• Keine Ergebnisse gefunden

Papier . 307 Bl . 138 × 98 . Salzburg, Nonnberg, 1546–1547

B: Lagen: II3* + (VIII–2)17* + IV25* + 12 .VI144 + 2 .VII172 + VI184 + 3 .IV208 + II112 + VI224 + II228 + (VI–2)238 + XI260 + I262 + IX280 + (II–1)282; erstes und letztes Blatt sind als Spiegel aufgeklebt . Ab der vierten Lage zeitgleiche Tintenfoliierung 1–230 (anstatt 212–214 steht irrtümlich 112–114); sie wird 231–282 von einer Hand des 19 . Jh . fortgeführt . Diese vermerkt auch 307r die tatsächliche Blattzahl . Moderne Bleistift foliierung der ersten drei Lagen 1–25. Die ursprünglich etwas breiteren Blätter der zweiten Lage (138 × 110) wurden entweder auf das Maß des Buchblocks eingeschlagen (fol . 4, 5, 10–12) oder mit Textverlust beschnitten .

S: 1 . 1*r–19*v, 23*v–25*v, 280v–282v: Schriftraum und Zeilenzahl wechselnd; 2 . 20*r–22*r, 1r–238v:

Schriftraum (97–105) × (70–83), mit Tinte gerahmt; 14–18 Zeilen; 3 . 239r–280v: Schriftraum (105–110)

× 75–80); 15–17 Zeilen . Sieben Hände, Mitte 16 . Jh .: 1 . 1*r–3*v, 12*v–18*v: Kursive Bastarda . 2 . 4*r–9*r, 23*v–25*v: Kanzleikursive . 3 . 9*r–v: Humanistische Kursive, von Lang 74 irrtümlich der Hand der Nonnberger Konventualin Felicitas Meitingen zugewiesen . 4 . 10*r–v, 19*r–23*v, 1r–238v:

Kursive Bastarda des Nonnberger Kaplans Caspar Kerner (vgl . cod . 23 A 5), 176v mit 1546 datiert und mit den Initialen CK signiert . 5 . 11*r–12*v: Kursive Bastarda . 6 . 239r–280v: Kanzleischrift der Eva Trost, 280v mit 11 . 7 . 1547 datiert . Sie war die Frau des Kanzleischreibers Adam Trost († 1555, Walz / Frey Nr . 488); beide waren Mitglie der der Nonnberger Bruderschaft (vgl . Rickhofen 48); sie schrieb auch in cod . 23 D 4 . 7 . 280v–282v: Kursive Bastarda; dieselbe Hand schrieb auch den Nachtrag in cod . 23 C 4, 106v . 19*r Kurze Einträge einer Ursula von Aham, datiert 1552, und der Nonnberger Kon-ventualin Anna Paumann, datiert 1546, in kursiver Bastarda (s .u . G) sowie 230r–v einer Katharina Frankmann in ungelenker Bastarda . Sie war vermutlich die Frau des Salzburger Stadtrichters Stefan Frankmann († 1581); sie starb 1567 (vgl . Lang 67 und Walz / Frey Nr . 200) . Auf dem Friedhof des Klosters Nonnberg befindet sich die Grabplatte einer Edl Vnd tugenthaft Junckhfrau Anna, Ain geborne Franckhmanin mit den Sterbedaten 5 . 8 . 1571 (vgl . Walz / Frey Nr . 192; Tietze, Denkmale 49, Nr . 23), wohl einer Verwandten Katharinas . Ob diese dem Konvent angehörte, ist unbekannt .

A: Rote Überschriften, Rubriken, Schlussschriften und Namen im Text, Satzmajuskeln sowie 197r–204r rote Zählung der Litanei-Verse . Ein- bis zweizeilige rote (Perl-)Lombarden . Kolorierte Federzeichnun-gen: 1 . 10*r Kreuz mit Nägeln und am Querbalken hängenden Geißeln; am oberen Teil des Kreuzes rot

gerahmtes Spitzoval, wohl die Seitenwunde Christi symbolisierend, von dem rote Blutstropfen fließen . 2 . 10*v Sonne mit zwei konzentrischen Kreisen in Rot und Grün mit spitz auslaufenden rot-grünen und gelben Strahlen; im Sonnenkreis Christusmonogramm IHS .

