• Keine Ergebnisse gefunden

9. Anhang

9.2 Material

9.2.4 Versuchstiere

Zur Blutentnahme wurden ausschließlich weibliche Tiere der Rasse „Deutsche Schwarzbunte“, Typ Holstein-Friesian verwendet. Alle Tiere waren klinisch gesund und der Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zugehörig (AZ 33.19-42502-05-17A176). Die Tiere waren im Durchschnitt 7,5 Jahre alt.

177 9.2.5 Biologische Materialien

9.2.5.1 Mykoplasmen

Mycoplasma bovis, Stamm PG45 Prof. Dr. Renate Rosengarten, Mycoplasma Biosafety Services GmbH, Wien

(Österreich)

Mycoplasma bovirhinis, Stamm PG43T Dr. Jochen Meens, Institut für

Mikrobiologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover;

Prof. Dr. Renate Rosengarten, Mycoplasma Biosafety Services GmbH, Wien

(Österreich) Lipid-assoziierte Membranproteine

(LAMPs) von Mycoplasma bovis, Stamm PG45

Dr. Jochen Meens, Institut für

Mikrobiologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Die Mykoplasmen wurden bei -80° C gelagert.

9.2.5.2 Bakterien

Escherichia coli, Stamm 2045/2/12, PFA-fixiert

Institut für Mikrobiologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Escherichia coli, Stamm 2045/2/12, hitzeinaktiviert (30 Min bei 60 °C), opsonisiert mit Rinderpoolserum

Institut für Mikrobiologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Escherichia coli -FITC markiert, Stamm 2045/2/12, PFA-fixiert

Institut für Mikrobiologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Die inaktivierten Bakterien wurden bei -20° C gelagert.

178 9.2.5.3 Eukaryotische Zellen

BoMac-Zellen (Bovine Macrophage Cells) Dr. Joachim Spergser,

Veterinärmedizinische Universität Wien, Institut für Mikrobiologie

Die Zellen wurden bei -80° C unter Zusatz von 25 % FCS und 10 % DMSO gelagert.

9.2.6 Lösungen, Puffer, Kulturmedien

Die Lagerung der Lösungen, Puffer und Kulturmedien erfolgte, wenn nicht anders beschrieben, bei 4° C.

Natriumnitritlösung (128 μM)

NaNO2 34,5 mg

Aqua tridest. ad 50 ml

Isotones Percoll

NaCl 0,9 g

Percoll® ad 1000 ml

9.2.6.1 Puffer und Lösungen für die Zellseparation Lymphozytenseparationsmedium®

Das Lymphozytenseparationsmedium® ist eine wässrige, isotone Lösung, welche sich aus einem hochmolekularen Zucker, dem Röntgenkontrastmittel Isopaque und Natriumdiatrizoat zusammensetzt. Bei 10 °C liegt die Dichte der Lösung bei 1,077 g/ml. Für die Zellseparation wurde das Lymphozytenseparationsmedium® in dieser Arbeit unverdünnt eingesetzt.

179 Phosphatgepufferte Salzlösung (PBS)

Zur Herstellung der Lösung wurden folgende Chemikalien abgewogen und in Aqua tridest.

gelöst:

NaCl 8 g

KCl 1,24 g

Na2HPO4 0,2 g

KH2PO4 0,2 g

Aqua tridest. ad 1000 ml

Danach erfolgte die Einstellung des pH-Wertes der Lösung auf 7,4 unter Zuhilfenahme von 1N NaOH.

Doppelt konzentrierte phosphatgepufferte Salzlösung (2 x PBS)

NaCl 16 g

KCl 2,48 g

Na2HPO4 0,4 g

KH2PO4 0,4 g

Aqua tridest. ad 1000 ml

Danach erfolgte die Einstellung des pH-Wertes der Lösung auf 7,4 unter Zuhilfenahme von 1N NaOH.

