• Keine Ergebnisse gefunden

Bachmayer, Sonja/Schmutterer, Irene/Strizek, Julian/Uhl, Alfred (2017): Handbuch Alkohol-Österreich. Band 2: Einrichtungen. 6. überarbeitete Ausgabe

(Onlineversion). Online verfügbar unter:

https://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/6/4/1/CH1039/CMS1305198709 856/handbuch_alkohol_band2.pdf [11.06.2018].

Barlösius, Eva (2006): Pierre Bourdieu. Frankfurt/Main: Campus Verlag GmbH.

Bühringer, Gerhard/Behrendt, Silke (2011): Begriffsbestimmung. In: Sieger, Manfred V./Batra, Anil/Mann, Karl (Hrsg.): Alkohol und Tabak. Grundlagen und Folgeerkrankungen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. S. 65-72.

Bünder, Peter (2002): Geld oder Liebe? Verheißungen und Täuschungen der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. Münster: LIT Verlag Münster Empowerment.de (2006): Norbert Herriger. Ressourcen und Ressourcendiagnostik in

der Sozialen Arbeit. Online verfügbar unter:

https://www.empowerment.de/files/Materialie-5-Ressourcen-und-Ressourcendiagnostik-in-der-Sozialen-Arbeit.pdf [23.03.2018].

Fichter, Manfred M./Frick, Ulrich (1992): Therapie und Verlauf von Alkoholabhängigkeit. Auswirkung auf Patient und Angehörige. Berlin: Springer Verlag.

Frey, Cornelia (2009): Ilse Arlt. Eine frühe Systemikerin? In: Pantucek, Peter/Maiss, Maria (Hrsg.): Die Aktualität des Denkens von Ilse Arlt. 1. Auflage. Wiesbaden:

VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 83-92.

Feuerlein, Wilhelm/Küfner, Heinrich/Soyka, Michael (1998): Alkoholismus – Missbrauch und Abhängigkeit. Entstehung-Folgen-Therapie. 5, überarbeitetet und erweiterte. Auflage. Stuttgart: Thieme.

Feuerlein, Wilhelm/Küfner, Heinrich/Soyka, Michael (2008): Alkoholismus – Missbrauch und Abhängigkeit. Entstehung – Folgen – Therapie. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Fuchs-Heinritz, Werner (2005): Biographische Forschung: Eine Einführung in Praxis und Methoden. 3., überarbeitete Auflage April. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Habel, Ute/Schneider, Frank (2002): Diagnostik und Symptomatik von Alkoholintoxikation, schädlicher Gebrauch und Alkoholanhängigkeit. In:

Schneider, Frank/Frister, Helmut (Hrsg.): Alkohol und Schuldfähigkeit.

Entscheidungshilfe für Ärzte und Juristen. Berlin: Springer-Verlag. S. 23-54.

Herriger, Norbert (1997): Empowerment in der Sozialen Arbeit: eine Einführung.

Stuttgart: Kohlhammer.

Hobfoll, Steven E. (1988): The Ecology of Stress. New York: Hemisphere Publishing Corporation.

Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Info (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialforschung.

Krüger, Heinz-Hermann (2006): Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag der Sozialwissenschaften. S. 13-34.

Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Wilfried (2006): Biographieforschung und Erziehungswissenschaft. In: Krüger, Heinz Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag der Sozialwissenschaften. S. 7-12.

Kuckartz, Udo/Dresinger, Thorsten/Rädiker, Stefan/Stiefer, Claus (2008): Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag der Sozialwissenschaften.

Möbius, Thomas (2010): Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. In: Möbius, Thomas/Friedrich Sibylle (Hrsg.): Ressourcenorientiert arbeiten. Anleitung zu einem gelingenden Praxistransfer im Sozialbereich. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.13-30.

Müller, Hans-Peter (2014): Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. 1. Auflage.

Berlin: Shrukamp Verlag.

Musenbichler; Nora (o.J.): Armendienst ist Gottesdienst. Die Vinziwerke der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg Graz. Online verfügbar unter:

http://www.vinzi.at/_pdf/569f60f27bb71.pdf [17.07.2018].

