• Keine Ergebnisse gefunden

Das vorliegende Tourismuskonzept stellt die Grundlage für eine zukunftsorientierte Tourismusent-wicklung des österreichischen Donauraumes für einen Zeithorizont der nächsten zehn Jahre dar.

Ausgehend von den ausgearbeiteten Handlungsfeldern ist es nun Aufgabe der betroffenen Akteure auf Ebene der regionalen Tourismusorganisationen (Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH, Wien) und der Länder (Niederösterreich, Oberösterreich, Wien), gemeinsam mit den jeweils zu involvierenden Partnern – wie zum Beispiel Österreich Werbung (siehe Modell der Zusammenarbeit der deutschen Donau mit der deutschen Zentrale für Tourismus) bzw. Partnern aus der Privatwirtschaft – die Umsetzung zu strukturieren.

Dazu wird es zuvorderst notwendig sein, eine interne Identifikation mit dem dargestellten Ent-wicklungs- und Handlungspfad sicherzustellen. In weiterer Folge ist die Konzeptrealisierung in Form eines mehrjährigen Masterplanes für den österreichischen Donauraum gemeinschaftlich abzu-stimmen. Zuständigkeiten und zeitliche Ziele müssen gemeinsam festgelegt werden.

Darüber hinaus stellt ein Mindestmaß an organisatorischer Verbindlichkeit eine weitere Rahmenbe-dingung für die erfolgreiche Umsetzung des Tourismuskonzeptes dar. Der Wille zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Tourismus am österreichischen Donauabschnitt muss in Form von regelmäßi-gen Zusammentreffen zur Akkordierung des weiteren Vorgehens (z.B. in Form von (halb-)jährlichen Umsetzungsklausuren beziehungsweise „Denk-Werkstätten“ der touristischen Kern-Partner) sicherge-stellt sein. Denn mit der derzeitigen finanziellen, personellen und organisatorischen Ausstattung der ARGE Donau Österreich sind die im Tourismuskonzept genannten Ziele nicht erreichbar.

Um eine ganzheitliche Entwicklung des Donauraumes zu gewährleisten, sind relevante (in weiterer Folge auch internationale) Branchenpartner (innerhalb beziehungsweise von anderen Branchen, wie z.B. Natur & Umweltschutz, Kultur etc.) zu diesen Abstimmungsrunden themenbezogen einzubinden.

Abschließend stellt die aktive Integration beziehungsweise Rücksichtnahme auf die Wünsche und Bedürfnisse der touristischen Leistungsträger sowie der lokalen Bevölkerung innerhalb des Donau-raumes eine wesentliche Rahmenbedingung dar, die über die langfristig erfolgreiche (oder eben er-folglose) Entwicklung des touristischen Donauraumes entscheiden kann.

Aufgrund der touristisch unterschiedlich stark ausgeprägten Abschnitte des österreichischen Donau-raumes ist bei der Planung, Entwicklung und Maßnahmenumsetzung auf die touristischen Frequenzen und Kapazitätsgrenzen von tendenziell touristisch schwächeren Regionen Rücksicht zu nehmen be-ziehungsweise die gleichmäßige Entwicklung dieser Räume anzustreben um unausgeglichenem Wachstum entgegen zu steuern.

Um die in der Studie dargelegten strategischen Zielsetzung zu erreichen, könnten entsprechende Förderprogramme jene touristischen Initiativen unterstützen, die konkret auf diese Zielsetzungen

„einzahlen“. Dies gilt einerseits für betriebliche Investitionsansätze sowie insbesondere auch für die in vielen Fällen notwendige Verstärkung der Vernetzung und Kooperation.

Quellenverzeichnis

ADFC. (2016). ADFC Radreiseanalyse 2016. Allgemeiner Deutscher Fahrradclub.

ADFC. (2015). Radreiseanalyse 2015. Von Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club [Online] 2015.

http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/neuigkeiten/news.php?id=4620.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club. (2015). Radreiseanalyse [Online] 2015. http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/neuigkeiten/news.php?id=4620.

Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie. (2014). Tourismusstrategie Niederösterreich 2020. St. Pölten.

Amt der Oö Landesregierung. (2011). Kursbuch Tourismus Oberösterreich 2011-2016. Linz.

Appels, Ulrich. (2015) Dipl.-Betriebswirt (FH). [interv.] Matthias Gillhofer, 29.10.2015.

ARGE Donau Österreich. (2015). Strasse der Kaiser und Könige. [Online] 2015.

http://www.strassederkaiserundkoenige.com/kontakt-service/presse/die-oesterreichische-donau.html.

