• Keine Ergebnisse gefunden

Papier. 302 Bl. 295×220. Um 1421

B: Wasserzeichen: Einhorn (Typ Piccard X/II 1678), Dreiberg (Piccard XVI/II 973: 1421). Lagen:

(VI+1)13 + 4.VI61 + V71 + 19.VI299 + (I+1)302. Auf Bl. 301 wurde mit Bleistift eine moderne, aber falsche Blattnummerierung (324) eingefügt. Pergamentspiegel; vorderer Spiegel großteils losgelöst.

Zeitgleiche Lagenzählung mit arabischen Zahlen. Falze mit Pergamenstreifen verstärkt.

S: Schriftraum 205×155, zweispaltig, 38–41 Zeilen, Schriftraum mit Tinte eingetragen. Bastarda von einer Hand der 1. Hälfte des 15. Jh. Am Rand und im Text Nachträge und Korrekturen von etwa zeitgleichen Händen.

A: Rote Seiten- und Kolumnentitel, Überschriften, Paragraphenzeichen, Auszeichnungsstriche, Unter-streichungen und drei- bis fünfzeilige Lombardinitialen.

E: Zeitgleicher Einband. Wohl ehemals braunes Leder über Holz, stark abgewetzt. VD=HD: Fünf Messingbuckel, Spuren der Beschläge für zwei Verschlussbänder. Am R vier Doppelbünde. Auf dem VD Reste eines Papierschilds.

G: Auf R Papierschild mit heutiger Signatur, auf dem VD-Spiegel alte Signaturen (Mspt I, IV und II D 8).

L: Spatzenegger 78.

20

1 (VD-Spiegel) URKUNDE. – Fragmentarisch.

Pergament, 205×291; Schriftspiegel ca. 166×265 und ca. 31 Zeilen vorhanden; breitformatiges Blatt der Urkunde am rechten und oberen Rand beschnitten mit deutlichem Textverlust. Bl. am unteren Rand nicht vom Einband gelöst. Geschrieben in Bastarda der ersten Hälfte des 15. Jh.

Genannt werden ein magister Henricus, ein Iacobus, Erasmus [Bu]ssenstain (Zeuge), Phylippus de Lauffen (Zeuge), und die Stadt Salzburg. Als Datum wird im Urkunden-text genannt: […] quadringentesimo, indiccione octava, die vero vicesima quinta mensis octobris, hora vesperarum, vel quasi pontificatus s[ancti]ssimi in Christo patris et domini nostri Bonifacii […] (25. Oktober 1400; gemeint ist Papst Bonifatius IX.). Der Inhalt lässt sich aufgrund des Textverlustes nur schwer rekonstruieren, doch scheint es um & & & `&{|}" &

(1r–v) leer.

2 (2ra–296rb) NICOLAUSDE LYRA: POSTILLALITTERALISSUPEREVANGELIA (Drucke: Gosselin E5).

2.1 (2ra–109ra) MATTHAEUS (Glorieux 345f45–47. Mohan 338*. RB 5896).

Üb.: Ewangelium Mathei. Inc. prol.: Quattuor facies uni … (Ez 1,6). Secundum quod scribit beatus Gregorius super Ezechielem prima parte omelia tercia … (5va) Expl. prol.:

… hic in presenti inchoative per graciam et in futuro per gloriam, que est gracia comsum-mata. (5va) Üb.: Primus prologus Ieronimi. Inc.: Matheus etc. Hic est primus prologus beati Ieronimi qui preponitur ewangelio Mathei … Expl.: … ad laudem et gloriam domini nostri Ihesu Christi, cui sit honor et gloria in secula seculorum. Amen.

2.2 (109rb–133rb) MARCUS (Glorieux 345f48. Mohan 147*. RB 5897).

Üb.: Super ewangelium Marci. Inc. prol.: Facies leonis a dextris ipsorum quattuor (Ez 1,10). Secundum quod dictum fuit in principio ewangelii secundum Mathei … (110rb) Expl. prol.: … sanctus sanctus sanctus dominus deus omnipotens, cui est honor et gloria in secula seculorum. Amen. Üb.: Prologus Ieronimi. Inc. comm.: Marcus ewangelista.

Ewangelio Marci beatus Ieronimus premictit prologum istum, qui dividitur in tres … Expl.

comm.: … ad gloriam et laudem domini nostri Ihesu Christi, cui est honor et gloria in secula seculorum. Amen. Explicit lectura super Marcum.

2.3 (133va–189ra) LUCAS (Glorieux 345f49. Mohan 147*. RB 5898).

