• Keine Ergebnisse gefunden

Adler N, Matthews K (1994) Health psychology: Why do some people get sick and some stay well? Annual Review of Psychology, 45

Albee GW, Ryan K (1998) An overview of primary prevention, Journal of Mental Health, 7 Alby A (1997) Förderdiagnostik und Prophylaxe LRS-relevanter Risikofaktoren bei Kindern

im Vorschulalter, Inaugural-Dissertation der Philosophischen Fakultät der Westfäli-schen Wilhelms-Universität, Münster

Altgeld T (2002) Kindertagesstätten – Ein vernachlässigtes Setting mit Handlungsbedarf und Zukunftspotenzial. In: Prävention 3/2002

Altgeld T, Kolip P (2004) Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung. In: Hurrel-mann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg.) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, Hans Huber, Bern

Andresen H (1983) Was Menschen hören können, was sie lernen können zu hören und was sie glauben zu hören. In: OBST Beiheft 7 recht schreiben lernen. Osnabrück (OBST) 7/1983

Andresen H (1985) Schriftspracherwerb und die Entstehung von Sprachbewusstheit, Opladen Andresen S, Hurrelmann K, Schröer W, Palentien C (2010) Bachelor/Master: Kindheit, Beltz, Weinheim, Basel

Antonovsky A (1979) Health, Stress, and Coping: New Perspectives an Mental and Physical Well-Being, Jossey – Bass, San Francisco

Antonovsky A (1997) Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit. Dt. erw. Hrsg.

von Franke A. Deutsche Gesellschaft für Verhaltensforschung, Tübingen

Baric L, Conrad G (1999) Gesundheitsförderung in Settings, Verlag für Gesundheitsförde-rung, Gamburg

Barkholz U, Paulus P (1998) Gesundheitsfördernde Schulen. Konzepte. Projektergebnisse – Möglichkeiten der Beteiligung, Verlag für Gesundheistförderung Conrad, Gamburgern (PB-LRS)-Manual Ernst Reinhardt München

Beck M (2004) Aufwachsen mit Vielfalt: Kindertageseinrichtungen heute und morgen. In:

Wehrmann I (Hrsg.) Kindergärten und ihre Zukunft, Beltz, Weinheim, Basel, Berlin Becker P (1997) Prävention und Gesundheitsförderung. In: Schwarzer R (Hrsg.)

Gesund-heitspsychologie, Hogrefe, Göttingen

Becker R et al. (1985) Die Lese-Rechtschreib-Schwäche aus logopädischer Sicht, Volk und Gesundheit, Berlin

Behrndt SM, Steffen M (1996) (Hrsg.) Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag, Lang, Frankfurt a. M.

Bergk M (2000) Rechtschreiben lernen von Anfang an, Frankfurt a. M.

Bergmann C (2004) Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung. In: Wehrmann I (Hrsg.) Kin-dergärten und ihre Zukunft, Beltz, Weinheim, Basel, Berlin

Bergmann KE, Bergmann RL (2003) Health Promotion and Disease Prevention in the Family.

Communicating, knowledge, competence, and health behaviour, De Gruyter, Berlin, New York

Berwanger D (2006) Ordnungsschwellentraining. In: Suchodoletz W. v. (Hrsg.) Therapie der Lese-Rechtschreibstörung (LRS), Kohlhammer, Stuttgart

Betz D, Breuninger H (1990) Teufelskreis Lernstörungen, Beltz, Weinheim

Bitzer EM, Walter U, Lingner H, Schwartz FW (Hrsg.) (2009) Kindergesundheit stärken:

Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Vorsorge, Springer, Berlin

Bitzer EM, Walter U, Schwartz FW (2009) Perspektiven und Potentiale. In: Bitzer EM, Wal-ter U, Lingner H, Schwartz FW (Hrsg.) Kindergesundheit stärken: Vorschläge zur Op-timierung von Prävention und Vorsorge, Springer, Berlin

Blanz B (2002) Phonologische Defizite bei der Legasthenie. In: Bundesärztekammer (Hrsg.) Fortschritt und Fortbildung in der Medizin, Band 26, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 209 – 213

Blaser R, Preuss U, Groner M, Groner R, Felder W (2007) Kurz-, mittel- und längerfristige Effekte eines Trainings in phonologischer Bewusstheit und in Buchstaben-Laut-Korrespondenz auf die phonologische Bewusstheit und die Lese-Rechtschreibleistung Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 35, 273-280

