• Keine Ergebnisse gefunden

Identifikation relevanter Literatur zu Krisen in der Produktentwicklung

3 Stand der Forschung: Krisen in der Produktentwicklung

3.1 Grundlagen zur Krisenforschung

3.1.1 Identifikation relevanter Literatur zu Krisen in der Produktentwicklung

Um ein Verständnis von Krisen aufzubauen, wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Diese hatte die folgenden zwei Ziele:

1. Überblick über das Themengebiet der Krisenforschung

2. Identifikation von Literatur zu Krisen in der Produktentwicklung, um Krisen zu charakterisieren

Für die Literaturrecherche wurden die Suchbegriffe Krise bzw. crisis sowie Krisenbewältigung und Krisenmanagement bzw. crisis management verwendet. Bei der Recherche wurden die Datenbanken folgender Medien und Einrichtungen verwendet: Journal Research in Engineering Design*, Design Society*, MIT Sloan Management review*, Technische Informationsbibliothek** und Bibliothek der Technischen Universität München*.13

Die Ergebnisse dieser Recherche fasst Tabelle 3-1 zusammen. Sie zeigt, dass sowohl im Journal Research in Engineering Design als auch der Design Society wenige Veröffentlichungen (neun bzw. zehn Treffer) zu den Suchbegriffen gefunden wurden. Die Veröffentlichungen der Treffer adressieren das Risikomanagement (Oehmen et al., 2006; Kloss-Grote & Moss, 2008; Marle &

Vidal, 2011), die Designtheorie (Le Masson et al., 2016; Le Masson & Weil, 2013), das Änderungsmanagement (Storbjerg et al., 2013) oder die Finanzkrise (Ringen & Holtskog, 2009). Die Trefferzahl beim MIT Sloan Management review ist mit 286 Treffern deutlich höher.

Zwar ist das Spektrum der Veröffentlichungen zu Krisen sehr breit, wie beim Journal Research in Engineering Design und der Design Society, dennoch konnten relevante Veröffentlichungen für den Bereich der Produktentwicklung identifiziert werden. Es wurden Veröffentlichungen aus den Wirtschaftswissenschaften, z. B. Cossin & Metayer (2014), dem Risikomanagement, z. B. Fiksel et al. (2015) oder Borison & Hamm (2010), und der Entscheidungsfindung, z. B.

Carroll (1994), identifiziert. Die geeignetste Quelle für die Charakterisierung von Krisen ist Mitroff et al. (1987). Diese Quelle beschreibt grundlegende Elemente von Krisen und der Krisenbewältigung.

13 Recherchedaten: * durchgeführt am 16.06.2016, ** durchgeführt am 18.08.2016; diese Daten gelten auch für Tabelle 3-2 und Tabelle 3-3.

3.1 Grundlagen zur Krisenforschung 35

Tabelle 3-1: Ergebnisse der Literaturrecherche zu Krisen

Datenbank Suchbegriff Treffer

Research in Engineering Design crisis management 9

Design Society crisis 10

MIT Sloan management review crisis 286

MIT Sloan management review crisis management 286

Technische Informationsbibliothek

Universitätsbibliothek TUM (gesamt) Krise 3.419

Universitätsbibliothek TUM (Stammgelände) Krise 1.401

Universitätsbibliothek TUM (Maschinenwesen) Krise 28

Aufgrund der hohen Treffer in der Datenbank der Technischen Informationsbibliothek (z. B.

mehr als 100.000 beim Suchbegriff crisis) und bei der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München (3.419 Treffer) wurden die Treffer detaillierter untersucht. In der Daten-bank der Technischen Informationsbibliothek wurden die Treffer nach Fach und Medientyp unterteilt (siehe Tabelle 3-2).

Tabelle 3-2: Eingrenzung der Suche bei der Technischen Informationsbibliothek

Suchbegriff Fach Medientyp Treffer

Krise

Legende: – ≙ bei der Suche nicht ausgewählt

Durch die Detailbetrachtung konnte die Trefferanzahl bei der Technischen Informations-bibliothek stark reduziert werden. Da mit dieser Suche Primärliteratur bzw. deutschsprachige Forschungsliteratur ermittelt werden sollte, wurden im Detail jeweils die Treffer der Suchpaarung Technik & Buch/Hochschulschrift betrachtet. Dadurch konnten die Treffer von mehr als 10.000 auf wenige Hundert Treffer eingegrenzt werden. Beim Medientyp Buch wurden zwischen zwei (Suchbegriff Krisenbewältigung) und 801 Treffer (Suchbegriff crisis) identifiziert, während es beim Medientyp Hochschulschrift zwischen zwei (Suchbegriff crisis management) und 39 Treffer (Suchbegriff Krise) waren.

