• Keine Ergebnisse gefunden

Papier . 200 Bl . 151 × 105 . Salzburg, Nonnberg, 1547–1548

B: Lagen: (IV–1)6 + 24 .IV198 + (II–1); erstes und letztes Blatt sind als Spiegel aufgeklebt . Zeitgleiche Foliierung 1–198 zählt die beiden letzten, ungerahmten Blätter nicht .

S: Schriftraum: (102–115) × (74–85), mit Tinte gerahmt . Zwei Schreiber: 1 . 1r–94v Ruprecht Kaserer (s .u . G), mit unterschiedlichen Schriftarten: 1r–5r, 5v–25v, 26r, 27r–94v Kanzleikursive mit wechseln-dem Duktus, 5v, 25v, 26r–v kursive Bastarda, 15r mit 1548 datiert; durch kontinuierlich kleiner wer-dende Schrift steigt die Zeilenzahl von 13 auf 22 . Die Familie Kaserer ist seit dem 15 . Jh . in Salzburg als siegelfähiges Geschlecht nachweisbar; der Vorname Rupert/Ruprecht ist in dieser Familie häufig anzutreffen; ein Rupert K . stirbt 1475 als Bürgermeister von Salzburg, 1581 Regina, die Ehefrau Rudben Kaserers (Walz / Frey Nr . 97, S .122f . Lang 61f .) . Es liegt nahe, unseren Schreiber dieser Fa-milie zuzuordnen . 2 . 95r–190v Kanzleikursive des Nonnberger Kaplans Caspar Kerner, 190v mit 2 . Juli 1548 datiert; ob er der Familie Kerner angehörte, aus der der Federmacher Jakob Kherner 1539 in die Salzburger Bürgerschaft aufgenommen wurde (vgl . Ch . E . Janotta, Das älteste Salzburger Bürger-buch 1441–1541 . Salzburger Museum Carolino Augusteum Jahres schrift 32 [1986] 6–192, hier 145), ist ungewiss; er schrieb auch in den Hss . 23 A 6, 23 A 13, 23 B 13, 23 C 4, 23 D 4, 23 E 27; 19–21 Zeilen .

A: Rote, ins Bräunliche gehende Überschriften, Rubrik 14r–v, Schreibervermerk 190v, ein- bis zweizeilige Initialen, zuweilen in Lombardenform .

E: Zeitgleicher Halbledereinband: Helles Schweinsleder mit blindem Streicheisen- und Rollendekor . Streicheisenbänder an VD und HD rahmen und teilen den Lederbezug vertikal in zwei Felder ; diese sind am VD mit Rolle Kreuzigung – Eherne Schlange – Auferstehung (wie auf cod . 23 A 4), am HD mit Rolle Lea – Lucretia – Ivsticia gefüllt . Ur sprünglich je zwei Schließenbeschläge und zwei Metallschließen;

am HD ist das Holz am oberen und unteren Eck ausge brochen, daher fehlt hier ein Schließenbeschlag mit Schließe . R mit drei Bünden, in den Feldern Streicheisenlinien und floraler Einzelstempel . Das moderne Signaturschildchen überklebt am Kopf den mit Tinte geschriebenen Buchtitel . Papier spiegel . G: Auf dem Spiegel VD Auftragsvermerk: Ich Anna schretlin kloster frau auff dem nunburg hab das puechl

lassen schreiben als man zelt hatt 1547 jar, der gott gnad vnd parmhertzigkait verleich amen. pitt gott für den schreiber rueprecht kässerer. Anna Schretlin legte im Jahr 1525 ihre Profess ab (Nonnberg, Stiftsarchiv, V, 87 Ab) und starb als Dechantin am 4 . Juni 1590 (Walz / Frey Nr . 212); ihr gehörten auch die Hss . 23 D 19 und 28 A 11; rechts unten ein mit Tinte getilgter Besitzvermerk (?) . 1r Besitzvermerk:

Aus der nunberge ri schen liberej (17 . Jh .) . Auf dem Spiegel VD alte Nonnberger Bibliothekssignaturen:

12. K. 3. Abth. (19 . Jh .) und 23 B+ 6 (gestrichen, 20 . Jh .) . M: Oberdeutsch .

L: Lang 61–63 passim .

