• Keine Ergebnisse gefunden

EVANGELIEN. GUIDO DE MONTE ROCHERII

Papier. 260 Bl. 278×206. Mitte 15. Jh. (I, II); 1448 (III); Wien, 1455 (IV)

Die Handschrift besteht aus vier Teilen. Teil I: Bl. 1–83; Teil II: Bl. 84–94; Teil III: Bl. 95–163; Teil IV: Bl. 164–259.

B: Die Lagenfalze der Papierfaszikel der Hs. wurden mit Pergamentstreifen verstärkt. Bei diesen Streifen handelt es sich um weitere Bestandteile der für Vor- und Nachsatzblatt makulierten Doctrinale-Hs.

E: Zeitgleicher Einband: Braunes Leder über Holz mit Blinddruck. VD=HD: Zwei durch dreifache Blindlinien abgegrenzte Rahmen; in den Längsseiten des äußeren Rahmens sechsblättrige Blüten; in den Querseiten durch einzelne Kreuzblumen gebildete Spitzbogenfriese; im inneren Rahmen ge-schwungene Spruchbänder (maria); Kopf und Fuß des Innenfeldes durch dreifache Blindlinien ab-getrennt, darin Flechtwerkhaken; Innenfeld mit dreifachen Streicheisenlinien gerautet; in den drei-eckigen Außenfeldern des Innenfeldes Kreuzblüten, Knospenstauden und Kopfstempel; in den rau-tenförmigen Feldern Rosetten. Spuren von je vier Buckeln, noch je ein Messingbuckel erhalten. Zwei Messingschließen am VD, eine Messinghalterung für ein Verschlussband am HD noch erhalten, eine weitere herausgebrochen. Am R drei Doppelbünde.

G: Auf dem R Schild mit aktueller Signatur. VD-Spiegel aktuelle Signatur und zwei ältere (XXXXII und III E 4).

L: Spatzenegger 78.

1 (VD-Spiegel) Notizen zum Inhalt der Hs.: Sermones super evangelia / Passio domini / De decimis / Concordantia evangeliarum / Manipulus curatorum.

2 (Vor- und Nachsatzblatt) KOMMENTAR ZU ALEXANDER DE VILLA DEI: DOCTRINALE. – Fragmentarisch.

Bei dem Pergamentbogen handelt es sich um das ursprünglich innerste Blatt einer Lage, das ehemals zweispaltig beschrieben (Notula des 14. Jh.) war. Der Bogen wurde nun quer genommen und die Lagen der Hs. hineingelegt – der makulierte Bogen wurde auf die Höhe der Hs. zugeschnitten, was zum Verlust der äußeren Hälfte des zweiten Blatts des Bogens führte. Die Seiten „1va“ bis „2ra“

weisen somit nach innen, zu den Lagen der Hs. hin, die Seiten „1ra–rb“ und „2vb“ liegen außen.

Bis auf den Anfang von Kapitel 11 (V. 2282) wurde keiner der Verse ausgeschrieben und es finden sich ansonsten lediglich als Kommentarlemmata dienende Versanfänge.

Der noch erhaltene Kommentartext behandelt folgende Verse des Doctrinale (Ed. D.

Reichling, Das Doctrinale des Alexander de Villa-Dei [Monumenta Germaniae paedago-gica 12]. Berlin 1893): 2215–2260, 2270–2296, 2326–2339.

I (1–83)

B: Wasserzeichen: Amboß (Piccard IX/IV 1155: 1455), Dreiberg (Typ Piccard XVI/I 139), Blume (Typ Piccard XII/II 1244). Lagen: 11 + (VI–1)12 + 6.VI83. Neuzeitliche Bleistiftfoliierung. Auf Bl. 36 fol-gendes Blatt nochmals mit 36 gezählt. Bl. 2 bis 37 zeitgleiche Foliierung mit arabischen Zahlen.

