• Keine Ergebnisse gefunden

Mon cher Greppin,

Im Dokument Appendice : lettres d'Amand Gressly (Seite 41-47)

Après un heureux voyage

à')

travers l'Allemagne, le

long

du Rhin par Francfort*), Cologne et Hamburg, et après une navigation de 3

jours

par la Mer du Nord je me

trouve

avec mes compagnons MM. Vogt, Berna, Herzen et Hasselhorst à Bergen et je t'écris ces lignes sur notre élégant yacht „Joachim

Henrick"

de Blanggenese sous le Capt" Stehr par un calme complet^), dans un magnifique

fiord

aussi tranquille que nos lacs suisses pour te donner quelques notices qui pourront

t'in-téresser. Jusqu'à Hambourg

il n'y

a rien eu^) d'extraordinaire

en chemin de fer et bateau à vapeur. Etant parti de Bâle le

11 mai je suis arrivé le 15 à Hambourg-où

j'ai

retrouvé

MM.

Vogt

et Herzen et après les autres compagnons. Nous avons visité le 19

Kiel

sur la Baltique") et les magnifiques forêts de hêtre") et des côteaux charmants, le 27 Blanggenese sur

l'Elbe;

d'où est notre capitaine. Le 29 nous prenons l'eau et couchons ') en ou au (illisible). — *) pr. Frankfurt. — •') complete.

')

rien. *) l'Ostsee. — ") foyard.

devant Cuxhaven; le 30 vers midi nous longeons Helgoland

à 2 milles allemandes de distance où nous draguons une

quan-tité

d'Ophiures, Astéries, Nucules, Corbules, etc. Nous es-suyons une petite tempête qui rend tous mes compagnons malades, mais dont je n'éprouve aucun inconvénient, sauf de ne pas

pouvoir

dormir. Le temps est

pluvieux

et nous

voyons

le 2

juin

à 2 heures du matin surgir des brouillards les côtes et montagnes de la Norvège méridionale ; le temps se remet et devient superbe, seulement pas trop tranquille. Nous jetons nos ancres devant Stavanger après une navigation des plus intéressantes par ces milliers d'écueils,

d'îlots

et d'îles décou-pées, dénuées') à peu près de toute végétation et commen-çons nos chasses et pêches fructueuses. Nous visitons Sta-vanger première

ville

de Norvège toute en bois, comme partout dans cepays, et nous

y

rencontrons les premiers arbres composant une allée assez bien fournie.

Tout

est gneiss dur et sec ou tourbe marécageuse, mais la mer

fournit

dans ses fiords une nuée innombrable d'oiseaux et une quantité non moindre d'animaux marins. Nous avons vu") des troupeaux de dauphins et un majestueux Nordcaper de 20 à 25 pieds de

long

et plus gros qu'un éléphant.

Tout fourmille

de poissons

et d'animaux inférieurs. Le 5 nous partons dans la matinée, contrariés par le vent du nord et passons le Carmer et le Böm-melsand et plantons nos ancres devant Hugesand au-dessous de Scare.

Le 6 nous traversons des groupes d'isles nues en général, ou légèrement boisées, sans beaucoup de variation, sinon qu'elles paraissent plus habitables. Le 7 le bois augmente et forme des forêts plus continues, quoique peu fournies. C'était notre

jour

néfaste, un matelot ayant été blessé à la main gauche par un coup de fusil, parti par hasard"), le fusil étant tombé par terre sur le pont du vaisseau, cependant les suites

n'ont

pas été aussi funestes que nous pensions de prime abord. Le 8 nous couchons à une lieue et demie devant Bergen, retenus par un calme complet, et jetés*) par les courans sur la côte opposée").

Nous sommes obligés de nous faire traîner par un vapeur à Bergen,

ville

de 25,000 habitants, mais sans ressources et pour ainsi dire sans auberges, si

l'on

ne veut pas mettre ce

titre

aux

M dénudées.-) vû.") hazard. — jeté, — ") opposé.

-bouges infernales des matelots et pêcheurs qui sentent à un quart de

lieue') l'odeur

de Stockfisch pourri. Mais

il y

a

quel-ques belles collections et deux naturalistes très distingués MM. Danielsen et Koren qui explorent les fiords de Norvège.