ARGE Straße der Kaiser und Könige. (2015). Die internationale Arbeitsgemeinschaft Donau - Straße der Kaiser und Könige. Linz.

Asfinag. (2016). [Online] 2016 [Zitat vom 05.02.2016].

http://www.asfinag.at/unterwegs/bauprojekte/niederoesterreich/-/asset_publisher/1_47138/content/s-1-wiener-au%C3%9Fenring-schnellstra%C3%9Fe-schwechat-%E2%80%93

sussenbrunn?p_o_p_id=56_INSTANCE_RHZ7Okynsmjy.

Asfinag. (2016). [Online] 2016 [Zitat vom 05.02.2016]

http://www.asfinag.at/unterwegs/bauprojekte/oberoesterreich/-/asset_publisher/1_47143/content/a-26-linzer-

autobahn-knoten-linz-hummelhof-a-7-anschlussstelle-donau-nord?p_o_p_id=56_INSTANCE_I8LKwiYWAPVa&redirect=http%3A%2F%2Fwww.asfinag.at%2Funterwegs%2Fba.

Austrian Convention Bureau & Österreich Werbung. (2015). Meeting Industry Report 2014. Wien.

Baumgärtner, Martina. (2015). [interv.] Matthias Gillhofer, 09.11.2015.

BMWFW & IMC FH Krems. (2015). Kostbares Österreich.

Brandner-Wallner, M. B. (2016) [interv.] K. Schindl, 29.03.2016.

Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend. (2010). Die neue österreichische Tourismusstrategie.

Wien.

Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft & IMC FH Krems. (2015). Kostbares Österreich.

Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. (2016). EU-Strategie für den Donauraum und Tourismus. [Online] 2016 [Zitat vom 05. 02.2016].

http://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/InternationaleTourismusbeziehungen/Seiten/EUDRS.aspx.

conos gmbh. (2012). Evaluierung Welterbesteig Wachau. Wien.

Danube chambers of commerce association. (2009). Danube Chambers of Commerce Association Strategy.

danube competence center. (2015). [Online] 2015 [Zitat vom 15.12.2015]

http://www.danubecc.org/index.php?pg=hiking-biking.

Danube Transnational Programme. (2014). Danube Transnational Cooperation Programme.

DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH. [Online] 2015 [Zitat vom 15.12.2015]. http://www.ddsg-blue-danube.at.

http://www.ddsg-blue-danube.at/de/index.

Deutsche Reiseanalyse. (2016). Erste ausgewählte Ergebnisse der deutschen Reiseanalyse zur ITB 2016.

Deutscher Reiseverband. (2015). CLIA: Weiteres Wachstum der Kreuzfahrtbranche im Jahr 2016 erwartet. [Online]

2015. https://www.drv.de/fachthemen/schiff/detail/clia-weiteres-wachstum-der-kreuzfahrtbranche-im-jahr-2016-erwartet.html.

Deutscher Reiseverband. (2015). Fakten und Zahlen 2014 zum deutschen Reisemarkt.

Deutscher Wanderverband. (2010). Zukunftsmarkt Wandern.

Donau Niederösterreich Tourismus GmbH. (26. 11 2015). persönliche Auskunft Fr. Korb.

Donau Niederösterreich Tourismus GmbH. (2015). www.donau.com. [Online] 2015 [Zitat vom 15.10.2015]

http://www.donau.com/de/donau-niederoesterreich/.

Donau Österreich. (2015). Radverkehrszählung am Donauradweg. Linz.

Donau Österreich. (2015). www.donau-oesterreich.at. [Online] 2015 [Zitat vom 15.10.2015] http://www.donau-oesterreich.at/service/ueber-uns/.

Dr. Leitner, R. (07. 04 2016). Leiter Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft, WKO Oberösterreich. [interv.] K.

Schindl, 07.04.2016.

Dreyer, A. (2012). Radtouristische Nachfrage. In A. Dreyer, R. Mühlnickel, & E. Miglbauer, Radtourismus - Entwicklungen, Potentiale, Perspektiven. München: Oldenbourg Verlag.

Elbtalaue-Wendland Touristik GmbH i. L. (2015). [Online] 2015 http://www.elbtalaue-wendland.de/

Europaregion Donau-Moldau. (2016). http://www.evropskyregion.cz. [Online] 2016 [Zitat vom 08.10.2015]

http://www.evropskyregion.cz/de/artikel/task-force-cross-border-culture-trifft-europaregion-donau-moldau-275.html.

European Commission. (2010). Communication from the comission to the european parliament, the council, the european economic and social committee and the committee of the region. [Online] 2010 [Zitat vom 08.10.2015]

danube-region.eu: http://www.danube-region.eu/component/edocman/communication-of-the-commission-eusdr-pdf.

