• Keine Ergebnisse gefunden

Pergament und Papier . 254 Bl . 174 × 130 . Salzburg, Nonnberg, 15 . Jh . (I) und 1 . Hälfte 16 . Jh . (II)

Die Handschrift setzt sich aus einem älteren Pergamentblock aus dem 15 . Jh . und einem jüngeren Pa-pierblock aus der 1 . Hälfte des 16 . Jh . zusammen .

B: 1r–182v Pergament . Einige Löcher und Nahtstellen . 183r–254v Papier . Wasserzeichen: Anker im Kreis, Waage im Kreis mit zweikonturiger Stange und Stern, alle im Falz . Lagen: IV8 + VI20 + (VI–1)31 + 2 .V51 + (VI–1)62 + 12 .V182 + 6 .VI254 . Kustoden in römischen Ziffern und Zahlen (ii–xviii) am Lagenende in der gesamten Handschrift teilweise vorhanden, zudem Lagenzählung des 16 . Jh . jeweils auf der ersten Lagenseite 1–24. Durchgehende neuzeitliche Tintenfoliierung .

E: Zeitgleicher Einband: Helles Schweinsleder über Holz mit Blinddruck, Salzburg, 16 . Jh . VD = HD . Zwei Rahmen aus dreifachen Blindlinien, äußerer mit Rolle Wind 44 gefüllt, innerer leer . Mittelfeld mit zwei Streifen einer Evangelistenrolle gefüllt . Die Ecken des äußeren Rahmens und des Mittelfeldes sind mit quergeführten zweifachen Blindlinien verbunden . Je fünf gelbmetallene Buckel; abgeschrägte Kan-ten . Auf VD zwei gravierte gelbmetallene Schließenbeschläge; gravierte gelbmetallene Schließen an schweinsledernen Schließen bändern . R mit vier von Blindlinien gerahmten Doppelbünden; Kapital und Schwanz mit rosa, grünem und weißem Zwirn umstochen . Papierspiegel .

G: Auf dem Spiegel VD alte Bibliotheksignatur 12. K. 1. Abth. (19 . Jh .) . Vor Bl . 1 eingeklebtes Papierblatt (18 . Jh .) mit kurzer Inhaltsangabe und dem Vermerk, dass dieses Breviarium cum calendario eigens für das Kl. Nonnberg geschrieben ist worden.

I (1r–182v)

S: Schriftraum einspaltig: 1 . 1r–6v (150–155) × (92–105) . 30–32 Zeilen in roter Tinte mit doppelter ver-tikaler und einfacher horizontaler roter Rahmung . Bastarda formata, 1 . Drittel 16 . Jh . 2 . 7r–7v Schrift-raum 143 × (90–110) . Kursive Bastarda, 2 . Hälfte 15 . Jh . 3 . 9r–182v SchriftSchrift-raum (130–142) × (95–100) . 17 bis 19 Zeilen auf Bleistiftlinierung in Bleistift rahmen . Begrenzungslinien bis zu den Blatträndern durchgezogen . Textualis formata, 15 . Jh ., mit gelegent lichen Nachträgen über Rasuren von späteren Händen . 8r–v leer .

A: Rote Auszeichnungsstriche, Rubriken, Überschriften, Linierungen und Rahmung, alternierend rote und blaue Lombarden, ein- bis dreizeilige Initialen . 10r, 28r, 33r, 47r, 60v, 110v, 112v, 127v zum Teil ge-rahmte drei- bis achtzeilige Initialen in Lombardenform: mehrfarbiger Buchstabenkörper meist in Rot, Blau, Grün bzw . nunmehr oxydierter Silberfarbe mit floralem und geometrischem Dekor des Binnen-raumes bzw . Hinter grun des . Rahmungen häufig mit Blattranken . 10r, 74r, 92v braune Federzeichnung eines Vogels mit Kleeblatt im Rankendekor, 92v auch ein braunes Phantasiewesen aus Menschenkopf mit Tierfüßen im Ranken werk .