La faune complète des Térébratules, Nucules, Z.eda et Ziwza très analogues à nos espèces jurassiques. 11

y

a aussi une su-perbe collection de fœtus des divers mammifères aquatiques baleines, morses, phoques, etc. C'est probablement une collec-tion unique dans le monde. Je suis obligé de fermer ma lettre.

Nous partons demain pour le

Moldefiord

et les régions po-laires. Nous sommes au niveau de la pointe méridionale du Groenland, néanmoins

il

fait souvent une chaleur tropicale*) (16 à 18° Réaumur).

Mille

choses à tous nos amies et amis,

ton A. GRESSLY, Adresse ;

//. /. Merc/c e/ C'\

Trondhjem den 1. Juli 1861.

Mein

lieber

Lang,

Ich schreibe

Dir

nun von Throndhjem (63° 25' N.

Br.)

mei-nen zweiten Brief.

Wir

giengen den 12'°" Juni Mittags bei stei-ferm Südwind von Bergen ab, nachdem

wir

uns von dem Hrn. Dr Danielsen und Koren verabschiedet und das an Nord-meerthieren sehr reiche Museum durchmustert hatten. Beson-ders schön sind die Embryonenreihen der verschiedenen Waale und Robben. Wir fuhren stark geschaukelt und ausser

mir

fast alle seekrank an den hochgebirgigen Küsten des

Hardanger-fiords

vorbei, trieben die Nacht durch

vor

Alesund, wo sehr schöne Inselgruppen alpinischer Form unsere Zeichnungshefte

')

lieu. -) tropique.

in

Anspruch nehmen. In /Wo/de kamen wir gegen Morgen den

15'®" an und fischten und jagten in dem schönen Fiord mit bes-tem

Erfolg,

kamen aber wegen 4 erlegten Eidergänsen

mit

der Polizei fast in die Haare, doch wurde darüber das Auge zuge-drückt.

Wir

fiengen eine Menge Seesterne, Spatangen und vieles andere gewöhnlichere. — Den 17. Juni wurden

wir

von einem Dampfer einige Stunden weit geschleppt, da

völlige

Windstille herrschte und kamen Abends

in

Veblungsnäset an, am Ende des y/sf/orrfs. Ueherall aber besonders hier entwickelten sich prachtvolle Gebirgslandschaften,

völlig

an den Thuner und

Brienzersee, oder an den Vierwaldslättersee a. s. f. erinnernd.

Die noch überall

mit

Schnee bedeckten Höhen und Thalsch-ründe erinnerten

völlig

an die Gletscherthäler der Schweiz. Der Fiord ist sehr tief, und hat blos Schlamm und Sand zum Grunde. Man dragte eine ungeheure Menge verschiedener Seesterne, einige über einen Fuss im Durchmesser, sonst aber weniger Turritellen undPes pelicani'). Die Oberfläche des Fiords zeigte 10-20 Fuss tief reines Süsswasser und so tagelang, so lange die Seestille. Erst bei Sturmfluth kam Salzwasser zum Vorschein, und doch giebt es hier dichte Fucusrasen an allen Felsen, wie

Mytilus, Littorina

u. s. f. Das Wasser zeigte in den Fiorden meist 1,021 spez. gew., oder

1,010—l,0l5Areom.

Beaumé, selten 3 Grade, und Salz schlägt sich bei 17° nieder.

In den Fiord fliessen viele Bäche und auch ein Fluss wie die Emme wenigstens mit weiter Mündung. Sumpf und Sandwat-ten

vol'er

AJya bei der Ebbe fast trocken und nur vom Süsswasser überströmt. Da bei Veblungsnäset öffnet sich das romantische Romsdai sehr an das Haslithal erinnernd durch seine nackten zackigen Gneissberge, und gestreiften Gletscher-schliffe und Rundhöcker. An den Felsen kümmerliches Busch-werk von Wachholder und Fichten, die Thalsohle hüglig, Thon oder Sand und darübar Geröllterassen, aus denen

glatt-geschliffene Gneisshügel auftretten, wie am Jura gestreift.

