• Keine Ergebnisse gefunden

-Neuenburg den 16 März 1861.

Lieber

Mösch

Hr. Desor schickt

Dir

nun Deine Sammlung zurück, da er sie bis

izt

wegen Hrn. P. Merian zurückhielt, mit dem er sie durchstudirte, zugleich mit denen Cartiers, Matheys, Schmidlin's und meiner. Man

findet

die Deine von ungewöhnlich Interesse und schwierige Fragen sind durch dieselbe nicht gelöst, aber aufgeworfen worden.

Alle

die zum Geissbergmassiv gehörigen Schichten bis zu den allerobersten scheinen dem einen und demselben grossen Com-plex anzu[ge]hören. Dagagen unterscheiden sie sich aber bes-timrnt von den Gamma-Schichten. Nun wärenso die Fragen leich-ter zulösen und zu entscheiden, wenn nicht die eine der allerbe-zeichnendsten Spezies, der C/r/an's coro«a/a, sich nicht auch in den obersten Schichten befände. Da nun über das

Alter

des ganzen Complexes Zweifel herrschen, so wird diess Vorkom-men als Argument gebraucht, um alles darunter vorkommende zu /zeox/o/z/e«. Bei näherer Betrachtung sind Hn. Prof. Merian und Desor überzeugt, dass dieser Schluss kein richtiger, da die ganze übrige Fauna zu eigenthümlich und constant sei, weil zudem auch schon Oxford-Representanten an den Effinger-schichten aufgefunden seien, hauptsächlich aber wegen der auffallendenAehnlichkeit

mit

dem Astartien dernordjurassischen Zonen. Uebrigends steht das doppelte Auftretten der C/z/arTs corona/a nicht vereinzelt da. So charakteristisch dieSpezies

für

einzelne chronologische Stufen ist, so hat sie doch zugleich einen weiteren Verbreitungskreis nach oben und unten, z. B. in Schwaben zugleich in Ga«z«za und vorkommend. Als Hauptleitfossil des Geissbergsystems sind Dz/z/o/zor/z'aA««o«//, G/y/t/zcas a/jf/n/s, N/o«zec/z/«as //«caws', Acrosa/e«/a

M^iihns

(im Bernerjura Astartien und Obere Chailles von Develier), und dann /^/zaMoc/z/ans ca/>w«ort/a«a anzusehen. Letzterer freilich ist sehr nahe mit /?/za/»rZ. OrZVg'/zyana verwandt, einer westfranzösischen

Art

von La Rochelle z B.; da es sich aber um eine kritische Frage handelt, so hat ihn Hr. Desor

vor

der Hand mit einem besonderen Namen bezeichnet ; werden einmal vollständigere Exemplare [gefunden], wie sie von /?/za/>.

Oô/gm

vorhanden

sind'),

so

wird

man die fragliche

Identität

ausmitteln. Diese sehr interessante Spezies lässt sich jedoch nicht mit /?/za6<l verwechseln. Sie unterscheidet sich von dieser durch die grossen Körner um das Tuberkelnfeld und ist ebenso durch die ruderartigen Stacheln ausgezeichnet während die Radiolen des /?/zabrf. /zwzce/zs dreikantig sind.

Aus diesem Grunde hält Hr. Desor dafür, dass die Lägern und besonders Wettingen, wo er selbst gesammelt, nicht zur Cidaritenschicht gehören.

Dort

kömmt aber der ächte und gerechte*) AVzaèz/. mit vielen Eugeniacriniten und C/rf.

sam'ca

und C/rf. coronafa zusammen vor, und bezeichnen das ächte Gamma Quenstedt's wie es scheint.

Diess in Hrn. Desors's

Auftrag;

Du siehst, dass noch vieles auszumitteln übrig bleibt. Es würde mich freuen, mich als Jurageologe in Deiner Nachbarschaft zu treffen^), statt in mir wenig bekannter und daher wenig interessanten Gegenden wie Waadt und Genf. Ich werde alles thun, um den mir schon so von Alters her gäng und gäb gewordenen Solothurner und Schwarzbubenjura definitive durchzunehmen. Doch ruft mich wahrscheinlich das Schicksal an die Südspitze des Italiänischen Stiefels, von Polycastro nach den Golfen von SK Eufemia, und Squillace bis Tarent an ein Eisenbahnunternehmen. Wenig-stens reisen wir, Hr. Desor und ich, nächstens für einstweilen nach Oberitalien an die Seen und über Genua nach meinem lieben Spezziagolf. Später mehr darüber.

Wegen der Nto'«£o/z/e/z/rag^ weiss ich nicht, woran

wir

sind, nur dass

wir

nicht t/o/", sondern /z'fcfoe/dW.s gekommen. Erst-lieh lauten die Würtembergerversuche und die Erscheinungen im Schwarzwald wenig günstig. Verlor desshalb den Muth, so darf ich wenig darauf rechnen, dass Geldherren und Nichtgeologen etwas wagen werden. Wenn Du aber seither /zeae Grande für das Unternehmen weiss[t], so bringe sie vor.

