• Keine Ergebnisse gefunden

5 EINFLUSS DER VAKZINATION AUF DEN MODERHINKE-STATUS

5.2.2 Reaktionen an der Injektionsstelle

Zunächst wurden die in Kapitel 5.1.3 nach ihrem Schweregrad unterteilten Injektionsreaktionen auf die beiden Ausprägungen „keine Impfreaktion“ bzw. „palpier-bare Impfreaktion“ reduziert.

Als Datensatz standen 634 geimpfte Tiere und somit 1268 mögliche Impfreaktionen zur Verfügung. Diese palpierten Injektionsreaktionen wurden mittels χ2-Test in Zusammenhang zu Betrieb, Haltungsweise vor dem ersten Besuch, Rasse, eingesetztem Impfstoff und Lokalisation der Injektionsreaktion (rechts bzw. links) gesetzt. Es ergaben sich folgende Resultate:

Impfreaktionen waren in beiden Betrieben nahezu gleich häufig zu finden.

Signifikante Unterschiede ergaben sich dagegen für die Haltungsform vor dem ersten Besuch, die Rasse der Tiere innerhalb von Betrieb 2, den eingesetzten Impfstoff und die Lokalisation der Impfreaktion (vgl. Tab. 35).

Die Betrachtung der entsprechenden Schätzwerte ergibt, dass Impfreaktionen am seltensten in der Gruppe der Schafe auftreten, die vor der Impfung im Auslauf gehal-ten wurden (- 4,43, am stärksgehal-ten negativer Wert). Den höchsgehal-ten Schätzwert für Umfangsvermehrungen erhält man dagegen für Schafe, die sich vor dem ersten Besuch auf der Weide befanden.

Der Rasseeinfluss auf das Merkmal Impfreaktion konnte nur innerhalb von Betrieb 2 ermittelt werden. Der stärker negative Schätzwert (- 3,45) für die Schwarzköpfigen Fleischschafe lässt für diese Rasse eine signifikant geringere Zahl von Impfreaktionen erwarten als bei den Merinolandschafen (p = 0,0047).

Der Einsatz von Footvax® führt gemäß den ermittelten Schätzwerten zu einer signifikant höheren Zahl an Impfreaktionen (p = < 0,0001, vgl. dazu auch Kap. 5.1.3).

Die Lokalisation der Veränderung spielt eine Rolle, da die auf der rechten Seite befindlichen Injektionsreaktionen vier Wochen älter waren als die auf der linken Halsseite. In diesem Zusammenhang zeichnet sich im Hinblick auf die Schätzwerte eine Tendenz in Richtung Signifikanz ab: Auf der rechten Seite wurden zum Zeitpunkt der dritten Untersuchung weniger Umfangsvermehrungen nachgewiesen als auf der linken.

Tab. 35: Schätzwerte und deren Standardfehler (SE) sowie Signifikanzen für das Merkmal „Impfreaktion“ bei US 3 abhängig von den Einflussfaktoren Betrieb, Haltungsform, Rasse, Impfstoff und Lokalisation, DS 2

Impfreaktionen

Einflussfaktoren Schätz

wert 2) SE

Signifikanzen

1 - 3,04 0,37

Betrieb

2 - 3,11 0,39 n.s.

Auslauf - 4,43 1,04

Stall - 2,91 0,23

Haltung vor Besuch 1

Weide - 1,88 0,27

***

Merinolandschaf - 2,76 0,41 Rasse (nur Betrieb 2)

Schwarzköpfiges FS - 3,45 0,41 **

Footvax® - 1,67 0,38 Impfstoff

stallspezifisch - 4,47 0,41 ***

links (12 Wochen alt) - 2,91 0,35 Lokalisation

rechts (16 Wochen alt) - 3,23 0,36 + n.s.: p>0,10; +: p≤0,10; *: p≤0,05; **: p≤0,01; ***: p≤0,001;

5.2.3 Assoziationsanalyse

Es sollen elf Einflussfaktoren auf vier verschiedene Klauenmerkmale untersucht werden. Bei den untersuchten Merkmalen handelt es sich um:

• Gesamtscore je Gliedmaße (Klaue und Interdigitalspalt)

• Score des Interdigitalspalts (IDS) je Gliedmaße

• Klauenscore je Gliedmaße (ohne IDS)

• Moderhinke je Gliedmaße (Score ≥ 3)

Sechs der elf untersuchten Einflussfaktoren entsprechen den in Kapitel 4.2 beschriebenen. Bei den fünf zusätzlich untersuchten Faktoren handelt es sich um:

• Impfstoff: es werden die beiden Faktorenstufen „stallspezifischer Impfstoff“

bzw. „Footvax®“ unterschieden.