Wiesengründe, lichte Birkengehölze, Wiesen deren Heu gesam-melt

wird,

Holzhütten wie Vogelschäge gebaut. Von hier giengs den 21.. Juni auf den einspännigen Carriolen (zwei Mann auf einer) das Thal hinauf über Wege wie die alte Hauensteinstrasse auf und ab, doch über weichen Sand und

') CAenopus pes /v/rca/t/, eine geflügelte Meerschnecke.

#

elastischen Thon uud Haide, so dass unsere Furcht vor Umwerfen oder doch unsere Sitzleder zu gerben bald über-flussig wurde. Den 22'®" giengs durch einförmige öde Haide-thäler und Moore

wie

im Pontsthale zwischen Juraähnlichen Bergketten durch, doch brachten einige kleine Seen und Wald-streifen einigen Wechsel hervor.

Allein

die schönste Partie

mit

wenigst eben so prächtigen Wasserfällen wie die Giess-Staub-Reichenbach und die Handeck,

oft

im buntesten Regenbogen schwebend, war seit dem Morgen hinter uns. Erst bei Ja/Az/zrf am Fusse des .S/zeAüWa/zs kamen wieder malerische Gebirgs-und Thalsperren vor, an das Val Travers mahnend. Den 23 Sonntags zogen

wir

zu Pferde durch unwegsame Haiden, und Rennthiermoosflächen, über Hügel, durch Sumpf, Gestrüpps und viele reissende Ströme an den Snehättan, die hôchstè nordische Gebirgsgruppe. Schlägst Du Humbolds amerika-nischen Atlas auf, so hast Du in £7

A/tar

ein fast treues

Bild

der hiessigen über die dunkeln oder hell schwefelgelben Hoch-flächen vereinzelt emporsteigenden in sich zusammenstürzen-den Gneisskessel. Hier die Heimat und letzte Zufluchtstätte der letzten wilden Rennthiere, worauf Jagd gemacht wurde und durch Hrn. Berna von 6 Stücken eine alte Kuh durch ein Schrotkorn erlegt wurde. Viele Schneehühner.

Vogt

besang unsere Fahrt und die Jagd, welches Epos also schliesst :

.Gott

schenke jedem alten Thier, Solch einen jungen Jäger." Müd und wund geritten,

vor

Hitze fast vergehend, von Schnacken fast aufgefressen, rasteten

wir

den 24. und zogen den 25 über den höchsten Pass nach Ao/zgsi»o/d D/röes/zze/z u. s. w. über das Dowe/zeW durch ein sehr romantisches Thal (sehr ähnlich dem von

Uri)

durch Engpässe und Wüstenein ins Thal

von

ß/er&a&er und Aaz7y, welches meist noch

wild

ist, aus Block-häufen bestehend, doch schon viele Gehöfte zeigt, die in den auf amerikanischer Weise gelichteten Birken und Fichtenwälder zerstreut liegen. Bei

Karly

beginnt üppiger Wiesen- und Feld-bau, Kartoffeln, Roggen, selbst Hopfen und blühende Flieder

zu Vo/azz. Das Land

wird

von Schritt zu Schritt lebendiger, üppiger, die Gegend romantischer,

gleicht

bald dem Birs-, bald dem Emmenthale, viele rauschende Stromschnellen nnd artige Fälle wie im Reussthale im Kant.

Uri,

oder wieder wie das Doubsthal um St.-Ursanne. Immer steil abwärts geht's nach dem Fiord von 7>o/z<f/zyem durch ein weites Thal

mit

hohen

-dreifachen Diluvialterrassen. Man währt sich

völlig

im Aarethal

bei Arberg, oder Aarburg auf dem Molassegebiete. Blauer Thon, Sand und Geröll wechseln bei jeder Biegung und die neue Strasse und selbst die begonnenen Eisenbahnarbeiten nach Röras lassen, verbunden

mit

den üppigen Wiesen, Laub-holz und Tannwäldern vergessen, dass

wir

so hoch schon im Norden [sind].