Bockhorst R (2003) Anschub.de – Allianz für nachhaltige Schulgesundheit und Bildung in Deutschland. In: Landesvereinigung für Gesundheit e. V. (Hrsg.) Bildung und Ge-sundheit/PISA und die Folgen, Impulse 41, http://www.gesundheit-nds.de/downloads/impulse41.pdf (03.08.06)

Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Springer, Heidelberg

Bortz J, Döring N (1995) Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler, Springer, Berlin, Heidelberg, New York

Bos W, Lankes EM, Prenzel M, Schwippert K (2003) Lesekompetenz deutscher Grundschüle-rinnen und Grundschüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Ver-gleich. In: Bos W, Lankes EM, Prenzel M, Schwippert K (Hrsg.) Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Ver-gleich, Waxmann, München, Berlin

Bos W, Lankes EM, Prenzel M, Schwippert K (2003a) (Hrsg.) Erste Ergebnisse aus IGLU.

Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, Waxmann, München, Berlin

Bradley L, Bryant PE (1983) Categorising sounds and learning to read. A causal connection.

Nature 310

Bradley L, Bryant PE (1985) Rhyme and reason in reading and spelling. Ann Arbor: Univer-sity of Michigan Press, International Academy for Research in Learning Disabilities, No. 1

Breitkopf T, MGFFI NRW (2009) Kinder bilden Sprache- Sprache bildet Kinder, Sprachent-wicklung und Sprachförderung in Kindertagsstätten, Waxmann, Müster

Breuer H (2001) Sprachwahrnehmungsdefizite – ein Handicap für das Lesen- und Schreibenlernen. In: Schulte-Körne G (Hrsg.) Legasthenie: erkennen, verstehen, för-dern, Winkler, Bochum

Brösskamp-Stone U (2003) Systeme und Strukturen der Gesundheitsförderung. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U (Hrsg.) Das Public Health Buch, München, Jena

Bruck M (1990) Word-recognition skills of adults with childhoodf diagnoses of dyslexia.

Developmental Psychology 28

Brügelmann H (1986) (Hrsg.) Welten der Schrift in der Erfahrung der Kinder, Faude, Kon-stanz

Bryant PE, MacLean M, Bradley L, Crossland J (1990) Rhyme and alliteration phoneme de-tection and learning to read, Developmental Psychology, 26

Bundesärztekammer (2002) (Hrsg.) Fortschritt und Fortbildung in der Medizin, Band 26, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 209 - 213

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2003) Auf den Anfang kommt es an! Perspektiven zur Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtun-gen für Kinder in Deutschland, Beltz, Weinheim, Basel, Berlin

Bundesministerium für Unterricht und Kunst (Hrsg.) (1993) Was macht die Förderung effek-tiv? Kontroverse (?) Konzepte zur Legasthenikerbetreuung. Beiträge zur pädagogi-schen Psychologie Nr. 169 – 778, Ketterl, Wien

Bundesverband Legasthenie (Hrsg.) (1989) Legasthenie als bildungspolitisches Problem, Bundesverband Legasthenie, Hannover

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2002) "Früh übt sich …" Gesund-heitsförderung im Kindergarten, 16, Köln

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2003) Leitbegriffe der Gesundheits-förderung. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung, Sabo, Schwabenheim a. d. Selz

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2006) Band 5: Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten, Warlich, Meckenheim

Bus AG, Ijzendoorn MH van (1999) Phonological awareness and early reading: A metanaly-sis of experimental training studies. Journal of Educational Psychology, 91, 403-414 Castelli WP, Anderson K, Wilson PW, Levy D (1992) Lipids and risk of coronary heart

dis-ease. The Framingham Study. Ann Epidemiol. 2

Christiansen C (2002) Förderung der Phonologischen Bewusstheit zur Vorbeugung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel

Cierpka M (2005) Faustlos – Wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen, Herder, Freiburg Coltheart M (1978) Lexical access in simple reading tasks. In: Unterwood, G. (Ed.);

Strate-gies in information processing. London: Academic Press.

