfüh-rungen haben jedoch gezeigt, dass in Ermangelung entsprechender ex ante-Untersuchungen und trotz der Identifizierung relevanter Kernelemente bzw. Erfolgsfaktoren keine universelle Vorgehensweise zur erfolgreichen Technologieparkentwicklung existiert und somit keine pauschale Beantwortung dieser grundsätzlichen Fragestellung zulässt. Folg-lich bedurfte es für die vorliegende Arbeit zunächst eines konkreten Fallbeispiels – also eines Standorts, an dem konkret die Errichtung eines Technologieparks geplant ist – anhand des-sen erstmalig ex ante die optimale Standort- und Angebotskonfiguration zur Innovationsge-nerierung ermittelt werden sollte. Die Wahl fiel hier auf die Stadt Augsburg, die seit 2011 die Entwicklung des Augsburg Innovationsparks vorantreibt. Da für die Planung des Augsburg Innovationsparks hinsichtlich der konkreten Standort- und Angebotskonfiguration seitens der Projektverantwortlichen im Vorfeld keine spezifische Bedarfsermittlung bei potenziellen

Nut-zern aus Wissenschaft und Wirtschaft durchgeführt wurde, bestand hier für die vorliegende Arbeit eine ideale Erprobungsmöglichkeit, mittels Conjoint-Verfahren nachfrageseitig ent-sprechende Standortpräferenzen zu ermitteln und diese mit den bestehenden Planungen in Einklang zu bringen.

Mit der Auswahl eines konkreten Fallbeispiels konnte eine weitere Systematisierung der grundliegenden Zielsetzung der vorliegenden Arbeit vollzogen und vor dem Hintergrund der erläuterten theoretischen Grundlagen vier forschungsleitende Fragen für die weitere Analyse formuliert werden.

1. Inwieweit spiegeln sich aus der Perspektive potenzieller Nutzer erhöhte Stand-ortanforderungen der Wissensökonomie in den konkreten Anforderungen für die Standort- und Angebotskonfiguration eines modernen Technologieparks wider?

Insbesondere wissensintensiven Unternehmen werden hohe qualitative Ansprüche in den Bereichen der infrastrukturellen Ausstattung, der städtebaulichen und architektonischen Qualität, des soziokulturellen Umfelds sowie der Lebensqualitäten von hochqualifizierten Arbeitskräften und Fühlungsvorteilen zu anderen relevanten Innovationsakteuren und Institu-tionen bescheinigt (vgl. Kap. 3.1.1). Welche Konsequenzen hierdurch aus Sicht wissensin-tensiver Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Falle einer Standortentscheidung konkret für die Standort- und Angebotskonfiguration eines modernen Technologieparks re-sultieren, ist durch das Fehlen entsprechender ex ante-Untersuchung potenzieller Nutzer-gruppen bislang unklar, da diese gegenwärtig zu selten in den Planungsprozess von Tech-nologieparks einbezogen werden. Dies soll mittels Conjoint-Analyse anhand des Fallbei-spiels Augsburg Innovationspark überprüft werden, indem die in Kapitel 3.2.5 identifizierten Gestaltungsbausteine moderner Technologieparkkonzepte hinsichtlich ihrer tatsächlichen Relevanz für die Standortentscheidung überprüft werden.

2. Existieren relevante Unterschiede in den Anforderungsprofilen zwischen Akt-euren der Wirtschaft und AktAkt-euren der Wissenschaft?

In Technologieparks sollen Akteure unterschiedlicher gesellschaftlicher Teilsysteme (Wirt-schaft, Wissenschaft) mit jeweils spezifischen Funktionslogiken und Operationsweisen un-mittelbar in Interaktion treten. Kapitel 3.2.4.2 konstatierte in diesem Zusammenhang hetero-gene Zielvorstellungen, welche durch die verschiedenen beteiligten Akteure an einen Tech-nologiepark gerichtet werden und sich seitens der Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft in unterschiedlichen Konfigurationsanforderungen niederschlagen können. Folglich soll ana-lysiert werden, inwieweit unterschiedliche Funktionslogiken und Operationsweisen tatsäch-lich Auswirkungen auf das Anforderungsprofil eines Technologieparks haben.