Lesch, Otto/Platz, W./Soyka, M./Walter H. (2010): Die medikamentöse Therapie von Missbrauch und Abhängigkeit (Tabak, Alkohol und illegale Drogen). In:

Riederer, Peter F./Laux, Gerd (Hrsg.): Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie. Ein Therapiehandbuch. Wien: Springer. 537-556.

Redlich, Alexander (2010): Mit dem ganzen Menschen und seinen Ressourcen arbeiten.

In: Möbius, Thomas/Friedrich, Sibylle (Hrsg.): Ressourcenorientiert arbeiten.

Anleitung zu einem gelingenden Praxistransfer im Sozialbereich. 1. Auflage.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 7f.

Recker, Martin (2015): Basiswissen: Umgang mit alkoholabhängigen Personen. Köln:

Psychiatrie Verlag GmbH.

Röh, Dieter (2012): Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit – Einführung in Theorie und professionelle Methodik. In: . In: Schubert, Franz-Christian/Knecht, Alban (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH. S. 189-205.

Rosenthal, Gabriele (2010): Die erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Zur Wechselwirkung zwischen Erleben, Erinnern und Erzählen. In: Griese, Birgit (Hrsg.): Subjekt-Identität-Person? Reflexion zur Biographieforschung.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 197-218.

Rothenhäusler, Hans-Bernd/Täschner, Karl-Ludwig (2013): Kompendium praktische Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Auflage. Wien: Springer-Verlag.

Schäfer, Volker (1984): Alkoholmissbrauch im Betrieb. Personalpolitische und personalrechtliche Problemlösungen. Berlin: Springer-Verlag.

Schmid, Holger/Wüsten, Günther (2012): Ressourcenorientierte Soziale Arbeit bei Personen mit Abhängigkeitsproblemen. In: Knecht, Alban/Schubert, Franz-Christain (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit.

Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH. S. 323-334.

Schmidt, Lothar (1997): Alkoholkrankheit und Alkoholmißbrauch. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.

Schmidt, Lothar (1999): Begriffsbestimmung. In: Singer, Manfred v./Teyssen, Stephan (Hrsg.): Alkohol und Alkoholfolgeerkrankungen.

Grundlagen-Diagnostik-Therapie. Berlin: Springer-Verlag. S. 26-31.

Schubert, Franz-Christian/Knecht, Alban (2012): Ressourcen – Einführung in Merkmale, Theorien und Konzeption. In: Schubert, Franz-Christian/Knecht, Alban (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH. S. 15-41.

Singer, Manfred/Teyssen, Stephan (1999): Allgemeine ärztliche Aspekte bei der Erkrankung der Alkoholkrankheit und Alkoholassozierter Organschäden. In:

Singer, Manfred/Teyssen, Stepfan (Hrsg.): Alkohol und Alkoholfolgeerkrankungen. Grundlagen-Diagnostik-Therapie. Berlin: Springer-Verlag. S. 142-146.

Uhl, Alfred/Bachmayer, Sonja/Kobrna, Ulrike/Puhm, Alexandra/Springer, Alfred/Kopf, Nikolaus/Beiglböck, Wolfgang/Eisenbach-Stangl, Irmgard/Preinsberger, Wolfgang/Musalek, Michael (2009): Handbuch Alkohol-Österreich.

Zahlen.Daten.Fakten.Trends. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Online

verfügbar unter:

https://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/6/4/1/CH1039/CMS1305198709 856/handbuch_alkohol_-_oesterreich_2009__zahlen,_daten_fakten_trends.pdf [11.06.2018].

Uhl, Alfred/Bachmayer, Sonja/Strizek, Julian (2018): Handbuch Alkohol-Österreich.

Band 1: Statistiken und Berechnungsgrundlage 2017. Ergebnisbericht. 6.

überarbeitete Auflage (Onlineversion). Online verfügbar unter:

https://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/6/4/1/CH1039/CMS1305198709 856/handbuch_alkohol_oesterreich_bd_1.pdf [08.09.2018].

Vinzi.at (o.J): VinziDorf. Online verfügbar unter: http://www.vinzi.at/de/vinzidorf/

[17.07.2018].

Wilcken, Susanne/Rochow, Michael (2000): Rückfallprävention bei Alkoholismus. Fä-higkeiten im Fokus: Ein Manual. 1. Auflage. Bern: Verlag Hans Huber.