• Keine Ergebnisse gefunden

Papier. 291 Bl. 308×216. Oberitalien 1408

B: Wasserzeichen: Glocke (ähnlich Piccard online 40066), Glocke (ähnlich Piccard online 40229), Ochse (Piccard XV/III 733: 1406), Glocke (ähnlich Piccard online 402110), Glocke (ähnlich Piccard online 40050). Lagen: (VII–2)12 + 6.VI83 + II87 + 16.VI279 + (VI–1)290. Fehlerhafte moderne Bleistiftfoliierung:

Zwischen Bl. 31 und 32 wurde ein Blatt ausgelassen. Die ersten drei Blätter sind bis auf ein Drittel abgerissen, der vorhandene Text ist durch erheblichen Wasserschaden unlesbar gemacht. Die Lagen sind ungleichmäßig zusammengebunden, der Schnitt daher unregelmäßig. Die Ränder der ersten und letzten Blätter sind stark ausgefranst.

S: Schriftraum (214–222)×(140–146), Bl. 88r–268r zweispaltig, ansonsten einspaltig. 36–42 Zeilen, durch Bleistift- bzw. Tintenlinien begrenzt. 4 Schreiber, jeweils sorgfältige italienische Bastarda, Anfang 15. Jh.: 1) Bl. 1r–87v; 2) Bl. 88ra–171vb; 3) Bl. 172ra–256rb; 4) Bl. 256rb–288v, schleifenlos, Bl. 228v auf 1408 datiert. – Marginalien von verschiedenen Händen.

9

A: Rubrizierungen nur Bl. 1r–67r: Unterstreichungen, Paragraphenzeichen in Rot. Zwei- bis vierzeilige rote Lombardinitialen. Bl. 1r neunzeilige gespaltene Lombardinitiale mit Flechtmuster, Blattmotiv und einem Knospenfortsatz. Nach Bl. 67r sind die Initialen nicht mehr ausgeführt.

E: Zeitgleicher Koperteinband. Kettenstichheftung. Pergament auf dem VD und HD an den Rändern stark nach innen eingerollt, VD allgemein stark gewellt. Auf den VD ist mit Bleistift die Kodexnum-mer 30 geschrieben. Mittig im oberen Drittel steht zweimal die Aufschrift Novella Magistri Iohannis Andree decretorum doctoris super primo libro decretalium ordinariis legendorum. Das erste Mal in sehr kleiner Schrift und schon vollständig verblasst, das zweite Mal größer, aber auch weitgehend verblasst.

R: Leder über gewelltes Holz. Zwei Streicheisenbündel verlaufen längs bzw. zwei quer um jede der fünf Kettenstichlinien. Das Bibliotheksschild klebt über der zweiten Kettenstichlinie, hat sich aber schon weitgehend gelöst.

G: Auf dem Spiegel VD mit Bleistift die alten Signaturen III D 4 und XXXXIX.

L: Spatzenegger 78.

(1r–228v) IOHANNES ANDREAE: NOVELLA IN PRIMUM LIBRUM DECRETALIUM(Drucke: GW 01730–01733. – Schulte GQ II 219ff.).

(2v) Inc. prol. mut.: … se rogatum ab eis ut pari solo prosequare singulas ipsius voluis decretales, quorum precibus nolens suum laborem ipsorum utilitatibus subtrahe condescendit

… (4v) Inc. prol.: Gregorius. Hoc prohemium potest dividi in quattuor partes. In prima salutacio, in secunda ibi ‘Rex pacificus’ exordium, in tercia ibi … (8r) Inc.: Summa appel-latur ad differenciam aliarum, que non sunt summe, sicut trinitas in candela et similes … Expl.: … quos absentes dolemus. Concedat deus hunc librum studentibus, quod ipsorum mutua visio sit in patria. Amen. Sch.: Et sic est finis novelle domini Iohannis Andree decre-torum doctoris eximii super primo libro decretalium ordinariis legendorum anno millesimo quadringentesimo octavo vicesimaquinta die mensis Iunii. Deo gracias per infinita seculorum secula honor deo et gloria. Amen. Amen dicant omnia. Amen dicant omnia (25.6.1408).

