• Keine Ergebnisse gefunden

Privatwirtschaftliche Unternehmen und Systempartner

Neben den zuvor dargestellten öffentlichen Organisationsstrukturen stellen im österreichischen Do-nauraum insbesondere die Vertriebspartner sowie die Schifffahrtsunternehmen wichtige, privatwirt-schaftliche Partnerorganisationen dar. Auch sie verfolgen ihrerseits Entwicklungsstrategien für den Donauraum und kommunizieren mit umfassendem Ressourceneinsatz auf ihren ausgewählten Ziel-märkten. Ihr Fokus ist jeweils der gesamte österreichische, oder auch der darüber hinaus reichende Donauraum. Im nachfolgenden Abschnitt werden somit ausgewählte, exemplarische Vertriebspartner und Schifffahrtsunternehmen dargestellt, da Unternehmen beider Segmente als wichtige System-partner zu berücksichtigen sind.

4.4.1 Vertriebspartner

Für den Vertrieb der Donauprodukte (den Städtetourismus ausgeklammert) sind insbesondere die Donau Touristik GmbH sowie die OÖ. Touristik GmbH neben zahlreichen weiteren Partnern als wichti-ge Player zu nennen. Seit 2013 besteht weiters eine Kooperation mit der Eurotours GmbH mit dem Ziel der verstärkten Internationalisierung des Donau-Moldau Raumes. Insbesondere für den Verkauf des Themas „Radfahren an der Donau“ sind die Vertriebspartner essentielle Partner des Gesamtsys-tems, die ihrerseits umfassende Verkaufsaktivitäten für die Donau umsetzen. Für die sonstigen touris-tischen Themen entlang der Donau (insbesondere Wandern) ist es bislang nicht gelungen, einen ähn-lich erfolgreichen Vertrieb zu etablieren. Die Donau Niederösterreich Tourismus GmbH tritt in diesem Zusammenhang auch als Incoming-Agentur auf mit dem Ziel, diese Lücke zu schließen. Im Sinne einer strategischen Vernetzung der zuvor ausführlich dargestellten öffentlichen, touristischen Organisati-onssysteme ist somit eine enge inhaltliche Abstimmung mit den wichtigsten Vertriebspartnern essen-tiell.

Donau Touristik GmbH

Die Donau Touristik GmbH gilt als größter Radreiseanbieter in Österreich. Den Schwerpunkt der Do-nau Touristik GmbH bilden Radreisen von Ort zu Ort, sowie Kombinationen aus Rad- und Schiffsrei-sen. Mit den Sternradreisen befinden sich Radreisen im Sortiment, welche ein Hotel mit mehreren Nächtigungen als stationären Ausgangspunkt vorsehen – eine Angebotsform, wie sie insbesondere von betrieblicher Ebene verstärkt gewünscht, jedoch von Marktseite derzeit noch in vergleichsweise geringem, wenn auch zunehmenden Ausmaß nachgefragt wird. E-Bike-Angebote spielen eine wach-sende Rolle, etwa werden im Donauraum zwei Reisen von Freistadt aus unter dem Thema „E-Bike-Tour zwischen Donau und Moldau” geboten.

Neben dem Vertrieb hat die Donau Touristik GmbH weiters Geschäftsfelder in der Schifffahrt entwi-ckelt. Mit 2015 erfolgt erstmals der Einstieg des Unternehmens in die Flusskreuzschifffahrt mit der

„MS Primadonna“, welche als einziges Schiff ihrer Art unter österreichischer Flagge fährt; angebots-seitig liegt ein Schwerpunkt im Bereich Radkreuzfahrten. Im ausflugstouristischen Bereich werden mit der „MS Kaiserin Elisabeth II“ Tagesfahrten im Raum zwischen Passau und Bratislava für max. 600 Passagiere veranstaltet.