1 (1r–6v) Liturgisches Kalendar für den Nonnberg

Aufbau und Ausstattung: Rote Sonntagsbuchstaben, Festränge, KL-Initialen . Salzburger Kalendar für benediktinischen Gebrauch . Unter den Heiligen: Amandus (6 .2 .) . . . Scholas-tica (10 .2 .) . . . Benedictus (21 .3 .) . . . Depositio Ruperti (27 .3 .) . . . Sigismundus (2 .5 .) . . . Erendrudis virginis dedicatio in crippa (!) (29 .6 .) . . . Octava Erendrudis (7 .7 .) Heinricus (13 .7 .) . . . Translatio Erentrudis (4 .9 .) . . . Translatio Ruperti (24 .9 .) . . . Translatio Virgilii (26 .9 .) . . . Oct . Ruperti (1 .10 .) . . . Translatio Wolfgangi (7 .10 .) . . . Amandus (26 .10 .) . 2 (7r–7v) Nonnberger Sterbe- und Begräbnisritus

Inc .: Item so ain fraw stirbt so man s[ . . .] prist list man dar auf deus misereatur . . . Expl .:

. . . herr gesegne si in daz grab mit ainem [ . . .] mit den vii psalm in den kar mit kolektn satis + arias hebm an den psaltt[er] .

(8r–8v) leer .

3 (9r–9v) Invitatorium der Matutin am Sonntag

Inc .: Venite exultemus domino iubilemus edeo (!) salutari nostro . . . mit Rubriken, Versikeln sowie den Hymnen AH 51, 24 . – AH 51, 23 .

4 (10r–165v) Psalterium

Ps 1–150 teilweise mit Überschriften, Kapiteln, Hymnen sowie Versikeln und Responso-rien: (10r) Ps 1–20 . – (27r) AH 50, 4 . – (28r) AH 50, 31 . – (28r) Ps 21–25 . – (32v) AH 51, 25 . – (33r) Ps 26–37 . – (46r) AH 2, 1 . – (46v) AH 2, 3 . – (47r) Ps 38–50 . – (59r) Ps 51 . – (59v) AH 2, 4 . – (60r) AH 2, 6 . – (60v) Ps 52–67 . – (73v) AH 2, 7 . – (74r) AH 2, 9 . – (74r) Ps 68–79 . – (91v) AH 2, 10 . – (92r) AH 2, 12 . – (92v) Ps 80–96 . – (109v) AH 2, 13 . – (110r) AH 2, 15 . – (110v) Ps 97–108 . – (127r) AH 2, 16 . – (127v) Ps 109–113 . – (130v) AH 51, 34 . – (131r) Ps 114–118, 1–4 . – (135v) AH 50, 18 . – (135v) Ps 118, 5–10 . – (138r) AH 50, 19 . – (138r) Ps 118, 11–15 . – (141r) AH 50, 20 . – (141r) Ps 118, 16–22 . – (141v) Ps 119–120 . – (144v) AH 2, 2 . – (145r) Ps 121–125 . – (147r) AH 2, 5 . – (147r) Ps 126–130 . – (149r) AH 2, 8 . – (149v) Ps 131–136 . – (153v) AH 2, 11 . – (154r) Ps 137–141 . – (158r) AH 2, 14 . – (158v) Ps 142–147 . – (163v) AH 2, 17 . – (164r) Ps 148–150 .

5 (165v–181r) Cantica. Te deum. Symbolum Athanasianum

(165v–166r) Jes 12,1–6 . – (166r–177v) Jes 38,1–10 . – 1 Reg 2,1–10 . – Ex 15,1–19 . – Hab 3,1–19 . – Deut 32,1–43 . – Dan 3,57–88 . – Luc 1,68–79 . – (177v–179r) Te deum . – (179r–181r) Symbolum Athanasianum .