1 (1r–15r) Lob der Glieder Mariens (Druck: GW 4167, 214r–224r)

1 .1 Üb .: Die vorred in disem buechlein. Inc .: Hienach volget ein lob und hoche breisung der keuschen reinen magt und mueter Maria und aller iren glider, mit den sy dreulich gedient hat irem sun Jesu unnserm herren und ist auß getzogen auß der sum von irem lob im andern buech im funfften Capitel ...

(3v) Üb .: Zw den fwesen sprich also. Inc .: O aller suesseste milteste und keuscheste junck-fraue und gotz gebererin Maria ich loben, anbetten und gussen (!) deine selligiste fueß ...

1 .2 (14r) Gebrauchsanleitung . Inc . (rot): Es ist zu wissen, daz in disem lob Maria die wort mögen gemindert oder geendert werden nach eines yeglichen andacht ... (15r) Expl .: und dicz sy ge schenkht allen liebhabern der junckfrauen Maria zu ainem gueten selligen jar neuwerung und peserung irs lebens ... der dicz vermanung zu lob Maria und hail der menschen zu samen gesamelt hat amen. Sch .: Rueprecht Kasserer hie mit mein aigne hannd geschrifft 1548 jar.

Auch Karlsruhe, BLB, St . Peter, pap . 1, 193v–202v .

2 (15v–190v) Berthold: Das Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi (Druck:

GW 4167, 1v–202r)

Tit .: Das andachtig zitglogglin des lebens und leidens Cristi nach den xxiiii stunden aus-getailt.

2 .1 (15v) Sprüche . Text: Vil hör, wenig sag / verantwort nit alle frag. Mein reim / alle ding ain weill / nit – – ewig.

2 .2 (16r) Üb .: Die vorrede in diß buechlein. Inc .: Das andechtig zitglögglin disem (!) buech-lens hat xxiiii stuckh, getailt nach den xxiiii stunden des naturlichen tags, die der andech-tig mensch zu seiner andacht brauchen und betrachten mag ...

(23v) Inc .: Also hebt an die erste stund von dem englischen grueß ... Das ist das deus in adiutorium, so vor allen stunden als vorstat gen sol ... Got hab aufsehen in mein hilf, herr eyl mir zu hilff ... Expl .: In deiner (190v) ewigen maiestat lebst und regirest mit got dem vater in ainigkait des heyligen geists got von ende zu endt ewiger zeit amen. Sch .: Lob eer und sey (!) der hogstn trinitet. Geendet am tag Marie der haymsuechung anno etc.

1548 durch Casparn Kherner, caplan zu Nunburg.

Auch Karlsruhe, BLB, St . Peter, pap . 1, 1r–183r . – Vgl . H . Weck, in: 2VL I, 801f . (191r–198v und zwei ungez . Bl .) leer .

GH

23 A 6

GEBETBUCH

Papier . 211 Bl . 150 × 105 . Salzburg, Nonnberg, 1547

B: Lagen: II + 26 .IV207; das letzte Blatt ist als Spiegel aufgeklebt . Die zeitgleiche Blattzählung 1-200 be-rücksichtigt die unbeschriebene erste und letzte Lage nicht; die letzten sieben Bl . wurden erst im 20 . Jh . foliiert .

S: Schriftraum: (103–124) × (78–85), mit roter Tinte gerahmt, 16–20 Zeilen auf roten Tintenlinien . Zwei Hände: 1 . 1r–197r Kanzleikursive des Nonnberger Kaplans Caspar Kerner (vgl . 23 A 5) . Schreiberver-merk auf dem Spiegel HD: Laus honor decus sit summo tonanti deo in secula seculorum. Casparus corinthus sacellanus olim nünbergae exarauit hunc codiculum Anno deipare virginis Marie quadrage-simo septimo supra sesqui milesimum; weitere Datierungen 1r und 127v, jeweils 1547 . Überschriften in Antiqua-Majuskeln . 2 . 197r–198r zeitgleiche Kanzleikursive .

A: Rote Überschriften und einzelne rote Wörter im laufenden Text, ein- bis zweizeilige (Perl-)Lombarden . E: Zeitgleicher Halbleder-Einband: Schweinsleder über Holz mit blindem Streicheisen-, Stempel- und

Rollen dekor . VD=HD: Streicheisenrahmen, an der oberen und unteren Schmalseite mit Blütenrolle verstärkt . Im schmalen Mittelfeld zwei vertikal laufende Rollen; am VD Auferstehung – Eherne Schlange – Kreuzigung, am HD Lea – Lucretia – Ivsticia (vgl . 23 A 4) . Je zwei Schließenbeschläge (am VD einer beschädigt), Metall schließen an Lederriemchen montiert . Abgerundete Ecken . R mit drei Doppelbünden, in den mit Streicheisen gerahmten Feldern Blütenstempel und Spruchband-Stempel maria . Gelber Schnitt . Papierspiegel, am VD teilweise abgelöst, so dass ein schmaler (110 × 12), la-teinisch beschriebener Pergamentfalz (Textura, 14 ./15 . Jh .) sichtbar wird, der vertikal zum Schriftbild geschnitten ist .

