• Keine Ergebnisse gefunden

Diese Aktivität hilft den TeilnehmerInnen, darüber nachzudenken, wie sie das Internet nutzen und wie sie im Internet partizipieren. Die TeilnehmerInnen bestimmen und bewerten ihr Partizipationsniveau und planen, welche Rolle sie in Zukunft online einnehmen wollen. Sie lernen zudem, mit Hate Speech umzugehen und die Menschenrechte im Internet wirksamer zu schützen.

THEMEN Internetkompetenz, Privatsphäre und Sicherheit, Menschenrechte SCHWIERIGKEITSGRAD Stufe 3

GRUPPENGRÖSSE beliebig DAUER 45 Minuten

ZIELE • Identifikation des eigenen Partizipationsniveaus und der eigenen Rollen im Internet

• Umgang mit Hate Speech und den wirksameren Schutz der Menschenrechte im Internet erlernen

• Verstehen der Risiken, die das Auftreten gegen Hate Speech im Internet mit sich bringen kann

MATERIAL • Große Kartons

• Flipchart

• Buntstifte, Filzstifte

• Post-Its

• Kopien des Handouts Partizipationsstufenleiter auf Seite 93

VORBEREITUNG Bereiten Sie große Karten mit Rollen im Internet vor und verteilen Sie sie auf dem Boden. Sie können sie mit Rollen wie UrheberIn, GesprächsteilnehmerIn/

DiskutantIn, KritikerIn, SammlerIn, MitmacherIn, ZuschauerIn, untätig, BetrachterIn und Mitglied beschriften.

Machen Sie Kopien vom Handout „Partizipationsstufenleiter“.

Partizipation im Internet

STUFE 3

GRÖSSE BELIEB.

DAUER 45’

Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

91

Partizipation im Internet

ANLEITUNG

1. Erklären Sie den TeilnehmerInnen, dass Sie auf dem Boden Karten verteilt haben, und dass diese Karten unterschiedliche Rollen im Internet darstellen: UrheberIn, GesprächsteilnehmerIn/DiskutantIn, KritikerIn, SammlerIn, „MitmacherIn“, ZuschauerIn, untätig, BetrachterIn und Mitglied. Illustrieren Sie die Bedeutung der einzelnen Rollen mit Beispielen.

2. Bitten Sie die TeilnehmerInnen, sich zu der Karte zu stellen, die dem entspricht, was sie „normalerweise“

im Internet tun. Wie sehen sie ihre Rolle im Internet? Wie partizipieren sie online?

3. Wenn sie sich ihren Platz gesucht haben, fordern Sie sie auf, sich umzusehen und darauf zu achten, wo die anderen sich eingeordnet haben. Sie können auch nach Beispielen dafür fragen, welche Maßnah-men die TeilnehmerInnen im Internet setzen.

4. Bitten Sie die TeilnehmerInnen, sich noch einmal den Karten zuzuordnen, diesmal danach, was sie im Internet tun, um gegen Hate Speech aufzutreten. Wenn sie sich ihren Platz gesucht haben, fordern Sie sie auf, sich umzusehen und darauf zu achten, wo die anderen sich eingeordnet haben. Sie können auch nach Beispielen dafür fragen, welche Maßnahmen sie gegen Hate Speech im Internet setzen.

5. Bitten Sie die TeilnehmerInnen noch einmal, sich den Karten zuzuordnen, diesmal danach, wie sie in einem Jahr ihre Partizipation im Internet in Bezug auf das Auftreten gegen Hate Speech gerne sehen würden. Nachdem sie sich ihren Platz gesucht haben, können Sie nach einer Erklärung fragen, warum sie sich diese Rolle ausgesucht haben.

6. Fordern Sie die TeilnehmerInnen auf, Kleingruppen mit 2 bis 4 Personen zu bilden. Fordern Sie die Grup-pen auf, sich Maßnahmen auszudenken, die sie gerne setzen würden, um das Partizipationsniveau zu erreichen, das sie sich in Bezug auf das Auftreten gegen Hate Speech im Internet vorgenommen haben.