Die Treffer bei der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München wurden getrennt nach der Hauptbibliothek auf dem Stammgelände und Nebenbibliothek der Fakultät Maschinenwesen durchgeführt (siehe Tabelle 3-3). In der Hauptbibliothek wurden 1.401 Treffer und in der Nebenbibliothek 28 Treffer mit dem Suchbegriff Krise erzielt (siehe Tabelle 3-1). Die Trefferanzahl zeigt die begrenzt verfügbare Literatur über Krisen im Maschinenwesen (MW). Um das Suchfeld anzupassen, wurden im Weiteren die Suchbegriffe Krisenbewältigung und Krisenmanagement verwendet. In der gesamten Universitätsbibliothek wurden mit diesen Begriffen weniger Treffer (103 bzw. 388) erzielt. Ebenso in der Haupt-bibliothek (0 bzw. 139). In der NebenHaupt-bibliothek führt der Suchbegriff Krisenbewältigung zu mehr Treffern (34), der Suchbegriff Krisenmanagement dagegen zu weniger Treffern (13).

Tabelle 3-3: Eingrenzung der Suche bei der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München

Datenbank Suchbegriff Treffer

Universitätsbibliothek TUM (gesamt) Krisenbewältigung 103

Universitätsbibliothek TUM (Stammgelände) Krisenbewältigung 0

Universitätsbibliothek TUM (MW) Krisenbewältigung 34

Universitätsbibliothek TUM (gesamt) Krisenmanagement 388

Universitätsbibliothek TUM (Stammgelände) Krisenmanagement 139

Universitätsbibliothek TUM (MW) Krisenmanagement 13

Die Recherche zeigt, dass ein weites Spektrum an Literatur über Krisen existiert. Um diese Vielfalt darzustellen, wurden die verschiedenen Themengebiete mit den aus der Recherche gesammelten Erfahrungen des Autors in Abbildung 3-2 zusammengefasst. In diesen Gebieten werden Krisen beschrieben und beforscht. Um das zu veranschaulichen, werden die Themen-gebiete in die drei Bereiche Psychologie, Naturkatastrophen und Wirtschaft eingeteilt und Beispiele zugeordnet.

3.1 Grundlagen zur Krisenforschung 37

Abbildung 3-2: Überblick über Themengebiete zu Krisen

In den Bereich Psychologie werden persönliche Krisen und Krisen von Gruppen eingeordnet.

Die Forschung in diesem Bereich ist sehr umfangreich mit langer Tradition. Beispielhafte Literatur zu diesem Bereich stammt von Münch (2016), Payk (2013) oder Schreiber (1977). Da in dieser Arbeit nicht die psychischen Zustände von Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen betrachtet werden, wird dieses Gebiet nicht weiter betrachtet.

Dem zweiten Bereich sind alle Arten von Naturkatastrophen zugeordnet, die zu Krisen führten.

In den letzten Jahren waren Naturkatastrophen medienwirksame Krisen, wie der Tsunami von 2011 mit anschließender Reaktorkatastrophe in Fukushima oder der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010. Beispielhafte Literatur zu diesem Bereich stammt von Schenk (2009), Schwanke et al. (2009) oder Sonnabend (1999).

Für den weiteren Fortgang dieser Arbeit wird die Wirtschaft als relevanter Bereich ausgewählt. In diesen Bereich ordnen sich der Maschinenbau (Maschinenwesen) und damit auch die Produktentwicklung ein. Neubauer (2010, S. 19) unterteilt diese Krisen in Staats-,

Wirtschafts-, Unternehmenskrisen sowie Krisen in Projekten. Neubauer (2010) beschreibt diese wie folgt:

 „Staatskrisen: Hierunter werden Konflikte verstanden, die ganze Staaten oder Teile eines Staates betreffen und z. B. in ihrer letzten Eskalationsstufe zu kriegerischen Auseinander-setzungen führen können.

 Wirtschaftskrisen: Die Eskalation von wirtschaftlichen Problemen, die eine volkswirt-schaftliche Dimension haben.

 Unternehmens- oder Finanzkrisen: Für ein Unternehmen insgesamt bedrohliche Situa-tionen, die z. B. in ihrer letzten Konsequenz eine starke wirtschaftliche Schwächung oder einen Konkurs zur Folge haben können.

 Krisen in Projekten: Krise ist eine Eskalation von Problemen innerhalb eines Projekts, deren Lösung unter den gegebenen Rahmenbedingungen unmöglich ist oder als unmöglich erscheint.“ (Neubauer, 2010, S. 19)

In Unterkapitel 3.3 wird der Zweig der Unternehmenskrisen und Krisen in Projekten aus Abbildung 3-2 weiterverfolgt und detailliert erläutert. Anhand dieser Betrachtungen werden Krisen für die Produktentwicklung in der Schlussfolgerung in Unterkapitel 3.4 charakterisiert.

Als Einstieg werden im Folgenden vorab die Dimensionen von Krisen vorgestellt, die die Wirkbereiche einer Krise beschreiben, sowie Krisendefinitionen betrachtet, um grundsätzliches Wissen über Krisen zu erlangen.