E: Zeitgleicher Einband, Salzburg: Helles, stark abgegriffenes Schafsleder über Holz mit blindem Stempel- und Rollendekor . VD = HD: Ein von mehreren Streicheisenlinien begrenzter Rahmen, der mit einer Rolle mit Frauenbüsten gefüllt ist, umschließt das Mittelfeld . Dieses ist mittig durch vertikal gezogene Streich eisen linien geteilt und mit Palmetten-Rolle Wind 7 gefüllt . An VD und HD ursprünglich je zwei Schlie ßen beschläge und Schließen aus Gelbmetall an Lederbändern, am HD fehlt der untere Beschlag samt Schließe . Abgeschrägte Kanten . R mit drei Doppelbünden, in den Feldern jeweils zwei florale Stempel . Mit zwei färbigem Zwirn umstochenes Kapital . Dunkelbraune Ledersignakel . Papierspiegel . Die selben Rollen schmücken auch den Einband von München, Cgm 101 aus dem Besitz Anna Pau-manns .

G: Auftrags- Besitz- und Widmungsvermerke: 1) 19*r Anna Paumanin hat das püechl lassen schreiben die weill sy ain contvent schwester in dem kloster ist gewessen da man hat zelt 1546 jar gnad dir gott und die panichner mues auch darin petten und zu ir nemen wan ich styrb . Ein ähnlich lautender Eintrag von derselben Hand auch in 23 C 4, 23 E 27 und München, Cgm 101 . Anna, aus dem Geschlecht der Paumann von Tittmo ning (vgl . H . Reindel-Schedl, Die Paumann von Tittmoning . MGSL 124 [1984], 347–374), kam (als Oblatin?) 1525 auf den Nonnberg (Nonnberg, Stiftsarchiv V, 87ab, fol . 35v) und stand dem Stift von 1552–1571 als Äbtissin vor; † 26 . 10 . 1571 (Walz / Frey Nr . 230) . Konventualinnen aus der Familie Panichner sind auf dem Nonnberg prominent vertreten . Zwei von ihnen bekleideten das Amt der Äbtissin: Anna (1439–1446) und Daria (1484–1505) . Die hier genannte (Katharina) Panichner kam in der Regierungszeit der Äbtissin Regina Pfaffinger (1505–1514; † 23 . 4 . 1516, vgl . Walz / Frey Nr . 133) vermutlich als Oblatin ins Kloster und legte 1523 die Profess ab . In Briefen der Äbtissin Anna Paumann wird sie als Kaplanin, d .h . als Kellermeisterin bezeichnet (vgl . S . Lang, Briefe aus dem Kloster: Zur Korrespondenz der Äbtissin Anna Paumann [1552–1571], in: F . Simmler (Hg .), Textsorten-typologien und Textallianzen von der Mitte des 15 . bis zur Mitte des 16 . Jahrhunderts (Berliner Sprach-wissenschaftliche Studien 6) . Berlin 2004, 637–652, hier 637f .); sie starb am 4 . Mai 1568 im Alter von 68 Jahren (Walz / Frey Nr . 190); 280v ein weiterer Besitzvermerk Anna Paumanns (s .u .) . 2) 1*r Aus der nunber geri schen liberej (17 . Jh .) sowie der moderne Bibliotheksstempel . Alte Bibliothekssignaturen auf dem R: O.69. (17 ./18 . Jh .) und auf dem Spiegel VD: a) 12. K. 2. Abth. (19 . Jh .); b) B+ 8 (20 . Jh .), beide durchgestrichen, letztere durch die jetzt gültige Signatur ersetzt; c) IIII 3 (20 . Jh .) . Der Vermerk 19*r 1.5.HA.5.2. an gott der liebst Ursula von Aham zw ist wohl nicht als Besitzvermerk zu deuten:

Ein gleichlautender Eintrag aus dem Jahr 1574 findet sich auch in cod . 23 B 11, Spiegel VD, dort ge-meinsam mit weiteren Namen im Kontext von Stammbuch-Eintragungen . Aus der Salzburger Familie Aham lebten zwei Konventualinnen im Stift Nonnberg: Magdalena von Aham zur Zeit der Äbtissin Daria Panichner (1484–1505) und Margarethe von Aham, die beim Regierungsantritt der Äbtissin Re-gina Pfaffinger (1505) als Novizin und in der Wahlurkunde der Äbtissin Anna Paumann (1552) als Konventualin nachweisbar ist (vgl . Widmann Nr . DXCII) . In Ursula von Aham dürfen wir eine Ver-wandte der beiden vermuten .