7. Fordern Sie die Gruppen auf, ihre Maßnahmen mit den anderen zu teilen.

NACHBEREITUNG

z Wie findest du die Aktivität?

z Wie war es, deine Rolle im Internet zu bestimmen? Was ist dir in Bezug auf dein Online-Verhalten aufgefallen?

z Wie war es, deine Rolle in Bezug auf Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet zu bestimmen?

z Wie war es zu bestimmen, welche Rolle du beim Auftreten gegen Hate Speech gerne einnehmen würdest? Wie war es, über Dinge nachzudenken, die du im Internet vermehrt machen könntest?

z Was denkst du in Bezug auf diese Beispiele über Partizipation im Internet? Welchen Zusammenhang gibt es mit Partizipation offline? Können Menschen im Internet genauso partizipieren wie offline?

z Ist es generell wichtig, sich mit Hate Speech im Internet auseinanderzusetzen? Warum oder warum nicht?

z Wie einfach war es für dich, dir Online-Maßnahmen gegen Hate Speech einfallen zu lassen?

z Hast du das Gefühl, im Internet ungehindert partizipieren zu können?

Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

92

MODERATIONSTIPPS

z Mehr zu Partizipation im Internet finden Sie in Kapitel 5.6, „Demokratie und Partizipation“ auf Seite 189 bis 194.

z Weitere Informationen über Menschenrechte im Internet finden Sie auch im Leitfaden Menschen-rechte für InternetnutzerInnen, insbesondere im Abschnitt „Versammlung, Vereinigung und Teilhabe“.

Möglicherweise ist es nützlich, den TeilnehmerInnen auch den Leitfaden zu empfehlen. Für Internet-UserInnen ist es notwendig, dass ihre Menschenrechte im Internet geschützt werden. Ihre Rechte zu kennen und Verstößen entgegenzutreten ist wichtig, um sicherzustellen, dass das auch geschieht.

Der Leitfaden steht unter https://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMCo ntent?documentId=09000016800cc24e zur Verfügung.

WEITERE AKTIVITÄTEN

Die TeilnehmerInnen könnten eine „Karte“ ihrer Online-Partizipation erstellen, um zu planen, sich im Internet aktiver zu bewegen und Wege zu finden, gegen Hate Speech aufzutreten.

Laden Sie die TeilnehmerInnen dazu ein, sich eine Aktivität oder Aktion auszudenken, die sie mit den AktivistInnen der No Hate Speech-Bewegung teilen können.

Diese Aktivität wurde auf der ersten regionalen Schulung auf Grundlage von Bookmarks entwickelt, die im Oktober 2014 in Belgien stattfand.

Partizipation im Internet

Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

93

Partizipation im Internet

STUFENLEITER DER PARTIZIPATION IM INTERNET1

1 Auf Grundlage des Modells von Bernoff, J. und Li, C. (2010), „Social technographics revisited – mapping online participation“. In Participation Models: Citizens, Youth, Online, abrufbar unter:

www.nonformality.org/wp-content/uploads/2012/11/Participation_Models_20121118.pdf

HANDOUTS

UrheberIn Publizieren eines Blogs Publizieren einer eigenen Internetseite Hochladen eines selbstgemachten Videos Schreiben und posten eines Artikels oder einer Geschichte

Initiieren von Online-Kampagnen GesprächsteilnehmerIn

Updaten des Status auf einer Social Network-Seite Posten von Updates auf Twitter, Facebook usw.

KritikerIn

Posten von Bewertungen/Besprechungen von Produkten oder Diensten Kommentieren in fremden Blogs

Beiträge in Online-Foren

Beiträge/Bearbeitungen von Artikeln in einem Wiki Teilnahme an Umfragen über Initiativen, Produkte usw.

Kommentieren von lokalen/nationalen Gesetzen Verfolgen der und berichten über die Arbeit öffentlicher Stellen

SammlerIn Nutzen von RSS Feeds Online für eine Website stimmen

„Taggen“ von Internetseiten oder Fotos

„MitmacherIn“

Wartung des eigenen Profils in sozialen Netzwerken Besuchen von Seiten von sozialen Netzwerken

ZuschauerIn Lesen von Blogs Anhören von Podcasts Ansehen von Videos anderer UserInnen

Lesen von Internetforen

Lesen von Kundenbewertungen/Besprechungen Lesen von Tweets

Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

94

UNSERE RECHTE IM