• Keine Ergebnisse gefunden

Überbetriebliche Zusammenarbeit

Im Dokument Der Grüne Bericht 2013 (Seite 140-145)

Mitgliedsbetriebe GEMGR_DKM_09

3.4 Überbetriebliche Zusammenarbeit

Burgenlands Maschinenringe 2013

Während es in den Unternehmensbereichen MR-Agrar und MR-Personalleasing in den einzelnen Maschinenringen sehr unterschiedliche Entwicklungen gab, wurden bei MR-Service durchwegs starke Umsatzzuwächse erzielt werden.

Im Bereich MR-Agrar stehen verschiedenste Möglichkeiten organisierter überbetrieblicher Arbeits- und Maschineneinsätze im Vordergrund.

Die Zeiten wo ein Landwirt alles am besten selber machen konnte sind längst vorbei. TOP-Betriebe konzentrieren sich auf jene Bereiche die besondern wichtig bzw. wo sie selber Speziallisten sind.

Alles andere wird abgegeben, ausgelagert oder zugekauft. Die Folge: Nicht nur die Produktivität, sondern auch die Lebensqualität steigen.

Kernaufgabe der Maschinenringe ist es, ihre Mitgliedsbetriebe dabei zu unterstützen und durch Engagement und professioneller Arbeit dazu bedarfsgerechte Lösungen anzubieten.

Die Verantwortung dazu liegt im jeweiligen Maschinenring-Vorstand der unter dem Vorsitz des Obmannes die Interessen der Mitglieder vertritt und der Geschäftsführung bzw. den Mitarbeitern entsprechende Ziele vorzugeben hat.

Maschinenringe reden nicht von Kooperation, sondern handeln, indem durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit Arbeitsspitzen bewältig und moderne leistungsfähige Landtechnik sinnvoll eingesetzt und ausgelastet wird. Der Einsatz der regionalen Maschinenringe schafft zusätzliches landwirtschaftliches Einkommen durch die Realisierung von Einsparmöglichkeiten und/oder der Nutzung von zusätzlichen Zusatzverdienstmöglichkeiten. „Gemeinsam Nutzen und einsetzen, anstelle einsam kaufen und besitzen“ lautet das Motto zum Erfolg.

Obwohl sich die Anzahl der MFA-Betriebe 2013 gegenüber dem Vorjahr um beinahe 7 % verringert hat gab es bei der Mitgliederzahl nur einen geringen Rückgang. Der Maschinering Burgenland

weitere Landwirte als Mitglieder gewinnen.

2013 wurden 41 Maschinengemeinschaften, an denen rund 695 Landwirte beteiligt waren, werden von den vier Bgld. Maschinenringen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gemanagt.

Neben den klassischen Maschinengemeinschaften werden auch neue Wege bestritten um den Mitgliedern zusätzliche Vorteile zu bieten.

So investieren die Maschinenringe Neusiedl, Mattersburg und Pannonia selber in Landtechnik, die von den Mitgliedsbetrieben angemietet werden kann, um zusätzliche Synergieeffekte zu nutzen.

Ein professionelles Management, das nicht nur für die Einsatzkoordination, sondern auch für die Leistungsverrechnung sowie die Wartung und Instandhaltung der vorhandenen Maschinen und Geräte zuständig ist, ermöglicht dass sich die Gemeinschaftsmitglieder auf Ihre Kernaufgaben in Ihren landw. Betrieben konzentrieren können.

Neben dem Alltagsgeschäft standen der Auf- und Ausbau professioneller Komplettdienstleistungen in den Bereichen Anbau, Pflanzenschutz, Ernte im Vordergrund. Dazu gab es Bemühungen auch im Wein- und Obstbau verstärkt Maschinendienstleistungen überbetrieblich anzubieten.

Leider mussten die Burgenländischen Maschineringe auch einige Problemfälle meistern, nachdem es auch Maschinering-Mitglieder gibt, die versuchen die Verantwortung für eigenen Fehler auf „Ihren“ Maschinering abzuschieben.

Die regionalen Maschinenringe sind Vereine, die im Bereich MR-Agrar im Gegensatz zu den gewerblichen Bereichen (Service und MR-Personalleasing) komplett eigenständige agieren und vom Landes- und Bundesverband lediglich unterstützt werden.

Dadurch nehmen die Unterschiede zwischen den Maschinenringen im Umfang, der Intensität und Professionalität der angebotenen

auszubauen.

1.850 Kunden darunter Immobilienverwaltungen,

Handelskonzerne, Energieversorgern;

Entsorgungsunternehmen, Privathaushalte, sowie 121 der 171 Burgenländischen Gemeinden nehmen Dienstleistungen von Maschinenring Service Burgenland in Anspruch.

Im kommunalen Bereich reicht die Dienstleistungspalette von einzelnen Aufträgen über saisonale Einsätze wie dem Winterdienst bis hin zur kompletten Jahresbetreuung sämtlicher Außenanlagen wie Gemeindestraßen und Flächen, Straßenränder, Grünräume und Spielplätze.

