• Keine Ergebnisse gefunden

Die Siglen GH (Gerold Hayer) und MS (Manuel Schwembacher) geben die verantwortlichen Bearbeiter der Handschrift an . Mit den Siglen FA (Friedrich Adomeit) und SL (Susanne Lang) werden diejenigen Handschriften gekennzeichnet, bei denen die Bearbeiter teils umfangreiche Beschreibungen der entsprechenden Mitarbeiter/in vervollständigt haben .

Signatur Bearbeiter/in Signatur Bearbeiter

23 A 4 GH

23 E 13 GH

Signatur Bearbeiter/in Signatur Bearbeiter

Fragm . 92 FA/MS

Fragm . 93 MS

Fragm . 94 MS

Fragm . 95 MS

Fragm . 96 MS

Fragm . 97 MS

Fragm . 98 MS

Fragm . 99 MS

Fragm . 101 MS

Fragm . 102 MS

Fragm . 103 MS

Fragm . 104 MS

Fragm . 105 MS

Fragm . 106 MS

Fragm . 107 FA/MS

Fragm . 108 FA/MS

Fragm . 109 FA/MS

Fragm . 110 FA/MS

Fragm . 111 FA/MS

Fragm . 112 FA/MS

Fragm . 113 MS

Fragm . 115 FA/MS

Fragm . 116 FA/MS

Fragm . 117 FA/MS

Fragm . 118 FA/MS

Fragm . 119 FA/MS

Fragm . 120 FA/MS

Fragm . 121 FA/MS

Fragm . 122 FA/MS

Fragm . 123 FA/MS

Fragm . 124 FA/MS

Fragm . 125 FA/MS

Fragm . 126 FA/MS

Fragm . 127 FA/MS

Fragm . 128 FA/MS

Fragm . 129 FA/MS

Fragm . 130 FA/MS

Fragm . 131 MS

Fragm . 132 MS

Fragm . 133 FA/MS

Fragm . 134 FA/MS

Fragm . 135 FA/MS

Fragm . 136 FA/MS

Fragm . 137 FA/MS

Archiv 6 106 V FA/MS/GH

Signatur Bearbeiter/in Signatur Bearbeiter

GEBETBUCH

Papier . 182 Bl . 150 × 103 . Salzburg, Nonnberg, 1547–1549

B: Lagen: 3 .IV23 + III29 + 4 .IV61 + III67 + 4 .IV99 + (IV–1)106 + 7 .IV162 + (II+[I+1+ I])171 + II175 + (IV–2)181; die eingefügten Blätter 165–169 sind am unteren Blattrand beschnitten und daher nur 140–142mm hoch . Fol . 177 ist lose . Die neue Blattzählung berücksichtigt das Vorsatzblatt nicht .

S: Schriftraum: Überwiegend mit roter Tinte gerahmt (108–112) × (68–70); fol . 165–169: vertikale Begren zungs linien mit schwarzer Tinte (102–130) × (76–83); fol . 54–91 ungerahmt, jedoch bis fol . 74 Reste einer Blei stif t rahmung erkennbar: (108–128) × (71–77) . Vier Hände: 1 . 1*v–164r, 173v–178r:

Runde, zierliche Bastarda (19–27 Zeilen), geschrieben von der Nonnberger Konventualin Katharina Schweikhart (Schweithartin, so Spiegel VD und 153r) in den Jahren 1547 (25v) und 1548 (106v, 153r, 164r); sie hatte 1524 ihre Profess abgelegt (vgl . Professurkunde im Stiftsarchiv Nonnberg, 8 165 A 1b) und bekleidete 1552 das Amt der Dechan tin (vgl . Urkunde zur Wahl der Äbtissin Anna Paumann, vgl . Widmann, Nr . DXCII); † 26 . Mai 1562 (vgl . Walz / Frey Nr . 212) . Bei G . Brant, Ursula Pfaffinger, Agnes Sampach, Elisabeth Kempf, Caritas Pirckheimer u .a . – Chronistinnen von Amts wegen . Sozio-linguistische Studien zur Geschichte des Neu hoch deutschen (Stuttgar ter Arbeiten zur Germanistik 447) . Stuttgart 2008, 15, wird sie irrtümlich als Konven tua lin des Klosters Frauenchiemsee angeführt . 2 . 165r–169r: Bastarda (16–18 Zeilen) und Schluss schrift in Textura ihrer Schwes ter, der Petersfrau Felicitas Schweikhart (Profess 1533, um 1573 Novizen meisterin, † 16 . 4 . 1582; vgl . Schell horn 201) . Sie schrieb auch 23 A+ 15, 24r–27v und 202r–233v . 3 . 170r–173r: Flüssige Bastarda (19–21 Zeilen) eines Ägidius Karl, datiert mit 1549 und signiert mit den Initialen E*K*DS* (173r); mögliche ver-wandtschaftliche Beziehungen zu Andreas Karl aus Morzg bei Salzburg und Johann Karl aus Tittmo-ning, die in Nonnberger Urkunden aus den Jahren 1522 und 1551 aufscheinen (vgl . Wid mann, Nr . DV und DLXXXIII), sind vorerst nicht nachweisbar . Die von Lang 83f . geäußerte Vermutung, ihn mit Aegidius Karl Hebrant, einem Konventualen von St . Peter in Salzburg, zu identifizieren, ist nach eingehendem Schriftvergleich mit cod . a III 29 aus St . Peter obsolet . 4 . 178v–181r: Kanzleikursive (10–13 Zeilen), 2 . Hälfte 16 . Jh .

A: Rote Überschriften, einzeilige Satzmajuskeln und Lombard-Initialen, nur bei Hand 2 und 3 zweizeilige Lombarden . 1*v, 3v, 125v, 154v, 162r leere Blattteile mit Leimspuren; vermutlich waren hier ursprüng-lich Andachtsbilder eingeklebt . Spiegel VD: Auf gerahmtem Pergamentbl . kolorierte Federzeichnung:

Wappen exlibris der Nonnberger Klosterfrau Katharina Schweithart (vgl . Huemer 2): Auf rotem Grund gekrönter, nach rechts steigender Greif mit goldener Krone, der vordere Körperteil in silbernem Feder-kleid, der nackte Hinterteil schwarz; auf dem Wappen silberner Helm mit Helmzier, bestehend aus dem Wappentier und üppigem federartigem Gebilde in Rot, Schwarz und Weiß, alles vor blauem Hintergrund mit weißen Arabesken . Am oberen Blattrand in Fraktur Katharina, darunter im Spruchband Schweit-hartin. Spiegel HD: Kolorierte, bunt gerahmte Federzeichung auf eingeklebtem Papier: Die schwange-re Maria kniet an einem Betstuhl auf einer Blüte, in ihschwange-rem Bauch das Jesuskind, über ihschwange-rem Strahlen-nimbus die Hl . Geist-Taube . In der Höhe ihres Kopfes Spruchband: dy wirdig schwanger muter gotes maria .

E: Zeitgleicher Renaissance-Einband: Stark abgegriffenes, helles Leder über Holz mit blindem Streichei-sen- und Rollendekor . Auf VD und HD breite vertikale Rahmen aus Streicheisenlinien, auf dem VD gefüllt mit einer Rolle Kreuzigung – Eherne Schlange – Auferstehung, auf dem HD mit Rolle Lea-Lucretia-Ivsticia (beide Rollen auch 23 A 5 und 23 A 6) . Das hochrechteckige Mittelfeld ist horizontal auf dem VD mit einer Blu men rolle, auf dem HD oben mit der Rolle Lea-Lucretia-Ivsticia, unten mit einer Frauenrolle (auch 23 A 13) begrenzt . Das Mittelfeld von VD und HD ist vertikal mit drei Rollen (Blumen, Lea-Lucretia-Ivsticia, Blu men, bzw . Frauen, Blüten, Frauen) gefüllt, auf dem VD zudem mittig durch eine horizontal geführte Blüten rankenrolle in zwei Hälften geteilt . Die abgeschrägten Kanten sind mit der Blütenrankenrolle besetzt . R mit drei Doppelbünden . Je zwei Schließenbeschläge aus Gelbmetall, eine Metallschließe fehlt . Pergament- und Papierspiegel s .o . A . Gelber Schnitt .

G: Auf dem Spiegel VD Wappen-Exlibris der Nonnberger Klosterfrau Katharina Schweikhart (s .o . A) . Ihr gehörte auch die Hs . 23 E+ 9 . 1*v Bibliotheksvermerk: Aus der nunberge ri schen liberej (17 . Jh .) . Alte Nonnberger Bibliothekssignaturen auf dem Spiegel VD: 26 E 66 (19 . Jh .), 1*r: 6. B. 27 und 23 B+ 7 (20 . Jh .) .