G: 1r Besitzvermerk: Auß der Nunbergerischen liberej (17 . Jh .); auf Vorsatzblatt und Spiegel VD alte Nonnberger Bibliothekssignaturen: 12. K. 1. Abth. (19 . Jh .), 23 B+ 5 (20 . Jh .) .

M: Oberdeutsch . L: Lang 68 passim .

1 (1r–32v) Gebete zu den sieben Ängsten Jesu Christi

Üb .: Nachvolgent heben sy an die syben angst unsers lieben herren Jesu Christi die er gehabt in seinem heyligen leiden, darinen aigentlich wird begriffen das leyden Jesu Christi. Ein vor red der syben angst. 1547. (1v) Inc .: O du aller suessister zarter lieb-haber herr Jesu Christe ich erman dich der aller suessistn redt durch den heyligen pro-pheten Jeremiam ...

(4r) Üb .: Hie hebt sich an die erst angst unsers herrn Jesu Christi, welche dir nüczlich zu sprechen ist mit andacht deines herczn und grosser betrachtung deines ganczn gemiets.

(4v) Inc .: O du mein allerliebster herr Jesu Criste welcher du pist allain mein ainiger gspan meiner seel, so pin ich guet ingedenkh der word, die du zu mir und alln menschn sprigst ...

Vgl . 23 A 4, 1*v .

2 (33r–39r) Sterbegebet zu Gott

Üb .: Ein schöne betrachdung des sterbens. Inc .: Got mein herr schöpfer und erlediger, die weil daz zyl und end meines lebens herzue nähent und du ewige warhait die sälig nenst, welche du in deiner zuekhunft, so du pist anclopfen, gewärtig findest ...

3 (39r–44v) Bussgebet

Üb .: Ein schöne bekhantnus und ermanung zu der heyligen drivaltigkait. Inc .: In dem namen der heyligen und unzertailtn drivaltigkait ... Ich N. unwirdige arme und elende sünderin bekenn und bezeug vor dir got meinem herren und erschaffer und vor deinen engln und (39v) auserweltn und sonderlich vor meinem engl ...

(45r–48v) leer .

4 (49r–50r) Gebet zu Gott

Üb .: Ein schön gebet zu got dem allmächtigen zebitn. Inc .: Ich bit dich auch barmherczer (!) got fur all angst und not deiner christnlichen kirchen, fur all regierer, beschirmer und merer deines christnlichen volckhs geistlich und weltlich ...

5 (50r–127v) Passionsgebete, auf die Wochentage verteilt

Üb .: Am montag nym das stückl fur daz mitter zu dem sun gottes sprich iii pater noster ... (50v) Inc .: O glori und er o lob und säligkait der heyligen engln o hail und weishait säligkait ... du rainigst und magst gerecht all die zu dir fliehen ... Sch . (rot): Er lob sey got in der höch. 1547.

(50r–61v) Montag: Angst, Gefangennahme; (61v–73v) Dienstag: Annas, Kaiphas, Pilatus,

Herodes; (73v–81v) Mittwoch: Dornenkrone; (81v–91v) Donnerstag: Ecce homo, Kreuz-weg; (91v–108r) Freitag: Die sieben Worte am Kreuz; (108v–127v) Samstag: Grablegung, Mitlei den Mariae .

6 (128r–137v) Passionsgebet

Üb .: Von der angst unsers herren ain schöne betrachtung. Inc .: O mein aller liebster herr Jesu Christe mein got mein schöpfer mein erlediger und saligmacher mein ainge hoffnung, ich erman dich der grossn truebsal angst und traurigkait ...

7 (138r–157r) Gebete zu Maria

7 .1 Üb .: Der psalter Marie gezogn auß dem künigklichn prophetn David; sprich zu yeder erma nung ain Ave Maria und yber zehne ain Pater noster. Inc .: Pis gegruest junckfraw Maria du pist ain holcz des lebn, wirdig des ewigen lobs durch dein glüb und glauben, so du erpotn hast dem engl in der verkündung ...