180 EDTA-Stammlösung (0,5 mol/l)

EDTA x 2 H2O 16,8 g

NaOH-Plätzchen 5,6 g

Aqua dest. ad 50 ml

Danach erfolgte die Einstellung des pH-Wertes der Lösung auf 7,5 unter Zuhilfenahme von 3 N HCl und das Auffüllen mit A. dest. auf 100 ml. Vor Gebrauch wurde die Lösung mit einem 0,2 μm Filter steril filtriert.

MACS-Puffer

Bovines SerumalbuminFraktion V (BSA)

5 g

EDTA-Stammlösung (0,5 mol/l) 4 ml

PBS ad 1000 ml

Anschließend wurde die Lösung mit einem 0,2 μm Filter steril filtiert.

9.2.6.2 Zellkulturmedien und Zusätze

Für die Kultivierung von Leukozyten und BoMac-Zellen wurden verschiedene Medien verwendet. Zur Bereitstellung von Nährstoff-, Hormon- und Wachstumsfaktoren wurde einigen Kulturmedien fetales Kälberserum zugesetzt. Dann wurde das Medium mit einem 10F gekennzeichnet. Bei Zusatz von Penicillin-Streptomycin erfolgte eine zusätzliche Bezeichnung mit einem „+“.

BoMac-Gefriermedium

Fetales Kälberserum um 2,5 ml

Penicillin-Streptomycin 1,0 ml

DMEM-Medium ad 10 ml

181

D10F+ (DMEM-Medium mit 10 % (v/v) fetalem Kälberserum)

DMEM-Medium 500 ml

Fetales Kälberserum 50 ml

Penicillin-Streptomycin 10 mg

R0+ (RPMI-1640-Medium)

RPMI-1640-Medium 500 ml

Penicillin-Streptomycin 10 mg

R10F+ (RPMI-1640-Medium mit 10 % (v/v) fetalem Kälberserum)

RPMI-1640-Medium 500 ml

Fetales Kälberserum 50 ml

Penicillin-Streptomycin 10 mg

Trypsin-EDTA

Trypsin-EDTA 5 ml

PBS 45 ml

Hank´s buffered Salt Solution (HBSS) ohne Phenolrot

9.2.6.3 Puffer und Lösungen für die Durchflusszytometrie MIF-Puffer

Bovines SerumalbuminFraktion V (BSA)

2,5 g

NaN3 0,05 g

PBS ad 500 ml

182 Trägerflüssigkeit (Sheath)

Als Trägerflüssigkeit für die durchflusszytometrische Messung diente PBS mit 0,1 mg/ml NaN3.

Propidiumiodid-Stammlösung

Die aliquotierte Stammlösung (100 μg/ml) wurde bei -20 °C gelagert. Zur Anfärbung toter Zellen wurde die Stammlösung mit PBS auf eine Endkonzentration von 4 μg/ml gebracht:

Propidiumiodid-Stammlösung (100 μg/ml)

1 ml

PBS ad 25 ml

9.2.6.4 Puffer und Lösungen für den Western-Blot APS (Ammoniumperoxodisulfat 10 %)

Ammoniumperoxodisulfat 2 g

VE-H2O 20 ml

Blot-Puffer

TG-Puffer (10 x) 100 ml

Methanol 200 ml

SDS (10 %) 2,5 ml

VE-H2O ad 1000 ml

183 Boehringer Lysepuffer

TRIS, pH 7,4 50 mM

NaCl 150 mM

NaF 40 mM

EDTA 3 mM

EGTA 2 mM

NP40 1 % (v/v)

SDS 0,1 % (w/v)

NaDoc 0,1 % (w/v)

Laemmli-SDS (4x)

TRIS 1,45 g

SDS 4 g

Glycerol 20 ml

Bromphenolblau 20 mg

A. dest. ad 50 ml

Vor Gebrauch wurden 1 ml Laemmli (4x) 25 μl beta-Mercaptoethanol zugesetzt.