Corvol JC, Bouzamondo A, Sirol M, Hulot JS, Sanchez P, Lechat P (2003) Differential ef-fects of lipid-lowering therapies on stroke prevention: a meta-analysis of randomized trials. Arch Intern Med. 163

Coslett HB, Gonzales-Rothi L, Heilmann KM (1984) Reading: Dissociation of the whole-word and phonological routes. Brain and Language, 24

Dale KM, Coleman CI, Henyan NN, Kluger J, White CM (2006) Statins and Cancer Risk, A Meta-analysis, JAMA, 295

Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2002) PISA 2000, die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Opladen

Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (1998) Internationale Klassifikation psychischer Stö-rungen (ICD-10 Kapitel V), Huber, Bern

Dittmann J (2002) Der Spracherwerb des Kindes, Beck, München

Drewes N (2007) Förderung von Lernvoraussetzungen im Elementarbereich am Beispiel der Förderung phonologischer Bewusstheit, Grin, München, Ravensburg

Dummer-Smoch L (1989) Legasthenie – Bericht über den Fachkongress 1986, Bundesver-band Legasthenie e. V., Hannover

Dummer-Smoch L, Hackethal R (1994) Handbuch zum Kieler Leseaufbau, Veris, Kiel

Dummer-Smoch L, Hackethal R (1996) Handbuch zum Kieler Rechtschreibaufbau, Veris, Kiel

Eden GF, van Meter JW, Rumsey JM, Maisog JM, Woods RP, Zeffiro TA (1996) Abnormal processing of visuel motion in dyslexia revealed by functional brain imaging, Nature, 382

Eichler W (2004) Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und Legasthenie nach dem neuropsy-chologischen und Teilleistungskonzept. In: Thomé G (Hrsg.) Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie, Beltz, Weinheim, Basel

Einsiedler W, Frank A, Kirschhock EM, Martschinke S, Treinies G (2002) Der Einfluss ver-schiedener Unterrichtsmethoden auf die phonologische Bewusstheit sowie auf Lese- und Rechtschreibleistungen im 1. Schuljahr, Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 194-209

Elschenbroich D (2004) Verwandelt Kindergärten in Labors, Ateliers, Wälder. In: Wehrmann I (Hrsg.) Kindergärten und ihre Zukunft, Beltz, Weinheim, Basel, Berlin

Esser G (1991) Was wird aus Kindern mit Teilleistungsschwächen? Enke, Stuttgart

Esser G (2002) (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Enke, Stuttgart

Esser G, Schmidt MH (1993) Die langfristige Entwicklung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche, Zeitschrift Klinische Psychologie, 22

Esser G, Schmidt MH (2002) Umschriebene Entwicklungsstörungen. In: Esser G (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendal-ters, Enke, Stuttgart

Faltermaier T (1999) Subjektorientierte Gesundheitsförderung: Zur Konzeption einer salutogenetischen Praxis. In Röhrle B, Sommer G (Hrsg.) Prävention und Gesund-heitsförderung, dgvt, Tübingen

Fischer B, Hartnegg K (2000) Effects of visual training on saccade control in dyslexia, Per-ception, 29

Fischer JH (1905) Case of congenital word blindness (inability to learn to read) revue général d´ophtalmologie, 24

Foormann BR, Francis DJ, Novy DM, Liberman D (1991) How letter-sound instruction me-diates progress in first-grade reading and spelling. Journal of Educational Psychology 83

Forschungsverbund DHP (Hrsg.) (1998) Die deutsche Herz- Kreislauf-Präventionsstudie.

Design und Ergebnisse, Huber, Bern

Forster M, Martschinke S (2008) Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi, Auer Verlag GmbH, Donauwörth

Franzkowiak P (2002) Leitfragen, Empfehlungen und Perspektiven zur Gesundheitsförderung im Kindergarten. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) "Früh übt sich…" Gesundheitsförderung im Kindergarten, 16, Köln

Franzkowiak P (2003) Die gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen – Risi-ken, Bedingungen, Modelle und Perspektiven. In: Hamburg, Münchener Krankenkasse (Hrsg.) Präventionsstrategien für eine gesunde Kindheit – Eine Standortbestimmung, Hamburg

Fried L (2009) Sprache-Sprachförderung-Sprachförderkompetenz. In: Breitkopf T, MGFFI NRW Kinder bilden Sprache-Sprache bildet Kinder, Sprachentwicklung und Sprach-förderung in Kindertagsstätten, Waxmann, Müster