M: Bairisch-österreichisch . L: Lang 77f . passim .

1 (1*v–37v) Passionsgebete

1 .1 Üb .: Nachvolgent heben sich an die siben angst unssers lieben hern Jesu Cristi die er gehabt hat in seinem heilligen leiden. Ain vorredt der siben angst . (1r) Inc .: O du aller süesister zartter liebhaber herr Jesu Criste ich erman dich der aller suesisten redt durch den pro phetten Jeremiam . . .

(3v) Üb .: Hie hebt sich an die erst angst unssers hern Jesu Criste welliche nüczlich sein zu sprechen ainem jeden menschen got zu lob . (4r) Inc .: O du mein aller liebster herr Jesu Criste wellicher du pist allain mein ainiger gespan meiner sel ... Sch .: Lob er und dannck sey dem leiden Jesu Criste 1547.

Auch 23 A 6, 1r–32v; 23 C 4, 61r–83v; 23 D 4, 81v–101r .

1 .2 (26r) Üb .: Hernach volgt ain schönn gepett von den sibem (!) wardten unssers hern Jesu Cristi mit andacht zu sprechen . Inc .: O herr Jesu Criste das erst wardt das du geredt hast an dem heilligen kreicz in dissem ängstlichen qual und schmerczen techtz du auf deinen gottlichen mundt . . .

(34v) Üb .: Sprecht einen Pater noster, ain glauben; peschluss auf die siben wart des hern.

Inc .: O du gnadenreicher süeser Jesus, ich pit dich heut durch dein gruntlose parm her-czig kait, das du dein pitters leiden und sterben welst schreibem (!) und zaichnen mit deinen götlichen fingern in mein hercz …

(34v) Inc .: O du genadenreicher süeser Jesus ich erman dich heut der dreyer stunt, die du lebentig pist gehan-(35r)-gen an dem stamen des hailling kreucz …

Auch 23 A 13, 147r .

1 .3 (35v) Üb .: Ein schönne dancksagung der sibem fäl Christi des hern mit andacht zu sprechen mit ainem Pater noster und Ave Maria. Inc .: O herr Jesu Criste ich anpet dich alls du gefan gen und gepunten pist warden und gewarffen von dem steg und gefallen in den pach Cedron ...

Auch 23 E 27, 236r; 23 D+ 34, 29v .

2 (38r–53r) Gebet zu den sieben Gaben des Hl. Geistes

Üb .: Ein vast schönne petrachtung der sibem gabem des heilligen geist anzufachen mit dem Veni sancte spiritus. Die erst gab. Inc .: O khum heilliger geist du wunsamer in wonner und erfüller der innigkait des gemüecz, du herczen pegierlicher gast der sel ...

Auch 23 A 13, 105r; 23 C 10, 10r . (53v–54r) leer .

3 (54v–63r) Passionsgebet

Üb .: Ein loblich gepet von der angst und pluetigen swaisvergiessung unsers hern Jesu Cristi . Inc .: O herr Jesu Criste war got und mensch ich pet dich an und sag dir lob und tank von grundt meins herczen ...

4 (63v–64v) Gebet zu allen Heiligen mit Antiphon, Versikel und Oratio

Üb .: Von alln heilligen mitainander ain schens gepett. Inc .: O seit gegrüest von mir ir all gocz heilligen in dem himlischen tempel und goczhause, ir lobt ir pekent und liebt got ...

(64r) Üb .: Antiffen. Inc .: Sallig seit ir all gottes heilligen die verdient haben mitgesellen (64v) zu werden der himlischen geist ...

(65r) leer .

5 (65v–66v) Gebet zur Himmelfahrt Christi

Üb .: Von der gewalltigen auffart des hern Jesu Crysti. Inc .: O gewalltiger got und herr der tugent ich erman dich deiner inprinstigen lieb und grossen guettigkait die du uns erzaigt hast ...

6 (67r–69v) Pfingstgebet

Üb .: Ain loblich gepet von der sendung gottes heilligen geist . Inc .: O herr Jesu Criste ain trost in aller petriebnus alls du auch vatterlich getrest hast dein lieb junger in der pe-triebnus die sy hetten ...