Üb.: Super Lucam prologus. Inc. prol.: Facies bovis a sinistris ipsorum quattuor (Ez 1,10).

Sicut dictum fuit in principio ewangelii secundum Matheum … (134ra) Expl. prol.: … habebat die et nocte sanctus sanctus sanctus dominus deus omnipotens, cui est honor etc.

Üb.: Prologus Ieronimi. Inc.: Lucas Syrus nacione. Descriptum ewangelium secundum Lucam beatus Ieronimus prologum premictit, in quo primo exprimit commendacionem … Expl.: … frequenter in templo laudantes et benedicentes deum, cui est honor et gloria in secula seculorum. Amen. Explicit lectura super Lucam.

2.4 (189rb–296rb) IOHANNES (Glorieux 345f50. RB 5899).

Üb.: Prologus beati Ieronimi super Iohannem. Inc.: Hic est Iohannes ewangelista unus etc.

Huic ewangelio, quod est ceteris perfectius, ut patet ex predictis, beatus Ieronimus prologum premittit … Expl.: … tanta sunt nobis incomprehensibilia, propter eorum excellenciam racionem intellectus nostri. Amen. Explicit lectura fratris Nicolai de Lira super ewangelia quattuor ewangelistarum. Penna gradam (!) siste, finem codex tenet iste.

(296v–302v) leer.

RL/SL

44

THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT

Papier. 324 Bl. + 2. 295×225. Bayern/Österreich, um 1448

B: Wasserzeichen: Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange und sechsblättriger Blume (nicht in den Re-pertorien nachgewiesen), Blatt (Piccard XII/I 87: 1446, 1447), Blatt (Piccard XII/I 86: 1446, 1447), Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Stern (nicht in den Repertorien nachgewiesen), Dreiberg (Piccard XVI/III 1142: 1450), Waage (Piccard V/I 45: 1439), Waage (ähnlich Piccard V/V 306).

Lagen: 1 + (VI+1)11 + 3.VI47 + VII61 + 2.VI85 + VII99 + 3.VI135 + V145 + 14.VI312 + (V+1–1)322 +1323*. Reklamanten. Bl. 170–312 Kustoden jeweils am Ende der Lage von Primus sexternus, Secundus sex-ternus, etc. bis Octavus. Fehlerhafte moderne Bleistiftfoliierung beginnt beim zweiten freien Papier-blatt: Zwischen Bl. 2 und 3 wurde ein Bl. ausgelassen, zwei Blätter wurden als 171 gezählt. Perga-mentstreifen zur Verstärkung des Falz. Nach dem letzten Papierblatt auf dem verbliebenen Rand eines abgeschnittenen Blattes der Vermerk Numerus sexternorum XXVI. Vor- und Nachsatzblatt aus Pergament, Vorsatzblatt ist unbeschrieben.

S: Schriftraum (202–219)×(135–146), durch Tintenlinien begrenzt. 4 Schreiber, jeweils Mitte 15. Jh.: 1) Bl. 1r–60v: einspaltig, 39–41 Zeilen, Bastarda mit markanten, leicht nach rechts geneigten Schäften.

Einige Marginalien von zeitnaher Hand; 2) Bl. 61r–99rb, 146r–164r: Bl. 61r–72r, 146r–164r 1 Spalte, Bl. 74r–99r 2 Spalten, 34–40 Zeilen, formierte Bastarda, Bl. 61r–81rb mit Schleifen, Bl. 81va–99rb, 146r–164r ohne Schleifen; 3) Bl. 100va–143vb: 2 Spalten, 34–42 Zeilen, sorgfältige Bastarda. 4) Bl. 170r–321r: 1 Spalte, 29–37 Zeilen, sorgfältige Bastarda, Bl. 321r auf 1448 datiert; vereinzelt Lemmata und Textanfänge in Textura. – Inhaltsverzeichnis und Besitzvermerk von einer Hand aus dem späten 15. Jh.

A: Auszeichnungsstriche, Unterstreichungen, Paragraphenzeichen und Überschriften in Rot. Bl. 170–

264 Kustoden in Rot. Zwei- bis dreizeilige Lombardinitialen, gelegentlich mit Perlen, Aussparungen oder Fadenfortsätzen. Bl. 170r–321r zwei- bis dreizeilige rote und grüne Lombardinitialen mit ein-fachem Fleuronnée in der Gegenfarbe (selten in schwarzer Farbe) mit Perlen, Perlenhaufen, Knospen, Knospenbäumen und seitwärts wegstrebenden Ausläufern aus parallel gezogenen Fäden mit Perlen-reihen. Teilweise mit ornamentalen Aussparungen. Bl. 170r, 173r, 175v, 246v ornamental gebrochene Lombardinitialen in Rot und Grün mit teilweise etwas reicherem Fleuronnée mit den oben genannten Motiven. Bl. 215r eine L-Initiale als Lilie in roter und grüner Farbe.

