• Keine Ergebnisse gefunden

Auch 28 D 2, 146ra–161ra; 28 D 4, 191va–206va .

1 .17 (181r–197v) Üb .: Von den vierczigk tagen der vasten, wie mon dy vasten sol und wer do vasten schol sült ir mit vleiß merckhen unnd volbringen. Inc .: Es ist zw merckhen wer dy vierczigk täg der heiligen vasten hat aufgeseczt und warumb sy sein aufgeseczt . . . Auch 28 D 2, 161ra–171vb; 28 D 4, 206va–216vb .

1 .18 (197v) Üb .: Nw wil der maister sagen von dem petten unnd das merckt eben.

Der folgende Text fehlt durch Blattverlust . Vgl . Weidenhiller 238, Nr . 12 .

GH

23 D 8

DIE PAULINISCHEN BRIEFE

Papier . 168 Bl . 205 × (146–150) . Bayern / Österreich 1376

B: Wasserzeichen: Stab mit zwei Kreisen und zwei Kreuzen: Typ Briquet 3225 (1371–1388) . Lagen:

14 .VI168; Lagenzählung 2us (13r) – 14us (157r), 13r zusätzlich in Rot: secundus sexternus am h9 . Lagen-falze aus Perga ment: 1 . nach fol . 126 und 138: Fragmente eines Kollektars (s .u . E); 2 . nach fol . 6, 42, 66, 150 und 162: Fragmente der Annales Austriae, Continuatio Sancrucensis secunda (MGH SS IX, einzelne Zeilen aus S . 644–646; Hinweis N . Czifra), geschrieben in Textualis formata, 14 . Jh . Neue Blattzählung .

S: Schriftraum: (144–152) × (92–94), mit Tinte gerahmt . 21–24 Zeilen . Frühe, noch der Notula ver-pflichtete Bastarda von der Hand eines Schreibers Martin, 168v datiert mit 26 . Januar 1376 .

A: Rote Überschriften, roter Schreibervermerk, Auszeichnungsstriche, drei- bis neunzeilige (Perl-)Lom-barden .

E: Spätmittelalterlicher Einband: Braunes Kalbsleder über Holz mit Streicheisendekor . VD = HD:

Streicheisen bänder rahmen großes Mittelfeld, das durch Diagonalen in vier Felder geteilt ist . Ein Leder-Schließenband; Schließe und Schließenbeschlag am VD fehlen . R mit drei Doppelbünden, in den Fel-dern diagonale Streich eisenbänder . Spiegel VD und HD Pergament: Fragment eines zweispaltig ge-schriebenen Kollektars (roma nische Minuskel im schrägovalen Stil, 2 . Hälfte 12 . Jh ., s .u . Nr . 2); aus derselben Hs . stammen vermutlich die o .a . Lagenfalze nach 126 und 138 .

G: 1r Besitzvermerk: Aus der nunbergerischen liberej (17 . Jh .) und moderner Bibliotheksstempel . Alte Biblio theks signaturen 1r: 12. K. 1. Abth. (19 . Jh .) sowie auf dem Spiegel VD: 26 A* 1 und 23 B 19 (20 . Jh .).

M: Bairisch-österreichisch .

L: W . Zai, Zur deutschen Übersetzung der Paulusbriefe des XIV . Jahrhunderts . Untersuchungen über den Text in Cod . Chart . A 21 der Herzoglichen Bibliothek Gotha und in 23 B 19 der Stiftsbibliothek auf dem Nonnberg in Salzburg . Phil . Diss . Freiburg/Schweiz 1941 . Luzern 1942 .

1 (1r–168v) Die Paulinischen Briefe, dt . (Ed .: R . Newald, Deutsche Übersetzung der Paulus briefe nach der Gothaer und der Salzburger Handschrift, in: H . Vollmer u .a . [Hgg .], Ver deutschung der Paulinischen Briefe von den ersten Anfängen bis Luther [Bibel und deutsche Kultur 4] . Potsdam 1934, 128–228 und 8f .)

Sch .: Assit principio sancta Maria mo (!) .

1 .1 (1r) Vorrede . Inc .: Genueg läut taeten gern wol und suenten gern da hin, da daz staet leben ist. Chunden si hie dar auf geleben daz immer werende leben erberben und er-streben muͤzzen, daz wizzen si werleich wol . . .

1 .2 (3r) Brief an die Römer . Üb .: Hie hebt sich ein vor red an an sand Pauls brief den er den Romaͤrn sand, die an Christum gelaubent. Inc .: Do das gotes ewangelium ze Ram von allerst gepredigt wart, do becherten sich da selben juden und haiden genug . . .