European Commission. (2015). Interreg Austria-Hungary cooperation programme.

European Commission. (2014). Interreg Central Europe Cooperation Programme.

European Commission. (2015). Interreg programme Slovakia-Austria.

Eurotours International. (2015). [Online] 2015 [Zitat vom 15.12 2015].

http://www.eurotours.at/de/presse/texte/ein-jahr-arge-donau-moldau_1308

FUR Forschungsgemeinschaft für Urlaub und Reisen e.V. (2016). Reiseanalyse 2016 - erste ausgewählte Ergebnisse.

Gewinn. (2016). Sportliche Geschäfte. (01).

Horx, M. (2006). Tourismus 2020, Die neuen Sehnsuchtsmärkte. Zusammenfassung Trendstudie Zukunftsinstitut 2006.

Institut für Tourismus und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH. (2014). Trends der touristischen Nachfrage:

Herausforderungen und Chancen für die Flusskreuzfahrt auf der Donau. Krems.

Internationale Bodensee Tourismus GmbH. (2012). Mittelfristplan 2012 bis 2015. Konstanz.

Interreg Danube Transnational Programme. (2016). [Online] 2016. http://www.interreg-danube.eu.

http://www.interreg-danube.eu/calls/project-ideas?project_idea_list_filter[priority]=&project_idea_list_filter[country]=&page=1.

Interreg Österreich-Bayern. (2016). Interreg Österreich-Bayern 2014-2020. [Online] 2016. http://www.interreg-bayaut.net/.

IRTA d.o.o. - Istrian Tourism Development Agency. (2015). [Online] 2016. http://www.istria-bike.com/de/home ITR & WIFO. (1994). Tourismuskonzept für den Donauraum. Wien.

Kalff, Thomas. (2015). Best Practice Interview. Wien.

Kondeor. (2015). 1. Österreichische Radreiseanalyse - Radfahrerbefragung Niederösterreich 2015.

Land Niederösterreich. (2015). Mobilitätskonzept Niederösterreich 2030+. St. Pölten.

Land Niederösterreich. (2016). [Online] 2016. [Zitat vom 12.02.2016]. Nahverkehr in Niederösterreich.

http://www.noe.gv.at/Verkehr-Technik/Oeffentlicher-Verkehr/Verbesserungen-im-oeffentlichen-Verkehr/Bahn.html.

linz.at. (2016). Linz. [Online] 2016. http://www.linz.at/presse/2015/201509_80366.asp.

Madner, M. (2016). Brandner investierte in die Erneuerung der Schiffe. Wirtschaftsblatt , 5.

Magistrat der Stadt Wien. (2010). Donau City. Wien.

Magistrat Linz. (2016). Bevölkerung. [Online] 2016 http://www.linz.at/zahlen/040_bevoelkerung/.

Miglbauer, E. (2015). Trends & Marktentwicklung im Radtourismus.

Mole West. (2016). Mole West - fine casual dinning. [Online] 2016. http://www.mole-west.at/de/.

Mosellandtouristik GmbH. (2015). [Online] 2015. http://www.mosellandtouristik.de/de/.

Museen am Donaulimes in Österreich. (2015). Leitbild. Enns.

Niederrhein Tourismus GmbH. (2015). [Online] 2015. http://www.niederrhein-tourismus.de/.

Oberösterreich Tourismus . (2015). www.oberoesterreich-tourismus.at. [Online] 2015 [Zitat vom 28.10.2015].

http://www.oberoesterreich-tourismus.at/nc/detail/article/foerderungen.html?no_cache=1.

Oberösterreich Tourismus. (2016). Apa Tourismuspresse. [Online] 2015

http://www.tourismuspresse.at/presseaussendung/TPT_20150410_TPT0002/25-jahre-ooe-touristik.

Oberösterreich Tourismus. (2015). Mobilität - Informationssammlung zum Jahresthema 2016.

ÖROK. (2016). Central Europe 2014-2020. [Online] 2016. [Zitat vom 05.04. 2016]. http://www.oerok.gv.at/eu-kooperationen/etz-transnational-netzwerke/central-europe-2014-2020.html.

Österreich Werbung. (2015). Gesellschaftlicher Wandel, Workshop beste österreichische Sommerbahnen. Wien.

Österreich Werbung. (2014). Kultururlaub Analysebericht. Wien.

Österreich Werbung. (2015). Nature Reloaded.

Österreich Werbung. (2010). Social Web Projekt Deutschland, Radfahren in Österreich. Wien.