Frith U (1985) Beneath the surface of developmental dyslexia. In: Patterson KE, Marshall JC, Coltheart M (Eds.) Surface dyslexia: neuropsycholigical and cognitiv studies reliabili-ty of frequency and duration mismatch negativireliabili-ty generator processes. Brain Topography 10

Fröhlich-Gildhoff K, Rönnau-Böse M (2009) Resilienz, UTB, Stuttgart

Fthenakis WE (Hrsg.) (2003) Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten Bildungseinrichtungen werden, Herder, Freiburg

Fthenakis WE (2004) Kindergärten und ihre Zukunft: Das Systembedarf der Reformation In:

Wehrmann I (Hrsg.) Kindergärten und ihre Zukunft, Beltz, Weinheim, Basel, Berlin Fthenakis WE, Oberhuemer P (Hrsg.) (2009) Frühpädagogik international, Verlag für

Sozial-wissenschaften, Wiesbaden

Füssenich I (2006) Forschungsprojekt "Prävention von Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren” http://www.ph-ludwigsburg.de/1855.1html (03.08.06)

Galaburda AM, Livingstone U (1993) Evidence for a magnocellular defect in developmental dyslexia, Annals of the New York Academy of Science, 682, 70 - 82

Galaburda AM, Sherman GF, Rosen GD, Aboitiz F, Geschwind N (1985) Developmental dyslexia: four consecutive patients with cortical anomalies, Annals of Neurology, 18 Geissler K (2003) "Das Würzburger Trainingsprogramm". Eine kritische Auseinandersetzung,

Teil 1 und 2 in KiTa aktuell, HRS, Nr.4/2003, Nr. 5/2003

Gisbert K (2004) Neue Bildungsinhalte. In: Wehrmann I (Hrsg.) Kindergärten und ihre Zu-kunft, Beltz, Weinheim, Basel, Berlin

Gohde J (2004) Den Kindern gerecht werden: Erziehung, Bildung und Betreuung als christ-lich-diakonischer Auftrag und sozialpolitische Verpflichtung. In: Wehrmann I (Hrsg.) Kindergärten und ihre Zukunft, Beltz, Weinheim, Basel, Berlin

Gopnik M, Choi S (1995) Names, relational words, and cognitiv development in English and Korean Speakers. In: Merriman WE, Tomasello M, Hillsdale NJ (Eds.) Beyond the Names for Things, Lawrence Erlbaum Ass.

Gräsel C, Gutenberg N, Pietzsch T, Schmidt E (2003) Zwischenbericht zum Forschungspro-jekt Hören – Lauschen – Lernen: Umsetzung und Evaluation des Würzburger Trai-ningsprogramms zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache, htt:.//www.uni-saarland.de/fak5/graesel/forschung/hll2.pdf

Grimm H (2000) (Hrsg.) Sprachentwicklung Enzyklopädie der Psychologie, C, III, Hogrefe, Seattle

Grimm T, Warnke A (2002) Legasthenie. In: Rieß C, Schöls L (Hrsg.) Neurogenetik, Kohl-hammer, Stuttgart

Grossmann R, Scala K (2003) Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung. In: Bundeszentra-le für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) Leitbegriffe der Gesundheitsförde-rung, Sabo, Schwabenheim an der Selz

Günther KB (1986) Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrate-gien. In: Brügelmann H (Hrsg.) Welten der Schrift in der Erfahrung der Kinder, Faude, Konstanz

Hacker D (2004) S-Bahn ist keine Essbahn – Kritische Anmerkung zum Training phonologi-scher Bewusstheit. In: Lüdcke U (Hrsg.) Fokus: Mensch. Subjektzentrierte Unter-richts- und Therapiemodelle in der Sprachbehindertenpädagogik, edition freileben, Würzburg

Häfele H, Häfele H (2010) Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Kinder:

Band 2: Praktische Maßnahmen für zu Hause, für den Unterricht und zur außerschuli-schen Förderung, Books on Demand, Norderstedt

Haffner J, Zerhahn-Hartung C, Pfüller U, Parzer P, Strehlow U, Resch F (1998) Auswirkun-gen und Bedeutung spezifischer Rechtschreibprobleme bei junAuswirkun-gen Erwachsenen – Empirische Befunde in einer epidemiologischen Stichprobe. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 26

Hamburg, Münchener Krankenkasse (2003) (Hrsg.) Präventionsstrategien für eine gesunde Kindheit – Eine Standortbestimmung, Hamburg