(4v) Üb .: Hie hebt sich sand Pauls des apostel brief an hincz den Roemärn; das erst capitel. Inc .: Paulus der chnech (!) Jesu Christi gehaizzen apostolus gesundert in daz ewangelium gotes, daz er G (!) gehaizzen het pey seinen weizzagen in der heiligen ge-schrift . . .

1 .3 (34r) Erster Brief an die Korinther . Inc .: Ein lant haizzet Achaia, dar inne liget ein stat die haizzet Corinthus, die bechert sand Paul . . .

Üb .: Hie hebt sich an sand Pauls brief hincz Corinthern. (34v) Das erst capitel . Inc .:

Paulus, gehaizzen apostolus Jesu Christi nach gotes willen und pruder Sostenes der gotes christenhait, die ze Corinthie ist . . . Genad sag ich meinem got all zeit umb ew in der gotes genad . . .

1 .4 (64r) Zweiter Brief an die Korinther . Üb .: Hie endet sich sand Pauls brief hincz Corin-thern. Nu hebt sich der ander an hincz den selben etc. (64v) Inc .: Paulus der apostolus Jesu Christi nach gotes willen und pruder Thymotheus der gotes christenhait, die ze Corinthie ist . . . Gelobt sey got und vater unserm herren Jesu Christi vater der gena-den . . .

1 .5 (83v) Brief an die Galater . Inc .: Galacia haizzt ze chriechen ein gegent die haizzent si Glathe die dar inne sind . . .

(84r) Üb .: Hie hebt sich an sand Pauls brief hincz Galaciarn 1. capitel. Inc .: Paulus apostolus nicht von den läuten noch von den menschen halt von Jesu Christo und von got dem vater . . . Mich wundert das ir so schaidet von im . . .

1 .6 (94r) Brief an die Epheser . Inc .: Ein lant haist Asya dar inne leit ein stat die haist Ephe-sus, do predigt sand Pauls anderhalb iar . . .

(94v) Üb .: Hie hebt sich an sand Pauls brief hincz Ephesiarn; das erst capitel etcetera.

Inc .: Paulus apostolus Christi Jesu nach gotes willen allen heiligen die zEphesi sind . . . Gelobt sey got und vater unserm (!) herren Jesu Christi, der uns gesegent hat mit allem gaistleichem segen . . .

1 .7 (104v) Brief an die Philipper . Inc .: Macedonia haist ze chriechen haizzet (!) dar inne liget ein stat die haist Philippus die bechert sand Pauls . . .

(105r) Üb .: Hie hebt sich an sand Pauls brief hincz Phylippern. Inc .: Paulus und Thymo-theus die chnechtt Jesu Christi allen heiligen in Christo Jesu, die ze Philippis sind . . . Genad sag ich meinem got wenn ich ewer gehug ymmer . . . mit vrauden pit . . .

1 .8 (112r) Brief an die Colosser . Inc .: Colosie haist ein stat in Asya die becherten sand Pauls junger czwen Archippus und Epafras . . .

(112r) Üb .: Hie hebt sich an sein brief hincz den Colosern. Inc .: Paulus der apostolus Jesu Christi mit gotes willen und pruder Thymotheus den, die ze Colosie sint, heiligen und gelaubigen pruder in Christo Jesu . . . Genad sag wir got und dem vater unsers herren Jesu Christi aller zeit umb ew piten . . .

1 .9 (118v) Erster Brief an die Thessaloniker . Inc .: In Macedonia ligt ein stat die haist Cos-salonica (!) da predigt sand Pauls das gotes wort . . .

(118v) Üb .: Hie hebt sich an sand Pauls brief hincz Thessalonica. Inc .: Paulus und Sil-vanus und Thymotheus der christenhait ze Thessalonica. In got dem vater und unsern Jesu Christo genad ew und frid . . . (119r) Genad sagen wir got all zeit umb ew all, geden-chet ewr an unserm gepet . . .

1 .10 (124v) Zweiter Brief an die Thessaloniker . Üb .: Hie hebt sich an der ander brief hincz Thessalonica. Inc .: Paulus und Silvanus und Thymotheus der christenhait ze Thessaloni-ca. In got dem vater und in unserm herren Jesu Christo genad ew und frid in got . . . Genad sullen wir sagen got all zeit umb ew pruder so als ez pilleich ist . . .

1 .11 (127v) Erster Brief an Timotheus . Üb .: Ad Thymotheum. Inc .: Tymotheo seinem junger sendet sand Pauls seinen brief und underweiset in . . .