7 .2 (149r) Üb .: Der ander rosnkrantz. Inc .: Ave junckfraw die du hast angelegt mit zier denn schöpfer und umbgiert mit schön den herrn ...

7 .3 (150r) Üb .: Der dritt rosn krantz. Inc .: Ave junckfraw ain gstiern der welt, ain tach der hauser, ain perg und nest, darinnen die diemietig sperck Jesus als in ainer ainöd gewont hat ...

1–3 auch 23 A+ 15, 28v–82r .

7 .4 (155v) Üb .: Hie nachvolgt ein opferung vast schön eins lobgsangs (156r) oder gepets zu Maria. Inc .: O du hochgebte (!) junckfraw, dises lobgesang sey deinem durchleuchtigem hochgelobtn namen zu eer und lob gesprochen ...

Vgl . 23 A 4, 153v (Ü) . 8 (157r–166v) Gebet zu Gott

Üb .: Hienach ker dich zu der ewigen weishait, naig dich diemietigklich fur ir fueß und sprich. Inc .: O ewige unentliche weishait ich grieß dich zu hundert tausentmal auß dem tieffen abgrunt aller liebhabunden hertzen ...

Auch 23 A 4, 155r .

9 (166v–168v) Gebet zur Dreifaltigkeit

Üb .: Ain andächtigs gepet zu der heyligen drivaltigkait umb die emphangen guettat. (167r) Inc .: O du allerheyligiste und unbegreiflichiste drivaltigkait got vater sun und heylligister gest (!), ich sag dir sovil und so manigfeltig danck als groß und als sovil dier all dein creatur von anbegin der welt erzaigt und gesagt habn ...

10 (168v–170v) Gebete, der hl. Mechthild zugeschrieben

10 .1 Üb .: Wer mit warer pueß widerpringen wil di verlornen zeit in süntn pöslich verzert, der sprech das gepet, das Christus hat gelernt die heilig closter junckfraw Melchtildim. Inc .:

O clarer schein gotes vaters erlediger der menschen Jesu Christe ich grueß dein aller rainigists hercz in diser götlicher giethait ...

10 .2 (169r) Üb .: Christus lernet die heilig chloster (169v) junckfraw Melchtildim das gepet under der prefactzn der meß zu sprechen, durch welichs der mensch gantze volkömbliche vergebung aller seiner sündten erlangt. Inc .: O du aller högste erlichste und zu ewigen zeiten gebene deite drivaltigkait ich lob dich ich benedei dich ich erhögch und glorificier dich ...

10 .3 (170r) Üb .: Welcher mensch got seinen glauben mit dem nachvolgendem gepet bevilcht, der wiert zu seinen lestn zeiten nit angeweigt vom glaubn, wie Christus die heilig closter junck fraw Melchtildim lerrnet. (170v) Inc .: O du ewiger allmächtiger vater ich bevilch meinen glaubn deiner allmächtigkait ...

11 (170v–172r) Passionsgebet

Üb .: Ain kurtz andächtig gepet von dem leidn Jesu Christi durch (171r) welches der mensch erlangt seiner süntn vergebung und ain säligs endt. Inc .: O du aller gietigister herr Jesu Christe ich sag dir ewig und unzelig dancksagung umb di unaussprechenlich gnad und guet hait guettat die du mir verlihen hast ...

12 (172r–175r) Gebet zu Gott mit Antiphon und Kollekte

Üb .: Ain andächtig gepet und anrueffung zu got umm hilf gnad und erparmung der christn hait. Inc .: O herr der du nit den tod des sunder sonder die bueswartigkait begerst, siech an gnädigklich und gietigklich dein volck ...

13 (175r–176r) Gebet zu Christus, Bonaventura zugeschrieben

Üb .: Her nach volgn vii stückl die der heilig Bonaventura gmacht, in den sich der mensch täglich in der liebhabung gots mag verneuen und in seinem hertzen lieb und begir zu got erzunt mag werden. Das erst. Inc .: Mein herr Jesu Christe verleich mir daz ich dich von gantzem hertzen mug inprinstigklich lieb haben ...

Auch 23 E 27, 7v .