E: Zeitgleicher Einband. Helles Leder über Holz. Zwei Messingbeschläge mit Rautenmuster auf dem VD und auf den Lederschließen. Zwei Streicheisenbündel bilden einen Rahmen mit Eckquadraten, im Binnenfeld ein Rautenmuster. Das Bibliotheksschildchen links oben auf dem VD hat sich schon weitgehend gelöst. Auf dem R vier Doppelbünde. Über dem untersten Doppelbund ist mit Bleistift die Signatur 44 geschrieben.

G: Auf dem Spiegel VD und Bl. 1*r Besitzvermerke aus dem ausgehenden 15. Jh., nach denen das Buch aus dem Besitz des Mattseer Kanonikers Georgius Höllinger († 19.8.1477, Matsee, Stiftsarchiv, Ca-lendarium II, 8v; CaCa-lendarium III, 9v) in den Bestand des Mattseer Kapitels übergegangen ist.

Ebenfalls aus dem Besitz Höllingers stammt Kat.-Nr. 36. Auf dem Spiegel VD mit Bleistift die alten Signaturen XXXXVI und III E 8.

L: Bischoff, Katalog Nr. 2736. – Bischoff, Schreibschulen II, 38 und 85. – Forstner, Ergänzungen 131 (Nr. *9). – Spatzenegger 78. – Weber II, 189.

1 (Spiegel VD) BESITZVERMERK: Liber presens est domini Georgii Hollinger presentatus capitulo Maticensi. Obtinuit premedio E. s. d (?).

2 (Spiegel VD) INHALTSVERZEICHNIS: Tractatus presentis libri. Summa rudium … (1*r) leer.

3 (2*r) BESITZVERMERK: Presens liber oblatus est capitulo Maticensi, fuit quondam Georgii Hollinger canonici Maticensis, ponatur ad liberaria.

4 (1r–47v) SUMMARUDIUMSACERDOTUMDEVIISACRAMENTISECCLESIAE (Drucke: GW M44435–

M44438. – Schulte GQ II 528. Bloomfield 4745, 5075).

21

Inc. prol.: Quia varia dicta sanctorum et contrarie opiniones diversorum doctorum legen-tibus difficultates … (1v) Inhaltsverzeichnis.

Üb.: Capitulum primum de summa trinitate et fide katholica. Inc.: Firmiter credere debe-mus et simpliciter confiteri, quod unus solus verus est deus eternus immensus … Expl.:

… ne per oblivionem aliquid dimittatur, eo frequencius a sacerdote causa utilitatis et de-duccionis cum intencione legatur. Et sic terminatur summula rudium autentice ad honorem gloriose virginis Marie ad profectum simplicium sacerdotum compilata prestante domino nostro Ihesu Christo, qui unus est cum patre et sancto spiritu in secula benedictus. Amen.

Lit.: Michaud-Quantin 48.

5 (48r–60v) MATTHAEUSDE CRACOVIA: TRACTATUSDEMODOCONFITENDIETDEPURITATECON

-SCIENTIAE ~""

theologica. Warszawa 1974, 15–45, 202–232. – Drucke: GW 4648, M21697–M21748. – Glorieux 14fg [Thomas Aquinas], 305dn [Bonaventura]. Mohan 361*. Distelbrink 92.

Bloomfield 814, 4945).

Inc.: Quoniam fundamentum et ianua virtutum omnisque gracie et spiritualis consolacio-nis principium est consciencie puritas ac cordis mundicia … Expl.: … apparebo purus et mundus in conspectu tuo et saciabor, cum apparuerit gloria tua, ad quam nos perducat, qui sine fine vivit et regnat in secula seculorum. Amen. Explicit confessionale bonum re-verendi magistri Matthei de Kracovia.

Lit.: Michaud-Quantin 79f. – F. J. Worstbrock, Matthäus von Krakau, in: 2VL VI 172–182, bes. 176f.

6 (61r–71r) NICOLAUSDE DINKELSBÜHL: DESEPTEM PECCATIS CAPITALIBUS (Madre 199-202, ohne diese Hs. Bloomfield 5379).