Vogf fasst dann

vielleicht

neuen

Muth

und es wäre besser, ihn dabei zu haben als durch seinen

Austritt

der Sache vollends den Gnadenstoss zu geben. Viel besser wäre es gewesen, wenigst bei der gegenwärtigen Sachlage ihn nie dabei gesehen zu haben. Wir würden

vielleicht

schon bohren, wenigstens

alles/ör wöter

durchmustert und geprüft haben zu einem

1) sein im Original. — *) lese : richtige. b lese: befinden.

endgültigen Entschlüsse. Uebrigends kann ich dabei

wenig

hellen, da die Hauptsache von den aargauischen

Dir

besser bekannten etwaigen Theilnehmern abhängt.

Unterdessen in der Hoffnung, Dich bald etwa

mit Hrn.

Desor Merian u. s. f. bei einer Geissberger Expedition zu treffen, stets,

Dein A. GRESSLY.

Es möchte sein dass Hr. Desor früher viele Rhabdocidaris als />räzce/7S bezeichnet hat, die nun aber zu ca/?n°-/nora/a gehören.

Neuchâtel, d. 6t.

April

1861.

Mein

lieber

Longinus,

Du vermuthest mich

vielleicht

schon jenseits der Alpen an den Ufern der herrlichen Lombardischen Seen oderan den^Ges-taden des Mittelmeeres — aber nein, meine Reisepole haben sich

völlig

umgedrecht von vollem Süd nach vollem Nord

denn im nächstein Mai verreise ich

mit Vogt

nach dem

Nord-kap, und

vielleicht

auch nach Island — wenn mir nur der

lei-dige Rhümatismus die Ganze Geschichte nicht verdirbt. Ich leide eben wieder daran, doch nicht so arg wie früher, ebenso an Schnuppen und Catarrh. Du siehst dass der Winter mir überhaupt nicht am bessten mitspielt. Und doch statt nach Italien, also nach dem hohen Norden?

wirst

Du verwundert fragen. Doch werde ich antworten, in Italien siehts zur

Zeit

kraus und bunt aus und es ist bald zu heiss, um meine Experi-mente fortzusetzen. Wenigstens wirds doch am Nordkap

fried-dlich aussehen und die drei oder vier Sommermonate

orden-tlich

warm genug machen bei mehrmonatlicher Tageshelle und über den Herbst bis Oktober um England es angenehm genug sein, um nicht iebens überdrüssig zu werden.

In den norwegischen Fiorden werde ich das dem Norden

eigentümliche

Thier und Pflanzenleben erforschen können,

zu

Lande die nordische Flora und Thierwelt. Stoff genug zu

tie-feren zoologisch-geologischen Studien.

Ich werde noch bis wenigstens zum 8 ten Maiin der Schweiz bleiben, Herr Desor aber den einen oder andern Tag an die Lombardischen Seen, der Pfahlbauten wegen reisen und sich

dort

einige Wochen aufhalten. Unsere Hausdienerschaft auf den Berg nach Combe-Varin ziehen, ich also allein hier stehen und selbst ausser unserm Hause bei einem Freunde Desor Herrn

Arao/d

/?e/«acA

Mir

aber wäre es erwünscht einige

Zeit

in unserem heimatlichen Kanton zu weilen und meinen Vater und alten Freunde an der Birs zu besuchen. Da Hr. Desor, ich weiss nicht recht warum, auf alles Schwarzbu-benland übelgelaunt ist und meine Anfrage dahin zu reisen wenig fruchten würde, so bitte ich Dich, bei ihm selbst einzu-kommen, um mich nach Solothurn u. s. f. gehen zu lassen.

Wir könnten dann besonders noch einige Durchschnitte des obern Jura's speziell durchgehen, so mit Cartier Pfarrer jene um Oberbuchsiten und Ölten, und Günsberg bei Solothurn, etwa noch das Astartien Corallien und Oxfordien im Beiwyler und Laufenthaie, nnd so noch mehrere dunkle Fragen lösen.

Was sagst zu dem Vorschlag? Stimmst Du dazu, so schreibe bald sowohl

mir

als Hern Prof. Desor, bei dem Du

gut

ange-schrieben bist.

Ueberhaupt möchte ich vor einer so langwierigen Seereise nach dem hohen Norden noch meine Verwandten und Freunde begrüssen, und sie noch gesehen zu haben, sollten etwa Eis-bären und Seehunde meine mürben alten Knochen noch nach ihrem Geschmack finden, oder ich mich wie weiland Prophet Jonas in einem Wallfischbauch verlieren.

Ich grüsse alle meine Freunde und Bekannte in Solothurn und in Deinem Bereiche.

In Erwartung baldiger

Antwort.

Stets Dein alter Freund

Amand CRESSLY.

Vielleicht könnte man eueren Museumsrath und Regierung

zu einem Beitrage

für

meine Reise bestimmen,

für

Naturalien aus dem Norden und Gesäme

für

den botanischen Garten.

Herr

ßörgr w«

A/Zsc/ztey;/derbekannte Reliefkünstlermach sich auf meinem Rath hin an ein grosses Relief des Hauen-stein und Umgegend. Er sollte dabeigleichfalls unterstütz

wer--

-den. Ich möchte ihm an

Ort

und Stelle

Anleitung

zur richtigen Darstellung der geologischen Hauensteinverhältnisse noch

vor

meiner Abreise geben. Du kannst dazu beitragen, dass es noch

vor

meiner Abreise geschieht.

Hamburg, Streits Hotel, Alsterbassin, 24 Mai 1861.

Im Dokument Appendice : lettres d'Amand Gressly (Seite 33-37)