M: Bairisch-österreichisch . L: Lang 65–68 .

239r–280r auch Nürnberg, StB, Cent . VII, 50 (1v–34v, 38r–39r, 34v–37v) . 1 (1*r) Morgengebet zu Maria

Üb .: Sprich i Ave Maria wan du erst aufs (!) standen bist und das pet darauf. Inc .: O junck fraw Maria du edler ausprechunder morgen stern, ich pitt dich, daz du alle meine werch die ich heut thain wirt, genedigklich in dein muetterliche hennd enpfahen welst ...

Auch München, Cgm 860, 45r–46v .

2 (1*r–3*r) Drei Morgengrüsse, aus Werken Heinrich Seuses exzerpiert

2 .1 (1*r) aus Briefbüchlein und Vita (Ed .: Bihlmeyer 374,5–7; 17,19–23) . Üb .: Der erst morgen grueß. Inc .: Ach gott grüess dich preclara maris stella, gott grüess dich auf geunder morgen stern wünigklicher ...

Auch 23 E 27, 189r; München, Cgm 860, 19v–20v .

(1*v) aus der Vita (Ed .: Bihlmeyer 151,5–152,2) . Inc .: O wee zarter herr wärr ich des wirdigs (!) daz ich dein geistliche ritterin wär ...

Auch München, Cgm 860, 20v .

2 .2 (1*v) aus den Zusätzen zum Briefbüchlein (Ed .: Bihlmeyer 395,21–396,5) . Üb .: Der ander gruess. Inc .: O du aller schöniste liechtenreichiste ewige weißhait, mein sel hatt heint die nacht nach dir (2*r) belangt ...

Auch 23 E 27, 189v; München, Cgm 860, 20v–22v . – Vgl . Haimerl 42, Anm . 209 . 2 .3 (3*r) aus der Vita (Ed .: Bihlmeyer 18,13–18) . Üb .: Der drit morgen grueß. Inc .: O biss

gegrust du aller högste (!) innigklichister geists (!) von Seraphin, der in der aller högsten hitzigisten feuer lieb auf flambt ...

Auch 23 E 27, 190v; München, Cgm 860, 22v–23v . 3 (3*r–v, 12*v–13*r) Gebete zum Herzen Jesu

3 .1 Üb .: Sprich ain Pater noster und ain Ave Maria in den ern dem suessn herczen Jesu Christi. (3*v) Inc .: O bist (!) gegruest du sueß hercz Jesu, ich gruest (!) dich mit frolichem herczen, mich belust, das ich dich umb fach ...

3 .2 (3*v, 12*v) Üb .: Das gepett hat s. Bern[hard] gem[acht] . Inc .: O biß gegrust du edls hercz Jesu Christi des hogstn kunigs und meines (12*v) gots in dir ist verporgen die hailsam ercznei aller siechen ...

Der Text bricht 3*v ab und setzt erst 12*v wieder ein; zeitgleicher Verweis durch rote Buchstaben A (3*v) und B (12*v) . – Auch 23 A+ 9, 98r; München, Cgm 860, 25r–26r . 4 (4*r–5*v) Gebet zu Gott

Üb .: Im advent pett alle tag funff Patternuster (!) . Inc .: Herr almächtiger ewiger got in verainigung der inprinstigen hertzenlichen begirn aller der die von Adams zeiten unntzt auf Mariam deiner heiligen menschwerdung ye begert unnd gepeten haben, beger ich deiner zuekhunfft ...

5 (6*r–9*r) Pestgebete mit Kollekte

5 .1 (6*r) Inc .: Hailmacher der welt mach unns haillwärtig, der du unns durch dein pluet und durch das kreicz erlöst hast ...

Ähnlich 23 D+ 34, 19r; 23 E+ 1, 38r .