6 (181v–182v) Litaniae omnium sanctorum (unvollständig)

Allerheiligenlitanei bricht nach der vollständigen Aufzählung der Märtyrer nach den ersten drei Einträgen der Gruppe der Bischöfe und Bekenner mit dem hl . Martin ab .

II (183r–254v)

S: Schriftraum einspaltig: (135–140) × (90–100) . Bastarda von fünf Händen, zum Teil mit Einflüssen der Kanzleischrift, 1 . Hälfte 16 . Jh . 1 . 183r–222v 27 bis 30 Zeilen auf Bleistiftlinierung in Bleistiftrahmung . Begrenzungslinien bis zu den Blatträndern durchgezogen . 2 . 223r–230v 28 Zeilen, davon 223r, 226v–230v auf Bleistiftlinierung in Bleistiftrahmung, 223v–226r auf hellbrauner Tintenlinierung in ebensolcher Tintenrahmung . Begrenzungslinien jeweils bis zu den Blatträndern durchgezogen . 226v–230v wechselnde Anzahl an Text- und Notenzeilen auf Vierlinienschema mit gotischer Choralno-tation . Begrenzungslinien sowie die oberste Linie jeder Notenzeile bis zu den Blatträndern durchgezo-gen . 3 . 231r–238v 28 bis 30 Zeilen auf Tintenlinierung in Tintenrahmung . 4 . 239r–251r und 5 . 251v–254v je sechs Text- und Notenzeilen mit Vierlinienschema auf Tintenlinierung in Tintenrahmung .

A: Rote Auszeichnungsstriche, Rubriken und Überschriften, ein- bis zweizeilige (Perl-)Lombarden . 7 (183r–195r) Psalterium feriatum

Von der ersten Vesper des Sonntags bis zur Non am Samstag nebst Completorium . Inc .: Regnum tuum domine regnum omnium saeculorum . . . mit Rubriken, Antiphonen, Psalmeninitien, Lektionen, Fürbitten, Orationen, Kapiteln, Versikeln und Responsorien sowie den Hymnen: (183r) AH 2, 17 . – AH 50, 7 . – AH 51, 23 . – (184r) AH 51, 24 . – AH 50, 4 . – (184v) AH 51, 31; (186r) AH 51, 34 . – AH 51, 25 . – (187r) AH 2, 1; (188r) AH 2, 2 . – AH 2, 3 . – AH 2, l4; (189r) AH 2, 5 . – AH 2, 6; (190r) AH 2, 7 . – AH 2, 8 . – (190v) AH 2, 9; (191r) AH 2, 10 . – AH 2, 11 . – AH 2, 12; (192r) AH 2, 13 . – AH 2, 14; (193r) AH 2, 15 . – AH 2, 16 . – AH 51, 41; (194r) AH 50, 18 . – AH 50, 19 . – AH 50, 20 . – AH 51, 22 . – (194v) AH 51, 44 . – AH 2, 37 . – AH 2, 115 . – (195r) AH 2, 116 .

8 (195r–201v) Cantica

(195r–196r) Tempore adventus . Cant . Jes 40,10–17 . – Cant . Jes 42,10–16 . – Cant . Jes

49,7–13 . – (196r–197r) Tempore natalicio . Cant . Jes 9,2–7 . – Cant . Jes 66,10–16 . – Cant . Jes 26,1–12 . – (197v–198r) Tempore quadragesimae et passionis . Cant . Jer 14,17–21 . – Cant . Jer 5,1–7, 15–17, 19–21 . – Cant . Ez 36,24–28 . – (198r–199r) Tempore paschali . Cant . Jes 63,1–5 . – Cant . Hos 6,1–6 . – Cant . Sph 3,8–13 . – (199r–200r) Per annum . Cant . Jes 33,2–10 . – Cant . Jes 33,13–18 . – Cant . Sir 36,14–19 . – (200r–200v) De martyribus . Cant . Jes 61,6–9 . – (200v) Cant . Sap 3,7–9, 17–21 . – (200v–201r) De uno martyre . Cant . Sir 14,22; 15,3–6 . – Cant . Jer 17,7–8 . – Cant . Sir 31,8–11 . – (201r–201v) De virginibus . Cant . Sir 39,17–21 . – Cant . Jes 61,10–11 . – Cant . Sir 62,4–5 .