Lower TRIS

TRIS Base 90,855 g

SDS (10 %) 20 ml

VE-H2O ad 500 ml

Magermilchpulverlösung (5 %)

Milchpulver Blotting grade, fettarm 2,5 g

TBS-T ad 50 ml

184 Sammelgel

VE-H2O 2,7 ml

Rotiphorese Gel 30 0,67 ml

Upper TRIS 0,5 ml

Ammoniumperoxodisulfat (10 %) 0,04 ml

TEMED 0,008 ml

Bromphenolblau 0,05 ml

SDS (10 %)

SDS 100 g

VE-H2O ad 1000 ml

SDS-Laufpuffer

TG-Puffer (10 x) 100 ml

SDS (10 %) 10 ml

VE-H2O ad 1000 ml

Stopfgel

Trenngel 0,5 ml

TEMED 0,005 ml

Stripping-Puffer pH 2,0

Glycin 7,5 g

Tween-20 1,25 ml

SDS (10 %) 50 ml

VE-H2O ad 1000 ml

185 TG-Puffer (10 x)

TRIS Base 30,3 g

Glycin 144 g

VE-H2O ad 1000 ml

TBS (10 x), pH 7,4

TRIS Base 60,55 g

NaCl 90 g

VE-H2O ad 1000 ml

TBS (1 x)

TBS (10 x) 100 ml

VE-H2O ad 1000 ml

TBS-T

Tween-20 2,5 ml

TBS (1 x) ad 1000 ml

Trenngel (12 % Acrylamid)

VE-H2O 2,4 ml

Rotiphorese Gel 30 3,1 ml

Lower TRIS 2 ml

Ammoniumperoxodisulfat (10 %) 0,075 ml

TEMED 0,005 ml

186 Upper TRIS, pH 6.8

TRIS-HCl 39,4 g

SDS (10 %) 20 ml

VE-H2O ad 500 ml

187

9.3 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Versuchsschemata zur Untersuchung der Differenzierung von bovinen MdM (monocyte-derived macrophages) unter dem Einfluss der Wachstumsfaktoren GCSF und

M-CSF. ... 38

Abb. 2: Versuchsschemata zur Untersuchung des Einflusses von M. bovis, dessen LAMPs oder M. bovirhinis auf die Stimulation von MdM (monocyte-derived macrophages) mit IFN-γ. ... 40

Abb. 3 Prinzip der Messung des Kalzium-Einstroms in bovinen Monozyten-Subpopulationen. ... 47

Abb. 4: Chemokin-induzierter Kalziumeinstrom in bovinen Monozyten. ... 61

Abb. 5: Chemokin-induzierter Kalziumeinstrom in bovinen Monozyten-Subpopulationen. .. 63

Abb. 6: CCL5-induzierter Kalziumeinstrom in mit M. bovis inkubierten bovinen Monozyten-Subpopulationen. ... 65

Abb. 7: M. bovis induzierter Kalziumeinstrom in bovinen Monozyten-Subpopulationen. ... 67

Abb. 8: Vorwärts- und Seitwärtsstreulicht in vitro kultivierter BoMac-Zellen. ... 69

Abb. 9 CD163-und MHC-Klasse-II-Expression in vitro kultivierter BoMac-Zellen. ... 70

Abb. 10: Vergleichende Betrachtung der CD163 und MHC-Klasse-II Expression in vitro kultivierter MdM (monocyte-derived macrophages) und BoMac-Zellen. ... 72

Abb. 11 Morphologische und phänotypische Eigenschaften von mit M. bovis kultivierten MdM (monocyte-derived macrophages) und BoMac-Zellen im Vergleich. ... 74

Abb. 12: Relative Größe und Komplexität von unter dem Einfluss von boGM-CSF oder boM-CSF gereiften Makrophagen (MdM, monocyte-derived macrophages). ... 76