Inc.: Secundum magistrum et doctores in quarto distinctione 16. tres sunt partes vere pe-nitencie, que rite peracte purgant animam … Expl.: … aliis benefactoribus vivis et defunc-tis preces fundere neglexerit.

(61r) Madre 199,1. – (65r) 199,2. – (65v) 200,3. – (66v) 200,4. – (68v) 200,5. – (69v) 200,6. – (70r) 200,7.

Auch Kat.-Nr. 18, 277r–284r, Kat.-Nr. 23, 203va-213va und Kat.-Nr. 28, 106rb–120vb.

7 (71r–72r) KATECHETISCHE NOTIZEN.

Inc.: Ambrosius: Quicumque preter legitimam generacionem concessum usum voluntarie membris genitalibus ludibria libidinis exercuerit … Expl.: … queratur, utrum in humano modo sint comixti ut stando vel sedendo.

Auflistungen und Definitionen: des Dekalogs, der sex opera misericordiae, der sex pec-cata in sanctum spiritum, der novem pecpec-cata aliena, der circumstantia peccatorum, der commixitio coniugalis licita et illicita, der pollucio nocturnalis, der octo genera mendacii, der invidia, ira, accidia, avaricia, gula und der luxuria.

(72v–73v) leer.

8 (74ra–81rb) IOHANNES GERSON: TRACTATUSDEPRAEPARATIONEADMISSAMPOST POLLUTIO

-NEMNOCTURNAM (Ed. Glorieux, Gerson 9, 35–50 [Nr. 425]).

Üb.: Incipit tractatus magistri Iohannis Gerson cancellarii Parisiensis de trepidantibus celebrare et de pollucionibus. Inc.: Dubitatum est apud me frequenter et diu, presertim post susceptum sacerdotium, si quis nocturno pollutus sompno … Expl.: … in se confidens et mandata eius observa, quod in te est non obmittens, hoc est omnis homo. Deo graciarum digne semper acciones. Explicit tractatus magistri Iohannis Gerson cancellarii Parisiensis.

Auch Kat.-Nr. 18, 291v–296v.

9 (81va–86ra) HUGO DE SANCTO VICTORE: SOLILOQUIUM DE ARRA ANIMAE (Ed.: Hugo de Sancto Victore, Soliloquium de arrha animae. Hrsg. von K. Müller. Bonn 1913. – PL 176, 951–970. – Bloomfield 2980).

Üb.: Incipit dyalogus Hugonis de arra anime. Inc.: Loquor secreto anime nostre amica confabulacione, exigam ab ea, quid scire cupiam, nemo alienus admittetur … Expl.: … hoc opto, hoc desidero, hoc totis precordiis concupisco.

Lit.: K. Ruh, Hugo von St. Viktor, in: 2VL IV 282–292. – Goy 277–329 (ohne diese Hs.).

10 (86ra–88ra) PS.-AUGUSTINUS: CONFLICTUSVIRTUTUM.

Üb.: Incipit conflictus virtutum Augustini. Inc.: Vulnerasti cor meum, soror mea sponsa

… (Ct 4,9). In hiis verbis prelibatis intimatur nobis, quod quelibet sancta anima ad eternum regis aspirans aspectum … Expl: … qui adheret deo, unus spiritus sit cum eo, quod nobis ut fiat concedat Ihesus Christus virginis filius. Amen.

Auch Basel, UB, B X 6, 125v–128v.

Lit.: Weber II, 189.

11 (88rb–90rb) VISIO PHILIBERTI (Ed. G. Dottin, Visio Philiberti. Revue celtique 23 [1902]

8–39. – Walther, Init. 11894. Bloomfield 3223, 1862).

Üb.: Incipit certamen corporis et anime. Inc.: Noctis sub silencio et tempore brumali deditus quodammodo sompno spirituali corpus carens video spiritu vitali … Expl.: … rebus trans-itoriis abrenuncciavi et me Christi manibus totum commendavi.

Lit.: N. F. Palmer, ‘Visio Philiberti’, in: 2VL X, 412–418 (ohne diese Hs.). – H. Walther, Das Streitgedicht in der lateinischen Literatur des Mittelalters. München 1920, 63–74, zur Überlieferung 211–214 (ohne diese Hs.).

12 (90va–99rb) ISIDORUS HISPALENSIS: SYNONYMA DE LAMENTATIONE ANIMAE PECCATRICIS

(PL 83, 827–868. – CPL 1203. Bloomfield 417; 3024).

Üb.: Incipit Dialogus sive Soliloquium aut Synonima Ysideri, discutio prima. Prologus.