15

S: Schriftraum 212×148, zweispaltig, 44–47 Zeilen, Schriftraum mit Tinte eingetragen. Bastarda von sechs Händen der Mitte des 15. Jh.: 1) Bl. 1r; 2) Bl. 1v; 3) Bl. 2ra–47vb; 4) Bl. 48ra–82va; 6) Bl. 82va–

83va. Marginale Ergänzungen von mehreren Händen.

A: Rote Überschriften, Unterstreichungen, Auszeichnungsstriche, Paragraphenzeichen und drei- bis vierzeilige Lombardinitialen.

3 (1r) Notizen (Verbum caro factum est et coabitavit in nobis [Io 1,14] Iehsus [!] et Maria;

sowie ähnlich Walther, Prov. 14978) und eine Wetterregel (Inc.: Si vis videre utrum annus fit fructuosus sive non …) mit Merkvers (Ante dies octo Michaelis galla dat ista.

Vgl. Kremsmünster, CC 52, 228v) zu Michael.

4 (1v) PS.-LENTULUS: EPISTOLAADSENATUM ROMANUMDEFORMA CHRISTI (FASSUNG a) (Ed.

E. Dobschütz, Christusbilder. Untersuchungen zur christlichen Legende [Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Altchristlichen Literatur, 18]. Leipzig 1899, 319**).

Inc.: In libris annalibus apud Romanos existentibus legitur, quod Ihesus, qui dictus fuit

… Expl.: … et brachia visui delectabilia, in colloquio gravis, racionabilis, rarus et mdestus (!).

Lit.: Dobschütz, Christusbilder 308**–330**.

5 (1v) ZUM ERSCHEINUNGSBILDDER JUNGFRAU MARIA, LAT.

Üb.: Epiphanus. Inc.: Beata virgo Maria fuit mediocris statura … Expl.: … et oracionibus ieiuniis ac labore manuum perseverans.

6 (2ra–82va) JOHANNES LEONHARDUS CHNEYSELDE EMMERSDORF: ‘ANGELICUSDETEMPORE. – Darunter weitere Einzelpredigten unterschiedlicher Verfasserschaft (Angaben nach Schneyer-Hödl, Johannes Leonhardus, bei Abweichungen weitere Angaben).

(2ra–va) Dnca I. in adv. dni (Schneyer IX 516, Nr. 1). Inc. mut.: … tuam si enim venit.

Venit ut aufferret nostram sed nec daret … Expl.: … Matheus: ‘Amice ad quid venisti?’

(Mt 26,50) Et apostolus: ‘Si preoccupatus fuerit homo mali quo derelicto’ (Gal 6,1).

(2va–4ra) Dnca II. in adv. dni (Schneyer-Hödl Nr. 2). Inc.: Erunt signa in sole et luna

… (Lc 21,25). In verbis huius evangelii tria notantur. Primo signorum precursio, cum dicitur ‘Erunt signa’ … Expl.: … Non enim qui inceperit bonum, sed qui in bono perse-veraverit hic salvus erit.

(4ra–5rb) Dnca III. in adv. dni (Nr. 3). Inc.: Cum audisset Iohannes in vinculis … (Mt 11,2). In verbis huius evangelii notantur tria. Primo quod Herodes cepit Iohannem et posuit eum in carcerem … Expl.: … scilicet contra timorem superbie, contra livorem invidie, contra rubiginem ire, contra corpus accidie, contra blosmum (?) gule et contra estum luxurie.

(5va) Dnca IV. in adv. dni (Nr. 4). – (6vb) Dnca IV. in adv. dni (Nr. 5). – (7vb) Dnca in nat. dni (Nr. 6). – (8vb) Dnca infra oct. nat. dni (Nr. 7). – (10ra) Circumcisio dni (Nr.

8). – (10va) Epiphania (Nr. 9). – (11va) Dnca infra oct. epiph. (Nr. 10). – (12va) Dnca II. post epiph. (Nr. 11). – (13vb) Dnca III. post epiph. (Nr. 12). – (14rb) Dnca IV. post epiph. (Nr. 13). – (15rb) Dnca V. post epiph. (Nr. 14). – (16ra) Septuagesima (Nr. 15).