Auch Klosterneuburg, StiB, CCl 104, 1ra–272rb.

(289r–290v) leer.

NC

31

BREVIARIUM SALISBURGENSE

Papier. I+377 Bl. 285×208. Erzbistum Salzburg (?), 2. Viertel 15. Jh.

B: Wasserzeichen: Waage (Piccard V/I 166: 1436), Dreiberg (Piccard XVI/II 610: 1426), Waage (Piccard V/I 156: 1441). Lagen: 11* + VI12 + (VI–2)22 + VI34 + (VII–3)45 + VI57 + (VI–1)68 + V78 + 9.VI186 + (VI–2)196 + 7.VI280 + (VI–2)290 + (VI–1)301 + VI313 + V323 + 3.VI359 + V369 + III375. Reklamanten meist abgeschnitten. Moderne Bleistiftfoliierung. Pergamentstreifen jeweils im Lagenfalz. Die Blätter sind schmutzig und weisen Gebrauchsspuren auf. Schäden Bl. 197, 226 und in den letzten beiden Lagen wurden behoben. Ein Pergamentvorsatzblatt (als 1* gezählt) ist zu drei Vierteln beschnitten.

S: Schriftraum (183–196)×(138–153), Schriftraum mit Tintenlinien begrenzt. 6 Schreiber: 1) Bl. 1v–3v:

31–33 Zeilen, flüchtige Bastarda mit Schleifen, 3. Viertel 15. Jh.; 2) Bl. 4r–17r: Bl. 4r–9v: 31–33 Zeilen mit Tintenlinierung; Bl. 10r–17r: 40–42 Zeilen; Bl. 91ra–195ra, 302ra–334rb, 339va–359vb, 364ra–373ra: 2 Spalten, 36–43 Zeilen, regelmäßig geschriebene, meist schleifenlose Bastarda in zwei verschiedenen Schriftgrößen, 2. Viertel 15. Jh.; 3) Bl. 23r–70rb: 2 Spalten, 34–37 Zeilen; Bl. 70rb–

90vb: 2 Spalten, 45–49 Zeilen; Bl. 197ra–298ra: 2 Spalten, 29–36 Zeilen, formierte Bastarda, ab-schnittsweise wechselnd mit und ohne Schleifen, 2. Viertel 15. Jh.; 4) Bl. 336ra–339va: 2 Spalten, 36–42 Zeilen, flüchtig geschriebene Bastarda ohne Schleifen, 2. Viertel 15. Jh.; 5) Bl. 360ra–363vb:

2 Spalten, 36–38 Zeilen, flüchtige Bastarda mit Schleifen, 2. Viertel 15. Jh.; 6) Bl. 374ra–375va:

10

2 Spalten, 33–38 Zeilen, sehr flüchtige Bastarda mit Schleifen, 3. Viertel 15. Jh. – Kleinere Zusätze, jeweils in zeitnaher Bastarda: 1) Bl. 13v; 2) Bl. 22va–b; 3) Spiegel HD.

A: Auszeichnungsstriche, Überschriften und liturgische Bezeichnungen in Rot. Rubriken. Satzmajus-keln in Lombardform. Zwei- bis fünfzeilige Lombardinitialen in roter, vor allem Bl. 94vb–195ra teilweise auch in grüner Farbe. Vereinzelt wurden Seiten bei der Rubrizierung ausgelassen. Bl. 302vb eine sechszeilige Lombardinitiale mit einfachem Fleuronnée mit Knospen und Perlenmotiven.

E: Zeitgleicher Einband. Leder über Holz. Auf dem VD und HD ein Rahmen aus doppelten Streichei-senlinien, im Innenfeld diagonal gezogene doppelte Streicheisenlinien. Jeweils an den Schnittpunkten der Streicheisenlinien markante, stark hervorragende Messingbuckel, etwa in der Mitte zwei Messing-stifte für die Schließen, die beide abgerissen sind. Drei Doppelbünde am R, dazwischen jeweils ein-fache Bünde, unter dem obersten das Bibliotheksschild.