Hartmann E (2002) Möglichkeiten und Grenzen einer präventiven Intervention zur phonolo-gischen Bewusstheit von lautsprachgestörten Kindergartenkindern, Books on demand, Fribourg

Hartmann E, Dolenc R (2005) Olli, der Ohrendetektiv: Test und Förderverfahren zur phono-logischen Bewusstheit in Vorschule und Schule, Auer, Donauwörth

Helmke A, Weinert F (Hrsg.) (1997) Entwicklung im Grundschulalter, Weinheim

Hemmerling A (2007) Der Kindergarten als Bildungsinstitution: Hintergründe und Perspekti-ven, VS Verlag, Wiesbaden

Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (2003) (Hrsg.) Entwick-lungspsychologie – Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen, Schattauer, Stuttgart

Hinshelwood J (1907) Four cases of congenital word-blindness occurring in the same family, British Medical Journal, 2

Hoffmann H (2010) Ein essayistischer Ausblick. In: Hoffmann H, Rabe-Kleberg U, Vierni-ckel S, Wehrmann I, Zimmer R Starke Kitas – starke Kinder. Wie die Umsetzung der Bildungspläne gelingt, Herder, Freiburg

Hoffmann H, Koschay E (1996) Erarbeitung einer "LRS-spezifischen Lesehilfe" für Kinder mit einer Rechtschreibschwäche. In: Behrndt SM, Steffen M (Hrsg.) Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag, Lang, Frankfurt a. M.

Hoffmann H, Rabe-Kleberg U, Viernickel S, Wehrmann I, Zimmer R (2010) Starke Kitas – starke Kinder. Wie die Umsetzung der Bildungspläne gelingt, Herder, Freiburg

Hundt D (2008) Kinder sind Zukunftsgestalter. In: Wehrmann I v Deutschlands Zukunft: Bil-dung von Anfang an, Verlag das Netz, Weimar, Berlin

Hurrelmann K (2010) Gesundheitssoziologie Juventa Weinheim, München

Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg.) (2004a) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsför-derung, Hans Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle

Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (2004b) Einführung: Krankheitsprävention und Gesund-heitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg.) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, Hans Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle

Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg.) (2003) Gesundheitswissenschaften – Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis, Beltz, Weinheim

Jampert K, Leuckfeld K, Zehnbauer A, Best P (2006) Sprachliche Förderung in der Kita, Ver-lag das Netz, Weimar, Berlin

Jansen H, Mannhaupt G, Marx H, Skowronek H (2002) Bielefelder Screening zur Früherken-nung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC), Göttingen, Hogrefe.

Jugendamt der Stadt Nürnberg (2004) Praxishilfe zum Projekt Phono-logisch-Hand in Hand.

Das Nürnberger Kooperationsmodell, Druckerei der Stadt Nürnberg, Nürnberg

Kaba-Schönstein L (2003) Gesundheitsförderung I-V. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, Sabo, Schwabenheim a. d.

Selz

Kalmar M (2002) Theorie und Praxis der metaphonologischen Analyse In: http:// legasthe-nie.org/04_009_kongress.html am 02.08.06

Kauschke C (2000) Der Erwerb des frühkindlichen Lexikons. Eine empirische Studie zur Entwicklung des Wortschatzes im Deutschen, Narr, Tübingen

Kickbusch I (2003) Gesundheitsförderung. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U (Hrsg.) Das Public Health Buch, Urban und Fischer, München

Keilmann A, Wintermeyer M (2008) Is a specialized training of phonological awareness indi-cated in every preschool child? Folia Phnatrica et Logopaedica, 60, 73-79

Klein T (1996) Mortalität in Deutschland. Aktuelle Entwicklung und soziale Unterschiede. In:

Zapf W, Schupp J, Habich R, (Hrsg.) Lebenslagen im Wandel, Campus, Frankfurt a.