– (17rb) Sexagesima (Nr. 16). – (18va) Quinquagesima (Nr. 17). – (19rb) Dnca I. in quadragesima (Nr. 18). – (20ra) Dnca II. in quadragesima (Nr. 19). – (20vb) Dnca III.

in quadragesima (Nr. 20). – (22ra) Dnca in passione dni (Nr. 21). – (23va) Dnca palma-rum (Nr. 22). – (25ra) In cena dni (Nr. 23). – (26ra) Parasceve (Nr. 24). – (27va) Dnca resurrectionis dni (Nr. 25). – (28vb) Dnca infra oct. paschae (Nr. 26). – (30ra) Dnca II.

post pascha (Nr. 27). – (31ra) Dnca III. post pascha (Nr. 28). – (32ra) Dnca IV. post pascha (Nr. 29). – (33rb) Dnca V. post pascha (Nr. 30). – (34rb) Ascensio dni (Nr. 31).

– (35va) Ascensio dni (Nr. 32). – (36va) Dnca infra oct. asc. dni (Nr. 33). – (36*va) Dnca infra oct. asc. dni (Nr. 34). – (37vb) Pentecoste (Nr. 35). – (38va) Trinitas (Nr. 36). –

(39ra) Trinitas (Schneyer VII 623, Nr. 116).– (39ra) ALDOBRANDINUSDE CAVALCANTIBUS: Trinitas (Schneyer I 205, Nr. 749).

(40rb) Trinitas. Inc.: Gloria patri et filio et spiritui sancto. Hec sunt verba ecclesie, que laudant ipsum patrem et filium et spiritum sanctum …

(40vb) Trinitas. Inc.: Benedicamus patrem et filium cum sancto spiritu. Hodie est festum sancte trinitatis. Primo festum patris diebus dominicis, festum filii in nativitate … (40vb) Dnca I. post pent. (Schneyer-Hödl Nr. 37). – (42ra) Dnca II. post pent. (Nr. 38).

– (43va) Dnca III. post pent. (Schneyer IX 518, Nr. 37). – (45va) Dnca IV. post pent.

(Schneyer-Hödl Nr. 40). – (47vb) Dnca V. post pent. (Schneyer IX 518, Nr. 39). – (49vb) Dnca V. post pent. (Schneyer-Hödl Nr. 42). – (51rb) Dnca VI. post pent. (Nr. 43). – (53vb) Dnca VII. post pent. (Nr. 44). – (55va) Dnca VIII. post pent. (Schneyer IX 518, Nr. 43). – (57ra) Dnca IX. post pent. (Schneyer IX 518, Nr. 44). – (57vb) Dnca X. post pent. (Schneyer-Hödl Nr. 47. – Predigt beginnt direkt mit der Exegese). – (60va) Dnca XI. post pent. (Nr. 48). – (61vb) Dnca XII. post pent. (Nr. 49). – (63rb) Dnca XIII.

post pent. (Nr. 50). – (65rb) Dnca XIV. post pent. (Nr. 51). – (66rb) Dnca XV. post pent. (Nr. 52).

(68rb) Dnca XV. post pent. Inc.: Accessit et tetigit loculum … (Lc 7,14). Hec verba possunt exponi dupliciter. Videlicet allegorice possunt in eis tria notari …

(69va) Dnca XVI. post pent. (Nr. 53). – (70rb) Dnca XVII. post pent. (Nr. 54). – (71va) Dnca XVIII. post pent. (Nr. 55). – (73ra) Dnca XIX. post pent. (Nr. 56). – (74va) Dnca XX. post pent. (Nr. 57). – (76rb) Dnca XX. post pent. (Nr. 58). – (77rb) Dnca XXI.

post pent. (Nr. 59).