9 (202r–212r) Officium BMV

Marienoffizium nach Nonnberger Gebrauch: Üb .: Hye hebt sich an der curs von unser lieben frawen nach gewonhaitt des wirdigen gotzhaws sand Erindrawtten zw Salczburg auch in mass als man halt in dem erwirdigen Gotzhawss in Speco sand Benedicten orden zw der vesper versus . Inc .: Deus in adiutorium meum intende domine . . . mit deutschen und lateinischen Rubriken, Psalmeninitien, Antiphonen, Versikeln und Responsorien, Ka-piteln, Lektionen, Fürbitten und Orationen, Benediktionen sowie den Hymnen(initien) zu:

(202r) AH 2, 29; (202v) Chevalier 11446; (203r) AH 50, 72; (204v) Chevalier 13042;

(205r, 205v, 206r) Chevalier 11446; (206v) AH 2, 29; (208r) Chevalier 13042 . 10 (212r–217r) Litaniae, Preces, Orationes

(212r–215v) Vollständige Allerheiligenlitanei mit Nennung von Rupertus, Amandus, Vir-gilius, Eberhardus, Vitalis, Hartwicus, Erentrudis, Perpetua, Cunigundis, Gertrudis, Ra-degundis und Regintrudis .

(215v–217r) 13 Preces . Inc .: Oremus pro omnibus defunctis . . . Die 13 . Oration endet unter Anrufung von Petrus und Paulus, Rupertus, Benedictus und Erentrudis .

11 (217r–223r) Officium defunctorum

nach Nonnberger Brauch (d .h . die neunte Lesung bietet 2 Mc 42–46 statt Jb 10,18–22) . (217r–220v) Totenvigil mit den regulären Lesungen zu den drei Nokturnen der Matutin des Totenoffiziums . Inc .: Dirige domine deus meus in conspectu tuo viam meam . . . mit Rubriken, Antiphonen, Psalmeninitien, Versikeln und Responsorien, Lesungen .

(220v–222r) Texte der Lectiones minores des Totenoffiziums . Inc .: Ne des alienis hono-rem tuum et annos tuos crudeli . . . mit Rubriken, Lektionen, Versikeln und Responsorien . (222r–223r) 11 Orationen: Pro episcopo oratio. – Pro abbate oratio. – Pro nuper defuncto.

– Quando anniversarius anticipatur aut in alium diem transfertur. – Pro abbatibus de-functis oratio. – Pro congregatione oratio. – Pro in cimiterio sepultis collecta. – Pro pa-rentibus oratio. – Pro femina oratio. – De sancta Regentrude oratio. – Generalis oratio . 12 (223r–226r) Orationes, Versicula, Responsoria (Nachträge)

12 .1 (223r–224r) Versikel und Responsorien, Orationen . Üb .: An dem suntag nach dem salve der erst vesiculum . Inc .: Audi nos nam te filius nichil negans honorat . . . mit Versikeln und Responsorien . – (223r) Üb .: In dem advent und in der vasten spricht man den ver-sicel . Inc .: Quem misericordia gratia plena dominus . . . mit Versikeln und Responsorien, sowie Oration . – (223r) Üb .: Czw dem kreicz . . . mit Versikeln und Responsorien . – (223v) Üb .: Pro tribulatione oratio . Inc .: Deus qui contritorum non despicis gemitum et meren-tium non spernis affectum . . . mit vier Orationen .

12 .2 (224r–225v) 24 Orationen zur Matutin vom ersten bis zum 24 . Sonntag nach Pfingsten . Inc .: Deus in te sperantium fortitudo, adesto propitius invocationibus nostris . . .