5 .2 (8*r) Üb .: Aber ein pet fur den prechen. Inc .: Die krafft des hailsamen wunde[r] würck-hunden namen Jesus Christus thetragromaton und T. auch die beschiermung des heiligen kreicz † sey uber unns ...

6 (9*r–v) Liturgische Gebete, lat .

6 .1 (9*r) Ps 102,10 . Inc .: Domine non secundum pecata nostra facias nobis ...

6 .2 (9*r) Inc .: Parce domine parce pecatis (!) nostris et quamvis incesabiliter (!) (9*v) delen-guen tibus (!) continua bena (!) debeatur ...

Auch Klosterneuburg, Stiftsbibl ., CCl 71, 5ra .

6 .3 (9*v) Inc .: Exaudi quesumus domine supplicum preces et confitencium tibi parce pecca-tis ...

Franz 751 .

7 (10*r–v) Andachtsbilder und Gebet mit Ablässen von Papst Innozenz VIII. und Sixtus IV.

7 .1 (10*r) Andachtsbild (Marterwerkzeuge Christi) mit Ablass von Papst Innozenz VIII . Inc .:

Das ist die war leng und weit der wuntn Christi die im gestochn ward ... wer sy mit reu und andacht küst so oft hat er 7 jar ablas von pabst Innocencio des 8. Die leng des creucz 20 mal gemessn macht die leng Christi. Wer sy eret mit dem kuß der ist des tags sicher vor dem jähen end ...

7 .2 (10*v) Andachtsbild: Strahlenkranzsonne . Gebet zu Christus mit Ablass von Papst Sixtus IV . Inc .: Bys gegrüest du aller senftmietigister Jesu, ein yberwinder des tods ... Sch .: Babst Sixt der 4 gibt yedem der daz pet andachtig spricht vor dem namen Jesu in der summe 1m jar ablas todlicher sundn.

Auch München, Cgm 4476, 131r . 8 (11*r–12*v) Gebet zu Christus

Inc .: O du aller durchleuchtigister herr Jesu Christe du inwoner deiner geliebten ergeb-nen her tzen ich gib dir mein hertz ebigklich in dein beschirmung ...

9 (13*r–15*r) Gebete zum Herzen Jesu und zu Gottvater

9 .1 (13*r) Inc .: O hercz honigkliche suessigkait Jesu Christi meins aller suessisten unnd aller grosten liebhabers ... ich pitt dich das du in dich ziechst mein hercz ...

Auch 23 A+ 10, 125r; 23 E 27, 191r .

9 .2 (13*v) Mechthild von Hackeborn: Aus dem Liber specialis gratiae VIII, 17 . Inc .: Ich lob unnd benedey erwirdig und grueß dich aller suessistes unnd giedigistes herz Jesu Chris-ti meins getreuisten liebhabers unnd danckh dir ...

9 .3 (14*v) Mechthild von Hackeborn . Inc .: O biß gegruest du marckh des vatterlichen herczens aller liebste saligkait und salige erkuchung meiner schwachen sel ...

Druck einer ähnlichen Fassung: Stammler, Spätlese II, Nr . 11, S . 29 und 77f .

1–3 auch München, Cgm 860, 26r–28v (Schneider, München V/5, 687 mit weiterer L) . 9 .4 (14*v) Üb .: Sprich i Pater noster i Ave Maria zu er dem verwuntn hercz Jesu Christi.

Inc .: O ewige weisshait behuet mein hercz und lieb vor diser yppygen unnd posn welt ... Auch 23 E 27, 191v; München, Cgm 860, 29r–v .

9 .5 (15*r) Inc .: Lieber herr unnd hymlicher (!) vatter ich pitt dich durch dein ewige weishait ... das du genädigklich und parmherczikait (!) zu hilf kömbst der heyligen christenhait ...

Auch 23 E 27, 193v; München, Cgm 860, 29v–30v . 10 (15*r–16*r) Gebete zu Maria

10 .1 (15*r) Üb .: Sprich 7 Ave Maria in der eer der (!) suessn und barmherczigen hercz Maria. Inc .: O heilige gottes geperin (!), die du ain zueflucht bist und ain schierm aller sunder, dise Ave Maria mayn ich deinem suesn barmherczigen und rainen herczn, und bitt dich …

Auch 23 E 27, 192r; München, Cgm 860, 30v (unvollständig) .