Inc.: Manus meas quondam ad cedulam, quam synonimam dicunt, apposui, cuius formu-la … Expl.: … nil mihi te dulcius, tu superna vita mea pformu-lacens.

Der Text dieser Hs. ist stark gekürzt.

(99v–100r) leer.

13 (100va–143vb) NICOLAUS DE DINKELSBÜHL: DE TRIBUS PARTIBUS POENITENTIAE (Madre 180–187 [ohne diese Hs.]. Bloomfield 1866, 6057).

Inc.: Tres sunt partes poenitencie, dicit magister distinctione 16. quarti, scilicet compunc-cio cordis … Expl.: … contra caritatem, contra fidelitatem, contra triplex ius naturale, ecclesiasticum et divinum, a quo nos custodiat, qui sine fine vivit et regnat per infinita secula seculorum. Amen. Sch.: Et sic est finis huius. Sit laus, honor et gloria Christo.

(100va) Madre 180,2. – (101ra) 180,3. – (106rb) 181,4. – (108rb) 181,5. – (112rb) 181,6.

– (114rb) 181,7. – (116rb) 181,8. – (121vb) 181,9. – (123vb) 181,10. – (124vb) 181,11.

– (129rb) 182,12. – (133vb) 182,13. – (136rb) 182,14. – (139vb) 182,15.

Auch Kat.-Nr. 18, 247r–277r und Kat.-Nr. 29, 365ra–398ra.

(144r–145v) leer.

14 (146r–164r) IACOBUS MEDIOLANENSIS: STIMULUS AMORISMINOR (Ed. Stimulus amoris Fr.

Iacobi Mediolanensis. Quaracchi 21949, 1–132. – Mohan 436*. Distelbrink 219).

Üb.: Incipit prologus in librum sequentem. Inc. prol.: Ad te levavi animam meam, deus meus, in te confisus de tua liberalissima pietate … Üb: Incipit liber, qui stimulus amoris Iesu Christi vocatur. (146v) Inc.: Transfige, dulcissime domine Iesu, medullas anime mee

suavissimo ac saluberrimo vulnere amoris tui … Expl.: … tunc cor meum vulnerabitur tristicia et dolore et sic sine vulnera (!) non recedam. Darunter die Überschrift des 22. Ka-pitels: Que consideranda sint circa passionem domini XXII.

Es sind 21 Kapitel und die Überschrift des 22. vorhanden (den Prologus und die Ora-tio einberechnet). Gegenüber der EdiOra-tion stehen – für die Überlieferung dieses Textes nicht ungewöhnlich (vgl. Eisermann 231–236) – die Kapitel in veränderter Reihenfol-ge. Die Kapitel 3, 5, 6, 11, 12, 13, 16 der Edition fehlen in der Hs. Umgekehrt sind in der Edition die Kapitel 18, 19, 20 dieser Hs. nicht berücksichtigt.

Lit.: F. Eisermann, Stimulus amoris. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Über-setzungen, Rezeption (MTU 118). Tübingen 2001 (ohne diese Hs.).

(164v–169v) leer.

15 (170r–321r) PETRUS LOMBARDUS: COMMENTARIAINPSALMOS (Auszüge).

15.1 (170r–316r) ZUDEN PSALMEN 109–150 (PL 191, 0997B–1296B. – RB 6637).

Inc.: Dixit dominus: Titulus patet. Post: Iste septimus est eorum, qui agunt de duabus naturis in Christo … Expl.: … ‘Cantabo tibi domine’ vite eterne vox est, omnis spiritus laudet dominum.

15.2 (316r–321r) ZU PSALM 50 (PL 191,483–493A. – RB 6637).

Inc.: Miserere mei deus, psalmus. ‘David, cum venit ad eum Nathan propheta quando vel quoniam intravit ad Bersabee.’ Legitur in libro Regum, quod David prospere regnans … Expl.: … oblaciones et holocausta, id est fideles pro nomine tuo pacientes, tibi erunt grati, reliqua non mutantur. Sch.: Laudetur deus in celis. Explicit expliciunt dicit infit inquit et inquam. Anno domini 1448.

Die in PL abgedruckten Collationes sind in der Hs. nicht berücksichtigt.

Lit. zur Überlieferung: S. Wittekind, Kommentar mit Bildern (Europäische Hochschul-schriften XXVIII/212). Frankfurt/Main 1994, 49–67 und 227–286 (ohne diese Hs.).

(321v–322v) leer.

16 (323*ra–vb) BIBELFRAGMENT: LIBER REGUM III 17,13–18,9.