• Haltung/Impfstoff: Dieser kombinierte Faktor entsteht aufgrund der in den Kapiteln 5.1.2 und 5.1.4 angesprochenen Nestung in Betrieb 1.

• Untersuchungstermin: Der Einfluss des Untersuchungstermins (US 1 – 3) auf Erkrankungshäufigkeit und -grad soll bestimmt werden.

• Impfstoff*Untersuchung: Die Interaktionseffekte zwischen den eingesetzten Impfstoffen und dem jeweiligen Untersuchungstermin sollen analysiert werden.

• Haltung/Impfstoff*Untersuchung: Für Betrieb 1 existiert aufgrund der Nestung der kombinierte Einflussfaktor „Haltung/Impfstoff“ (s.o.). Interaktionen dieses Faktors mit dem jeweiligen Untersuchungstermin wurden überprüft.

Für die Analyse standen folgende Datensätze zur Verfügung:

• Datensatz 2 (n = 637): alle geimpften, regelmäßig untersuchten Tiere aus beiden Betrieben.

• Die regelmäßig untersuchten Tiere aus Datensatz 3 und 4 (n = 355): geimpfte Herdbuchtiere aus beiden Betrieben.

• Auszug aus Datensatz 3 (n = 292): regelmäßig untersuchte und geimpfte Herdbuchtiere aus Betrieb 1.

Aus der Struktur der Datensätze ergibt sich, dass für einige Kombinationen von Datensatz und Einflussfaktor kein Ergebnis vorliegen kann: So ist beispielsweise eine Berechung des Betriebseinflusses für die geimpften Tiere aus Datensatz 3 nicht sinnvoll, da es sich um Schafe aus einem Herkunftsbetrieb handelt.

Theoretisch müssten sich für jeden Datensatz pro untersuchtem Einflussfaktor gleiche Unterschiede statistisch nachweisen lassen. Deutliche Abweichungen von diesem erwarteten Muster sind in den Tabellen 36 bis 38 grau hinterlegt.

Tab. 36: Signifikanzen des Gesamtscores (Klauen + Zwischenklauenspalt) je Glied-maße in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussfaktoren, US 1 - 3

Einflussfaktor (n=637)DS 2 Auszug aus DS 3 + 4

Impfstoff*Untersuchung n.s. n.s. /

Haltung/Impfstoff*Untersuchung / / n.s.

Position der Gliedmaßen n.s. n.s. n.s.

Herdbuchzugehörigkeit n.s. / /

n Lämmer

bei der letzten Lammung / n.s. n.s.

Altersklasse / / *

n.s.: p>0,10; +: p≤0,10; *: p≤0,05; **: p≤0,01; ***: p≤0,001; DS = Datensatz US = Untersuchung /: für diese Kombination von Einflussfaktor und Datensatz kann keine Berechnung erfolgen

Tab. 37: Signifikanzen für die Scores des Zwischenklauenspalts und die Klauen-Scores getrennt voneinander in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussfaktoren, US 1 – 3

Scores Zwischenklauenspalt Scores Klaue

Einflussfaktor DS 2

(n=637) /: für diese Kombination von Einflussfaktor und Datensatz kann keine Berechnung erfolgen

Tab. 38: Signifikanzen für das Auftreten von Moderhinke pro Gliedmaße für ver-schiedene Einflussfaktoren, US 1 - 3

Einflussfaktor (n=637)DS 2 Auszug aus DS 3 + 4

(n = 355, Herdbuch) Auszug aus DS 3 (n = 292, Herdbuch)

Betrieb n.s. + /

Betrieb/Haltung/Rasse *** ** /

Impfstoff *** n.s. /

Haltung/Impfstoff / / **

Untersuchungstermin *** *** ***

Impfstoff*Untersuchung n.s. * /

Haltung/Impfstoff*Untersuchung / / *

Position der Gliedmaßen n.s. n.s. n.s.

Herdbuchzugehörigkeit n.s. / /

n Lämmer

bei der letzten Lammung / n.s. n.s.