10 .2 (15*v) Üb .: Nach der complet. Inc .: O muetter gocz erful mit deinen (!) heiligen ver-deinnen (!) alles das, das ich guets versaumbt hab ...

Auch 23 E 27, 192v; München, Cgm 860, 45v . 11 (16*r–v) Gebet zur ewigen Weisheit

Üb .: An den sundern tagn. Inc .: O ewige weishait das liecht unnd das gepett opfer ich dir zu ainem pettopfer zaichen und urkhunt, daz ich erken und wil in diser unstäten zeit alles hail, saligkhait unnd gluckh haben allain von dir ...

Auch 23 A+ 9, 99v; 23 E 27, 193r; München, Cgm 860, 46v–48v . 12 (16*v–18*v) Gebete zu den sieben Freuden Marias

Üb .: Nach weinnachten von unser frauen. Inc .: O du hochwirdigiste aller heiligiste jungk-fraw Maria ein muetter gocz, ich arme sunderin N. ich erman dich der unausprechenli-chen herczi gen grossen freidt die du hetst, (17*r) da du sachst das du den geporn hest der dich peschueff ...

Auch 23 A 4, 115r .

13 (19*r–23*v, 1r–206r) Seelenwurzgärtlein

13 .1 Tit .: Ich bin ain clains petbuechlein / gehaissn der seeln wuerczgartlein / der lylgn rosln bin ich vol / dy vor got vast riechen wol.

Darunter Vermerke der Ursula von Aham und Anna Paumann, s .o . G . (19*v) leer .

13 .2 (20*r) Inhaltsverzeichnis . Üb .: Register uber die gepetl an welchem blad der ziffer nach zu finden. Inc .: Ain schöne anrueffung zu got umb verzeihung der sündt 1 ...

13 .3 (23*v–25*v) Passionsgebet . Inc .: Glori und ere sey dir herr khu (!) Christe der heiligen wunden deiner rechten handt. Ich bit dich durch die dasig dein heyligiste wunden das du mir nachlassest und vergebest all mein sündt ...

Nachtrag, der nicht zum ‘Seelenwurzgärtlein’ gehört .

13 .4 (1r) Gebet um Vergebung der Sünden . Üb .: Ein schöne anrueffung zu got umb verzeihung der sündt nach der beicht. Inc .: O allmachtiger ewiger barmhercziger got vatter, siech heut mit den augen deiner altn barmherczigkait auf mich arme sunderin ...

13 .5 (2r) Gebetszyklus zur Passion, auf die Woche verteilt

Einleitendes Gebet zur Dreifaltigkeit . Üb .: Ein schöne ermanung und danckberkait zu der heyligen drivaltigkait under der meß oder aim creucz mit 3 Pater noster 3 Ave Maria i glaubn. (2v) Inc .: O du unergruntliche weishait o du unerforschliche gotliche allerhogs-te maiestat o du ewiger durchleuchtunder spiegl ... ich vergich und beckenn dich warn got und meinen erschöpfer und erlediger ...

Auch Salzburg, St . Peter, cod . b III 12, 1r .

(7r) Passionsgebete und -betrachtungen . Üb .: An dem sontag sprich dem sun gottes und seinem heiligen leiden iii oder v Pater noster, iii oder v Ave Maria und i glaubn als dan sprich das gepet in danckberkait und lieb wie hernach volgt. (7v) Inc .: O barmherczigkait yber alle barmherczigkait, allerhogste unerforschliche, gewaltige ewige weishait, du re-gierst allenthalben kreftigklichen ...

Auch Salzburg, St . Peter, cod . b III 12, 4r .

(90r) Dankgebet zu Christus . Üb .: Ain schöne danckberkait. Inc .: O hogste ewige parmher-czig kait, was lob er und danckberkait sol oder mag ich dir sprechen umb alle diese ding deiner gruntlosen barm-(90v)-hertzigkait …

(91r) Gebet zum Hl . Geist . Üb .: Ain schone anrueffung des heilign geist mit 3 Pater noster, 3 Ave, 1 glaubn. (91v) Inc .: O herr got heyliger geist du ewige und entliche (!) suessigkait … ich fall heut zu den fuessn deiner allerhögsten guetigkait …

Auch Salzburg, St . Peter, cod . b III 12, 41r . – Zum Texttyp vgl . K . Ruh, Bonaventura dt . 268 .