G: Auf dem Spiegel VD die alten Signaturen XXXXVIII und III D 2.

L: Spatzenegger 78.

1 (Spiegel VDa–b und HDa–b) ARISTOTELES: TOPICA, LIB. VI,4 bzw. 6 bzw. 8–9, INDER

ÜBERSETZUNG BOETHIUS’ (Ed. L. Minio-Paluello, B. G. Dod, Aristoteles, Topica [Aristo-teles Latinus V 1–3]. Bruxelles, Paris 1969). – Fragmentarisch.

Spiegel VD und HD je ein quer geklebtes Doppelblatt aus Papier. Die beiden Doppelbl. waren ur-sprünglich Teil einer Lage, zwischen ihnen befand sich noch ein weiteres Doppelbl. Spiegel VDa und b jeweils am unteren Rand des Schriftraums ein Fleck. Schriftraum (121–126)×(68–74), 25–29 Zeilen, Notula, 2. Hälfte 14. Jh., deutschsprachiger Raum.

(Spiegel VDa) Inc. mut.: … autem appetitus delectacionis sed non apptetitus boni vel delectacionis, plerumque enim latet appetentes … Expl. mut.: … multi[plex ad] multiplex et quoddam multiplex ad quoddam submultiplex; [si autem] non sic assignatur … (Spiegel VDb) Inc. mut.: … opposita. Quibusdam autem et eadem disciplina utriusque videtur esse.

Quare non notius alterum altero … Expl. mut.: … qui virtute utitur, bono utitur eo, quod bonum quod [virtus.] Similiter autem et qui … (Spiegel HDa) Inc. mut.: … et anima et homo prudens dicitur. Amplius si non susceptivile est eius, cuius dicitur passio vel dispo-sitio … Expl. mut.: … animal nunc incorruptibile esse. Nam nunc incorruptibile animal, nunc immortale erit. Aut … (Spiegel HDb) Inc. mut.: … diffiniunt, nam illusio iniuria quedam. Quare non differencia sed species est illusio. Amplius si genus ut differentiam dixit … Expl. mut.: … impossibile enim est eo, quod amplius differentia quam species dicitur. Amplius accidet differentiam speciem …

Bekker-Zählung: Spiegel VDa: 147a1–147a25; Spiegel VDb: 142a25–142b15; Spiegel HDa: 145a30–145b20; Spiegel HDb: 144a5–144b5.

2 (1*r) BIBELFRAGMENT, HEBR.

Der Text ist zu einem Gutteil abgeschnitten, lässt sich aber als Gn 26,8ff. identifizieren.

3 (1v–3v) ARMA CHRISTI. REIMOFFIZIUM AH 5/7.

Üb.: In festo lancee et clavorum domini summum festum … Auch in Kat.-Nr. 245, 207r.

4 (4r–9v) LITURGISCHES KALENDARIUM.

Zweizeilige KL-Initialen in Rot. Angabe der Monatstage nach dem Julianischen und dem Mondkalender zu Beginn jedes Monats in Rot: Ianuarius habet dies XXXI, luna XXX. Unter dem Monat Jänner stehen ein elegisches Distichon (Prima dies solis ibi quadragesima fiet …) und zwei Hexameter (ähnlich Walther, Init. 14315 und Walther, Init. 14302), jeweils in Rot.

Angabe der Sternzeichen, des Schalttages am 24.2., des Jahreszeitenbeginns (Frühling 22.2., Sommer 25.5., Herbst 21.8., Winter 23.11.), der Solstitien (Solsticium estivale 14.6., Solsticium vetus 23.6., Solsticium hyemale 16.12.) und Äquinoktien (Equinoccium vernale 16.4., Equinoccium vetus 25.4., Equinoccium autumpnale 15.8.) jeweils in Rot.