Abb. 13: Einfluss einer polarisierenden Stimulation auf die Größe und die Komplexität von Makrophagen (MdM, monocyte-derived macrophages), die unter dem Einfluss von boGM-CSF oder boM-CSF in vitro differenzieren. ... 78

Abb. 14: Vorwärts- (FSC) und Seitwärtsstreulicht (SSC) von polarisierten Makrophagen (MdM, monocyte-derived macrophages) unter dem Einfluss von M. bovis und dem Mykoplasmen-Kulturmedium mbsFRIIS. ... 80

Abb. 15: CD163- und MHC-Klasse-II-Expression von unter dem Einfluss der Wachstumsfaktoren boGM-CSF oder boM-CSF gereiften MdM (monocyte-derived macrophages). ... 82

188

Abb. 16: CD163- und MHC-Klasse-II-Expression von unter dem Einfluss der Wachstumsfaktoren boGM-CSF und boM-CSF gereiften und mit LPS und boIFN-γ oder boIL-4 und boIL-13 stimulierten MdM (monocyte-derived macrophages). ... 8boIL-4 Abb. 17: CD163- und MHC-Klasse-II-Expression von in vitro generierten Makrophagen unter dem Einfluss von boGM-CSF, boM-CSF und M. bovis. ... 86 Abb. 18: MHC-Klasse-II-Expression boviner MdM (monocyte-derived macrophages) in Anwesenheit von M. bovis oder M. bovis-LAMPs (Lipid-assoziierte Membranproteine) und boIFN-γ. ... 88 Abb. 19: MHC-Klasse-II-Expression boviner MdM (monocyte-derived macrophages) in Anwesenheit von M. bovis oder M. bovirhinis und boIFN-γ. ... 89 Abb. 20: Einfluss von M. bovis und boIFN-γ auf die MHC-Klasse-II-Expression von Makrophagen, die in vitro aus klassischen (cM), intermediären (intM) und nicht-klassischen (ncM) Monozyten generiert wurden. ... 91 Abb. 21: Bildung reaktiver Sauerstoffspezies von über 48 Stdn. unter dem Einfluss von boGM-CSF oder boM-boGM-CSF gereiften MdM (monocyte-derived macrophages). ... 93 Abb. 22: Bildung reaktiver Sauerstoffspezies von über 96 Stdn. unter dem Einfluss von boGM-CSF oder boM-boGM-CSF gereiften MdM (monocyte-derived macrophages). ... 95 Abb. 23: Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) boviner MdM (monocyte-derived macrophages) in Anwesenheit von M. bovis oder dessen LAMPs (Lipid-assoziierte Membranproteine). ... 97 Abb. 24 NO-Produktion von boGM-CSF- und boM-CSF-MdM (monocyte-derived macrophages). ... 99 Abb. 25: IFN-γ-vermittelte NO-Produktion in bovinen MdM (monocyte-derived macrophages) in Anwesenheit von M. bovis oder dessen LAMPs (Lipid-assoziierte Membranproteine). .. 100 Abb. 26: Proteinexpression von pPKC-α und pSTAT1 in MdM (monocyte-derived macrophages) unter dem Einfluss von M. bovis und IFN-γ. ... 101

189

9.4 Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Fluoreszenzkanäle des BD Accuri™ C6 Flow Cytometers ... 42 Tab. 2: Übersicht über in der Membranimmunfluoreszenz eigesetzte Antikörper ... 44 Tab. 3: Für die Proteindetektion verwendete Antikörper ... 57

190

9.5 Abkürzungsverzeichnis

°C Grad Celsius

µ mikro (x 10-6)

µl Mikroliter

µm Mikrometer

A. dest. Aqua destillata (destilliertes Wasser) A. tridest. Aqua tridestillata (destilliertes Wasser)

Abb. Abbildung

AF Alexa Fluor

ANOVA Analysis of variance (Varianzanalyse)

