• Keine Ergebnisse gefunden

Landwirtschaftlicher Nebenbetrieb

Im Dokument Der Grüne Bericht 2013 (Seite 123-127)

Der landwirtschaftliche Nebenbetrieb muss folgen-de Kriterien erfüllen:

er muss dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb untergeordnet sein und

er muss mit den Betriebsmitteln des land- und forstwirtschaftlichen Betriebes arbeiten.

Beispiele für Nebenbetriebe sind: Schneeräumung (z.B. für die Gemeinde) und bäuerliches Säge-werk. 2013 betrugen österreichweit die Erträge aus dem landwirtschaftlichen Nebenbetrieb € 78,9 Mio.

rund 12.000 Betriebe zwischen 10 und 50 % und für rund 23.000 Betriebe hat die Vermarktung der eigenen Erzeugnisse eine geringe Bedeutung (< 10 %). 2011 gab es laut den Daten der SVB 7.247 beitragspflichtige Betriebe mit Direktver-marktung (Be- und Verarbeitung). Der Produkti-onswert betrug, abgeleitet von den Buchführungs-ergebnissen, 181 Mio. o (davon entfielen 27 % auf Hige oder Buschenschank und 73 % auf die Direkt-vermarktung).

Entwicklungen

Nächtigungsentwicklung

Die österreichische Tourismuswirtschaft blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Sowohl die Anzahl der Gäste (36,8 Millionen) als auch der Nächti-gungen (132,6 Mio.) erreichten neue Höchstwerte.

Die Ankünfte wurden um rund 664.000 (+ 1,8 %) gesteigert, die Nächtigungen um rund 1,6 Mio. (+

1,2 %). Die Aufenthaltsdauer machte 3,6 Nächte aus. Die Zuwächse stammten aus dem Ausland.

Die Ankünfte internationaler Gäste erhöhten sich um 652.000 (+ 2,7 %) und ihre Nächtigungen um 1,8 Mio. (+ 1,9 %).

Die Zahl der Inlandsgäste stieg zwar nur leicht (+

0,1 % bzw. + 12.000), damit wurde jedoch eine neue Bestmarke erzielt. Die Inlandsnächtigungen gingen um 0,6 % (-216.000) zurück.

Die Zahl der Nächtigungen in Zimmern auf Bauernhöfen (Kategorie „Privat am Bauernhof“, bis 10 Betten, ohne FeWo) hat 2013 um 2,8

% abgenommen, bei einer Verringerung der Bettenzahl um 2,9 %. In den Ferienwohnungen auf

Grundsätzlich bringen die Zahlen den längerfris-tigen Strukturwandel bei UaB hin zum verstärkten Ferien-Wohnung-Angebot zum Ausdruck.

Burgenland

Der Tourismus im Burgenland verzeichnete insgesamt 2013 ein Nächtigungsminus von - 2,9

% (- 0,9 % bei den Inlandsgästen, - 2 % bei den Auslandsgästen)

Die Nächtigungsstatistik der Urlaub am Bauernhof-Mitgliedsbetriebe zeigt ein ähnliches Ergebnis.

Gut ein Drittel aller Betriebe im Burgenland meldet seine Nächtigungsdaten regelmäßig an den Landesverband.

Die Entwicklung zeigt hier im Vergleich zu 2012 ein Minus von - 3,1 % bei den Nächtigungen. Die Mitgliedsbetriebe erreichen damit knapp 185.000 Nächtigungen im Jahr 2013.

0 50 100 150 200

1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Mitgliederverlauf 1999 - 2013

3.2 Urlaub am Bauernhof (UaB)

Mitglieder

Mit Ende 2013 umfasst der Verein 157 Basis-Mitglieder.

1 Basis-Mitglied ist im Jahr 2013 dem Verein Landesverband bäuerlicher Vermieter beigetreten.

9 Mitglieder haben ihre Mitgliedschaft beim Verein gekündigt.

64 % der Mitglieder kommen aus der Region Neusiedlersee, 36 % der Mitglieder stammen aus der Region Mittel- und Südburgenland.

Tagesausgaben und wirtschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Die Summe der Tagesausgaben der Bauernhof-Gäste im ländlichen Raum beträgt insgesamt ca. € 1,0 Mrd. Damit kommt der bäuerlichen Vermietung erhebliche wirtschaftliche Bedeutung im ländlichen Raum zu. Es wird angenommen, dass etwa die Hälfte dieser Ausgaben auf den Bauernhöfen getätigt wird. Nach den Kennzahlen der Touris-musberatung bedeuten € 72.700,-- Gäste-Tages-ausgaben die Schaffung von durchschnittlich 1,6 – 1,8 Arbeitsplätzen in der Region. Nach diesen Richtwerten resultieren aus den Tagesausgaben der UaB-Gäste insgesamt ca. 23.000 Arbeitsplätze im ländlichen Raum, die damit geschaffen bzw.

gesichert werden.