14 (176v–177r) Passionsgebet

Üb .: Ein schön gepet von dem leidn unsers herrn. Inc .: O herr heyliger vater schaw aus der hohen wanung der hyml und siech an daz heyligist opfer ...

Auch 23 E 27, 235r; Salzburg, St . Peter, cod . b III 30, 116r–117r . 15 (177r–178r) Kommuniongebet

Üb .: Ein schöner grueß zu dem heyligen sacrament. Inc .: Bis gegruest du aller barm-hertzigister herr Jesu Christe schöpfer und elöser (!) des menschlichen gschlächts, der du auß Maria der rainen junckfrauen geporn pist ...

Auch 28 A 8, 34r .

16 (178r–179v) Passionsgebet mit Oration

Üb .: Von der angst Christi am ölperg. Inc .: O parmhertziger got ich pit dich durch dy trueb sal und angst, (178v) die du am ölperg am abent vor deinem tod mit forcht und zitern gelitn hast ...

17 (179v) Gebet zu Gott

Üb .: Das nützest testament ainem christn menschen. Inc .: O herr hymlischer vater ich arme sunderin setz yetz und alle zeit mein glaubn und vertrauen lieb und hoffnung grantz-lich (!) in dein gröste gruntlose barmhertzigkait ...

18 (180r–188r) Gebetszyklus zum Leben Marias (13 Gebete)

Üb .: Hernach volgen schöne gepet von unser frauen hogzeitlichn festn; von erst yrer emphänck nus. Inc .: O Maria du edle junckfraw du liechter merstern und mueter des allmäch ti gen gots, frau der engl ... du pist von got vor aller creatur in ewigkait fur gese-hen und auserkorn …

Auch Salzburg, St . Peter, cod . a I 14, 98r–107r, u .ö .; München, Cgm 2961, 98v–102v . 19 (188v–192r) Gebete zu Maria

19 .1 (188v) Üb .: Von unser frauen umb ain säligs end. Inc .: Eya du lobsamiste unverserte myni-giste junckfrau und mueter gotz Maria o du aller wirdimyni-giste sel und künigin der engl ... ich unwirdige (!) und müesäliger mensch betracht mein hinfart von disem elenden leben ...

19 .2 (189v) Reimgebet zu Maria (4 Verse, unmittelbar anschließend) . Text: O Maria aller engln fraw / mit deinen augen auf mich schaw / laß dir erbarmen mein elents leben / und hilf daz mir das ewig werd gegebn. Amen.

1–2 auch Salzburg, St . Peter, cod . a I 14, 107r–108v, u .ö .; München, Cgm 4685, 72v–76r .

19 .3 (189v) Üb .: Ain schön gepet von unser lieben frauen. Inc .: (190r) O du werde junckfrau Maria du hymlische künigin du zier aller engl erparm dich yber dein arme dienerin, ich hab laider oft gesünt ...

Auch im Gebetbuch Johannesʼ von Indersdorf für Herzog Wilhelm III. von Bayern, vgl.

Haimerl 156, Anm . 971; Haage 49ff . und 534f . – Auch 23 A+ 8, 19r; 23 A+ 16, 51r; 23 A+ 33, 104v; 23 E+ 8, 46v; Salzburg, St . Peter, cod . a I 14, 124v–127r, u .ö .

19 .4 (191r) Inc .: O Maria ein mitlerin zwischen got und den menschen mach dich daz mitl zwisschn dem gerechtn got (191v) und mir armen sunderin ...

Lat. ʻMediatrix dei et hominumʼ. – Auch 23 A+ 33, 38r; 23 D+ 34, 57r; München, UB, 8° Cod . ms . 266, 153v (Kornrumpf / Völker 257 mit LÜ) .

20 (192r–198r) Litanei zum Leben und Leiden Christi mit Versikel und Kollekte 20 .1 (192r) Üb .: Ain letanei zu got dem vater in betrachtung des leydn Christi wie volgt. Inc .:

Kirie eleyson Christe eleyson kirie eleyson, Pater noster, Ave Maria und den glauben, darnach sprich: Got vater von hyml erbarm dich unser... durch die menschwerdung Christi ...

20 .2 (197r) Üb .: Collecta. Inc .: Got vater von hyml erbarm dich unser. (Fortsetzung von an-derer Hand:) Nimb hin für unser sindt die gnuegthueung und bezallung deines aingebor-nes suns unsers herrens Jesu Christi ...

1–2 vgl . 23 A 4, 91r–100r .

GH

23 A 11