Altersklasse / / n.s.

n.s.: p>0,10; +: p≤0,10; *: p≤0,05; **: p≤0,01; ***: p≤0,001; DS = Datensatz US = Untersuchung /: für diese Kombination von Einflussfaktor und Datensatz kann keine Berechnung erfolgen

Für alle signifikanten Einflussfaktoren wurden die Odds ratio-Werte ermittelt, indem jeweils zwei Gruppen von Tieren direkt miteinander verglichen wurden. Die sich daraus ergebenden relativen Chancen sind in den Tabellen 39 - 41 zusammen-gefasst. Da es sich um die Auswertung aller drei Besuche gemeinsam handelt, geht jedes Tier auch dreimal (also mit insgesamt 12 Gliedmaßen) in die Bewertung ein.

Der Betriebseinfluss schwankte zwischen hoch (Tab. 36 u. 37) und nicht signifikant (Tab. 38, DS 2), je nachdem, welche Datensätze und Merkmale betrachtet wurden.

Besonders ausgeprägt ist die Signifikanz für die im Zwischenklauenspalt erhobenen Befunde (vgl. Tab. 39 u. 40, p = < 0,0001 bzw. 0,0007). Tiere in Betrieb 1 haben somit eine 3 bis 4-fach höhere Chance, an einer interdigitalen Dermatitis zu erkranken (OR = 3, 84 für DS 2 bzw. 2, 91 für Herdbuchtiere) als die in Betrieb 2 gehaltenen Schafe.

Der Gesamteffekt des kombinierten Faktors „Betrieb/Haltung/Rasse“ war dagegen unabhängig von Datensatz und untersuchtem Merkmal hoch signifikant. Bei Betrachtung der einzelnen OR-Werte kommt dieser Effekt hauptsächlich durch den Einfluss von Betrieb 2 zustande. Die Tiere in Betrieb 1 unterschieden sich bezogen auf den Gesamtscore und den Klauenscore (ohne IDS) nicht voneinander. Lediglich

die Chance, eine interdigitalen Dermatitis zu erleiden, ist für die Tiere, die vor dem ersten Besuch im Auslauf gehalten wurden, mehr als doppelt so hoch wie für die Tiere, die im Stall überwintert haben (OR = 2,28, Tab. 39). In Betrieb 2 üben dagegen fast alle Kombinationen von Haltungsformen und Rassen einen signifikanten Einfluss auf die untersuchten Merkmale aus (Tab. 39). Es fällt jedoch auf, dass die vor Besuch 1 im Stall gehaltenen Merinolandschafe sich in keinem der untersuchten Merkmale signifikant von den Schwarzköpfigen Fleischschafen unterscheiden, die vor Besuch 1 auf der Weide gehalten wurden.

Der Einfluss des eingesetzten Impfstoffes zeigt sich am deutlichsten für Datensatz 2 (Tab. 39): Die OR-Werte von < 1 für die Gesamtscores, die Klauenscores und für die Moderhinke-Erkrankung einer Gliedmaße weisen darauf hin, dass die Chance der bestandsspezifisch geimpften Schafe auf eine Unterminierung von Klauenhorn geringer ist als für die mit Footvax® geimpften Tiere. Dieser signifikante Einfluss verliert sich, wenn man Herdbuchtiere aus beiden Herden betrachtet (Tab. 40).

Grenzt man den untersuchten Datensatz weiter auf die Merinofleischschaf-Herdbuchtiere des Betriebes 1 ein (Tab. 41), in dem die Schafe je nach Haltungsform unterschiedliche Vakzinen erhalten haben, dreht sich der Einfluss des Impfstoffes um: Die Chance der bestandsspezifisch geimpften Schafe, an Moderhinke oder einer interdigitalen Dermatitis erkrankt zu sein, war signifikant höher als die der kommerziell geimpften Tiere. Im Gegensatz zum isolierten Faktor „Impfstoff“ ließ sich für die gemeinsame Betrachtung von Haltungsform und Impfstoff eine signifikante Auswirkung auf die Befunde des Zwischenklauenspalts nachweisen.

Der Untersuchungstermin hatte einen signifikanten Einfluss auf das Auftreten von Moderhinke (Tab. 36 - 38). Dabei sind die Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Besuch nicht besonders ausgeprägt, und es kam für den IDS-Score der Herdbuchtiere sogar zu einer signifikanten Verschlechterung gegenüber dem ersten Besuch (Tab. 40 u. 41, OR = 0,72 bzw. 0,65). Der Vergleich zwischen den Besuchen 1 und 3 sowie zwischen den Besuchen 2 und 3 führt dagegen für jedes Merkmal zu einer signifikant kleineren Chance der Tiere, beim jeweils späteren Termin klinisch an Moderhinke erkrankt zu sein.