7 (70r–72v) Gebete zur Menschwerdung Christi

7 .1 Johannes von Indersdorf: Aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III . von Bayern (Ed .:

Stammler, Spätlese II, 29,7–30,35) . Üb .: Ain andächtig gepet von der zuekunft unssers hern Jesu Cristy. Inc .: O herr Jesu Criste du ewige weishait deines himlischen vatter du künig der ern und der ewigen glori, ich dein arme dienerin N. erman dich deiner heilligen loblichen zuekunft ...

Auch 23 E 13, 109r; Salzburg, St . Peter, cod . b I 2, 214r, u .ö . – Vgl . Haimerl 156, Anm . 973 .

7.2 (70r) Johannes von Indersdorf: Aus dem ʻEbran-Gebetbuchʼ. Üb.: Von der gepurt Jesu Criste. Inc .: O reicher mylter got der ewigen salligkait, o ewige lieb der gottlichen parm-herczigkait, die uns armen schul-(70v)-digen menschen hie auf erden erschinen ist ... pis mir gnädig ...

Vgl . Haimerl 153, Anm . 949 .

7 .3 (70v) Inc .: O ich lob dich und sag dir danck o herr Jesu Criste, der du allain vor anfangs aus deinem himlischen vatter geporn pist ...

7 .4 (71v) Inc .: O du heillige süese kinthait du hast eingossen des menschen herczen die war unschu l digkait ...

7 .5 (72r) Inc .: O Maria du muetter gottes durch dein grosse freidt die du gehabt hast mit sambt den engln in den lüfften an der heilligen cristnacht ... pit ich dich ...

2–5 auch 23 A+ 27, 106v; 23 E 13, 109v; Salzburg, St . Peter, cod . b I 2, 197r, u .ö . 8 (72v–75v) Passionsgebet mit Antiphon, Versikel und Oratio

8 .1 Üb .: Ain schenne tancksagung dem leiden und sterben Jesu Cristy. Inc .: O herr Jesu Criste du wars lemptigs opfer unsser erledigung, ich arme sunderin N. rueff an dein güetige parmher czigkait ...

8 .2 (74v) Üb .: Die antipfen von dem leiden des hern Cristi. Inc .: Aingeparner und parmherczi-ger sun gottes mit deiner ewigen erparmung entpfach mein sel ...

8 .3 (75r) Üb .: Oracio. Inc .: Allmächtiger ewiger got seit du mich arme sunderin hast pracht an den angeng des heuttigen tags, nun geseng mich heut und allzeit mit deiner götlichen krafft ...

9 (75v–77v) Gebet zur Auferstehung Christi

Üb .: Ain schenns gepet von der urstent unssers liebm hern. Inc .: O herr Jesu Criste hilf mir, das ich andächtigklich pedenck und mit freiden petracht dein heillige urstent ...

Auch 23 A+ 27, 113v; 23 E 13, 112r . 10 (77v–87r) Kommuniongebete

10 .1 Üb .: Ein löblich gepet zu sprechen in gegnwürtigkait des hochwirdigen sacrament, so ain mensch das entpfachen will. Inc .: Gegrüest seystu warer fronleichnam und du heilligs pluet unssers hern Jesu Cristy, das uns aus hechster lieb zu ainer speiss zu niessen pist warden geben ...

10 .2 (79v) Üb .: Ein gepet wan man goczleichnam entpfachen will. Inc .: O allmächtiger schöp-fer und regyerer himel und der erden und creatur herr Jesu Criste du überreicher prun aller gnaden und parm-(80r)-herczigkait, pis genadig mir ...

10 .3 (82r) (Ed .: Klapper IV, Nr . 54, S . 232f .) Üb .: So man das heillig sacrament gleich entpfa-chen will, sol man das gepet spreentpfa-chen. Inc .: Ich grües dich schöpfer himelreichs und erdrichs du warhafftiger gottes sun, ich grües dich du hochwirdtigs gottlichs opfer ...

Auch 23 D+ 30, 79v; 23 E+ 4, 139r; 23 E+8, 82v; Salzburg, St . Peter, cod . b III 30, 72v . 10 .4 (83r) Üb .: So man das hochwirdig sacrament gleich entpfangen hat, sol man das gepet

sprechen mit andancht (!) . Inc .: O herr Jesu Criste du sun des lebentigen gocz verleich, das dysse ent pfänck nus deines zartten fronleichnam und rosnvarbem pluecz sey dir ain ewigs lob ...