Nach den Iden sind jeweils die Namen der Folgemonate als Zählhilfe für den römischen Kalender eingetragen. Festgrade in Rot: Antiphona et oratio, III lectiones, IX lectiones, bini, summum festum. Evangelieninitien sind in kleinerer Schrift vermerkt. Auszeich-nungsstriche auf den Majuskeln, Sonntagsbuchstaben und Hochfeste in Rot.

Salzburger Kalendarium: Translatio Erintrudis (4.9.) mit IX lectiones, Depositio Ruperti (27.3.), Translatio Ruperti (24.9.) und Virgilii (26.9.), Depositio Virgilii (27.11.) jeweils als summum festum, Octava Virgilii (4.12.).

Darüber hinaus sind zahlreiche Heilige ohne Festränge eingetragen, die nicht im Salz-burger Kalender stehen. Mit Festrängen sind neben den SalzSalz-burger Heiligen berücksich-tigt: Martinus papa (10.11.) mit Antiphona et oratio, Servatius (13.5.) mit III lectiones.

Die Feste zu Vitus et Modestus (15.6.) und Nicolaus (6.12.) sind nachgetragen.

5 (10r–17r) HYMNAR. 5.1 (10r–v) DETEMPORE.

(10r) Pentecoste (AH 50/193 mit zusätzlicher sechster Strophe: Da gaudiorum premia, da graciarum munera, dissolve litis vincula, astringe pacis federa; AH 51/91). – Corpus Christi (AH 50/386–388).

5.2 (10v–13v) DESANCTIS.

(10v) Achatius (AH 52/80). – Iohannes bapt. (AH 50/96 ohne 8. Strophe). – (11r) Petrus (AH 51/188). – Maria Magdalena (AH 51/174). – Anna (AH 52/101; AH 52/105). – (11v) Martha (AH 4/380). – Cathedra Petri (AH 51/190). – Afra (AH 52/85). – (12r) Lauren-tius (AH 50/227 ohne Doxologie). – Assumptio BMV (AH 50/72 ohne 3. Strophe). – Augustinus (AH 52/117–118). – Nativitas BMV (AH 51/125, AH 51/122). – (12v) Mi-chael arch. (AH 50/146, AH 2/77). – Omnes sancti (AH 50/228 Strophe 1, 2, 4, 6, 11 mit Doxologie Deo patri sit gloria …). – (13r) Omnes sancti (AH 51/129; AH 51/130).

– Martinus (AH 27/154 mit Doxologie Deo patri sit gloria …). – Elisabeth (AH 52/182, AH 52/181). – (13v) Catharina (AH 52/248 in der Reihenfolge: Str. 1, 2, 4, 3, 5–7). – Nachgetragen: Inventio Stephani (AH 52/342 Strophen 1, 7–8).

5.3 (14r–15r) COMMUNESANCTORUM.

(14r) Apostoli (AH 51/108–109). – Plures martyres (AH 50/153; AH 50/17, Str. 1, 3–5, 8; AH 51/112). – (14v) Unus martyr (AH 51/114a, AH 51/113 mit Doxologie Deo patri sit gloria …). – Unus confessor (AH 51/118; AH 2/100, AH 52/70). – Virgines (AH 2/104 mit Doxologie Deo patri sit gloria …; AH 2/103).

5.4 (15r–17r) HYMNIDETEMPORECOMMUNES.

(15r) Feria VII. ad vesperas (AH 51/40). – Ad completorium (AH 51/44). – Ad laudes (AH 51/31). – Dies dominica ad nocturnas (AH 51/24). – Ad vesperas (AH 51/34 mit Doxologie Deo patri sit gloria …). – (15v) Feria II. ad nocturnas (AH 51/25). – Ad laudes (AH 50/5). – Ad vesperas (AH 51/35). – Feria III. ad nocturnas (AH 51/26). – Ad laudes (AH 50/22 mit Doxologie Deo patri sit gloria …). – (16r) Ad vesperas (AH 51/36). – Feria IV. ad nocturnas (AH 51/27). – Ad laudes (AH 50/23 mit Doxolo-gie Deo patri si gloria …). – Ad vesperas (AH 51/37). – Feria V. ad nocturnas (AH 51/28).