13 .6 (96v) Gebet zu Gott . Üb .: Ein schön gepett auff die vorig anrueffung. Inc .: Ich pit dich auch barmhertziger got fur all angst und not der cristnhait sunder fur all die ich schuldig pin und die mir bevolhn sein …

13 .7 (98v) Gebet zu Gott . Üb .: Wie sy der mensch andächtig got dem hern bevilcht. Inc .: O du aller suessister got ich pit dich inneclichen von grunt meines herczn durch dy glori und eer deiner gotlichn majestat und deines heyligen namen, daz du mir verleichst, das ich deinen gotlichen willn … erchenn ...

Auch München, Cgm 860, 76v .

13 .8 (105r) Anrufung Marias und aller Heiligen . Üb .: Ain anrueffung zu Maria. Inc .: [O] du mueter gottes, du junckhfraw Maria, khunigin aller barmhertzigkait und ir all lieb gottes heyling, seyt der sachen mein trew zeugn bey got ...

Auch München, Cgm 860, 88v–89r .

13 .9 (105r) Gebete zu den sieben Gaben des Hl . Geistes . Üb .: Ein vast schone betrachtung der sybin gabin des heyligen geist an zu fahen mit dem Veni sancte spiritus. (105v) Die erst gab. Inc .: O khum heyliger geist, du wunsamer inwoner und erfuller der innigkait des gmiets du hertzbegirlicher gast der seel ...

Vgl . 23 A 4, 38r (Ü) .

13 .10 (123v) Gebete zu den Engeln . (124r [!]) Üb .: Anrueffung der englischen neun chör. Inc .:

(123v) O ir auserweltn lautern rainen englischn geist der neun chor des ewigen hyml-reichs, die ir von eurer unschuld und von dem wolgefalln eures schopfers nie gewichn noch abgefalln seit ... (124r) … ich ruef zu euch …

Das Gebet schließt unmittelbar an den vorhergehenden Text an, die Überschrift dazu folgt erst 124r . – Auch 23 A 4, 53r und 107r (der Anfang des Gebets bildet hier 53r den Schluss der Gebetsbetrachtung zu den sieben Gaben des Hl . Geistes und findet 107r seine Fort-setzung); 23 C 10, 20r .

(128r) Üb .: Zu alln gottes engln ein liebliche anrueffung. Inc .: O ir all heyling engl die ir nun bestät seit in englischer glori und print unerlöschlich in gotlicher lieb ... helft mir ... Auch 23 A 4, 110v .

13 .11 (130r) Gebete zu Maria . Üb .: Ain schöne anrueffung zu der mueter gottes. Inc .: Heylige gottes gepererin, du mueter der barmherczigkait, ain milde trösterin der verzweyffltn ...

wan dir got nichts versagn mag drum hilf mir ...

Auch 23 A 4, 112r .

(131r) Üb .: Ain andre schone anrueffung zu Marie. Inc .: Und nun nach allem und fur und yber all heyligen (131v) kum ich zu dir und ruef und pit dich, o heylige gottes gepererin junckfrau Maria ... wan dir got nichts versagn mag, darum hilf mir ...

13 .12 (132v) Thomas Peuntner: Liebhabung Gottes an Feiertagen . Üb .: Hernach volgen drey edle stuckh dem menschn vast nuczlich zu erkantnus der gothait. Das erst. Inc .: O du ewigs und högsts guet, ich vergich und bekhenn heut, daz du pist mein got mein herr mein schopfer und mein erlediger ...

Auch 23 A 23, 116v; 23 A+ 8, 23v; 23 A+ 16, 118r und 266r; 23 E 13, 97r; München, Cgm 121, 2r; San Marino (USA), Huntington Library, HM 195, 70v, u .ö . – Vgl . Schnell 12f . (ohne die Nonnberger Hss .) . B . Schnell, in: 2VL VII, 540f .