Gut bearbeitetes Pergament. Vorhandener Schriftraum 276×208, rechts und unten beschnitten, durch Blindlinien begrenzt und liniert, 2 Spalten, 23½ Zeilen vorhanden. Karolingische Minuskel, südostdeutsches Skriptorium, 1. Hälfte 9. Jh. Von späterer Hand wurde die Interpunktion gesetzt.

Lit.: Bischoff, Schreibschulen II, 38 und 85. – B. Fischer, Bibelausgaben des frühen Mittelalters, in: La Bibbia nell’alto medioevo (Settimane di studio del Centro Italiano di studi sull’Alto Medioevo X). Spoleto 1963, 519–600, hier 587f. – Ders., Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: B. Bischoff (Hg.), Karl der Große. Bd. 2: Das geistige Leben. Düsseldorf 21966, 156–216, hier 209. – D. J. Reilly, the Art of Reform in Eleventh-Century Flanders: Gerard of Cambrai, Richard of Saint-Vanne, and the Saint-Vaast Bible. Leiden, Boston 2006, 64 (Handschrift wird überall nach der falschen Signatur 46 zitiert). – Forstner, Zeugnisse, 9.

NC/SL

45

NICOLAUS DE LYRA

Papier. 360 Bl. 290×215. Um 1464–1468

B: Wasserzeichen: Frucht (Piccard XIV/II 265: 1468), Waage (Piccard V/V 224: 1464), Waage (Piccard V/V 223: 1464), Waage (Typ Piccard V/V 265). Lagen: 30.VI359. Reklamanten und Lagenzählung mit arabischen Zahlen. Moderne, fehlerhafte Bleistiftfoliierung mit arabischen Zahlen, die zwei Blätter mit 140 zählt. Papierspiegel. Als Vor- und Nachsatz makulierte Pergamenturkunde. Falze der Pa-pierlagen mit Pergamentstreifen verstärkt.

S: Schriftraum (195–205)×(142–144), zweispaltig, 31–36 Zeilen, Schriftraum mit Tinte oder Bleistift eingetragen. Überschriften in Textualis, Text in formierter Bastarda von einer Hand des 3. Viertels des 15. Jh.

A: Bl. 13r–207r durchgehend rote Auszeichnungsstriche, Unterstreichungen, Satzzeichen und dreizeilige Lombardinitialen, danach nur noch vereinzelt.

E: Zeitgleicher Einband. Abgewetztes weißes Leder über Holz. VD=HD: Mit Streicheisenlinien verziert.

Am R vier doppelte Bünde. Schließenbeschläge und rote Lederschließen, die Metallkrallen fehlen.

G: Auf dem R Papierschild mit heutiger Signatur. VD-Spiegel alte Signaturen (XXXXIV und III E 6).

L: Spatzenegger 78.

1 (Nachsatz-, Vorsatzblatt) URKUNDE (Martin, Archivberichte, Nr. 107*). – Fragmenta-risch.

Pergament, 212×288 und 215×280; breitformatiges Blatt der Urkunde am rechten Rand beschnitten mit deutlichem Textverlust, sowie eine große Lücke an der Stelle, an welcher das Blatt zerteilt wur-de; insgesamt ca. 53 Zeilen; Bastarda.

Rechtsgegenstand ist ein Streit um eine Pfründe in Gastein (Land Salzburg) zwischen einem Ulricus und einem Bernhardus Frawndinst, presbyter Salzburgensis diocesis. Als Rechtsgutachter werden Eberhardus, doctor decretorum, Hugo de Ottental, baccalaureus in decretis, Otto Heglar (?), canonicus monasterii sancti Zenoni (St. Zeno, CanA in Rei-chenhall, Oberbayern), sowie ein Iacobus genannt, Vermittler im Streit ist Engelmar Chiel, 1396–1399 Generalvikar zu Salzburg (1399–1422 B. v. Chiemsee). Neben Engel-mar treten noch ein Mainhardus de Berchtesgaden, presbyter vicarius in Talgaw (Thalgau, Land Salzburg), und ein Iohannes Schonhansel, presbiter Salzburgensis et Ratisponensis, als Zeugen auf. Beglaubigt wird die Urkunde jeweils mit Notariatsinstrument und Unterschriftssatz durch die Notare Nicolaus Alberti de Prukka und Cristianus Drussel-kind de Salina. Datiert ist die Urkunde auf das Jahr 1398.

(1r–12v) leer.