M., New York

Kliche T, Töppich J, Koch-Gromus U (2009) Leistungen und Bedarf von Kitas für Prävention und Gesundheitsförderung. In: Bitzer EM, Walter U, Lingner H, Schwartz FW (Hrsg.) Kindergesundheit stärken: Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Vorsorge, Springer, Berlin

Klicpera C, Gasteiger-Klicpera B (1995) Psychologie der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Beltz & Psychologie Verlags Union, Weinheim

Klicpera C, Gasteiger-Klicpera B, Hütter E (1993) Die Legasthenikerförderung in zwei Wie-ner Schulbezirken. Eine Evaluationsstudie eiWie-ner schulinternen Fördermaßnahme. In:

Bundesministerium für Unterricht und Kunst (Hrsg.) Was macht die Förderung effek-tiv? Kontroverse (?) Konzepte zur Legasthenikerbetreuung. Beiträge zur pädagogi-schen Psychologie Nr. 169 – 778, Ketterl, Wien

Klicpera C, Schabmann A, Gasteiger – Klicpera B (2010) Legasthenie-LRS, Reinhardt UTB, München, Basel

Klocke, A, Hurrelmann, K (2001) Kinder und Jugendliche in Armut : Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. Westdt. Verl., Wiesbaden

Klosterhuis H, Müller-Fahrnow W (1994) Sozialschicht und Sterblichkeit bei männlichen Angestellten aus den alten Bundesländern. In: Mielck A (Hrsg.) Krankheit und soziale Ungleichheit, Leske und Budrich, Opladen

Knapp W, Kucharz D, Gasteiger-Klicpera B (2010) Sprache fördern im Kindergarten: Umset-zung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis, Beltz, Weinheim, Basel

Koglin U, Fröhlich LP, Metz D, Petermann F (2008) Elternbezogene Förderung der phonolo-gischen Bewusstheit im Kindergartenalter. Kindheit und Entwicklung, 17, 173-181 Kolip P (2003) Ressourcen für Gesundheit. Potenziale und ihre Ausschöpfung. Das

Gesund-heitswesen, 65

Kolominsky-Rabas P (2005) Schlaganfall – Handlungsfeld der Pävention, de Gruyter, Berlin, New York

Kossow HJ (1979) Zur Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche, Verlag der Wissenschaften, Berlin

Kossow HJ (1991) Leitfaden zur Bekämpfung der Lese-Rechtschreibschwäche, Übungsbuch und Kommentare, Verlag der Wissenschaften, Berlin

Kossow HJ (1996) Zum Rostocker Wahrnehmungstraining. In: Behrndt SM, Steffen M (Hrsg.) Lese- Rechtschreibschwäche im Schulalltag, Lang, Frankfurt a. M.

Kretschmann R (2004) Lesen, Schreiben, Rechnen – schon im Kindergarten? In: Wehrmann I (Hrsg.) Kindergärten und ihre Zukunft, Beltz, Weinheim, Basel, Berlin

Kues H (2010) Gute Qualität von Anfang an! In: Hoffmann H, Rabe-Kleberg U, Viernickel S, Wehrmann I, Zimmer R Starke Kitas – starke Kinder. Wie die Umsetzung der Bil-dungspläne gelingt, Herder, Freiburg

Küspert P (2004) Möglichkeiten der frühen Prävention von Lese-Rechtschreib-Problemen:

Das Würzburger Trainingsprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Vorschulkindern. In: Thomé G (Hrsg.) Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie, Beltz, Weinheim, Basel

Küspert P, Schneider W (1999) Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vor-schulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Küspert P, Schneider W (2006) Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vor-schulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Kutza R, Kröger C, Walden K (1999) Akzeptanz des primärpräventiven Lebenskompetenz-programms ALF und seine Auswirkungen auf das Rauchverhalten. In: Röhrle B, Sommer G (Hrsg.) Prävention und Gesundheitsförderung, dgvt, Tübingen

Laaser U, Hurrelmann K (2003) Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In: Hur-relmann K, Laaser U (Hrsg.) Gesundheitswissenschaften-Handbuch für Lehre, For-schung und Praxis, Juventa, Weinheim

Laewen HJ (2004) Bildung in Kindertageseinrichtungen: der schwierige Weg in die Praxis.