13 .13 (136r) Rosenkranz zur Menschwerdung Christi mit Oratio . Üb .: Ein schöner gezierter rosn krantz, welcher mit andachtigem hertzn der khindhait und menschwerdung Jesu Christi zu lob und der heiligen dri-(136v)-valtigkhait zu ern geopfert sol werden mit dancksagung … Inc .: Gegruest seistu eya nun von mir zu hundert tausentmal und gelobt du mein aller liebstes lieb, freud und wun meiner seel und menes (!) hertzn, du mynigk-licher suesser (137r) Jesus ...

Vgl . 23 A 4, 117r .

(146v) Johannes von Indersdorf: Gebet für Herzog Wilhelm III . von Bayern . Üb .: Oratio.

Inc .: O hymlischer vater ich lob dich und danckh dir mit gantzer begir meines hertzn deiner vatterlichen (147r) lieb, die du mir erzaigt hast in dem, das du durch meinen willn herab hast gesant Jesum Christum ...

Vgl . 23 A 4, 124v .

13 .14 (147r) Gebete zu den sieben Worten Christi am Kreuz . Üb .: Die syben wort so der herr Jesus am heiligen creutz redet; das erst wort . Inc .: O herr das erst wort, das du geredt hast an dem heyligen creutz, in diser angstlichen quel (!) und schmertzn (147v) thest du auf deinen gotli chen mundt mit haysrer tympern stym und liest da falln daz erst word ...

(158v) Üb .: Hernach volgen schöner gepettl zway nach obgeschriben (159r) syben wortn des herrn Jesu Christi zu sprechen. Das erst. Inc .: O du gnadnreicher suesser Jesus, ich

pit dich heut durch dein gruntlose barmhertzigkait, das du dein pitter leiden und sterbn wellest schreibn und zaichnen mit deinen gotlichen fingern in mein hertz ...

(159r) Üb .: Das ander gepett. Inc .: O du gnadnreicher Jesus, ich erman dich heut der dreyer stundt, die du lebentig bist gehangen an dem stam (159v) des heyligen creutz ...

Auch 23 A 4, 26r–35r .

13 .15 (160r–172v) Passionsgebet . Üb .: Ein schön gebet und ermanung zu der ewigen gothait.

Inc .: O du anfang aller giet, mein got und mein schöpfer, ich das werch deiner hendt empeut mich mit aller begier seel und leibs fur den amblickh (!) deiner vatterlichen giet und erman dich der gruntlosn lieb ...

Auch 23 A+ 10, 132r .

13 .16 (172v) Johann von Staupitz: Gebete zu Gottvater und Sohn . Üb .: Ein schön gepet zu got dem vater umb verzeihung der sündn durch doctor Staupitz anno etc. 23. Inc .: O her got hymli scher vater ich bit dich, fur mein sundt genueg thue das pluet unsers hern Jesu Christi deines liebn suns an dem altar (173r) des heyligen creutz ausgegossn ...

(174r) Üb .: Ein ander gepet zu got dem herrn durch doctor Staupitzn. Inc .: O du groß lebenti ger got, tail mit mir dein leidn, das ich es danckhberlich trag und empfind in alln meinen glidern ...

Auch 23 A 4, 103v–104v .

13 .17 (175v) Passionsgebet . Üb .: Ein schön gepetl zu dem herrn Jesu Christo. Inc .: Sey gegriest du gechrontes haupt Jesu Christi biß gegriest o du geliebtes hertz Jesu Christi ... (176v) Sch .: Lob eer und danckh sey dir got in ewiger trinitet. C K 1546.

Auch 23 A 4, 105v .

13 .18 (177r) Rosenkranz mit 50 Ave Maria . Üb .: Hie hebn sich an die l Ave Maria des rosn-krantz. Inc .: Ave Maria vol genadn der herr mit dir gesegent ist die frucht deins leibs Jesus Christus, den du von dem heyligen geist durch den engl Gabriel empfangen hast ...

Auch Salzburg, St . Peter, cod . b I 2, 100r, u .ö .; München, UB, 8° Cod . ms . 266, 113r (Kornrumpf / Völker 255 mit LÜ) .