Österreichische Raumordnungskonferenz. (2015). www.oerok.gv.at. [Online] 2015. [Zitat vom 28.10.2015].

http://www.oerok.gv.at/eu-kooperationen/etz-transnational-netzwerke/danube-transnational-2014-2020/programmumsetzung/projekteinreichung.html.

Reiter, A. (2013). Internationale Tourismus- und Freizeitmärkte. Wien: Internationale Tourismus- und Freizeitmärkte, Skriptum zur Vorlesung, Management Center Innsbruck.

Romantischer Rhein Tourismus GmbH.(2015). [Online] 2015. www.romantischer-rhein.de.

Ruder-Weltmeisterschaft 2019 Marktgemeinde Ottensheim. [Online] 2016.

http://www.ottensheim.ooe.gv.at/Ruder-WM_2019_in_Linz-Ottensheim.

SalzburgerLand Tourismus GmbH. (2015). [Online] 2015.

http://www.salzburgerland.com/de/kulinarik/index.html#.

Schwarz, C. (2015). Best Practice Interview. [interv.] Matthias Gillhofer, 27.10.2015.

Schwarzwald Tourismus GmbH. (2015). [Online] 2015. http://www.schwarzwald-tourismus.info.

Sonntag, U. (2014). Trends der touristischen Nachfrage: Herausforderungen und Chancen für die Flusskreuzfahrt auf der Donau. Krems.

Stadt Linz. (2015). [Online] 2015. [Zitat vom 09.11.2015]. http://www.linz.at/wirtschaft/3533.asp.

Stadt Wien. (2015). [Online] 2015. [Zitat vom 09.11.2015]. https://www.wien.gv.at/statistik/.

Stadtentwicklung Wien. (2014). STEP 2025 - Fachkonzept Mobilität. Wien.

Standard (30. März 2015). Kultur wird ein immer stärkeres Reisemotiv.

Statistik Austria. (2015). [Online] 2015. http://www.statistik.at/blickgem/gemList.do?bdl=4.

Statistik Austria. (2016). Regionales BIP und Hauptaggregate nach Wirtschaftsbereichen und Bundesländern (NUTS 2). [Online] 2015.

http://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/volkswirtschaftliche_gesamtrechnungen/regionale_gesam trechnungen/nuts2-regionales_bip_und_hauptaggregate/index.html.

Tirol Werbung GmbH. (2015). [Online] 2015. http://www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/adlerweg.

Top hotel. (2015). Spa 2016 - Zahlen, Fakten, Trends, Analysen, der Wellnessmarkt im Überblick. Freizeit-Verlag.

Tourismus Kompetenz Zentrum Süd & West Steiermark. (2016). Genuss.radeln.südwest.steiermark. [Online]

2016. 14. 3 2016 von http://www.genussradeln.at/.

Tourismusverband Linz. (2015). Marketingkonzept Linz Tourismus. Linz.

Transdanube. (2014). Nachhaltige Mobilität im Tourismus entlang der Donau - Abschlussbericht. Wien.

Trasser Markenberatung. (2013). Donau OÖ Markenvertiefung.

Trasser Markenberatung. (2013). Donau Österreich-Markenprozess. Innsbruck.

Val Gardena/Gröden Marketing Konsortialgesellschaft m.b.H. (2015). Sella Ronda Bike Day. [Online] 2015. von http://www.sellarondabikeday.com/de.

Verein zur Förderung des Steirischen Vulkanlands. (2015). [Online] 2015. http://www.vulkanland.at/.

Verein zur Förderung des Steirischen Vulkanlands. (2012). Meisterkultur - In einem besonderen Lebensraum.

Feldbach: BVR Verlag.

viadonau. (2014). Jahresbericht Donauschifffahrt in Österreich. Wien.

Walzer, M. (2015). Best Practice Interview. [interv.] Matthias Gillhofer, 18.11.2015.

Welt, d. (2013). Kreuzfahrten boomen - allerdings nicht auf Flüssen. [Online] 2016.

http://www.welt.de/reise/deutschland/article115839034/Kreuzfahrten-boomen-allerdings-nicht-auf-Fluessen.html.

WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH. (2016). bett+bike Betriebe. [Online] 2016.

http://www.donauregion.at/detail/article/bett-bike-betriebe.html.

WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH. (2015). www.donauregion.at. [Online] 2016.

http://www.donauregion.at/detail/article/aufgaben-der-wgd-donau-oberoesterreich.html.

WienTourismus . (2014). Tourismusstrategie Wien 2020. Wien.

WIFO. (2013). Entwicklungsperspektiven und Strategien für den ländlichen Raum. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Wien.

Impressum und Rückfragehinweis

conos gmbh www.conos.co.at

wien@conos.co.at | linz@conos.co.at | innsbruck@conos.co.at