• Keine Ergebnisse gefunden

FRAGEN ZU HOMOPHOBIE UND HATE SPEECH IM INTERNET

Einführung in die Kampagne und Entwerfen einer „Mini-Kampagne“ gegen Sexismus in Online-Spielen

FRAGEN ZU HOMOPHOBIE UND HATE SPEECH IM INTERNET

z Habt ihr Beispiele von Diskriminierung oder Beschimpfung gefunden?

z Habt ihr Informationen gefunden, die falsch oder unfair waren?

z Worin besteht das Risiko, wenn man allen erlaubt, ihre Meinung online zu posten? Was könntet ihr tun, um das Risiko zu verringern, dass andere Leute diese Meinungen als Tatsachen nehmen?

MODERATIONSTIPPS

z Die Übung ist effizienter, wenn die BeobacherInnen im Vorhinein eine Einführung erhalten. Wenn das möglich ist, könnten Sie für jede Kleingruppe nur eine/einen BeobachterIn und dafür mehr RechercheurInnen vorsehen.

z Die RechercheurInnen sollten sich von den BeobachterInnen nicht „überprüft“ fühlen. Sie könnten ihnen erklären, dass die Aufgabe der BeobachterInnen darin besteht, sich unterschiedliche Re-cherchemethoden anzusehen, und dass diese Aufgabe auf unterschiedliche Weise gelöst werden kann!

z Sie können sich entscheiden, den RechercheurInnen das Monitoringblatt nicht zu zeigen: In diesem Fall würden sie nicht auf einige Hauptaspekte aufmerksam gemacht und das Ergebnis wäre interes-santer. Allerdings kann das auch den Druck auf die RechercheurInnen erhöhen. Wenn ihnen das Blatt gezeigt wird, ermöglicht das eine bessere Zusammenarbeit zwischen BeobachterInnen und RechercheurInnen.

z In der Nachbereitung könnten Sie sich damit beschäftigen, ob die Recherche davon beeinflusst wird, welches Ergebnis man finden will. Das könnte dazu genutzt werden, die TeilnehmerInnen zu fragen, wie sie im Allgemeinen auf Informationen reagieren, die sie sehen, aber nicht glauben wollen!

z Eine der Gefahren von so verbreiteter Desinformation und stark tendenziösen Darstellungen im Internet ist, dass sie leicht als Tatsachen in Umlauf gebracht werden können. Man könnte

unter-Faktencheck

Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

61

suchen, ob die TeilnehmerInnen denken, dass sie „Tatsachen“ weitergegeben haben könnten, die sie im Internet gesehen haben, und ob diese Informationen möglicherweise der Verbreitung von Vorurteilen gegenüber bestimmten Gruppen oder Personen gedient haben könnten.

z Die Checkliste mit den Hintergrundinformationen über Internetkompetenz könnte zur Ergänzung der Vorschläge der TeilnehmerInnen herangezogen werden, um die Verlässlichkeit von im Internet geposteten Informationen prüfen zu können. Es sollte betont werden, dass Information und Meinung kaum getrennt voneinander existieren. Es gibt viele Möglichkeiten, Informationen so zu präsentieren, dass eine bestimmte Ansicht gestützt wird. Das Weglassen von Beispielen homophober Hate Speech zum Beispiel erweckt den Eindruck, sie stelle kein Problem dar!

z Man könnte mit einer Suche Internet-Enten zurückverfolgen und mit den TeilnehmerInnen disku-tieren, wie Falschmeldungen dazu beitragen, Hate Speech zu schüren.

VARIANTEN

Man könnte andere Zielgruppen wählen, über die die TeilnehmerInnen recherchieren sollen, zum Beispiel Frauen, Angehörige der Rom(nj)a-Gruppen oder andere ethnische Minderheiten, Asylsuchende, etc.

Man könnte die Übung auch ohne BeobachterInnen durchführen und jede/r Einzelne beobachtet sich selbst. Sie sollten in diesem Fall das Monitoringblatt im Vorfeld mit der Gruppe durchgehen und sie bitten, ihre eigenen Recherchemethoden zu prüfen.

WEITERE AKTIVITÄTEN

Die TeilnehmerInnen könnten die Liste der Überlegungen zur Durchführung von Internetrecherchen verfeinern und ihre eigenen Richtlinien entwerfen. Sie könnten auch eine Checkliste zum Teilen von Infor-mationen mit anderen zusammenstellen und sie mit anderen AktivistInnen auf der Website der No Hate Speech-Bewegung teilen. Viel Hate Speech wird von Menschen verbreitet, die unbedacht Meinungen teilen, die tendenziös und für andere verletzend sind.

Sie könnten die Checkliste auf Seite 63 – oder auch ihre eigene – an einigen beliebten Nachrichtenseiten ausprobieren. Oft ist Journalismus dafür verantwortlich, Vorurteile gegenüber gesellschaftlichen Grup-pen zu verbreiten. Dadurch können LeserInnen dazu ermutigt werden zu denken, diese GrupGrup-pen zu beschimpfen sei akzeptabel.

Weitere pädagogische Übungen über Desinformationsstrategien, die Sie mit Ihrer Gruppe durchführen können, finden Sie unter http://www.klicksafe.de/service/schule-und-unterricht/zusatzmodule-zum-lehrerhandbuch/

Fordern sie die TeilnehmerInnen auf, die Websites zu präsentieren, die sie am meisten benutzen, um im Internet Informationen zu finden, und prüfen Sie gemeinsam, wie zuverlässig und unparteiisch diese Websites sind.

Faktencheck

Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

62

POLITIKERIN 1:

Dein/e PolitikerIn ist Regierungsmitglied. Er/sie muss nachdrücklich für das neue Gesetz eintreten.

Führe eine Internetsuche durch, um Informationen zu finden, die ihm/ihr bei seiner/ihrer Rede nützen können. Dann stelle eine Liste von ca. 5 Hauptpunkten zusammen, die er/sie deiner Meinung nach ansprechen sollte.

POLITIKERIN 2:

Dein/e PolitikerIn gehört der Opposition an. Sie/er ist dagegen, Budgetgelder zur Verfügung zu stel-len, um dieses Problem zu bearbeiten. Führe eine Internetsuche durch, um Informationen zu finden, die ihm/ihr bei seiner/ihrer Rede nützen können. Dann stelle eine Liste von ca. 5 Hauptpunkten zusammen, die er/sie deiner Meinung nach ansprechen sollte.

POLITIKERIN 3:

Dein/e PolitikerIn ist Mitglied einer Minderheitspartei. Deine Partei hat noch nicht entschieden, ob sie das Gesetz unterstützen oder dagegen stimmen wird. Führe eine Internetsuche durch, um Informationen zu finden, die ihm/ihr bei ihrer Rede nützen können. Dann stelle eine Liste von ca. 5 Hauptpunkten zusammen, die er/sie deiner Meinung nach ansprechen sollte.

Faktencheck

HANDOUTS

Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

63

HANDOUTS

Faktencheck

BEOBACHTERIN

Deine Aufgabe ist es, zu versuchen, den von RechercheurInnen gewählten Zugang zu analysieren.

Versuche so viele Informationen wie möglich über die Fragen auf dem Monitoringblatt zu sammeln.

Du kannst die RechercheurInnen bitten zu erklären, was sie tun, oder warum sie einen bestimmten Zugang wählen, solange du sie nicht zu sehr ablenkst!

MONITORINGBLATT

Bei der Informationssuche benutzte Suchbegriffe