2 (13ra–346va) NICOLAUSDE LYRA: POSTILLALITTERALISSUPERPSALMOS (Drucke: Gosselin D2. – Mohan 305*. Glorieux 345f22. RB 5853).

Inc. prol.: [P]ropheta magnus surrexit in nobis (Lc 7,16). Quamvis liber Psalmorum apud Hebreos inter ayographa computetur, tamen aput Latinos inter propheticos reputatur … (18ra) Expl. prol.: … non est nomen actoris libri Psalmorum, quorum fuerint multi scrip-tores, ut statim dicetur etc. Inc.: [B]eatus vir etc. Quamvis Augustinus dixit ipsum David fuisse actorem omnium psalmorum … Expl.: … qui cum patre a spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum. Amen etc.

Vgl. Kat.-Nr. 215, 1*r–4*v (fragmentarisch).

(346vb–359vb) leer.

RL/SL 22

49

THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT

Papier. 334 Bl. 291×212. Bayern/Österreich (?), 1457 (I); Mitte 15. Jh. (II); um 1458 (III);

um 1454 (IV); 1454 (V)

Die Handschrift besteht aus fünf Teilen. Teil I: Bl. 1–96; Teil II: 97–108; Teil III: 109–180; Teil IV:

181–286; Teil V: 287–334.

E: Zeitgleicher Einband: abgewetztes rotes Leder über Holz. Einband mit Blindstempeln verziert. VD:

Zwei ineinanderliegende, durch doppelte Streicheisenlinien abgegrenzte Rahmen; im äußeren in den Längsseiten kleine, sechsblättrige Blüten, in den Querseiten Spitzbogenfriese, aus doppeltten Streich-eisenlinien und Lilien zusammengesetzt; in den Spitzbögen kleine sechsblättrige Blüten; im inneren Rahmen Laubstöcke, in den Ecken des Rahmens kleine Rosetten; im Innenfeld zwei diagonale Bän-der, die mit doppelten Streicheisenlinien konturiert sind; In den Bändern Flechtwerkhaken, am Kreuzungspunkt Rhombus mit unbestimmter Form; Innenfeld durch weitere doppelte Streicheisen-linien rautenförmig unterteilt; an den Kreuzungspunkten aller genannten doppelten Streicheisenli-nien des Innenfeldes kleine, sechsblättrige Blüten; im Zentrum der in den Winkeln gebildeten rau-tenförmigen und dreieckigen Felder kleine und große Rosetten; am Rand dieser Felder Kopfstempel;

von den zentralen Rosetten ausgehende, symmetrische Streicheisenlinien, die den Feldern eine blatt-artige Struktur geben. HD wie VD mit folgenden Ausnahmen: In den Längsseiten des äußeren Rahmens kleine Rosetten; die kleinen Blüten in den Querseiten befinden sich jeweils zwischen zwei Bögen; in den Ecken des inneren Rahmens große Rosetten; in den diagonalen Bändern des Innenfelds geschwungene Spruchbänder (maria); am Kreuzungspunkt der diagonalen Bänder eine kleine Roset-te. Zwei Schließen mit Messingbeschlägen und ledernen Verschlussbändern. Am R drei Doppelbünde.

G: Auf dem VD mit Tinte, auf dem R mit Bleistift die heutige Signatur. Auf dem VD-Spiegel heutige, sowie zwei ältere Signaturen (Mspt XV und IV A 13).

L: Spatzenegger 78. – Weber II 189–190.

1 (Vor- und Nachsatzblatt) SAKRAMENTAR. – Fragmentarisch.

2 Pergamentstreifen, 282×124 (Vorsatz) und 283×133 (Nachsatz). Oberer und unterer Teil eines quer geteilten Doppelbl. – wobei die Hälfte eines Bl. abgeschnitten wurde (Breite des Doppelbl. ehemals wohl 420 mm). Schriftspiegel und Linierung mit Tinte eingetragen. Textualis des frühen 15. Jh. Rote Überschriften, Textmajuskeln in Lombardform und zweizeilige Lombardinitialen.

Commune sanctorum.

I (1–96)

B: Wasserzeichen: Waage (ähnlich WZMA AT50000-712_6), Pfeile (gekreuzt; Typus bei Briquet oder Piccard nicht vermerkt), Hufeisen (Typ Piccard online 122949 [dort jedoch ohne Hufnägel]), Waage (Piccard V/VII 286: 1458). Lagen: 8.VI96. Zeitgleich mit arabischen Zahlen foliiert. Die erste Lage wurde erst anlässlich des Zusammenbindens der Libelli dieser Hs. eingebunden. Lagenfalze mit Per-gamentstreifen verstärkt.