– Ad laudes (AH 50/24). – (16v) Ad vesperas (AH 51/38). – Feria VI. ad nocturnas (AH 51/29). – Ad laudes (AH 51/32 mit Doxologie Deo patri sit gloria …). – Ad vespe-ras (AH 51/39). – Feria VII. ad nocturnas (AH 51/30). – (17r) Ad laudes (AH 51/33 mit Doxologie Praesta pater piissime …).

5.5 (17r) Nachtrag: De visitatione BMV: Ad vesperas, ad completorium, ad laudes (AH 52/42–44).

(17v–22r) leer.

6 (22v) KOMPUTISTISCHE TAFEL für die Jahre 1431–1519 mit Tabellenspalten für den Au-reus numerus, den Numerus annorum, das Intervallum usque ad Esto michi, die Concur-rentes, die Litterae dominicales und die Litterae annorum bisextilium.

In der Spalte des Intervallum usque ad Esto michi befindet sich der Rhythmus über die Translation der Hl. Monica von Ostia nach Rom (Ed. Bischoff, Ostertagtexte 223f.).

Inc.: Audite, venerandi amabiles patres, mirabilem tabulam brevem scriptam sub anno domini milesimo quadrigentesimo adiuncto quoque tricesimo … Expl.: … post modum etheris funto curriculo miserie huius valeamus iugiter congaudere.

Lit.: Bischoff, Ostertagtexte 208f.

7 (23ra–195ra) SANCTORALE von Urbanus (25.5.) bis Saturninus, Chrysantus, Maurus et Daria (29.11.).

Gegenüber dem Sanctorale des Salzburger Missales GW M24684 fehlen folgende Festta-ge: Erentrudis (30.6.), Transifguratio dni (6.8.), Donatus (7.8.), Magnus abbas (6.9.), Emmeramus (22.9.), Dedicatio ecclesiae Salisburgensis (25.9.), Wenceslaus dux (28.9.), Marcus pp. (7.10.), Martha (17.10.), Narciscus (29.10.), Octava omnium sanctorum (8.11.).

Demgegenüber kommen hinzu: Bernardus (20.8.), Oct. nat. BMV (15.9.), Germanus et Vedastus (1.10.). Bl. 195va–196va wurde außerdem – dem Verlauf des Kirchenjahrs nicht entsprechend – die Legende von Wolfgangus (31.10.) angehängt.

(68rb–70rb) MARGARETA. REIMOFFIZIUM AH 28/3.

1. Vesper: Resp. wie Resp. 3 der 1. Nokturn in AH.

Ohne 2. Vesper.

(78vb–80vb) IACOBUS. REIMOFFIZIUM AH 26/42.

2. Nokturn: Resp. 1 und 2 wie Resp. 2 und 3 in AH; Resp. 3 wie Resp. 1 der 3. Nokturn.

3. Nokturn: Resp. ungereimt.

Ohne 2. Vesper.

(80vb–82va) ANNA. REIMOFFIZIUM AH 5/35.

1. Vesper: Ant. super ps. und ad magnificat wie AH. Resp. wie Resp. 3 der 3. Nokturn in AH.

3. Nokturn: Ant. wie AH, ohne Resp. 3.

(82va–84rb) MARTHA. REIMOFFIZIUM AH 28/15.

1. Vesper: Resp. wie Resp. 3 der 3. Nokturn in AH.

(92va–92vb) AFRA. REIMOFFIZIUM in der 1. Vesper.

Resp. AH 50/247.

Hymne AH 51/174: Der Name Maria Magdalena ist durch Afra ersetzt, von der 2. und 3. Strophe ist der Anfang angegeben, danach folgt der Verweis: … ut de sancta Maria Magdalena habetur.

(127va–129va) AEGIDIUS. REIMOFFIZIUM AH 25/22.