Wir

erblicken von der letzten Höhe und an den letzten Mäandern des ganz an die Aare erinnernden doch

völlig

klaren Flusses die reg- lmässig gebaute, durch weite Strassen in Vierecke getheilte Stadt Trondhjem (8000 Einv.) — Fast alles sind Holzhäuser, selbst der königliche Palast. Doch ist's Gesetz von nun an nur in Stein und Ziegel zubauen der vielen Brände wegen, die schon oft die Stadt fast

völlig

vernichteten.

Wir sind seit dem 26 hier, wurden äusserst gut empfangen und machten die vorletzte Nacht (Morgen, und Abendroth fallen zusammen, um halb Eins Sonnenschein) eine angenehme Fahrt nach den herrlichen Fällen der Leervoss überraschend ähnlich dem von Laufenburg, doch weit imposanter durch ihre Höhe (der obere 180' hoch) und die kristallene Fluth deren Masse mächtiger erscheint als

vielleicht

die des Rheins. Gestern Ga-ZaZa^ bei dem Bürgermeister

mit

vielen hohen

Civil

und

Mili-tärpersonen und einigen Damen. Heute Abends reisen

wir

wahrscheinlich durch den Dampfer in die hohe See geschleppt von hier nach 7ro/wsce und //aOT/rae/-/<?sZ ab. Die See schaukelt

gewaltig

und bei manchen

wird

Seekrankheit nicht ausbleiben.

Ich selbst war noch keinen

Augenblick

unpass, und hoffe fer-ners noch ungeschlagen durchzukommen. Wie schon bemerkt haben

wir

keine Nacht mehr nur eine leichte Dämmerung von halb

Eilf

bis halb Zwèi, ohne Sonne, so dass man alles so deutlich sieht und liest, wie fast bei Tag.

Wir

hatten bis heute fast beständig helles oft nur allzu heisses Wetter, häufige Wind-stillen, spiegelglatte See, so dass gestern das Pech an unsern Weinflaschen beinahe schmolz, und wurden nur einmal zum Kautschukmantel genöthigt, kaum

für

eine halbe Stunde. Es

ist

Übrigends eine fast unerhörte Trockne. Vorgestern hatten

wir vor

uns eine wunderschöne /aZa morgana. Besonders eine Insel stand zwei bis dreifach mit ihren Wäldchen und Häusern in der

Luft

und zeigte die wunderlichsten Wechsel in Form und Beleuchtung.

Wir leben sehr gemüthlich auf unserem Schiffe, und auch

sehr

flott. Keller

und Küche wetteifern : frische Stockfische, Flunder, prachtvolle Lachse bis über 40 Pf. schwer, kolossale Hummern liefern Meer und Flüsse. Es fehlt selbst nicht an ächten Schildkrötensuppen. Bordeaux, Margaux, Champagner, Rheinwein und hiesiges ausgezeichnetes Bier wechseln mit einander, und

mit

Thee und Kaffe. Am Abend allerlei Karten-spiele und Schach.

Vogt

und Maler Haselhorst nebst Herrn Berna verzieren unsere geräumige Kajüte

mit

Landschaften, Szenen aus den Blockhäusern und Töpferschen Reisebildern.

Ich werde bestmöglich kopiren und habe

für

mich geolo-gische Gebirgsszenen in Menge gezeichnet, schön eben nicht, aber doch charackteristisch genug

für

den Zweck. Viele See-und Landpflanzen habe ich auch schon beisamen, aber bei un-serer Eile ans Nordkap zu kommen, lässt sich eben nicht so viel sammeln und beobachten als wünschbar wäre. Ausführ-licher zu schreiben halte ich

für unnöthig

und behalte mirs

für

später vor. Ich hoffe Vogt

wird

von

Zeit

zu

Zeit

einiges in unsern Blättern vorbringen, und gewiss saftig genug. Seine Feder läuft

flink

auf seinen Postbögen auf und ab.

Da das Meer heute sehr unruhig und der Wind fast direckt aus Norden pfeift,

Vogt

sich schon unpass fühlt, so

wird wohl

nichts aus unserer Abreise auf die Nacht. —

Meine Adresse ist :

//. ,/.

rWe/Tc

o/td Compagnie

Im Dokument Appendice : lettres d'Amand Gressly (Seite 41-47)