10 .5 (83v) Üb .: Item von erst sol man sprechen iii Pater noster und iii Ave Maria und i glaub zu ern der heilligen dryvaltigkait und darnach dysse gepet ... Inc .: O herczliche danck perkait ewigs lob er und alle salligkait sey dir gesprochen got mein himlischer vat ter ...

Auch 23 A+ 28, 81v; 23 A+ 30, 93r; Augsburg, UB, Cod . I . 3 . 8° 10, 95v; BAV, Cod . Ross . 102, 182r (fehlt heute); München, Cgm 121, 235r . – Vgl . Haimerl 49, Anm . 247;

143, Anm . 897 .

10 .6 (84r) Üb .: Ein loblich gepett nach der entpfachung des hochwirdigen sacrament zu sprechen mit andacht. Inc .: O du ware speiss der engl o du wars himelprot der ellendten menschen in der wiest dicz jamertall disser wellt ... wie gar diemyettigklich hastu dich genaigt zu mir armen menschn …

Auch 23 A+ 30, 95v; Nürnberg, StB, Cent . VII, 38, 125r . – Vgl . Haimerl 48f ., Anm . 247;

53, Anm . 267; 143, Anm . 897 .

11 (87r–89r) Ps.-Beda Venerabilis: Gebet von den sieben Worten Christi am Kreuz Üb .: Das seint die siben wardt die der her an dem heilligen kreicz geredt hat ... Inc .: O

her Jesu Criste der du an dem lesten tag deines zeittlichen leben hangent an dem kreicz siben wardt gesprochen hast, ich pit dich …

Lat . Text: PL 94, 561f . – Auch Freiburg i .Br ., EA, Hs . 13, 197r; München, UB, 8° Cod . ms . 270, 45r–51r (Kornrumpf / Völker 270 mit LÜ) .

12 (89r–103r) Passionsgebete

12 .1 (89r) Üb .: Hernach volgt ain gepett und tancksagung zu got dem hern umb sein heillig fünf wunden Inc .: Lob er und dancksagung sag ich dir du guettigister herr Jesus umb dein aller verwundte heilligiste gelincke handt …

Ähnlich München, UB, 8° Cod . ms . 280, 69r; vgl . Achten / Knaus 49 (LÜ) .

(90v) Üb .: Sprecht ainen glauben, oracio. Inc .: O parmhercziger ewiger got mylter herr Jesu Criste, ich pit dich umb deiner heilligen fünf wunden willen …

12 .2 (91r) Üb .: Die lettney von unssers hern leiden ... Inc .: Got vatter von himel erparm dich unsser … durch die menschwerdung Jesu Criste …

Auch 23 D 4, 105v–110r .

(99r) Üb .: Aain (!) hüpsche colecten zu got dem vatter. Inc .: Nym hin für unsser sündt die genueg thueung und pezallung deines aingepornen sun unssers hern Jesu Cristi … Auch 23 A 6, 192r–198r; 23 A 13, 194v–204r; 23 C 4, 87r–93v; Münster, UB, Ms N .R . 5500, 226r–236r .

12 .3 (100r) Inc .: Mein got naig dein or und hör, thue auf deine augen und schau unsser verwües tung und der stat …

12 .4 (101r) Inc .: O unsser got nyemant ist alls du genädig und parmherczig, nyemant ist alls du lang sam zu zürnen und überflüsig der gnad und warhait …

12 .5 (102r) Inc .: O almächtiger got güettiger herr und parmhercziger vatter ain got alles trost, du hast uns durch deinen geist geoffenwart und ermant durch exempl unsser vätter … 13 (103v–105v) Johann von Staupitz: Gebete zu Gott Vater und Sohn

13 .1 (103v) Üb .: Ein schön gepet zu got dem vatter umb verzeichung der sündten durch doctor Staubicz. Inc .: O herr got himlischer vatter ich pit dich für mein sündt genuegthue das pluet unssers hern Jesu Criste deines liebem sun an dem alltar des heilligen kreicz aus-gegossen …

Der erste Teil des Gebets auch Salzburg, St . Peter, cod . b IX 10, 47v, hier ohne Verfasser-nennung .