Mitgliederbefragung zur Sommersaison 2012 - Ergebnisse aus dem Burgenland:

Die repräsentative Mitgliederbefragung Ende 2013 hat im Burgenland mit einem Rücklauf von 33,5 % Beteiligungsrate folgende Ergebnisse gebracht.

Zufriedenheit mit der Sommersaison (5-teilige Skala): 25 % „sehr zufrieden“, 60 % „zufrieden“, 15 % „weder noch“. Durchschnittsnote: 1,9. (2011:

Durchschnittsnote 1,6)

Stammgästeanteil: durchschnittlich 45 %

Aufenthaltsdauer: durchschnittlich 3,7 Tage durchschnittliche Betriebsgröße: 11,5 Gäste-betten. 25 % der Mitglieder führen ihren Betrieb gewerblich.

Werbeausgaben: durchschnittlich € 1.999,30 pro Jahr bzw. € 137,1 pro Bett/Jahr.

Anfragequellen: als wichtigste „Werbemedien“

(Quellen von Anfragen) wurden in dieser Reihen-folge das UaB-Internet, Stammgäste, Mundpropa-ganda und UaB-Kataloge genannt.

Preise: Durchschnittspreis pro Nächtigung für Zimmer/Frühstück € 32,40 (€ 33,00 in Österreich).

Durchschnittspreis für eine Ferienwohnung für 4 Personen: € 72,70 (€ 75,50 in Österreich).

Nächtigungen/Auslastung: im Schnitt werden in der Sommersaison 802 Nächtigungen pro Betrieb erzielt.

Einkommen: im Schnitt werden 28 % des gesamten Betriebseinkommens aus dem Bereich UaB erwirtschaftet.

Internet: Im Vorjahr hatten die Betriebe im Schnitt 249 Gästeanfragen über das Internet, daraus entstanden durchschnittlich 94 Buchungen.

Inseratenwerbung

Inserate von Urlaub am Bauernhof Burgenland Urlaub am Bauernhof Burgenland hat im Jahr 2013 verschiedenste Inserate in Zeitungen und Zeitschriften in Österreich und Deutschland geschalten.

Beispiele: „Alles für mein Kind“, Landjugendzeitung – Inserat zu Urlaub am Bauernhof, Onlineinserat

„Gesund und Vital“ und „Do & Co“ uvm.

Kooperations-Inserate mit Urlaub am Bauernhof Inserate wurden vom Bundesverband Urlaub am Bauernhof in Zeitungen und Zeitschriften in Österreich, Deutschland und in den Niederlanden geschaltet.

MARKETINGAKTIVITÄTEN

Landeskatalog „Urlaub am Bauernhof“

Der Anfang 2013 erschienene Landeskatalog von Urlaub am Bauernhof im Burgenland wird auch im Jahr 2014 gültig sein.

Auflage: 30.000 Stück.

Im Sommer 2012 begannen die Vorbereitungs-arbeiten für den neuen Katalog von Urlaub am Bauernhof Burgenland für die Jahre 2013/2014.

U.a. wurden in einem 2-tägigen Fotoshooting neue Fotos für die Kataloge gemacht.

Kernangebot „Urlaub am Winzerhof“

Katalog „Urlaub am Winzerhof“

Der Katalog Urlaub am Winzerhof für die Jahre 2013/2014 war ein Gemeinschaftsprodukt der Landesverbände für Urlaub am Bauernhof in Niederösterreich, Burgenland und Steiermark produziert.

Auflage: 20.000 Stück

Der Landeskatalog „Urlaub am Bauernhof“ und der

„Weinkatalog“ werden sowohl bei Gästeanfragen verschickt, als auch bei Messen und ähnlichen Veranstaltungen eingesetzt.

Der Burgenland-Katalog wurde zusätzlich im November und Dezember 2013 über das Magazin

„DB-Mobil“ mittels Katalogfeld-Coupon beworben, wodurch zahlreiche Katalogbestellungen erzielt werden konnten.

Winzer Direkt Marketing Deutschland 2013 wurden ca. 70.000 Rezept-Folder an Anfrage-Adressen der Landesverbände Burgenland, Steiermark und Niederösterreich (aus den letzen 3 Jahren) in den Hauptmärkten Deutschland und Österreich verschickt. Der Folder mit Katalog-Anforderungskarte bewarb vor allen die neue Winzer-Homepage. 255 Personen forderten Urlaub am Winzerhof Kataloge an.

Im Dokument Der Grüne Bericht 2013 (Seite 123-127)