Während die Gemeinden auf diese Weise ihre Kosten deutlich reduzieren, schafft Maschinenring Service damit eine zusätzliche Ertragsmöglichkeit für ansässige Landwirte. Wertschöpfung verbleibt in der Region.

Durch die intensive bundesweite Zusammenarbeit und die regionale Verankerung können die Maschinenringe Österreichweit agierende Großkonzerne flächendeckend mit derselben Servicequalität betreuen, wie regionale Unternehmen, Gemeinden oder Privatpersonen.

So hat der aktivste Maschinenring im Burgenland 2013 mit € 1.992,- den doppelten Jahresumsatz je landw. Mitgliedsbetrieb erzielt, als jener Maschinenring mit der geringsten Intensität.

Es liegt an den Maschinenring-Mitgliedern und in der Verantwortung der Maschinenring-Entscheidungsträger sich kritisch mit der Frage auseinanderzusetzen, ob der Umfang, die Qualität und die Professionalität der im Agrarbereich angebotenen Leistungen noch auseichend sind.

Dass die Anzahl der Landwirte, die Agrardienstleistungen über den Maschinenring in Anspruch nehmen steigt, wenn das Preis/

Leistungsverhältnis stimmt, zeigen jene Maschinenring-Verantwortlichen, vor die sich als Dienstleister am Kunden MR-Mitglied verstehen.

Heute sind nicht die Betriebsgröße, sondern Ideenreichtum, Engagement, Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zur Kooperation sowie betriebswirtschaftliches Denken für den unternehmerischen Erfolg ausschlaggebend.

“Erfolg beginnt im Kopf!“ Dies gilt für landwirtschaftliche Betriebe, als auch für die Maschinenringe.

Der landesweite Verrechnungswert im Bereich MR-Agrar betrug 2013 (ohne Ust) € 4,8 Mio.

Dienstleistungen im ländlichen Raum

Maschinenring-Service Burgenland, das gewerbliche Tochterunternehmen der Bgld.

Maschinenringe bietet Zuverdienstmöglichkeiten im ausserlandwirtschaftlichen Dienstleistungsbereich.

2013 konnte vor allem aufgrund der umfangreichen Winterdiensteinsätze in den ersten Monaten des Jahres ein Umsatz von € 5,2 Mio (+ 20 %) erzielt werden.

Vorrangiges Ziel ist es die starke Umsatz-abhängigkeit vom Winterdienst durch andere Geschäftsbereiche, zusätzliche Dienstleistungen neue Kundenzielgruppen und einer Verbesserung der Servicequalität zu verringern und die aktive Marktbearbeitung und Kundenbetreuung

Maschinenring Personalleasing

In der Arbeitskräfteüberlassung ist das Marktumfeld im Burgenland anhaltend schwierig, weshalb die Bereitschaft mehrerer Maschinenringe fehlt, in diesem Geschäftsbereich den Markt aktiv zu bearbeiten und die Kunden intensiv zu betreuen.

Während der landesweite Umsatz um 7 % auf € 792.000,- zurückging, konnte der Maschinering Neusiedl den Umsatz durch intensive Kunden- und Dienstleisterbetreuung um 36 % auf € 289.000,- steigern.

Wärme aus Biomasse - Energie aus der Region Der Maschinenring versorgt im Burgenland seit mehreren Jahren über kleinräumige Versorgungsnetze (sog. Mikronetze) Kommunale Gebäude und Wohnhausanlagen mit Wärmeenergie aus Biomasse heimischer Wälder.

Als Contractingunternehmen bietet Maschinenring Bioenergie Burgenland seinen Kunden landesweit eine komfortable Energiedienstleistung an und versorgt diese mit wohliger Wärme aus heimischer Biomasse mit hoher Servicequalität.

Ziel im Bioenergiebereich ist es in dezentralen Hackgutheizanlagen den Rohstoff Energieholz aus der Region zu Wärmeenergie zu veredeln und dadurch eine wesentlich höhere Wertschöpfung zu erzielen.

Bisher wurden neun eigene Anlagen-Contracting-Projekte unter bestmöglicher Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Kunden realisiert, von denen 2011 zwei erweitert wurden.

Weiters werden vier im Eigentum der Kunden stehende Biomasse-Heizanlagen im Rahmen eines Betriebsführungs-Contractings betreut, sowie eine weitere Biomasseheizanlage mit Waldhackgut versorgt.

2013 wurden 2.489 Megawattstunden (MWh) Wärmeenergie zur Wärme- und Warmwasserversorgung an Kunden geliefert.

Dazu wurden rund 2.912 Schüttraummeter Waldhackgut aus heimischem Durchforstungs- und Brennholz in den betriebenen Biomasse- Heizanlagen eingesetzt, was dem Heizwert von 468.830 lt. Heizöl entspricht.