OÖ. Touristik GmbH

Kernangebot der OÖ. Touristik GmbH als Tochterunternehmen von Oberösterreich Tourismus im ös-terreichischen Donauraum ist der Verkauf des Donauradweges mit verschiedenen Streckenlängen und unterschiedlichen Hotels. Weiter bietet sie entlang der Donau unterschiedliche Kombi-Packages für Rad und Schiff an. Hierbei wird tagsüber mit dem Rad entlang der Donau gefahren und Unter-kunft sowie Verpflegung erfolgen am Schiff. Die wichtigsten HerUnter-kunftsmärkte für diese Produkte stellen Österreich, Deutschland und die Schweiz dar. Die Internationalisierung der Herkunftsmärkte gilt als eine wichtige Zielsetzung des Unternehmens, welches jährlich in seine Zielgebiete 35.000 Ur-laubsgäste aus 78 Ländern vermittelt (Oberösterreich Tourismus, 2016).

Eurotours

Eurotours, eines der größten Incoming-Reisebüros und Direkt-Reiseveranstalter mit Aktivitäten auf derzeit 64 Märkten, ist neben dem blue danube airport Linz Mitglied in der ARGE Flughafen-Eurotours-Linz. Ziel der Kooperation ist die touristische Entwicklung in der Donau-Moldau Region.

Aktuell werden die Etablierung von neuen Flugverbindungen sowie die Platzierung von ersten Pro-dukten am Markt vorangetrieben. Unterschiedliche Vertriebskanäle von Eurotours – wie zum Beispiel der Direktvertrieb über große Lebensmittelketten oder das Reiseportal Just Away, werden im Rah-men der ARGE genützt. Zukünftig soll vor allem die Verbindung mit Flusskreuzfahrten und dem Linzer-Flugincoming verbessert werden. Ein Fokus ist weiters die Ausrichtung auf Fernmärkte wie China, Russland oder die Vereinigten Arabischen Emirate (Eurotours International, 2015). Hinsichtlich Reise-logistik ist beabsichtigt, den „blue danube airport linz“ als Heimatflughafen der Donau-Moldau-Region im Bewusstsein der Bevölkerung zu positionieren.

Alternative Entwicklungen im Vertrieb

Neben den im Donauraum stark verankerten veranstalter-getriebenen Vertriebswegen etablieren sich zunehmend auch alternative Buchungsmöglichkeiten. Vor allem im städtischen Bereich sind hier Airbnb und ähnliche Plattformen besonders hervorzuheben. Weiter ist zu beachten, dass aufgrund der zahlreichen Buchungsplattformen, immer mehr Gäste ihre Reise selbst buchen wodurch es für Betrie-be unerlässlich ist, auf diesen Plattformen präsent zu sein sowie üBetrie-ber eigene, funktionierende Online-Buchungstools zu verfügen.

4.4.2 Schifffahrtsunternehmen

Die Donauschifffahrt verzeichnet jährlich in Österreich rund eine Million Passagiere. Das Angebots-segment ist in die Bereiche Ausflugs- und Linienschifffahrt sowie Flusskreuzschifffahrt zu differenzie-ren. Der Bereich des Güterverkehrs wird in dieser touristischen Betrachtung ausgeklammert, von 2007 zu 2014 hat sich jedoch das Güterverkehrsaufkommen deutlich von zwölf auf zehn Millionen Tonnen reduziert (viadonau, 2014).

4.4.2.1 Ausflugs- und Linienschifffahrt

Zentrale Angebotsträger und am Markt aktive Player sind die zahlreichen Unternehmen, die als Kern-leistung Ausflugs- und Linienschifffahrt auf der Donau anbieten. Ebenso wie die zuvor aufgezeigten, wichtigsten Vertriebspartner zahlen auch diese Schifffahrtsunternehmen in einem umfassenden Sinn (angebotsseitig, positionierungsseitig, kommunikations- und vertriebsseitig) in das „touristische Sys-tem Donau“ ein. Daher müssen die Schifffahrtsunternehmen ebenso als sysSys-temrelevanter Bestandteil einer strategischen und koordinierten Destinationsentwicklung einer „Donau Österreich“ integriert werden. Die drei größten Anbieter der Ausflugs- und Linienschifffahrt werden nachfolgend in ihren Grundzügen dargestellt.

DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH

Die DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH mit Sitz in Wien operiert als größtes Personenschifffahrtsun-ternehmen in Österreich auf der Donau mit sechs Schiffen. Schwerpunkte sind die Linienschifffahrt zwischen Wien und Wachau sowie die mehr als 170 Themenfahrten. Die je 50%-Eigentümer sind die Verkehrsbüro-Gruppe sowie der Wiener Hafen. Auch die Twin-City-Liner als Transferschiffe zwischen Wien und Bratislava werden von der DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH betrieben. In Kooperation mit dem österreichischen Reiseveranstalter GTA Sky Ways werden an Bord des Kabinenschiffes MS Nestroy zudem Donaukreuzfahrten angeboten (DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH, 2015).

BRANDNER Schifffahrt GmbH

Das im niederösterreichischen Ort Wallsee ansässige Familienunternehmen BRANDNER Schifffahrt GmbH ist seit 1995 in der Personenschifffahrt aktiv. Das Unternehmen hat seinen Ausgangspunkt in der Wachau und ist mit seinem Angebot eines der Niederösterreichischen Top Ausflugsziele. In den letzten Jahren schaffte es die Familie Brandner mit ihren Schiffen ein ganzheitliches Angebot zu ent-wickeln. Neben den etwa 25 verschiedenen Themenfahrten, welche unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, erfolgt die regelmäßige Linienschifffahrt zwischen Krems und Melk.

Donauschifffahrt Wurm+Köck GmbH & Co. OHG

Die Donauschifffahrt Wurm+Köck GmbH & Co. OHG mit Sitz in Passau und Niederlassungen in Re-gensburg und Linz befährt seit etwa 40 Jahren die Donau zwischen ReRe-gensburg und Wien. Mit ihren zwölf Schiffen ist sie die größte Ausflugsreederei auf der bayerisch-österreichischen Donau, eines der Schiffe ist dabei in Linz stationiert. Drei der Schiffe sind als exklusive Swarovski Kristallschiffe positio-niert. Das Angebotsportfolio bietet schwerpunktmäßig Ausflugsfahrten und Kurzurlaube (Schiffsreise kombiniert mit Hotelnächtigungen). Weiters werden ebenso Themenfahrten, Rund- und Hafenrund-fahrten veranstaltet. Linienschifffahrt erfolgt zwischen Passau und Linz sowie Linz und Wien.

4.4.2.2 Flusskreuzschifffahrt

Mit dem enormen Wachstum der Flusskreuzfahrten (2008-2015: + 189% auf 385.000 Passagiere 2015) ist mittlerweile eine Vielzahl internationaler Flusskreuzschifffahrtsflotten auf der (österreichischen) Donau vertreten. Auf der Website der WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH werden sechzehn Reedereien beziehungsweise Reiseveranstalter gelistet. Deren Firmensitz ist primär im Ausland wie etwa in Deutschland, der Slowakei, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz oder Luxemburg.

Relevant in Bezug auf die touristische Vermarktung der Donau ist insbesondere der hohe Internatio-nalisierungsgrad dieser Reiseanbieter. Etwa ist der größte Flussschifffahrtsanbieter Viking Cruises angebotsseitig auf Flüssen in Europa, Russland, China, Südostasien oder Ägypten vertreten. Marktsei-tig werden Regionen wie Nordamerika oder Australien bearbeitet. Weitere Zielmärkte der Reedereien sind insbesondere Deutschland, Italien oder Spanien (die beiden zuletzt genannten primär in Gruppen-Formaten).

4.5 Fazit und Ausblick zur systemischen und konzeptionellen