(78vb–80rb) Dnca XXII. post pent. (Nr. 60). Inc.: Abeuntes Pharisei … (Mt 22,15). In hoc evangelio tria notantur. Primo Phariseorum dolositas … Expl.: … Psalmus: ‘Glori-ficabunt in te omnes, qui diligunt nomen tuum etc.’ (Ps 5,12).

(80rb–81rb) Dnca XXIII. post pent. (Nr. 61). Inc.: Loquente Iesu ad turbas … (Mt 9,18).

In hoc evangelio tria notantur. Primo quod Iesus turbis predicavit … Expl.: … et aliis virtutibus accesserit ab omni peccato salus erit etc.

(81rb–82va) Dnca XXIV. post pent. (Nr. 62). Inc.: De quinque panibus … (Io 6,13). In verbis propositis notari potest potentia in miraculo, quia nihil potentius quam res minimas additamento vel … Expl.: … et vitam indeficientem in ea conservat et nutrit. Amen.

7 (82va–83va) KANONISTISCHE NOTIZENÜBERDEN KIRCHENZEHNT, LAT. Vgl. Liber Extra 3,30, in: CICan II.

II (84–94)

B: Wasserzeichen: Waage (Typ Piccard V/I 30), Waage (Typ Piccard V/V 279). Lagen: (VII–3)94. Neu-zeitliche Bleistiftfoliierung.

S: Schriftraum 210×158, Bl. 86ra–94va zweispaltig, 26–35 Zeilen, Schriftraum mit Tinte eingetragen.

Bastarda von zwei Händen der Mitte des 15. Jh.: 1) Bl. 84r–85v; 2) Bl. 86ra–94va.

A: Rote Überschriften, Auszeichnungsstriche und Satzmajuskeln in Lombardform

8 (84r) EVANGELIENHARMONIEZUR PASSION CHRISTI (RB 11721?). – Unvollständig.

Inc.: [E]gressus est Ihesus cum discipulis suis trans torrentem Cedron in Monte Olivarum

… Expl. mutil.: … caperetur ut delictum. Tercio quia proditor cognitus … Vgl. u. Bl. 85r–v.

9 (84v) COMPENDIUMBIBLIAE, schematische Divisio bibliae.

Vgl. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 147588, 4v.

10 (85r–v) EVANGELIENHARMONIEZUR PASSION CHRISTI (RB 11721?). – Unvollständig.

Inc.: [E]gressus Ihesus cum discipulis suis trans torrentem Cedron (Io 18,1) in Montem Olivarum … Expl. mutil.: … et venit ad discipulos et inveniet eos dormientes (Lc 22,45) … Vgl. Kremsmünster, StiB, CC 1, 342r–367r und CC 50, 260r–269v; München, UB, 2°

Cod. ms. 58, 232ra–237vb und 2° Cod. ms. 63, 105ra–109vb; Oldenburg (Oldenburg), LB, Cim I 29, 182r–189v; Tübingen, UB, Hs. Mc 27, 262r–270v.

11 (86ra–94va) EVANGELIENHARMONIEZUR PASSION CHRISTI.

Üb.: Passio Ihesu Christi secundum quattuor evangelistas Matheum, Marcum, Lucam, Iohannem. Inc.: Et factum est cum consumasset Ihesus hos sermones omnes dixit discipu-lis suis (Mt 26,1) … Expl.: … illi autem abeuntes munierunt sepulchrum singnantes la-pidem cum custodibus (Mt 27,66). Explicit passio Ihesu Christi secundum quattuor evan-gelistas sub una conclusione. Deo gracias.

III (95–163)

B: Wasserzeichen: Turm (Piccard III/II 302: 1447–1451), Waage (Piccard V/V 297: 1453, 1454), Och-senkopf (Piccard online 65417: 1450). Lagen: (VI+1)107 + 4.VI155 + IV163. Neuzeitliche Bleistiftfoliie-rung.