Maschinenring Bioenergie Burgenland erzielte 2013 einen Gesamtumsatz von €

210.000,-26 Landwirte beziehen durch die Lieferung von Waldhackgut und der Betreuung der Heizanlagen ein regelmäßiges Zusatzeinkommen

Derzeit wird eine Heizanlage erweitert und mehrere Anlagen modernisiert.

Maschinenring Bioenergie Burgenland will in den nächsten Jahren weitere Contracting-Projekte im mittleren Anlagenbereich, vorwiegend für Gemeinden (Gemeindeämter, Schulen) und öffentliche Institutionen nach einheitlichen Standards umsetzen, um den Mitgliedsbetrieben zusätzlich langfristige Einkommensmöglichkeiten im Bioenergiebereich zu bieten.

Um jene unternehmerisch denkenden Landwirte, die die vielfältigen Möglichkeiten des Maschinenrings nutzen, um ein zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften, oder die Produktionskosten zu senken und die eigenen Lebensqualität zu verbessern wird man sich auch in Zukunft, trotzt sich ändernder Rahmenbedingungen keine Sorge machen müssen.

Neusiedl Mattersburg Pannonia Burgenland Süd

8 4 2

27

224 95

186 190

Betreute Maschinengemeinschaften 2013

Gesamtmitgliederzahl der Maschinengemeinschaften

Tabelle3.9: Maschinenringe im Burgenland – Entwicklung der Kenndaten

Anzahl der MR Mitgliedsbetriebe Verrechnungswert Einsatzstunden

Mio. o h

1997 7 3.224 5,65 324.104

2000 5 3.134 5,41 338.225

2001 5 2.975 5,01 336.500

2002 5 2.917 5,396 301.569

2003 5 2.870 5,636 314.316

2004 5 2.971 6,090 376.116

2005 5 2.987 5,821 376.862

2006 5 3.057 5,823 337.960

2007 5 3.031 6,427 381.160

2008 5 3.024 6,610 *

2009 5 2.998 5,891 *

2010 5 2.927 5,824 *

2011 5 2.825 5,739

2012 4 2.906 5.742

2013 4 2.872 4.842

* Die Einsatzstunden werden mit der Umstellung auf die neue ERP-Software nicht mehr ausgewiesen, da v.a. bei den Maschineneinsätzen ein erheblicher Teil pauschal oder nach Leistungseinheiten (ha. Stk, etc.) erfolgt. Q: Bgld. Landwirtschaftskammer

Maschinenring 2013 Neusiedl Mattersburg Pannonia Burgenland

Süd Burgenland Gesamt Ordentliche MR-Mitglieder (landw. Betriebe) 662 368

Ausserordentliche MR-Mitglieder 19 7

MR-Mitglieder GESAMT 681 375

Angestellte (MR-Büro) (Voll AK) 3,5 2,5

Anzahl der MFA-Betriebe im Ringgebiet 1.926 797

Mitgliederdichte 34,37% 46,17%

Flächen der Mitglieder in ha 31.059 6.290

Anzahl der MFA-Fläche (LN) im Ringgeb. 70.068 25.910

Flächendichte 44,33% 24,28%

Umsatzzahlen (netto ohne USt)

Wi. Betriebshilfe + Maschineneinsätze € 1.005.228 € 301.285

Soziale Betriebshilfe u. Rehab € 179.167 € 71.390

MR-Agrar € 1.184.396 € 372.675

MR-Service € 940.594 € 1.252.535

MR-Personal Leasing € 289.061 € 84.466

Gesamtumsatz (Agrar, Service, Leasing) € 2.414.051 € 1.709.676

Umsatz MR-Agrar je ha LN € 38 € 59

Umsatz MR-Agrar je ordentlichem Mitglied € 1.789 € 1.013

Anzahl der betreuten Maschinengemeinschaften 8 4

Gesamtmitgliederzahl der Maschinengemeinschaften 224 95

€ - € 1.000.000 € 2.000.000 € 3.000.000 € 4.000.000 Neusiedl

Mattersburg Pannonia Burgenland Süd

€ 1.184.396 € 372.675

€ 1.630.095 € 1.654.921

€ 940.594 € 1.252.535

€ 1.790.129 € 1.172.186

€ 289.061 € 84.466

€ 341.153 € 77.448

Nettoumsätze 2013 in den Bereichen

MR-Agrar, MR-Service und MR-Personalleasing

Mitgliederleistung 13,5%

MR-Förderung 6,1%

MR-Service Burgenland

47,5%

MR-Personalleasing 2,9%

Soziale Betriebshilfe

1,4%

Agrar-Leistungserlöse

10,7%

Sonstiges 18,0%

Finanzierung 2013 Burgenländische Maschinenringe

Neusiedl Mattersburg Pannonia Burgenland Süd

€ 1.789 € 1.013

€ 1.694

€ 2.127 MR-Agrar: Verrechnungswert (netto) je Mitglied 2013

Im Dokument Der Grüne Bericht 2013 (Seite 140-145)