1. Vesper: Resp. wie Resp. 3 der 3. Nokturn in AH.

2. Nokturn: Resp. 1 und 2 in umgekehrter Reihenfolge.

Laudes: Ant. 5 wie Ant. ad Benedictus in AH 52/384. – Ant. in ev. wie Ant. 5 in AH.

2. Vesper: Ant. in ev. wie Ant. ad benedictus der Laudes in AH.

(179rb–183ra) ELISABETH. REIMOFFIZIUM AH 25/19.

1. Vesper: Resp. wie Resp. 3 der 3. Nokturn in AH.

(189ra–193vb) CATHARINA. REIMOFFIZIUM (die Texte sind bei AH 26/69 und bei AH 26/69 im Anhang nachgewiesen).

1. Vesper: 1. Ant.: Virginis eximie Katherine martiris virginis alme festa celebrare … – Resp.: Surge virgo et nostras sponso preces aperi, tua vox est …

1. Nokturn: Resp. 3 wie Resp. 3 der 3. Nokturn bei AH.

2. Nokturn: Resp. 1 und 2 wie Resp. 2 und 3 in AH. 3. Resp.: Felix regina, virgo prudens Catherina sponsi celestis verax invictaque testis …

3. Nokturn: Ant. 4 wie Resp. 3 der 1. Nokturn in AH. – Ant. 5 wie Resp. 1 der 2.

Nokturn in AH. – Resp. nicht gereimt: O Christi pietas, o virtus atque potestas virginis ex membris …

2. Vesper: Voce cordis et ore in laudem summi redemptoris consurgat omnis fidelis … (196rb–196vb) leer.

8 (197ra–349rb) TEMPORALE von Vigilia pentecostes bis um letzten Sonntag nach Pfingsten.

(197ra) Vigilia pent. (212va) Corpus Christi.

(225ra–334rb) Alttestamentliche Lesungen, teilweise mit Antiphonen, Kollekten, Re-sponsorien und eingeschobenen neutestamentlichen Lesungen. (225ra) Libri regum I–IV, (273va) Liber proverbiorum, (280vb) Ecclesiastes, (284ra) Canticum canticorum, (286vb) Sapientia Salomonis, (292rb–298ra) Ecclesiasticus, (302ra) Iob, (306ra) Tobias, (308va) Esther, (311vb) Judith, (315va) Maccabaeorum, (323vb–331rb) Ezechiel.

(332va–334rb) Die Anfangsworte der Propheten Naum, Abacuc, Sofonias, Aggeus, Zaccharias und Malachi.

(336ra–349rb) Evangelienhomilien (Lesungen der dritten Nokturn), Capitula, Oratio-nen und AntiphoOratio-nen vom ersten Sonntag bis zum 25. Sonntag nach Pfingsten.

(351ra) Capitula und Collectae zu den Quatembertagen.

(298rb–301vb; 331va–332rb; 334va–335vb; 349va–350vb) leer.

9 (351ra–373ra) COMMUNESANCTORUM.

(351ra–354vb) Apostoli. (355ra–va) Evangelistae. (355vb–361rb) Martyres. (361rb–

364vb) Unus martyr. (364vb–371ra) Confessor et pontifex. (369ra–370va) Confessor non pontifex. (370va–373ra) Virgines.

(373rb) leer.

10 (373va) NOTIZ: Panis enim angelorum factus est hostium cibus, unde ipse ait: Ego suum (!) panis vivus, qui de celo descendit.

(373vb) leer.

11 (374ra–375va) SUFFRAGIA (Versikel und Orationen).

De sancta trinitate, de sancta cruce, de beata virgine, de apotolis, de sancto Rudberto, de sancto Martino, de sancto Augustino.

(375vb) leer.

12 (376r) LITURGISCHE NOTIZEN.

12.1 NOTIZ: In nomine domini patris et filii et spiritus sancti obblacendit ter sancta trinitas per istos.

12.2 HYMNUS AH 51/123, Str. 1 und 2.

12.3 ORATIO CO 4034.

NC

32