S: Schriftraum (225–235)×(150–155), zweispaltig, 41–54 Zeilen, Schriftraum mit Tinte, Linierung mit Blindlinien eingetragen. Bastarda der Mitte des 15. Jh. von drei Händen, deren erste die Abschrift auf den 25. März 1448 datiert hat (Bl. 149rb): 1) Bl. 95ra–153ra; 2) Bl. 153ra–158vb; 3) Bl. 158vb–

162vb. Am Rand und im Text zahlreiche Korrekturen von einer etwas jüngeren Hand.

A: Rote Überschriften, Auszeichnungsstriche und zwei- bis dreizeilige Lombardinitialen. An den Evan-gelienanfängen Platz für etwa zehnzeilige Initialen gelassen.

12 (95ra–149rb) EVANGELIEN.

(95ra) „Monarchianischer“ Prolog (WW I 15–17. RB 590). (95rb) MATTHÄUSEVANGELI

-UM. – (113va) „Monarchianischer“ Prolog (WW I 171–173. RB 607). (113vb) MARKUS

-EVANGELIUM. – (124ra) „Monarchianischer“ Prolog (WW I 269–271. RB 620). (124rb) LUKASEVANGELIUM. – (139ra) „Monarchianischer“ Prolog (WW I 485–487. RB 624).

(139rb) JOHANNESEVANGELIUM. – (149rb) Sch.: Et finito testamento novo in die annuncia-cionis beate virginis Marie anno 1448. Secuntur nunc Actus apostolorum.

Bl. 113r wurden die drei das Markusevangelium betreffenden Hexameter aus dem ALEXANDER DE VILLA DEI zugeschriebenen SUMMARIUM BIBLICUM, zusammen mit Glos-sierung und Kapitelzählung eingetragen (verglichen mit München, BSB, Clm 14023, 648r).

(96v, 107r–v) leer.

13 (149va–162vb) APOSTELGESCHICHTE.

(149va) Prolog (RB 640). (149va) APOSTELGESCHICHTE. (163r–v) leer.

IV (164–259)

B: Wasserzeichen: Waage (Typ Piccard V/V 266). Lagen: 8.VI259. Neuzeitliche Bleistiftfoliierung.

S: Schriftraum (182–188)×(140–150), zweispaltig, 35–40 Zeilen, Schriftraum mit Tinte eingetragen.

Bastarda von einer Hand, 1455 in Wien geschrieben (Bl. 258va).

A: Rote Überschriften, Unterstreichungen, Auszeichnungsstriche und vier- bis fünfzeilige Perllombard-initialen. Bl. 164ra neunzeilige rote R-Initiale in Lombardform.

14 (164ra–259va) GUIDO DE MONTE ROCHERII: MANIPULUS CURATORUM (Druck: VD 16 G 4055).

Inc. (Widmungsepistel): Reverendo in Christo patri ac domino domino Raymundo divina providencia sancte sedis Valentie episcopo servorum devotorum minimus Guido de Monte Raheli … Inc. prol.: Quoniam secundum quod dicit propheta Malachyas, ymmo dominus per Malachyam labia sacerdotis … (165ra) Üb.: Incipit libellus, qui dicitur Manipulus curatorum. Inc.: Dividitur autem presens opusculum in tres partes. In quarum prima agitur … (258va) Expl.: … caritatem corrigat et pro me peccatore preces ad dominum fundat. Amen. Sch.: Explicit manipulus curatorum finitus Vienne anno domini 1455.

(259ra) Üb.: Tabula huius opusculi. Inc.: In isto libello scilicet tres particule et prima continet in se septem tractatus … Expl.: … Capitulum quartum de dotibus paradisi. Et sic est finis tabule super hunc librum. Deo gracias.

15 (HD-Spiegel) NOTIZEN, LAT. – Zu den peccata mortalia (Merkverse Walther, Prov. 22965) und den Bedeutungen der Namen Jesu und Mariens (Cum Ihesus quociens audis dicere vel Maria / et flectis genua dat Iohannes tibi papa / sex venie scelerum viginti nempe die-rum).

RL/SL

39