Zwischen den Einflussfaktoren Impfstoff und Untersuchungstermin besteht für die Merkmale „Klauen-Scores je Gliedmaße (ohne IDS)“ und „Moderhinke je Gliedmaße“

eine signifikante Interaktion, wenn man die Herdbuchtiere beider Betriebe betrachtet (Tab. 40 u. 41). Konzentriert man sich auf die Entwicklung zwischen der ersten und zweiten Untersuchung, zeigt sich in der mit Footvax® geimpften Gruppe eine - zwar nicht signifikante - Verschlechterung der beiden aufgeführten Merkmale, während sich für die stallspezifisch geimpften Schafe im selben Zeitraum die Chance auf eine Moderhinke-Erkrankung verringert (OR = 2,21, p = 0,0005).

In dem 16 Wochen andauernden Zeitraum von der ersten bis zur dritten Untersuchung bewirkten beide Impfstoffe eine signifikante Verbesserung der Moderhinke-Situation, die für die Herdbuchtiere aus beiden Betrieben nahezu gleich groß war (Tab. 40, OR FV = 4,26/4,29, OR ssp = 4,24/4,23), während bei ausschließlicher Betrachtung der Herdbuchtiere aus Betrieb 1 die stallspezifisch geimpften Schafe weniger stark erkrankt waren als die kommerziell geimpfte Vergleichsgruppe (Tab. 41, OR FV = 5,89/5,94, OR ssp = 7,54/7,53).

Betrachtet man den Zeitraum von der zweiten bis zur dritten Untersuchung (12 Wochen), ergaben sich die höheren OR-Werte für die mit Footvax® geimpfte Gruppe.

Nach Abschluss der Grundimmunisierung sind also die relativen Chancen, an Moderhinke zu erkranken für kommerziell geimpfte Tiere niedriger als für bestandsspezifisch vakzinierte Schafe.

Die Altersklasse der Herdbuchtiere in Betrieb 1 beeinflusste die Gesamt-Scores je Gliedmaße sowie deren IDS-Scores signifikant (Tab. 36 - 38). Nur die Altersklassen, die diesen Gesamteffekt verursacht haben, wurden in Tabelle 41 dargestellt. Bei Betrachtung der OR-Werte wird ersichtlich, dass Schafe, die 1998 oder früher geboren wurden, eine signifikant höhere Chance haben, an einer interdigitalen Dermatitis oder an Moderhinke zu erkranken als die jüngeren Jahrgänge. Lediglich für einen Fall trifft diese Beobachtung nicht zu: Schafe, die zum Untersuchungszeitpunkt fünfjährig waren (*2000) wiesen eine geringere Chance auf, an einer interdigitalen Dermatitis zu erkranken als die Tiere, die im Jahr 2002 oder später geboren waren (Tab. 41, OR = 0,62, p = 0,0422).

Tab. 39: Odds ratio-Werte (OR) mit den entsprechenden Ober- (OG) und Untergrenzen (UG) des 95 %-Konfindenzintervalls sowie den p-Werten (p) für die signifikanten Einflussfaktoren aus den Tabellen 36 - 38, DS 2

US-Termin Impfstoff Betrieb/ Haltung/ Rasse Betrieb Faktor

2 _ 3 1 _ 3 1 _ 2 ssp _ FV 2/W/ML _ 2/W/SK 2/S/SK _ 2/W/SK 2/S/ML _ 2/W/SK 2/S/ML _ 2/W/SK 2/S/ML _ 2/W/ML 2/S/ML _ 2/S/SK 1/A/MF _ 1/S/MF 1 _ 2 zu vergleichende Faktorenstufen durch _ getrennt

1,64 1,79 1,09 0,72 1,30 1,45 1,11 2,10 1,61 1,45 1,06 1,28 OR

1,45 1,86 1,58 2,02 0,98 1,20 0,62 0,85 1,06 1,61 1,17 1,79 0,91 1,35 1,68 2,63 1,31 1,99 1,18 1,79 0,88 1,29 1,16 1,41 UG OG