Üb .: Hie hebt sich an sand Pauls brief hincz Tymotheo. Inc .: Paulus der apostolus Christi Jesus nach dem gepet gotes unsers hailandes von Christi Jesu unsers gedingen Tymotheo seinem lieben sinne (!) an dem gelauben . . . Aalso (!) ich dich pat daz du belibst ze Ephese, do ich ze Macedonie fur fur . . .

1 .12 (134v) Zweiter Brief an Timotheus . Üb .: Hie hebt sich der ander brief sand Pauls an hincz Tymotheum. Inc .: Paulus der apostolus Christi Jesu mit gotes willen nach der ge-haisse des lebens, daz in Christo Jesu ist, Tymotheo seinem lie-(135r)-bsten sun genad und parmchait und frid . . .

1 .13 (140r) Brief an Titus . Üb .: Hie sendet sand Pauls den brief hincz Titen seinem junger.

(140v) Inc .: Paulus gotes chnecht und apostolus Jesu Christi nach dem gelauben der gotes erwelten und nach erchantnuzz der warhait, die mit der guet ist in dem geding des ewigen lebens . . .

1 .14 (143v) Brief an Philemon . Üb .: Hie hebt sich an sand Pauls brief hincz Phylemone. Inc .:

Paulus der gevangen Christi Jesu und pruder Tymotheus Phylomeni unserm lieben ge-helfen und Apie unser traut swester . . . Genad sag ich meinem got all zeit deinem geden-chen an meinem gepet seint ich hort dein mynn und deinen gelauben . . .

1 .15 (146r) Brief an die Hebräer . Üb .: Hie hebt sich an sand Pauls brief hincz den juden pey seinen zeiten an Christ gelaubten, di man Hebreos haist. Inc .: Manig red und manigen weis redet got willen mit den vätern aus den weissagen; nu cze ungelt an disen tagen hat er uns czu geredet mit seinen sinnen . . . Expl .: Ew gruzzent all pruder von Ytallia; genad sey mit ew allen amen. Sch .: Expliciunt epistole Pauli per manus etc. Anno domini Mo CCCo lxxvjo in die sancti Policarpi (= 26 . 1 . 1376) . Nomen scriptoris si tu cognoscere queris Mar tibi sit prima ti secunda nus que sit yma.

Die Hs . ist genannt von H . Vollmer, Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg . in Gemeinschaft mit O . Grüters und E . Zimmermann (Bibel und deutsche Kultur 8) . Potsdam 1938, 55, Anm . 1 und S . 168 (mit falscher Signatur 26 A 1) . H . Voll mer, Ein Reisebericht aus ostmärkischen und anderen Bibliotheken . Passionen als Teilübersetzung der Evangelien . Dat nyge Testament tho dude II . Teil mit einem geschicht-lichen Überblick über die nd. Bibelübersetzung des MA.ʼs. Dazu ein Gesamtregister über die bisher behandelten Handschriften und Frühdrucke, hg . in Gemeinschaft mit K . Beckey und S . Miers (Bibel und deutsche Kultur 10) . Potsdam 1940, 2*, 22* . H . Reinitzer, in:

2VL VII, 374 (mit der Olim-Signatur 26 A* 1, korrigiert in 2VL XI, 1172) . 2 (Spiegel VD und Spiegel HD) Kollektar, fragm .

(VDa) Oratio ad tertiam: [Domine deus Iesu Chirste, qui hora t]ertia diei ad crucis pe[nam] . . . (vgl . A . Hänggi / A . Schönherr [Hgg .], Sacramentarium Rhenaugiense [Spici-legium Fribur gense 15], Freiburg/Schweiz 1970, Nr . 203); Cap . Ad sextam: I Petri epist . 3,18 . Oratio: CO 2325b .

(VDb) Cap . ad complet .: Ieremias 14,9; Zacharias 8,18 . Oratio: Deus, qui dierum nocti-umque discursus moderata discretione dispensas, concede nobis propitius . . . Oratio: Illu-mina quesumus, domine, tenebras nostras, et tocius noctis insidias . . .

Auch München, Clm 15902, 147v und 148v .

(HDa) Orationes ad tertiam, ad sextam, ad nocturnam: CO 2745b; CO 6120 .

(HDb) Redemptor noster, aspice deus [ . . .] nos iugiter servire . . . CO 4796a; Esto nobis, domine, propitius [ . . .] nos misericordia . . . Feria VI .: Pauli ad Ephesios epist . 5,2 (Hinweis N . Czifra) .

Auch München, Clm 15902, 143v .

GH

23 D 9