12 .3 (225v–226r) Drei Orationen samt Versikeln und Responsorien zu den drei Abschnitten der Gradualpsalmliturgie . Inc .: Absolve domine animas famulorum famularumque tuarum fratrum et sororum et omnium fidelium defunctorum . . .

13 (226r–230v) Tagzeiten von Gründonnerstag bis zur Osternacht (Nachträge) Deutsche und lateinische Rubriken, Psalmeninitien, Antiphonen, Versikeln und Respon-sorien .

(226r–227v) Versikel und Responsorien, Psalmeninitien und Antiphonen zu den Tagzeiten am Gründonnerstag . Üb .: An dem antlastag hebt man die tagzeit an . . .

(227v–228r) Psalmeninitien, Versikel und Responsorien zur Prim, Terz, Sext, Non und Vesper am Karfreitag .

(228r–228v) Psalmeninitien, Antiphonen, Versikeln und Responsorien zur Prim, Terz, Sext und Non am Karsamstag .

(228v–229r) Psalmen(initien) zum Gründonnerstag und Karfreitag .

(229r–229v) Antiphonen mit Notation und Psalmeninitien zur Feier der Osternacht . (229v–230v) 15 Kollekten . Inc .: Propitiare domine supplicationibus nostris et animarum nostrarum languoribus . . . dazu zwei spätere Nachträge von anderer Hand . Inc .: Precibus et meritis sanctissimae dei genitricis virginis Mariae . . .

14 (231r–235v) Benedictiones (Nachträge)

(231r–232r) Benediktionen zum Proprium de Tempore von Adventbeginn bis zur zweiten Septemberwoche sowie zum Dreifaltigkeitsfest und zum Kirchweihfest . Inc .: Veniens Messyas doceat ius[ti]ciae vias . . .

(232r–234r) Benediktionen zum Proprium de sanctis von Stephanus (26 .12 .) bis Thomas (21 .12 .), zu Maria Empfängnis (8 .12 .), BMV und Rupertus (27 .3 .) sowie zu einigen Be-nediktionen aus dem Commune sanctorum .

(234r–234v) Neun Benediktionen zum Commune sanctorum . (234v–235r) Neun Benediktionen zu den Evangelien .

(235r–235v) Acht Benediktionen von der Nokturn am Sonntag bis zu der am Samstag, wobei sich zwei Texte auf die Matutin am Sonntag beziehen . Inc .: Dextera dei patris defendat nos ab omnibus malis . . .

15 (235v–238v) Suffragia, Orationes, Versicula, Responsoria (Nachträge)

(235v–236v) Antiphonen, Versikel und Responsorien sowie Orationen zu folgenden Fes-ten: Trinitas, Sancta Crux (3 .5 .), BMV, Benedictus (21 .3 .), Iodocus (13 .6 . oder 22 .7 ., dem Weihedatum des Nonnberger Iodocusaltars), Translatio Erentrudis (4 .9 .), Omnes Sancti (1 .11 .) . (237v–238v) Acht Nachträge (Kollekten, Orationen, Versikel und Responsorien sowie Antiphonen) zu: Von osteren untz auf den auffertag . . . Von suntag moring (!) zu der metten . . . Tagleich zu der metten dy antiphon . . . De beata virgine . . . De omnibus sanctis . . . Vom auffertag untz auf dye pfingsten ... Inc .: Christus resurgens ex mortuis non iam moritur mors illi ultra non dominabitur . . .

(238v) Orationen, Versikel und Responsorien zu den 15 Gradualpsalmen . Inc .: A porta inferi erue domine animas . . . (wie 225v–226r!) .

16 (239r–254v) Antiphonarium

(239r–251r) Antiphonen, Versikel und Responsorien nebst Psalmeninitien von der ersten Vesper am Samstag bis zur Laudes am Samstag . Inc .: Regnum tuum domine regnum omnium saeculorum . . .

(251v–254v) Magnificat und Benedictus . Inc .: Saeculorum primi saeculorum primi . . . FA/MS

23 D 21