<0,0001 <0,0001 0,0995 <0,0001 0,0141 0,0007 0,3065 <0,0001 <0,0001 0,0005 0,5392 <0,0001 p Score gesamt

2,42 3,89 1,61 0,45 1,88 2,82 1,50 5,34 2,85 1,89 1,01 1,06 OR

1,68 3,48 2,76 5,48 1,24 2,08 0,30 0,67 1,06 3,32 1,63 4,88 0,94 2,41 3,04 9,36 1,74 4,64 1,20 3,00 0,60 1,70 0,82 1,38 UG OG

<0,0001 <0,0001 0,0003 <0,0001 0,0312 0,0002 0,0920 <0,0001 <0,0001 0,0065 0,9659 0,6357 p Score Klaue ohne IDS

5,10 4,62 0,91 / 1,57 1,94 1,23 4,08 2,60 2,10 2,28 3,84 OR

3,48 7,47 3,14 6,79 0,71 1,15 / 0,72 3,42 0,90 4,17 0,59 2,58 1,91 8,71 1,25 5,37 1,03 4,31 1,76 2,95 2,86 5,15 UG OG

<0,0001 <0,0001 0,4137 / 0,2537 0,0897 0,5751 0,0003 0,0103 0,0422 <0,0001 <0,0001 p IDS-Score

2,40 3,86 1,61 0,45 1,88 2,81 1,50 5,19 2,76 1,85 1,01 1,07 OR

1,67 3,45 2,73 5,44 1,24 2,08 0,30 0,68 1,06 3,33 1,62 4,87 0,93 2,40 2,96 9,11 1,69 4,51 1,16 2,93 0,60 1,69 0,83 1,39 UG OG

IDS = Interdigitalspalt A = Auslauf S = Stall W = Weide MF = Merinofleischschaf ML = Merinolandschaf SK = Schwarzköpfiges Fleischschaf / = für das entsprechende Merkmal liegt keine Signifikanz vor (vgl. Tab. 36 - 38) dunkelgrau hinterlegt: p-Werte < 0,05 hellgrau hinterlegt: p-Werte > 0,05 und < 0,1 <0,0001 <0,0001 0,0003 0,0001 0,0305 0,0002 0,0957 <0,0001 <0,0001 0,0091 0,9698 0,5955 p Moderhinke pro Gliedmaße

Tab. 40: Odds ratio-Werte (OR) mit den entsprechenden Ober- (OG) und Untergrenzen (UG) des 95 %-Konfindenzintervalls sowie den p-Werten (p) für die signifikanten Einflussfaktoren aus den Tabellen 36 - 38, DS 3 + 4

Impfstoff* US US-Termin Impfstoff Betrieb/ Haltung/ Rasse Betrieb Faktor

ssp*US2 _ ssp*US3 ssp*US1 _ ssp*US3 ssp*US1 _ ssp*US2 FV*US2 _ FV*US3 FV*US1 _ FV*US3 FV*US1 _ FV*US2 2 _ 3 1 _ 3 1 _ 2 ssp _ FV 2/S/ML _ 2/W/ML 1/A/MF _ 1/S/MF 1 _ 2 zu vergleichende Faktorenstufendurch _ getrennt

/ / / / / / 3,81 3,62 0,95 / 3,72 2,11 1,18 OR

/ / / / / / 2,70 5,37 2,56 5,13 0,75 1,21 / 1,85 7,51 1,65 2,69 0,82 1,71 UG OG

/ / / / / / <0,0001 <0,0001 0,6873 / 0,0002 <0,0001 0,3763 p Score gesamt

1,92 4,24 2,21 4,84 4,26 0,88 3,05 4,25 1,39 / 3,16 1,70 0,76 OR

1,04 3,56 2,42 7,42 1,41 3,45 1,99 11,76 1,74 10,46 0,51 1,53 1,78 5,24 2,50 7,21 0,98 1,99 / 1,40 7,14 0,65 4,46 0,47 1,23 UG OG

0,0377 <0,0001 0,0005 0,0005 0,0016 0,6515 <0,0001 <0,0001 0,0666 / 0,0056 0,2839 0,2586 p Score Klaue ohne IDS