AZ Aktenzeichen

bo rekombinantes bovines

BoMac Bovine Macrophages (bovine Makrophagenzelllinie) BSA Bovines Serumalbumin

bzw. beziehungsweise

CCL β-Chemokin-Ligand mit zwei Cysteinmolekülen in Folge CD cluster of differentiation (Differenzierungsmuster)

cM classical Monocyte (klassischer Monozyt) CO2 Kohlenstoffdioxid

CR Chemokin-Rezeptor

CXCL α-Chemokin-Ligand mit zwei Cysteinmolekülen, die durch eine beliebige Aminosäure getrennt werden

DGP Degranulation product (Degranulierungsprodukte) DMSO Dimethylsulfoxid

DNA desoxyribonucleic acid (Desribonukleinsäure) E. coli Escherichia coli

EDTA ethylendiamine-tetraacetic acid (Ethylendiamintetraacetat) ELISA enzyme-liked Immunosorbent Assay

et al. et alii (lateinsch: und andere) FITC Fluoresceinisothiocyanat

191

FL 1 Messkanal des Durchflusszytometers für emittierte Fluoreszenz Grünfluoreszenz (495 nm; 520 nm)

FL 2 Messkanal des Durchflusszytometers für emittierte Fluoreszenz Orangefluoreszenz (495 nm; 578 nm)

FL 3 Messkanal des Durchflusszytometers für emittierte Fluoreszenz Rotfluoreszenz (530 nm; 615 nm)

FL 4 Messkanal des Durchflusszytometers für emittierte Fluoreszenz Dunkelrotfluoreszenz (650 nm; 668 nm)

for forward (vorwärts)

FSC forward scatter (Vorwärtsstreulicht), Messparameter des BD Accuri® Flow Cytometers

g Gramm

ggf. gegebenenfalls

GM-CSF Granulocyte macrophage colony-stimulating factor (Granulozyten-Monozyten-Kolonie-stimulierender Faktor)

HBSS Hank´s buffered salt solution

H20 Wasser

H202 Wasserstoffperoxid

IFN Interferon

Ig Immunglobulin

IL Interleukin

intM intermediate Monocyte (intermediärer Monozyt) iNOS Induzierbare Stickoxid-Synthase

kDa Kilodalton

l Liter

LAMPs Lipid-associated membrane proteins (Lipid-assoziierte Membranproteine) LPS Lipopolysaccharid

m milli (x 10-3) M. bovis Mycoplasma bovis M. bovirhinis Mycoplasma bovirhinis

MACS magnetic activated cell sorting (magnetische Zellseparation)

192

M-CSF Macrophage colony-stimulating factor (Makrophagen-Kolonie stimulierender Faktor)

-MdM Monocyte-derived macrophages (aus Monozyten gereifte Makrophagen) MHC-II Major-histocompatibility-complex class-II

(Haupthistokompatibilitätskomplex-Klasse-II) MIF Membranimmunfluoreszenz

Min. Minute(n)

ml Milliliter

mm Millimeter

MNC mononuclear cells (mononukleäre Zellen)

MOI Multiplicity of infection (Multiplizität der Infektion)

mol Mol

mRNA messenger RNA (Boten-RNA)

n = die Anzahl der Einzelbeobachtungen zur Berechnung des Mittelwertes n.ops Nicht opsonisiert

ns nicht signifikant NaCl Natriumchlorid NaHep Natrium-Heparin

ncM nonclassical Monocyte (nicht-klassischer Monozyt) NK-Zellen Natürliche Killerzellen

NO Nitric oxide (Stickstoffmonoxid/Stickoxid) o.Ä: oder ähnliches

OD Optische Dichte

ops opsonisiert

p Irrtumswahrscheinlichkeit bei der Ähnlichkeitsanalyse zweier Datengruppen PAMP Pathogen-associated molecular pattern (Pathogen-assoziiertes molekulares

Muster)

PBS phosphate buffered saline (phosphatgepufferte Kochsalzlösung) (R)PE (R)-Phycoerythrin

PI Propidiumiodid

PKC Proteinkinase C