3. Inwieweit wirken sich die veränderten Rahmenbedingungen der Wissensgene-rierung für wissensintensive Unternehmen tatsächlich auf die Anforderungs-profile der Technologieparkkonfiguration aus?

Insbesondere in wissens- bzw. forschungsintensiven Branchen vollzieht sich mit der Öffnung von Unternehmensgrenzen im Innovationsprozess seit einigen Jahren ein Trend, der sich durch eine Entwicklung vorwiegend geschlossener Innovationsgenerierung zu offenen Inno-vationsstrategien auszeichnet (vgl. Kap. 2.1.2). Zwar gelten Technologieparks aufgrund ihrer Akteursvielfalt und aufgrund der Tatsache, dass der Vernetzung in den Bereichen Bildung, Wissensgenerierung und der Vermarktung von Wissen bzw. Innovationen eine wachsende Bedeutung zukommt als ideale Plattform für Open Innovation-Prozesse, jedoch bleibt das Open Innovation-Konzept innerhalb der Unternehmen hinsichtlich seiner konkreten Ausge-staltung und Umsetzung der geforderten „Öffnung“ bislang meist äußerst vage (vgl. ebd.).

Insofern muss der Frage nachgegangen werden, inwieweit im Rahmen der Standort- und Angebotskonfiguration von Technologieparks eine Nachfrage nach entsprechenden Leistun-gen besteht, die eine Öffnung unternehmensinterner Innovationsprozesse unterstützen kann.

4. Welche Konsequenzen resultieren im Rahmen der Technologieparkplanung aus den Konfigurationsanforderungen für die öffentliche Planung hinsichtlich ihrer Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten?

Da bislang noch keine konsequente Einbeziehung potenzieller Nutzergruppen in die Techno-logieparkplanung erfolgt, soll den Planungsverantwortlichen durch das Aufgreifen einer nach-frageorientierten Perspektive eine fundierte Erörterung der Gewerbeflächennachfrage er-möglicht und das Ausmaß der tatsächlichen Einflussnahme skizziert werden, inwieweit die Gestaltung eines innovationsfördernden Umfelds durch öffentliche Planung gesteuert werden kann. Dies stellt im Rahmen der vorliegenden Arbeit den Versuch dar, aus den Ergebnissen des untersuchten Fallbeispiels allgemeine Schlussfolgerungen für die Planung von Techno-logieparks zu ziehen.

Teil I der vorliegenden Arbeit ging im Rahmen der theoretischen Herleitung auf die steigende Bedeutung des Faktors Wissen für die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit ein, die sich im Zuge des sozioökonomischen Strukturwandels ergibt. Hieraus resultieren gewisse Ver-schiebungen in der unternehmerischen Nachfrage nach Standortfaktoren, deren tatsächli-ches Ausmaß jedoch aufgrund limitierter Erfassungsmöglichkeiten schwer zu beurteilen ist.

Mit der Vorstellung des Technologieparkkonzepts wurde ein spezifisches Beispiel wissens-basierter Standortentwicklung vorgestellt und dabei festgestellt, dass in Ermangelung einer universellen Vorgehensweise zur Planung und Entwicklung selbiger eine stärkere Einbezie-hung potenzieller Nutzergruppen notwendig wäre, um aus einer nachfrageorientierten

Per-spektive die Gestaltungserfordernisse für eine wissensbasierte Standortentwicklung analy-sieren zu können. Dies erfordert eine Weiterentwicklung des raumwirtschaftlichen Untersu-chungsinstrumentariums.

Aufbauend auf diesen Erkenntnissen erfolgt nun im Folgenden in Teil II der vorliegenden Arbeit die empirische Analyse anhand des gewählten Fallbeispiels Augsburg Innovations-park, die mit der Vorstellung der Untersuchungsregion ihren Anfang nimmt und anschließend dezidiert über das gewählte Forschungsdesign und die hierdurch erzielten empirischen Er-gebnisse informiert.

II Empirische Analyse

4 Vorstellung der Untersuchungsregion