/ / / / / / 6,48 4,70 0,72 / 9,35 2,15 2,91 OR

/ / / / / / 4,13 10,16 2,96 7,45 0,55 0,95 / 2,82 31,03 1,64 2,82 1,57 5,39 UG OG

/ / / / / / <0,0001 <0,0001 0,0206 / 0,0003 <0,0001 0,0007 p IDS-Score

1,92 4,23 2,21 4,83 4,29 0,89 3,04 4,26 1,40 0,80 3,07 1,67 0,77 OR

1,03 3,55 2,42 7,41 1,41 3,46 1,99 11,75 1,75 10,53 0,51 1,54 1,77 5,22 2,51 7,24 0,98 2,00 0,31 2,01 1,36 6,95 0,63 4,39 0,48 1,25 UG OG

IDS = Interdigitalspalt B = Betrieb A = Auslauf S = Stall W = Weide MF = Merinofleischschaf ML = Merinolandschaf US = Untersuchung ssp = stallspezifische Vakzine FV = Footvax ® / = für das entsprechende Merkmal liegt keine Signifikanz vor (vgl. Tab. 36 - 38) dunkelgrau hinterlegt: p-Werte < 0,05 hellgrau hinterlegt: p-Werte > 0,05 und < 0,1 0,0388 <0,0001 0,0005 0,0005 0,0015 0,6742 <0,0001 <0,0001 0,0622 0,6303 0,0070 0,2993 0,2942 p Moderhinke pro Gliedmaße

Tab. 41: Odds ratio-Werte (OR) mit den entsprechenden Ober- (OG) und Untergrenzen (UG) des 95 %-Konfindenzintervalls sowie den p-Werten (p) für die signifikanten Einflussfaktoren aus den Tabellen 36 - 38, DS 3

Impfstoff*US Altersklasse (nur Gruppen mit p < 0,05dargestellt) US-Termin Haltung (Impfstoff) Faktor

ssp*US2 _ ssp*US3 ssp*US1 _ ssp*US3 ssp*US1 _ ssp*US2 FV*US2 _ FV*US3 FV*US1 _ FV*US3 FV*US1 _ FV*US2 2000 _ > 2002 < 1998 _ 2001 < 1998 _ 2000 < 1998 _ 1999 2 _ 3 1 _ 3 1 _ 2 Auslauf(ssp) _ Stall (FV) zu vergleichendeFaktorenstufen durch _ getrennt

/ / / / / / / 1,47 1,82 1,48 5,31 4,93 0,92 1,97 OR

/ / / / / / / 1,01 2,14 1,26 2,63 1,04 2,11 3,53 8,00 3,26 7,46 0,72 1,20 1,53 2,53 UG OG

/ / / / / / / 0,0457 0,0013 0,0316 <0,0001 <0,0001 0,5741 <0,0001 p Score gesamt

2,83 7,54 2,67 6,50 5,89 0,91 / / / / 4,29 6,66 1,55 1,88 OR

1,25 6,41 3,56 15,99 1,60 4,44 2,25 18,80 2,02 17,13 0,51 1,61 / / / / 2,19 8,38 3,47 12,80 1,06 2,28 1,17 3,03 UG OG

0,0172 <0,0001 0,0002 0,0005 0,0011 0,7363 / / / / <0,0001 <0,0001 0,0248 0,0095 p Score Klaueohne IDS

/ / / 0,62 1,62 2,18 1,64 8,12 5,30 0,65 1,99 OR

/ / / 0,39 0,98 1,07 2,46 1,44 3,30 1,11 2,43 4,92 13,40 3,17 8,87 0,49 0,87 1,51 2,64 UG OG

/ / / 0,0422 0,0223 0,0002 0,0131 <0,0001 <0,0001 0,0035 <0,0001 p IDS-Score

2,82 7,53 2,67 6,47 5,93 0,92 / / / / 4,27 6,68 1,56 1,87 OR

1,25 6,40 3,55 15,97 1,60 4,44 2,2418,70 2,04 17,26 0,51 1,63 / / / / 2,19 8,35 3,48 12,84 1,06 2,30 1,16 3,02 UG OG

IDS = Interdigitalspalt US = Untersuchung ssp = stallspezifischer Impfstoff FV = Footvax ®/ = für das entsprechende Merkmal liegt keine Signifikanz vor (vgl. Tab. 36 - 38) dunkelgrau hinterlegt: p-Werte < 0,05 0,0129 <0,0001 0,0002 0,0006 0,0011 0,7685 / / / / <0,0001 <0,0001 0,0228 0,0099 p Moderhinke pro Gliedmaße

5.3 Diskussion