13 .19 (183r) Gebet zu Maria . Üb .: Ain gepet von unser frauen. Inc .: Maria mueter der genaden, mueter der parmhertzigkait, ich pit dich durch alle die freudt und (183v) durch dein er und wierd ... laß uns dir empfolhen sein und versuenn uns mit deinem aingepornen sun ...

13 .20 (184r) Gebete aus dem Exempel vom Papst und Kaplan und den drei Paternostern . Üb .:

Ein babst, der behaltn wart an seiner seel an all pein, pat seinen caplan vor seinem tod (184v) das er seiner seel hülf mit dreyen Pater noster, wen er in des tods zügen wär … Inc .: Her Jesu Christe barmhertziger got, der Pater noster sey dir gesprochn zw lob und eer den ängstn die du hetest, do du pluetigen schwais vergost ...

Aus dem 6 . Teil des ‘Speculum artis bene moriendi’, dt .; vgl . Rudolf, Ars moriendi 76 . – Auch 23 A+ 16, 115v–117v .

13.21 (187r) Seelengebete aus dem Gebetbuch Johannesʼ von Indersdorf für Herzog Wilhelm III . von Bayern . Üb .: Etliche schöne gebet zu hilff und trost allen gelaubigen seeln.

(187r) Inc .: O du heylige drivaltigkait, du ainigs einigs (!) wesn, ewiger got erparm dich uber all glaubig seel und verleich in rue ...

Auch 23 A+ 8, 79v; 23 A+ 30, 107v; 23 D+ 30, 230r; 23 D+ 34, 29r (nur Anfang des Gebets); München, Cgm 118, 70r; Cgm 121, 309v; San Marino (USA), Huntington Li-brary, HM 195, 132r (Gregor d . Gr . zuge schrie ben); Salzburg, St . Peter, a III 2, 287r, u .ö . (187r) Inc .: Seyt gegriest all ellend gelaubig seel, habt rue in dem frid unsers hern Jesu Christi ...

Auch 23 A+ 26, 156r; 23 D+ 30, 230v; 23 E 13, 126r; 23 E+ 7, 70v; 28 A 8, 20r; San Marino (USA), Huntington Library, HM 195, 132v (Gregor d . Gr . zugeschrieben); Salz-burg, St . Peter, cod . b I 2, 183r, u .ö .

(187v) Inc .: O du heyliger got o du starcker got o du untodlicher got herr Jesu Christe erparm dich yber all glaubig seel durch deinen heyligen namen ...

Auch 23 A+ 8, 81r; 23 A+ 26, 157r; 23 D+ 30, 230v; 23 D+ 34, 27r; 28 A 8, 20r; Salzburg, St . Peter, cod . b IX 10, 83r .

(188r) Inc .: O du reicher prunn der barmhertzigkait, tail mit dein vatter-(188v)-lich lieb alln glaubigen seeln ...

Auch 23 E 13, 127r; 23 E+ 7, 71v; San Marino (USA), Huntington Library, HM 195, 133v (Gregor d . Gr . zugeschrieben); München, Cgm 118, 71r; Salzburg, St . Peter, cod . a III 2, 285v, u .ö .

(188v) Inc .: O ewiger und allmächtiger got erparm dich yber all (189r) glaubig elend seel und die hye auf erden niemant habn ...

Auch 23 A+ 8, 82v; 23 D+ 34, 28r; München, Cgm 118, 71v; Salzburg, St . Peter, cod . a III 2, 286r, u .ö .; San Marino (USA), Huntington Library, HM 195, 134r (Gregor d . Gr . zugeschrieben) . – Vgl . Haimerl 156, Anm . 972 . Haage 534 (Ü) .

13 .22 (189r) Weitere Seelengebete . Üb .: Ein ander notturftig gepet zu hilf und trost allen glaubigen seeln. (189v) Inc .: In ainem gotlichen wesn drey person, got vater, got sun, got heyliger geist, heylige und ungetailte, drivaltigkait ... laß dir erparmen, den so elenden

13 .22 (189r) Weitere Seelengebete . Üb .: Ein ander notturftig gepet zu hilf und trost allen glaubigen seeln. (189v) Inc .: In ainem gotlichen wesn drey person, got vater, got sun, got heyliger geist, heylige und ungetailte, drivaltigkait ... laß dir erparmen, den so elenden