S: Schriftraum (200–204)×135, zweispaltig, 42–45 Zeilen, Schriftraum mit Tinte eingetragen. Bastarda von der Hand des Conradus presbyter de Bischolffdorff (Bischelsdorf, südlich von Passau), der die Abschrift auf 1457 datierte (Bl. 80rb, auf Bl. 96ra zudem Namensnennung).

A: Rote Überschriften, Auszeichnungsstriche, Unterstreichungen, Paragraphenzeichen und zwei- bis vierzeilige Perllombardinitialen. Bl. 13ra siebenzeilige M-Initiale in Perllombardform.

(1r–12v) leer.

2 (13ra–96rb) EVANGELIEN.

(13ra) „Monarchianischer“ Prolog (WW I 273. RB 591). (13rb) Prologus in Matthaeum (Préfaces 183–184. RB 589). (13va) MATTHÄUSEVANGELIUM. – (45va) „Monarchianischer“

Prolog (WW I 171–173. RB 607). (45vb) MARKUSEVANGELIUM. – (58rb) „Monarchiani-scher“ Prolog (WW I 269–271. RB 620). LUKASEVANGELIUM (markierter Textbeginn erst

23

Lc 1,5; Lc 1,1–4 am Ende des Prologs ohne gekennzeichneten Einschnitt). (80rb) Sch.:

Et sic est finis huius libri 57. – (80va) „Monarchianischer“ Prolog (WW I 485–487. RB 624). (80vb) JOHANNESEVANGELIUM. (96rb) Sch.: Finitus est liber quatuor ewangelistarum per manus Conradi presbiteri de Bischolffdorff, qui petit propter deum, ut ad cuiuscumque manus pervenerit, quod deum oret pro anima eiusdem, c[ompletus] anno 57.

Durchgehend wird in den Evangelien der locus liturgicus der Kapitel oder Kapitelab-schnitte angegeben.

(96v) leer.

II (97–108)

B: Wasserzeichen: Waage (ähnlich Piccard online 116870). Lage: VI108. Zeitgleiche Foliierung mit arabi-schen Zahlen. Falz der Lage mit einem Pergamentstreifen verstärkt.

S: Schriftraum 208×150, zweispaltig, 40–42 Zeilen, Schriftraum mit Tinte eingetragen. Bastarda von einer Hand der Mitte des 15. Jh. Bl. 104va ein getilgter comparatus-Vermerk des Egidius Jäger. Jäger ist ebenfalls der Vorbesitzer von Kat.-Nrr. 7 und 38.

A: Rote Überschriften, Auszeichnungsstriche, Unterstreichungen, Paragraphenzeichen und Bl. 99ra eine zweizeilige Perllombardinitiale.

3 (97ra–104va) CHRONOLOGIEDER WUNDER CHRISTI, LAT.

Üb.: Ordo miraculorum Christi. Inc.: [I]n principio erat verbum et verbum erat aput deum et deus erat verbum. Cum autem per verbum omnia facta essent, factum est caro. Iohannis primo … Expl.: … ‘per singula arbitror mundum non capere eos qui scribendi sunt libros.’

Iohannis ultimo etc. Explicit ordo gestorum Christi cum correspondenciis ewangelistarum.

Licet enim quattuor ewangeliste gesta Christi cum summa diligencia conscripserunt, mi-nime tamen in ordine ponere curaverunt, quod in hoc tractatulo habetur etc. Sch. (durch großflächiges Streichen getilgt): Comparatum per me Egidium Jäger … anno … 467 … (104v–108v) leer.

III (109–180)

B: Wasserzeichen: Waage (Piccard V/VII 287: 1459), Waage (Piccard online 116753: 1460), Waage (Pic-card V/V 290: 1458), Pfeile (mit Beizeichen Kreuz, bei Briquet oder Pic(Pic-card nicht aufgeführt). Lagen:

6.VI180. Zeitgleiche Foliierung mit arabischen Zahlen. Die letzte Lage des Libells (Pfeil-Wasserzei-chen) scheint erst anlässlich des Bindens der Hs. eingefügt worden zu sein (s. u. Teil IV) Lagenfalze mit Pergamentstreifen verstärkt.

S: Schriftraum 202×135, zweispaltig, 44 Zeilen, Schriftraum mit Tinte eingetragen. Bastarda von einer

S: Schriftraum 202×135, zweispaltig, 44 Zeilen, Schriftraum mit Tinte eingetragen. Bastarda von einer