13 .2 (104v) Üb .: Ein ander schönn gepet zu got dem hern durch doctor Staubicz. Inc .: O du grosser lebentiger got thail mit mir dein leiden das ich es dankperlich trag und entpfind in allen meinen glidern ...

1–2 auch 23 A 13, 172v .

14 (105v–106v) Gebet zu Christus

Üb .: Ein ander schöns gepet zu dem hern Jesu Christo mit andacht zu sprechen. Inc .: Sey gegrüest du gekröncz haubt Jesu Christi, pist gegrüest, o du geliebpz hercz Jesu Christi pis gegriest . . . Sch .: Lob er und danck sey dir got in ewiger ainigkait amen. 1548.

Auch 23 A 13, 175v .

15 (107r–112r) Gebete zu den Engeln

15 .1 Üb .: Anrüeffung der englischen neun chör. Inc .: Und nun pestät in englischer glory und wirdigkait und print unerlöschlich in götlicher lieb, darumm o ir gar liebreichen heilligen engl des ersten chors, ich rüeff zu euch aus gar pegierigem herczen . . .

15 .2 (110v) Üb .: Zu allen gotes enngl ain schöne löbliche anrüefung. Inc .: O ir all heilling engl die ir nun pestät seit in englischer glori und print unerleschlich in götlicher lieb, o ir heilligen engel des ersten khor helft mir ...

1–2 auch 23 A 13, 124r, 128r . 16 (112r–113r) Gebet zu Maria

Üb .: Ain schenne anrüeffung zu der junckfrauen Maria der muetter gocz. Inc .: O du heil-lige gottes gepererin du muetter der parmherczigkait ain milte trösterin der verzweiflten ... (112v) hilf mir …

Auch 23 A 13, 130r .

17 (113r–115r) Die O-Antiphonen zum Magnificat im Advent

Üb .: Die dreyzechen o in dem advent. Inc .: O du ewige weishait die du ausgangen pist aus dem mundt des allerhöchsten, die du pist perüern kreftigklich von endt pis an das endt ...

Auch 23 A 23, 123r; 23 B 10, 181v; 28 D 2, 327va; Salzburg, St . Peter, cod . a VI 48, 169v–171r, u .ö .

18 (115r–116v) Gebet zu Maria

Üb .: Ayn schenn gepet von unsser liebem frauen zu pettn alle tag die vi wochen in die freidt, da sy ir liebs kindt geporn hat. Inc .: O du hochwirdigiste aller heilligiste junckfrau Maria ain mueter gocz, ich arme sünderin ich erman (115v) dich der unausprechlichen herczlichen grossen freid ...

19 (117r–124v) Rosenkranz zur Menschwerdung Christi

Üb .: Ein schönner wolgezierter rosn krancz wellicher mit andächtigem herczen der kindt-hait und menschwerdung Jesu Christe zu ern geopfert sol werden mit dancksagung, den

fach also an i glauben. Inc .: Gegrüest seistu eya nun von mir zu hundert taussent mal und gelobt du mein aller liebst lieb freidt und wunn meiner sel und meines herczen ...

Auch 23 A 13, 136r; 23 A+ 9, 77r; 23 A+ 15, 214r; München, Cgm 860, 100r . – Die Hs . ist genannt von Lang 107, Anm . 292 .

20 (124v) Gebet zu Gottvater aus dem Gebetbuch Johannesʼ von Indersdorf für Her-zog Wilhelm III. von Bayern

Üb .: Oracio. Inc .: O himlischer vatter ich lob dich und tanck dir mit ganczer pegir meines her czen deiner vatterlichen lieb, die du mir erczaigt hast …

Auch 23 A 13, 146v; 23 A+ 9, 97r; 23 A+ 15, 231r; München, Cgm 860, 118r . Abw . Fassung auch 23 A+ 8, 83v; 23 E+ 4, 160r; 23 E+ 8, 38v; 28 A 8, 41r . – Vgl . Haimerl 156, Anm . 970 .

21 (125r–144r) Gebete und Betrachtungen zum Fest Purificatio Mariae

Üb .: In dem vest purifficacioni Maria. An dem dritten tag vor fach an zu machen ain geist liche kerczen mit drein strangen der muetter gocz und pett für die ain strangen ain magni ficat; in der mainung zu dem ersten magnificat sprich. Inc .: O du aller heilligiste junck fraw Maria, diss lobgesang, das du selb aus eingebem des heilligen geist gemacht hast, sey deinem hochwirdigen namen zu ainem sunderm lob gesprochen ... Expl .: und all wart der mess zeuch auf dein mainung und pegee daz ambt woll andachtigklich mit ainem opfer deiner geistlichen kerczen. Amen.