In: Wehrmann I (Hrsg.) Kindergärten und ihre Zukunft, Beltz, Weinheim, Basel, Ber-lin

Lampert T, Kurth BM (2007) Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Dtsch Arztebl, 104 (43)

Landerl K (2001) Beeinträchtigungen der phonologischen Verarbeitung – ein wesentliches Handicap für das Lesenlernen, In: Schulte-Körne G (Hrsg.) Legasthenie: erkennen, verstehen, fördern, Winkler, Bochum

Landesvereinigung für Gesundheit e. V. (2003) (Hrsg.) Bildung und Gesundheit/PISA und die Folgen, Impulse41, http://www.gesundheit-nds.de/downloads/impulse41.pdf (03.08.06)

Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e. V. (2002) (Hrsg.) Gesundheitsförderung im Nahbereich: Familien, Kindergarten und Quartier, Impulse 34, http://www.gesundheit-nds.de/downloads/impulse34.pdf (03.08.06)

Langfeldt HP, Büttner G (Hrsg) (2008) Trainingsprogramme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen: Kompendium für die Praxis, Beltz, Weinheim, Basel

Laschet A (2009) Integration braucht Sprachförderung. In: Breitkopf T, MGFFI NRW Kinder bilden Sprache- Sprache bildet Kinder, Sprachentwicklung und Sprachförderung in Kindertagsstätten, Waxmann, Müster

Leppin A (2004) Konzepte und Strategien der Krankheitsprävention. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg.) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, Hans Huber, Bern

Leu HR, Remsperger R (2004) Bildungsarbeit in der Praxis: Beobachtungsverfahren als Er-gänzung zu curricularen Vorgaben. In: Wehrmann I (Hrsg.) Kindergärten und ihre Zu-kunft, Beltz, Weinheim, Basel, Berlin

Leyen U v d (2008) Auf den Anfang kommt es an. In: Wehrmann I Deutschlands Zukunft:

Bildung von Anfang an, das Netz, Weimar, Berlin

Lüdcke U (2004) (Hrsg.) Fokus: Mensch. Subjektzentrierte Unterrichts- und Therapiemodelle in der Sprachbehindertenpädagogik, edition freileben, Würzburg

Lundberg I, Frost J, Petersen OP (1988) Effects of an extensive program for stimulating pho-nological awareness in preschool children. Reading Research Quarterly 23

Lundberg I, Wall S, Olofsson A (1980) Reading and spelling skills in the first school years predicted from phonemic awareness skills in kindergarten. Scandinavian Journal of psychology 21

Maasberg A (2002) Setting Kindergarten gesundheitsförderlich gestalten. In: Landesvereini-gung für Gesundheit Niedersachsen e. V. (Hrsg.) Gesundheitsförderung im Nahbe-reich: Familien, Kindergarten und Quartier, Impulse 34, http://www.gesundheit-nds.de/downloads/impulse34.pdf (03.08.06)

Maasberg A, Richter A, Windel I (2003) Bildung und Gesundheit. In: Landesvereinigung für Gesundheit e. V. (Hrsg.) Bildung und Gesundheit/PISA und die Folgen, Impulse41, http://www.gesundheit-nds.de/downloads/impulse41.pdf (03.08.06)

Mähler C (2005) Evaluation von Maßnahmen zur LRS-Prävention: Förderung der phonologi-schen Bewusstheit bei Kindergartenkindern mit Hilfe einer Kurzversion des Trai-ningsprogramms "Hören, lauschen, lernen" von Küspert & Schneider (1999), http://www.psych.uni-göttingen.de/abt/4/fp_maehler_eva_lrs_praevention.htm

(03.08.06)

Mannhaupt G (1992) Strategisches Lernen; eine empirische Studie zur Ausbildung von Monitoring im frühen Schriftspracherwerb, Asanger, Heidelberg

Mannhaupt G (2002) Evaluationen von Förderkonzepten bei Lese-Rechtschreibschwierig-keiten – Ein Überblick. In: Schulte-Körne G (Hrsg.) Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte, Wink-ler, Bochum

Marmot MG, Smith GD, Stansfeld S, Patel C, North F, Head J, White I, Brunner E, Feeney A (1991) Health inequalities among British civil servants: the Whitehall II studie, Lan-cet, 337, 1387-1393 und http://www.workhealth.org/projects/pwhitepub.html (03.08.06)

Martschinke S, Kirschhock EM, Frank A (2010) Der Rundgang durch Hörhausen, Erhe-bungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit, Auer Verlag GmbH, Donauwörth Marx P, Weber J, Schneider W (2005) Langfristige Auswirkungen einer Förderung der

pho-nologischen Bewusstheit bei Kindern mit Defiziten in der Sprachentwicklung. Die

pho-nologischen Bewusstheit bei Kindern mit Defiziten in der Sprachentwicklung. Die