Auch 23 A+ 9, 33v; 23 A+ 15, 165v (in beiden Hss . ohne fol . 137v, Z . 13–140r, Z . 6) . 22 (144v–152r) Gebete zum Tod Marias

22 .1 Üb .: Ain schöns gepet von unsser frauen schidung sprich v Ave Maria. Inc .: Ich grües dich o Maria in der unausprechlichen freidt, die du gehabt hast, da du das unzergängklich liecht der heilligen tryfalltigklait (!) zum ersten ansachst ...

22 .2 (145v) Inc .: O herr Jesu Criste krefftigklich gelauben wir das du ain gesecz geben hast dem men schen das sy vatter und muetter solten ern ...

22 .3 (146v) Inc .: O du fürleichtencz liecht der himel und aller klaristes gestirn des firmamencz ... heillige muetter gocz junckfrau Maria, du pist der thron und schrein der heilligen triffall tig kait ...

23 (152r–153r) Buss- und Beichtgebete

23 .1 Üb .: Ain auf opferung der pües. Inc .: O allmächtiger parmhercziger got pis mir armen sün derin N. genadig, vergib mir mein sündt und nym von mir auf disse klain pües ...

Auch 23 E 27, 238v .

23 .2 (152v) Üb .: Auf die pües in der peicht. Inc .: O herr Jesu Criste ich pit dich durch dein grunt losse parmherczigkait, wär es, das die pües, die mir mein peichtvatter aufgeseczt hat, nit genüeg sam wär für mein sündt ...

Auch 23 E 27, 5v .

23 .3 (153r) Inc .: O herr Jesu Criste ich senck die gröss meiner sünden in die pittrigkait deines leiden ... Sch .: Das piechl hat geschribem Katherina Schweithartin, die zeit ain convent swester auf dem Nunburg, da man czelt hat von der gepurt Cristi 1548 jar; der sel mit allen glaubigen selln got well genädig und parmherczig sein amen. (rot:) requiescat in pace amen.

Auch Nürnberg, StB, Cent . VII, 9, 90v . 24 (153v–154v) Gebet zu Maria

Üb .: Ain schön gepet von der peschneidung Cristi und von unsser liebm frauen mit an-dacht zu spre chen. Inc .: O du hochgelobte junckfrau diss lobgesang sey deinem

durch-leichtigem und hoch gelobten namen zu eer und lob gesprochen ...

Auch 23 A 6, 155v; 23 A+ 9, 6v; 23 A+ 15, 145r . 25 (155r–161v) Gebet zu Christus

Üb .: Darnach ker dich zu der ewigen weishait, naig dich dienmyetigklich (!) für ir fües und sprich. Inc .: O du ewige unentliche weishait ich grües dich huntert daussent mall aus dem tieffen abgrunt aller liebhabenten herczen und lob dich aus allen meinen krefften ...

Auch 23 A 6, 157r; 23 A+ 9, 10r; 23 A+ 15, 147v . 26 (162r–164r) Gebet zur Fronleichnamsprozession

Üb .: Ain schön gepet an gocz leichnam tag zu der process. Inc .: O pis gegrüest heilliger fran leichnam und rossen varbs pluet und edle (162v) sel Jesu Criste warer got und mensch fleisch und pluet ... Sch .: 48.

(164v) leer .

27 (165r–169r) Bussgebet

Üb .: Ayn schönes gepett auff dye pües. Inc .: O herr allmächtiger parmhertziger gott nym auff von mir armenn und ellenden sunderin mein gepett, das ych dir zw lob will ver-pringen umb mein gros sünd ... Sch .: Fellicitas dein armes schwesterlein lass mich dir yn deinem gepett pefolichen sein.

(169v) leer .

28 (170r–171r) Gebet zu Maria Magdalena mit Versikel und zwei Kollekten

Üb .: Ain gepet von s. Maria Magdalena. Inc .: Heilige Maria Magdalena sey gegrüest,

Üb .: Ain gepet von s. Maria Magdalena. Inc .: Heilige Maria Magdalena sey gegrüest,